Einmaleins der Entgeltabrechnung 2022, ePub

Einmaleins der Entgeltabrechnung 2022, ePub
Автор книги: id книги: 2285349     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2823,06 руб.     (27,52$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Зарубежная деловая литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783895779275 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Das «Einmaleins der Entgeltabrechnung» beantwortet in einfacher und verständlicher Weise viele Fragen, die sich mit der täglichen Personal- und Abrechnungspraxis befassen; angefangen vom Eintritt eines Arbeitnehmers bis hin zu dessen Austritt bzw. zum Übergang in die Rente. Es wird jährlich den neuen gesetzlichen Vorschriften angepasst. Die wichtigsten Fragen, die dieses Buch in anschaulicher Form und mit vielen Beispielen beantwortet, sind:
– Welche Regeln und gesetzlichen Vorgaben müssen bei einer Einstellung bzw. einem Austritt aus Sicht der Entgeltabrechnung beachtet werden? – Wie entsteht ein Bruttoentgelt? Welche unterschiedlichen Einkommensarten gibt es und welchen Einfluss haben Zeitfaktoren auf die Bezahlung? – Welche Abgaben werden erhoben, wie werden diese berechnet und wer bekommt das Geld? Welche Arbeiten sind bei der Nachbearbeitung der Entgeltabrechnung durchzuführen und welche Behörden/Organisationen sind wie zu informieren? – Welche Arbeiten sind im Umfeld der Entgeltabrechnung durchzuführen? Anhand von ausführlichen Beispielen über einen Jahresverlauf werden Musterlösungen vorgestellt und erläutert.Das «Einmaleins der Entgeltabrechnung» eignet sich zum Selbststudium, für die Prüfungsvorbereitung, als Nachschlagewerk bei Zweifelsfällen und auch zur Vertiefung von Seminarbesuchen. Mit zahlreichen Praxisbeispielen Aktuelle Themen der Ausgabe 2022 sind:
– Mindestlohnanpassung zum 01.01. und 01.07.2022 – Neue Rechengrößen und Bezugsgrößen – Änderungen im Meldeverfahren – Elektronische Arbeitsunfähigkeitsmeldung – Hinweise zu aktuellen Corona bedingten Änderungen – Änderungen in der betrieblichen AltersvorsorgeInklusive 11 Checklisten im Online-Service zum Download.

Оглавление

Markus Stier. Einmaleins der Entgeltabrechnung 2022, ePub

Einmaleins der Entgeltabrechnung 2022

Impressum

Vorwort

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Kapitel 1: Überblick Neuerungen 2022

1.1 Änderungen bzw. wichtige Grunddaten zum Jahreswechsel 2021/2022 und notwendige Aktionen

