Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule - Erprobte Praxisbausteine
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Markus Reiter. Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule - Erprobte Praxisbausteine
Inhalt
Vorwort
Zum Umgang mit diesem Buch
Theoretische Grundlagen: Das Lernentwicklungsgespräch
ASPEKTE SPRACHLICHER VIELFALT
1 Funktionen und Ziele von Lernentwicklungsgesprächen
1.1 Funktionen von Lernentwicklungsgesprächen. Rückmeldung
Lernberatung, Lernbegleitung
Dokumentation der Lernentwicklung
Beziehungsarbeit
1.2 Ziele von Lernentwicklungsgesprächen
Vorstellungen von der eigenen Leistung – adäquates Selbstkonzept
Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen: Lernen lernen
Zum Lernen motivieren: Motivation und Attributionen
2 Qualitätskriterien von Lernentwicklungsgesprächen
EXKURS
2.1 Bezugsnormen
2.2 Dokumentations- und Selbsteinschätzungsbögen
2.3 Feedback
Wertschätzende Atmosphäre
Transparenz
Kommunikation
Partizipation
EXKURS
2.4 Ziele
2.5 Einbettung in den Unterricht
3 Beratungskompetenz in Lernentwicklungsgesprächen
3.1 Dimensionen der Beratungskompetenz. 3.1.1 Beraterskills
Paraphrasieren
Aktives Zuhören
Strukturierung
3.1.2 Diagnostizieren
Problemdefinition
Ursachensuche
Übernahme der Perspektive
3.1.3 Problemlösen
Strategieanwendung und Zielorientierung
Ressourcen-/Lösungsorientierung
3.1.4 Bewältigung
4 Gesprächsphasenmodell
Vorbereitung
Anfangsphase
Informationsphase
Argumentationsphase
Beschlussphase
Abschlussphase
Nachbereitung
Praktische Umsetzungsmöglichkeiten
5 Vorbereitung der Lernentwicklungsgespräche
5.1 Einbettung in den Unterricht
5.2 (Weiter-)Entwicklung der Selbstreflexionsfähigkeit
Daumenprobe
3-Finger-Reflexion
Farbpunkte
Zufriedenheitstest
Symbol- oder Farbkarten
Stärken- und Tipprunde
Zielscheibe
Waage
Kartenabfrage
One-Minute-Paper
Ziel der Woche
Lernlandkarte
Kindersprechstunde
Lerntagebuch
ASPEKTE SPRACHLICHER VIELFALT
5.3 Beziehungsarbeit: Vorbereitung und Information der Eltern
ASPEKTE SPRACHLICHER VIELFALT
5.4 Entwicklung geeigneter Selbst- und Fremdeinschätzungsbögen
Formales
ASPEKTE SPRACHLICHER VIELFALT
Wahl der Skala zur Einschätzung
Inhaltliches
ASPEKTE SPRACHLICHER VIELFALT
5.5 Lernentwicklungsgespräche als Zeugnisersatz
5.6 Zusammenfassung
6 Umsetzung des konkreten Lernentwicklungsgesprächs
6.1 Vorbereitung des eigentlichen Gesprächs
6.2 Methoden und Materialien für das Gespräch
Selbst- und Fremdeinschätzungsbögen als Gesprächsgrundlage
Visualisierung der Einschätzung
Treppe/Leiter
Lernweg
Sonne/Bildkarten
Zielscheibe
Stark wie ein Bär – Tierfiguren als Lernentwicklungshelfer
Hochstapelei – einen Erfolgsturm bauen
Das Kind als Detektiv – Ausnahmen auf die Schliche kommen
Schritt für Schritt die Lernentwicklung ankurbeln – die Skalierungsfrage
6.3 Anfangsphase
6.4 Informationsphase
Wenn die Eltern das Gespräch übernehmen
Wenn das Kind immer ruhiger wird
6.5 Argumentationsphase
6.7 Abschlussphase
7 Ziele formulieren
7.1 S.M.A.R.T.-Ziele
Trennung von Zielen und Maßnahmen
ASPEKTE SPRACHLICHER VIELFALT
7.2 Wenn-Dann-Pläne
ASPEKTE SPRACHLICHER VIELFALT
7.3 Verbindlichkeit, Erinnerungshilfen und Dokumentationsformen
Kärtchen als Erinnerungshilfe
8 Nach dem Lernentwicklungsgespräch
8.1 Ziele visualisieren
Gemeinsame Wandgestaltung
8.3 Ziele erreichen
8.4 Aufgreifen und Würdigung im Zeugnis
Formulierungsvorschläge für die Selbsteinschätzungs- und Dokumentationsbögen für Lernentwicklungsgespräche
Vorbemerkung – Intention dieses Pools
Inhalte
Aufbau
1 Sozialverhalten
2 Lern- und Arbeitsverhalten
3 Jahrgangsstufen 1/2. 3.1 Katholische Religionslehre
3.2 Evangelische Religionslehre
3.3 Ethik
3.4 Deutsch
3.5 Mathematik
3.6 Sachunterricht
3.7 Kunst
3.8 Musik
3.9 Sport
3.10 Werken und Gestalten
4 Jahrgangsstufen 3/4. 4.1 Katholisches Religionslehre
4.2 Evangelische Religionslehre
4.3 Ethik
4.4 Deutsch
4.5 Mathematik
4.6 Sachunterricht
4.7 Englisch
4.8 Kunst
4.9 Musik
4.10 Sport
4.11 Werken und Gestalten
5 Aufzeigen der individuellen Lernentwicklung
Quellennachweise
Bildnachweise
Autor*inneninfos
Отрывок из книги
Sonja Dollinger
Andreas Hartinger
.....
8.4 Aufgreifen und Würdigung im Zeugnis
Formulierungsvorschläge für die Selbsteinschätzungs- und Dokumentationsbögen für Lernentwicklungsgespräche
.....