Psychiatrie in Bewegung

Psychiatrie in Bewegung
Автор книги: id книги: 1534533     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1047,56 руб.     (12,69$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783907301074 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Dieses Buch vereinigt Aufsätze des Schweizer Psychiaters M. Gmür, die zwischen 1970 und 2017 erschienen sind. Sie reflektieren die progressiven und restaurativen Veränderungen der schweizerischen und weltweiten Psychiatrieszene. Einerseits wegleitende Anregungen und Konzepte zur Behandlung der Drogensucht und Schizophrenie, andererseits pointierte kritische Stellungnahmen zu psychiatrisch relevanten gesellschaftlichen Entwicklungen wie die Ausbreitung der Glücksspielsucht, die Boulevardisierung der Medien und die repressiv-totalitären Entgleisungen der forensischen Psychiatrie.

Оглавление

Mario Gmür. Psychiatrie in Bewegung

Psychiatrie in Bewegung

Inhalt

Vorwort

SCHIZOPHRENIE. 1.Der Schizophrene als Partner in der hausärztlichen Behandlung

Situationen. Der klinikentlassene Patient (Überweisungssituation)

Was geht im Schizophrenen Schizophrenes vor?

Der paranoide Patient in der Praxis. Der drängende Paranoide

Der anspruchslose Paranoide (der Diplomatenmörder)

Das verklungene Paranoid

Bin ich schizophren?

Medikamente

Die Einstellung zur Klinik in der Ambulanz

Die Rente

Literatur

2.Der Schizophrene und wir in der Praxis

Zur Wandlung des Schizophrenieverständnisses

Der Patient in der Praxis

lch-synton –ich-dyssynton (= ich fremd}

Psychotherapie?

Einige Formen therapeutischer Begegnungen (Echotherapie, Übersetzungstherapie)

Akute schizophrene Erkrankungen (Ersterkrankungen und Rezidive, die sich ambulant gut behandeln lassen – was tun?)

Bibliographie

3.Texte von Schizophrenen

HEROINSUCHT. 4.Die Konzeptualisierung der Methadon-Behandlung von Heroinabhängigen

Der Stellenwert der Methadon Behandlung in der Suchttherapie

Die Indikation zur Methadon-Behandlung

Konzeptualisierung

a) Langfristige Konzipierung

b) Konfliktfreie Methadon-Abgabe und Prinzip der minimalen Bedingungen

Die pharmakologischen Eigenschaften von Methadon

Praktische Durchführung

Der therapeutische Kontrakt

Ärztlich-therapeutische Interventionen im Behandlungsverlauf. Was tun, wenn?

5.Die Grenzen der Methadonbehandlung von Heroinfixern

1. Teilerfolge – keine Heilerfolge

2. Behandlungsfreiheit – kein Zwang

3. Konzeptualisierung nicht nur bei der Indikationsstellung – sondern auch bei der Durchführung der Methadonbehandlung

4. Betreuung – kein psychotherapeutischer Übereifer

5. Merke gut: vier Faustregeln

6.Die Methadonbehandlung von Heroinfixern – Konzept einer Therapiepolarisierung

Einleitung

Ausgangslage, Indikation und Behandlungsmethode

Das Konzept der Therapiepolarisierung

Konfliktfreie Sphäre

Konfliktorientierte Sphäre

Einstellung der Patienten zur Methadonbehandlung

Die Einstellung des Therapeuten zur Behandlung

Erste Erfahrungen

Literatur

7.Spritzenabgabe an Fixer – eine dringliche Massnahme

Gebrauchte Spritzen aus dem Verkehr ziehen

Nein zu freiem Verkauf, ja zu gezielter Abgabe von Spritzen

Keine Verknüpfung mit Therapie

Spezielle Abgabestelle(n)

MEDIENGESELLSCHAFT. 8.Wenn das Rampenlicht zerstörerisch wirkt – Beobachtungen zum Medienopfersyndrom (MOS)

Folgen für den Sohn

Politiker, Sportler, Delinquenten

Zunehmende Zahl von Medienopfern

Medienfremde Faktoren zu beachten

Literaturverzeichnis:

9.Das Medienopfersyndrom

Indirekte Wirkungen – Elsenbahnsuizide nach Fernsehsendungen

Direkte Wirkungen

Das Medienopfersyndrom

Literatur

10. Negative Auswirkungen der. Informationsgesellschaft

Negative Auswirkungen der Informationsgesellschaft

Schlussfolgerungen

11. Das isovalente Zeitalter

12. Auf dem Weg zur total isovalenten Gesellschaft – Die Untergangskomödie der Intimität

GEWALT. 13. Wahnsinnstat – wie es dazu kommen kann

14. Mörder

15. Der Richter und sein (forensischer) Denker

Kulturrevolution in der Diagnostik

Grassierender Hochmut

16. Ethische Wegweiser für Prognosestellung und Psychotherapie im Strafrecht sowie Straf- und Massnahmenvollzug

Überschätzte Prognoseinstrumente

Repressive Psychotherapie

17. Missbrauchgefahr in Psychiatrie und Strafrecht

Inquisitorische Befragung

Die Strafe nicht überbieten

18. Psychotherapeutische Zwangsjacke

19. Elend und Verantwortung der forensischen Psychiatrie

Empathie und Liberalisierung

Psychiatrie mit totalitären Zügen

Die gefährliche Macht der Forensik

Missgriffe, Überforderungen

Sadisten, Edeldirnen

Hundert Seiten unlesbarer Stil

GLÜCKSSPIELSUCHT. 20. Sozialkonzepte sind ein Witz

–auf rechtlicher Ebene

–auf politischer Ebene

–auf der Ebene von Öffentlichkeitsarbeit

ÜBERZEUGUNG. 21. Überzeugung und die Identität stiftenden Mechanismen

Der widerständige Spitaldirektor

22. Wie ist meine Überzeugung beschaffen? Überzeugungstypen

Überzeugungsmerkmale (Analogie dingliche und psychische Sphäre)

Überzeugungstypen

23. Im Zweifel für den Zweifel

24. Stimmt es, dass Wissen dumm macht?

NARZISSMUS. 25. Was ist Narzissmus?

26. Mutterglück … Ewige Brück

BIOGRAFIE. 27. Sauber ist, wenn man den Dreck nicht mehr wegbringt

Beobachtet wie im Dorf

Makellos will der Zürcher sein

Ohne Grund unterwegs – unmöglich!

28. Weihnachtsferien im Irrenhaus Rosegg

29. Die Probevorlesung

30. Die Seele landet im Giftschrank

31. Die letzten Hosen von Canetti

32. «Hast Du Legitimationskarte?» Über die Schweizermacherei

Отрывок из книги

Mario Gmür

Wortmeldungen 1970–2017

.....

22.Wie ist meine Überzeugung beschaffen? Überzeugungstypen

23.Im Zweifel für den Zweifel

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Psychiatrie in Bewegung
Подняться наверх