1.2 Neue Rechengrößen 2022

1.3 Mindestlohn und Anpassung seit 01.01.2022

1.3.1 Höhe des Mindestlohns und Ausnahmeregelungen

1.3.2 Tarifverträge mit Übergangsregelung

1.3.3 Arbeitszeitkonto

1.3.4 Aufzeichnungspflichten

1.3.5 Bürgenhaftung

1.3.6 Anrechenbarkeit auf den Mindestlohn

Kapitel 2: Grundlagen der Entgeltabrechnung. 2.1 Aufgaben der Entgeltabrechnung

2.2 ‌Arbeitnehmereigenschaft

2.3 ‌Arbeitnehmerbegriff

2.4 Arbeitslohn

2.5 Arbeitsentgelt

2.6 ‌Laufende Bezüge und ‌Einmalbezüge

2.7 ‌Lohnzahlungszeitraum/‌-Lohnabrechnungszeitraum

2.8 Zufluss- und ‌Entstehungsprinzip. 2.8.1 Lohnsteuer

2.8.2 Sozialversicherung

Kapitel 3: Ein- und Austritt von Arbeitnehmern. 3.1 ‌Neueintritt Arbeitnehmer

3.1.1 Anmeldung

3.1.2 Zuständige Krankenkasse

3.1.3 Übersicht Arbeitspapiere

3.1.4 ‌Lohnsteuerabzugsmerkmale

3.1.4.1 Steuer-Identifikationsnummer

3.1.4.2 Bedeutung der Lohnsteuerabzugsmerkmale

3.1.4.3 Verwendung der Lohnsteuerabzugsmerkmale

3.1.4.4 Arbeitnehmer bleibt „Herr seiner Daten“

3.1.4.5 Authentifizierung

3.1.4.6 Notwendige Abrufdaten

3.1.4.6.1 Steuerliche ID-Nummer

3.1.4.6.2 Kennzeichen Hauptarbeitgeber

3.1.4.6.3 Melderechtliches Geburtsdatum

3.1.4.6.4 Zu berücksichtigender Freibetrag bei LSt-Klasse VI

3.1.4.6.5 Datum für ELStAM-Anmeldung ohne Eintritt

3.1.4.6.6 Datum für ELStAM-Abmeldung ohne Austritt

3.1.4.6.7 Referenzdatum

3.1.4.7 Bildung der ELStAM

3.1.4.8 Rückmeldung der ELStAM

3.1.4.9 Aktionen beim Eintritt

3.1.5 ‌Sozialversicherungsausweis. 3.1.5.1 Allgemeines

3.1.6 Mitführungspflicht von Personaldokumenten

3.2 ‌Ende der Beschäftigung. 3.2.1 Tätigkeiten bei Austritt

3.2.2 ‌Abmeldung ausgeschiedener Arbeitnehmer. 3.2.2.1 ELStAM

3.2.2.2 Sozialversicherung

3.2.2.3 Meldung Unfallversicherung

Kapitel 4: ‌Steuerrechtliche Abzüge. 4.1 Rechtsgrundlagen

4.2 Lohnsteuer. 4.2.1 Lohnsteuer als Teil der Einkommensteuer

4.2.2 ‌Berechnung der steuerlichen Abzüge

4.2.3 Steuertarif

4.2.3.1 Unterschiedliche Formen

4.2.4 Steuerklassen

4.2.4.1 ‌Steuerklassenwahl bei Ehegatten/Lebenspartnerschaften

4.2.4.2 Faktorverfahren

4.2.4.2.1 Beispiel für die Ermittlung des Faktors

4.2.4.2.2 Auswirkungen auf Entgeltersatzleistungen

4.2.4.3 Beispiele Steuerklassenkombination Ehegatten/Lebenspartnerschaften

