Оглавление
Markus Mäurer. Schul- und Qualitätsentwicklung
Inhalt
Vorwort des Herausgebers
Einleitung. Zur Bedeutung von Schul- und Qualitätsentwicklung für Lehrpersonen – und zum Aufbau dieses Buchs
1Was ist eine gute Schule?
2Was ist Schul- und Qualitätsentwicklung – und wozu dient sie?
Schulentwicklung
Qualitätsentwicklung
3Prozesse und Rollen in der Schul- und Qualitätsentwicklung. 3.1Steuerung der Schul- und Qualitätsentwicklung
3.2 Die Phasen des Schulentwicklungsprozesses
3.3Instrumente der Qualitätsentwicklung
3.4Qualitätsstandards: Formulierung und Messung
3.5Zertifizierte Schulqualität
Übersicht über in der Schweiz verbreitete Qualitätslabels im Bildungsbereich
4Lernendenfeedback
Kontroverse um Feedbacks von Lernenden
4.1Feedbackregeln und weitere Tipps zum Einholen von Feedback
Alltagstipps zum Einholen von Feedback
4.2 Prozessqualitäten Unterricht im Zentrum des Feedbacks
4.3Lernendenfeedback: Prozessablauf
4.4Feedbackinstrumente. 4.4.1Welches Instrument bietet. sich wann an?
4.4.2Beispiele von Instrumenten für das Feedback von Lernenden
Geschlossener Fragebogen mit vordefinierten Antwortmöglichkeiten
Evaluationszielscheibe
Qualitativ auszuwertende Fragebögen
Beispiel für offene Fragen in einem offenen Fragebogen
Beispiele für Satzergänzungsfeedback
Ratingkonferenz
Ablauf einer Ratingkonferenz
Schritt 1: Individuelles Rating
Schritt 4: Erarbeiten von Massnahmenvorschlägen
Blitzlicht
Beispiele für Blitzlichtfragen
SOFT-Analyse
Reziprokes Feedback
Die «Rückspiegel»-Methode
5Kollegiale Zusammenarbeit und kollegiales Feedback
5.1Neun Formen der kollegialen Zusammenarbeit
5.2 Kollegiale Hospitation
Ablauf des Hospitationsprozesses
Fragenorientierte Rückmeldungen
Fragen für die gezielte Unterrichtsbeobachtung
Offene Unterrichtsbeobachtung
Besprechung der notierten Beobachtungen
5.3Kollegiales Unterrichtscoaching
5.4Unterrichtsteams
5.5Fallbesprechungen
Fallbeschreibung
Spiegel und Klärungen
Rat holen
Beratung
Entscheid
5.6Arbeit in themenorientierten Lerngruppen
Prozess bei themenorientierten Lerngruppen
Erstellen eines Arbeitsplans
Themenbezogene Arbeiten in der Lerngruppe
Individuelle Umsetzung in der eigenen Praxis
Erfahrungsaustausch in der Lerngruppe
5.7Lernendenbefragungsgruppen
Feedback der aussenstehenden Personen zu den Erklärungen
Gemeinsam Lösungsansätze und Handlungsperspektiven entwickeln
Metaevaluation
5.8 Lehr-Portfolio mit Feedback
Vorgehen
5.9Vorbereitungs- und Reflexionsgruppe
Vorgehen
5.10Gemeinsame Unterrichtsvorbereitung. 5.10.1Überfachliche, gemeinsame Unterrichtsvorbereitung
5.10.2Gemeinsame Unterrichtsvorbereitung im gleichen Fach
5.10.3Entwicklung von Unterrichtselementen
6Standortbestimmung – Im Lehrberuf gesund bleiben
6.1Strukturierte Standortbestimmung
6.2Burn-out bei Lehrpersonen
Geeignete Fragen, um erste Anzeichen eines Burn-out-Risikos zu erkennen
6.3Coaching
7Weiterbildung
7.1Weiterbildung und Schulentwicklung
7.2Formen von Weiterbildung
7.2.1Schulinterne und schulexterne Weiterbildung
7.2.2Individuelle und institutionelle Weiterbildung
Regelung der individuellen Weiterbildung im Kanton Zürich
7.3Transfer von Weiterbildungsinhalten in den Schulalltag
7.4 Ermittlung und Planung des Weiterbildungsbedarfs
Planung und Ermittlung von Weiterbildungsbedarf
8Perspektiven
8.1Implementierung des «Qualitätsgedankens» im Bildungswesen
8.2Aufbau eines Unterstützungssystems für Schulentwicklung
8.3Abstimmung der schulinternen Weiterbildung auf Ziele der Schulentwicklung
8.4Partizipation der Lehrpersonen in Entscheidungsprozessen
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Literatur