4.3 Beitrag zur Kranken- und Pflegeversicherung. 4.3.1 Bürgerentlastungsgesetz 2010

4.3.2 Mitglieder der gesetzlichen Krankenversicherung

4.3.3 Mitglieder der privaten Krankenversicherung

4.3.4 Bescheinigungspflichten

4.3.5 Mindestvorsorgepauschale

4.4 Freibeträge

4.4.1 Kinderfreibeträge

4.4.1.1 Kindergeld

4.4.1.2 Anspruch auf Kinderfreibeträge und Kindergeld

4.4.2 Bereits eingearbeitete Freibeträge

4.4.3 Individuelle Freibeträge

4.4.4 Hinzurechnungsbeträge

4.4.5 Nicht eingetragene Freibeträge

4.4.5.1 Altersentlastungsbetrag

4.4.5.2 ‌Versorgungsfreibetrag

4.4.5.3 Aufzeichnungs- und Bescheinigungspflichten

4.4.5.4 Mehrere Versorgungsbezüge

4.5 ‌Kirchensteuer

4.5.1 Kappung der Kirchensteuer

4.5.2 Kirchensteuerberechtigte Konfessionen

4.5.3 Berücksichtigung von Kinderfreibeträgen

4.5.4 ‌Konfessionsverschiedene Ehen/Lebenspartnerschaften

4.5.5 ‌Pauschale Kirchensteuer

4.6 ‌Solidaritätszuschlag. 4.6.1 Höhe des Solidaritätszuschlags

4.6.2 Freigrenze

4.6.3 ‌Milderungszone

4.7 ‌Progressionsvorbehalt

4.8 Pauschalierung von Arbeitslohn. 4.8.1 Grundsätzliches zur Pauschalierung

4.8.2 Pauschalierung der Kirchensteuer

4.8.3 Wahlrecht bei Kirchensteuer-Pauschalierung

4.8.4 Vereinfachungsverfahren

4.8.5 Nachweisverfahren

4.9 Elektronische‌ Lohnsteuerbescheinigung

4.9.1 Auszug der wichtigsten Felder

Zeile 1: Bescheinigungszeitraum

Zeile 2: Anzahl der Unterbrechungen

Zeile 3: Bruttoarbeitslohn

Zeile 4: Einbehaltene Lohnsteuer

Zeile 5: Einbehaltener Solidaritätszuschlag

Zeile 6 und 7: Einbehaltene Kirchensteuer

Zeile 15: Lohnersatzleistungen

Zeile 16: Doppelbesteuerungsabkommen

Zeile 17: Steuerfreie Arbeitgeberleistungen Fahrten Wohnung/Betrieb

Zeile 18: Pauschal versteuerte Fahrtkostenzuschüsse

Zeile 19: Steuerpflichtige Entschädigungen

Zeile 20: Steuerfreie Verpflegungszuschüsse bei Auswärtstätigkeit

Zeile 22 und 23: Zukunftssicherungsleistungen

Zeile 24: Steuerfreie Arbeitgeberzuschüsse zur KV und PV

Zeile 25 und 26: Arbeitnehmerbeitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung und zur sozialen Pflegeversicherung

Zeile 27: Arbeitnehmerbeitrag zur Arbeitslosenversicherung

Zeile 28: Nachgewiesene Beiträge zur privaten Krankenversicherung und Pflege-Pflichtversicherung

Zeile 29 bis 32: Eintragungen für Versorgungsbezüge

a) Versorgungsbezug, der laufenden Arbeitslohn darstellt

b) Versorgungsbezug, der einen sonstigen Bezug darstellt

c) Mehrere Versorgungsbezüge

Zeile 33: Ausgezahltes Kindergeld

Zeile 34: Freibetrag DBA Türkei

4.10 Reisekostenrecht

4.10.1 Erste Tätigkeitsstätte

4.10.1.1 Ortsfeste Einrichtung

4.10.1.2 Dauerhafte Zuordnung

4.10.1.3 Keine erste Tätigkeitsstätte

4.10.1.4 Festlegung der „ersten Tätigkeitsstätte“ 1. Stufe der Prüfung – arbeitsrechtlich

2. Stufe der Prüfung – quantitativ

4.10.2 Verpflegungsmehraufwendungen

4.10.3 Dreimonatsfrist bei Verpflegungspauschalen

4.10.4 Mahlzeiten

4.10.4.1 Großbuchstabe „M“

4.10.5 Unterkunft. 4.10.5.1 ‌Dienstreise

4.10.5.2 Doppelte Haushaltsführung

Kapitel 5: Sozialversicherung. 5.1 Rechtsgrundlagen

5.2 ‌Zweige der Sozialversicherung

5.3 ‌Versicherungspflicht in der Sozialversicherung

5.4 Grunddaten in der Sozialversicherung. 5.4.1 Beiträge zur Sozialversicherung

5.4.2 ‌Beitragsteilung

5.4.3 ‌Beitragsbemessungsgrenzen

5.4.4 Arbeitsentgelt im Sinne der Sozialversicherung

5.4.5 Besonderheiten in den neuen Bundesländern

5.4.6 Personengruppenschlüssel

5.4.7 ‌Beitragsgruppen

5.5 Krankenversicherung

5.5.1 Beiträge. 5.5.1.1 Gesetzliche Krankenversicherung

5.5.1.2 Einkommensabhängiger Zusatzbeitrag

5.5.1.2.1 Wahltarife der gesetzlichen Krankenkassen

5.5.1.3 Private Krankenversicherung

5.5.2 Krankenkassenwahlrecht bei der GKV

5.5.3 Prüfung der Krankenversicherungspflicht

5.5.3.1 Unterschiedliche Jahresarbeitsentgeltgrenzen

5.5.3.2 ‌Regelmäßiges Jahresarbeitsentgelt

5.5.3.3 Über- oder Unterschreitung der JAEG während des Jahres

5.5.3.4 Herabsetzung der Arbeitszeit

5.5.3.5 Ältere Arbeitnehmer

5.5.4 ‌Beitragszuschuss des Arbeitgebers

5.5.4.1 ‌Arbeitgeberzuschuss bei freiwilliger Krankenversicherung

5.5.4.2 Arbeitgeberzuschuss bei privater Krankenversicherung

5.5.5 ‌Durchschnittlicher Zusatzbeitrag

5.5.5.1 Höhe des durchschnittlichen Zusatzbeitrags

5.5.5.2 Personenkreise für die Anwendung des durchschnittlichen Zusatzbeitrags

5.5.5.3 Rentner und Versorgungsbezugsempfänger

5.6 Pflegeversicherung

5.6.1 Beiträge

5.6.2 ‌Beitragszuschlag für Kinderlose

5.6.2.1 Elterneigenschaft

5.6.2.2 Stiefkinder

5.6.2.3 Pflegekinder

5.6.2.4 Adoptivkinder

5.6.2.5 Nachweis Elterneigenschaft

5.6.2.6 Frist zum Nachweis der Elterneigenschaft

5.6.3 Beitragszuschuss zur privaten Pflegeversicherung

5.7 Rentenversicherung

5.7.1 Beitrag

5.7.2 Entgeltpunkte

5.8 Arbeitslosenversicherung

5.8.1 Beitrag

5.9 Unfallversicherung

5.9.1 Beiträge

5.10 Insolvenzgeldumlage

5.11 Umlageversicherung. 5.11.1 Aufgaben der Umlageversicherung

5.11.2 Aufwendungsausgleichsgesetz

5.11.3 Regelungen im Überblick

5.11.4 Entgeltfortzahlung bei Krankheit

5.11.4.1 Ermittlung der ‌Grenzzahl

5.11.4.2 Feststellung der Teilnahme bei mehreren Betrieben

5.11.4.3 Erstattungsfähige Aufwendungen U1-Verfahren

5.11.5 Mutterschaftsaufwendungen

5.11.5.1 Erstattungsfähige Aufwendungen U2-Verfahren

5.11.5.2 Erstattungsantrag

5.11.5.3 Umlagepflichtiges Arbeitsentgelt

5.12 DEÜV-‌Meldeverfahren. 5.12.1 Grundlagen

5.12.2 Empfänger der Meldungen. Krankenkasse

Rentenversicherung

Minijobzentrale

Unfallversicherung

Agentur für Arbeit

5.12.3 Meldesachverhalt

5.12.4 Meldefristen

5.12.5 DEÜV-Meldeverfahren für die Unfallversicherung seit 2016

5.13 Beitragsabführung

5.13.1 Beitragsabzug

5.13.2 Mitteilungsverfahren

5.14 Besonderheiten Geringverdiener und Übergangsbereich

Kapitel 6: Abrechnungsbeispiel. 6.1 Ablauf Brutto-/Nettoabrechnung

6.2 Folgeaktivitäten

6.2.1 ‌Aufzeichnungspflichten

6.2.1.1 ‌Lohnkonto

6.2.1.2 ‌Lohnjournal

6.2.1.3 ‌Buchungsbeleg

6.2.2 Mitteilungspflichten

6.2.2.1 Lohnsteueranmeldung

6.2.2.2 Lohnsteueranmeldezeitraum

6.2.2.3 Frist für die Abgabe der Lohnsteueranmeldung

6.2.2.4 Folgen verspäteter Anmeldung der Lohnsteuer

6.2.2.5 Folgen verspäteter Abführung der Lohnsteuer

6.2.3 Sozialversicherung. 6.2.3.1 Fälligkeit der Beiträge

6.2.3.2 Ermittlung der voraussichtlichen Beitragsschuld

6.2.3.3 Dokumentation der Parameter

6.2.3.4 Variable Entgeltbestandteile

6.2.3.5 Einmalbezüge

6.2.3.6 Beitragsnachweis

6.2.3.7 Rechtzeitige Einreichung

6.2.3.8 Änderungen von Beitragsfaktoren

6.2.3.9 Krankenkassenwechsel

6.2.3.10 Pauschalbeiträge bei geringfügig entlohnten Beschäftigten

6.2.3.11 Fälligkeit für die Umlagen U1 und U2

6.2.3.12 Beiträge für freiwillig versicherte Arbeitnehmer

6.2.3.13 Besprechungsergebnis der Spitzenverbände zur Fälligkeit der Gesamtsozialversicherungsbeiträge

6.2.3.14 Zuständige Einzugsstelle

6.3 Aufzeichnungsunterlagen

6.3.1 Lohnkonto – allgemeine Angaben‌

6.3.2 Lohnjournal

6.3.3 Buchungsbeleg (Beispiel DATEV-Kontenrahmen SKR 03)

6.3.4 Beitragsnachweis

6.3.5 Lohnsteueranmeldung

6.4 Entgeltbescheinigung für den Arbeitnehmer. 6.4.1 Beschreibung

6.4.2 Allgemeiner Teil

6.4.3 Lohnartenteil – Brutto

6.4.4 Lohnartenteil – Summen

6.4.5 Weitere Regelungen

Kapitel 7: ‌Teillohnzahlungszeitraum. 7.1 Begriff

7.2 Berechnung von Teilmonatsentgelt. 7.2.1 Stundenlöhne

7.2.2 Festbezüge

7.2.3 ‌Kalendertägliche Berechnung

7.2.4 ‌Dreißigstel-Berechnung

7.2.5 ‌Arbeitstägliche Berechnung

7.2.6 Abzugs-/Bezugsmethode

7.2.6.1 ‌Abzugsmethode

7.2.6.2 ‌Bezugsmethode

7.2.6.3 Anwendung der richtigen Formel

7.3 Berechnung der Steuer- und SV-Beiträge

7.3.1 Ein- und Austritt während des Monats

7.3.2 Ermittlung der Lohnsteuer

7.3.3 Ermittlung der Sozialversicherungsbeiträge

7.3.4 ‌Anteilige Beitragsbemessungsgrenzen

7.4 Ende der Entgeltfortzahlung

7.4.1 Berechnung der Lohnsteuer

7.4.2 Berechnung der Sozialversicherungsbeiträge

7.4.3 ‌Aufzeichnungspflichten

7.4.3.1 Ausweis der Unterbrechung für das Finanzamt

7.4.3.2 Unterbrechungsmeldung für die Sozialversicherung

Kapitel 8: Behandlung von Abwesenheitszeiten

8.1 ‌Entgeltfortzahlung bei Krankheit oder Kur

8.1.1 Dauer der Entgeltfortzahlung

8.1.2 Entgeltfortzahlung bei mehreren Erkrankungen

8.1.2.1 ‌Arbeitsunfähigkeit infolge derselben Krankheit

8.1.2.2 ‌Nachweispflicht

8.1.2.3 Arbeitsunfähigkeit aufgrund neuer Krankheit

8.1.2.4 Arbeitgeberwechsel

8.1.3 Höhe der Entgeltfortzahlung

8.1.4 Wartezeit

8.1.5 ‌Krankengeld und Aufzeichnungspflichten

8.1.6 Unterbrechungsmeldung

8.2 ‌Entgeltfortzahlung an Feiertagen. 8.2.1 Anspruch auf Feiertagslohn

8.2.2 Höhe des Feiertagslohns

8.2.3 Zusammentreffen von Feiertagen mit anderen Tagen

8.2.4 Feiertag und Pflegeversicherung

8.3 Urlaub. 8.3.1 Allgemeines

8.3.2 Urlaubsentgelt/Urlaubslohn

8.3.3 Steuer- und beitragsrechtliche Behandlung

8.3.4 Urlaubsgeld

8.3.5 Urlaubsabgeltung

8.4 ‌Mutterschutz

8.4.1 Individuelle Beschäftigungsverbote

8.4.2 ‌Generelle Beschäftigungsverbote

8.4.3 ‌Mutterschutzlohn

8.4.4 ‌Mutterschaftsgeld

8.4.5 ‌Zuschuss zum Mutterschaftsgeld

8.4.6 Freibeträge und Steuerklassenwechsel

8.5 ‌Elternzeit. 8.5.1 Dauer der Elternzeit

8.5.2 Anspruchsvoraussetzungen

8.5.3 Elternzeit für Großeltern

8.5.4 Antragsfristen

8.5.5 Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis

8.5.6 Abbruch der Elternzeit

8.6 Elterngeld

8.6.1 Höhe des Elterngeldes

8.6.2 Ermittlung des Elterngeldes

8.6.3 Konsequenzen für Arbeitgeber und die Personalpraxis

8.7 Elterngeld Plus

8.7.1 Höhe des Elterngeld Plus

8.7.2 Partnerschaftsbonus

8.7.3 Vorteile für den Arbeitgeber

8.8 Pflegezeitgesetz. 8.8.1 Allgemeines

8.8.2 Angehörige

8.8.3 Kurzzeitige Arbeitsverhinderung

8.8.3.1 Anspruchsvoraussetzungen

8.8.3.2 Dauer

8.8.3.3 Entgeltfortzahlung und Pflegeunterstützungsgeld

8.8.3.4 Sozialversicherung

8.8.4 ‌Pflegezeit. 8.8.4.1 Anspruchsvoraussetzungen

8.8.4.2 Dauer

8.8.4.3 Vorzeitige Beendigung bzw. Verlängerung der Pflegezeit

8.8.4.4 Entgeltfortzahlung

8.8.4.5 SV- und steuerrechtliche Behandlung

8.8.4.6 Kündigungsschutz

8.8.4.7 Auswirkungen auf befristete Arbeitsverhältnisse

8.8.4.8 Befristete Arbeitsverhältnisse

8.8.5 Soziale Absicherung. 8.8.5.1 ‌Volle Pflegezeit

8.8.5.2 ‌Teilweise Pflegezeit

8.8.6 Familienpflegezeit

8.8.6.1 Grundausrichtung des Gesetzes

8.8.6.2 Geförderter Personenkreis

8.8.6.3 Dauer der Familienpflegezeit

8.8.6.4 Reduzierung der Arbeitszeit

8.8.6.5 Schriftliche Ankündigung durch den Arbeitnehmer

8.8.6.6 Darlehen für entstandenen Verdienstausfall

8.8.6.7 Mitwirkungspflicht des Arbeitgebers

8.8.6.8 Informationspflichten

8.8.6.9 Kombination von Pflegezeit und Familienpflegezeit

8.9 Beitragspflicht von Arbeitgeberleistungen während des Bezugs von Sozialleistungen (§ 23c SGB IV)

8.9.1 Arbeitgeberseitige Leistungen

8.9.2 Sozialleistungen

8.9.3 Nettoarbeitsentgelt (Vergleichsnetto)

8.9.4 Ermittlung der beitragspflichtigen Einnahmen

8.9.5 Bezug von Mutterschaftsgeld

8.9.6 Elternzeit

8.9.7 Freigrenze

8.10 Freistellung von Arbeitnehmern. 8.10.1 Entgeltanspruch des dienstbereiten Arbeitnehmers

8.10.2 Wirkung einer arbeitsgerichtlichen Entscheidung

8.10.3 Freistellung des Arbeitnehmers vor Ende des Arbeitsverhältnisses

8.10.4 Einvernehmliche unwiderrufliche ‌Freistellung

8.10.5 Einseitige unwiderrufliche Freistellung

8.10.6 Einvernehmliche widerrufliche Freistellung

8.10.7 Aufhebungsvertrag

Kapitel 9: Besondere Entgeltarten. 9.1 ‌Vermögenswirksame Leistungen. 9.1.1 Allgemeines

9.1.2 Steuer- und beitragsrechtliche Behandlung

9.1.3 Angaben des Arbeitnehmers zur Vermögensbildung

9.2 Arbeitszeitbezogene ‌Zuschläge. 9.2.1 Allgemeines

9.2.2 Überstunden

9.2.3 SFN-Zuschläge

9.2.3.1 Steuer- und SV-Freiheit der SFN-Zuschläge

9.2.3.2 Berechnung des Grundlohns

9.2.3.3 Basisgrundlohn

9.2.3.4 Grundlohnzusätze

9.2.3.5 Beispiel für die Berechnung des steuerlichen Grundlohns (aus LStH § 3b)

9.2.3.6 Kombinationen von steuerfreien Zuschlägen

9.2.3.7 SV-Pflicht bei SFN-Zuschlägen

9.3 ‌Einmalbezüge. 9.3.1 Allgemeines

9.3.2 Steuerrechtliche Behandlung

9.3.2.1 Ermittlung der Lohnsteuer

9.3.3 Berücksichtigung von ‌Vorarbeitgeberwerten

9.3.3.1 Ausweispflicht Großbuchstabe S

9.3.4 Sozialversicherungsrechtliche Behandlung. 9.3.4.1 Einmalige Zuwendung

9.3.4.2 Beitragsbemessungsgrenzen

9.3.4.3 Ermittlung der Beschäftigungszeiten

9.3.4.4 Zeitliche Zuordnung

9.3.4.5 Märzklausel

9.3.4.6 Berücksichtigung von Vorverdiensten

9.3.4.6.1 Steuerrechtliche Betrachtung

9.3.4.6.2 Sozialversicherungsrechtliche Betrachtung

9.4 Vergütungen für mehrjährige Tätigkeiten

9.5 ‌Abfindungen

9.5.1 Gibt es einen Anspruch auf Abfindungen?

9.5.2 Auswirkungen auf das Arbeitslosengeld

9.5.3 Steuerliche Behandlung von Abfindungen

9.5.4 Zusammenballung

9.5.5 Zuordnung zum Steuerjahr

9.5.6 Sozialversicherung

9.5.7 Abfindung und Lohnpfändung

9.6 Sachbezüge. 9.6.1 Allgemeines

9.6.2 Bewertung von Sachbezügen

9.6.3 ‌Aufmerksamkeiten

9.6.4 ‌Auslagenersatz

9.6.5 ‌Berufskleidung

9.6.6 ‌Betriebsveranstaltungen

9.6.7 ‌Bewirtungskosten

9.6.8 ‌Fortbildungskosten

9.6.9 Freie ‌Verpflegung und Unterkunft

9.6.10 Unterkunft

9.6.11 ‌Wohnung

9.6.12 ‌Geringfügige Sachbezüge

9.6.13 ‌Warengutscheine

9.6.14 Umwandlung von Barlohn

9.6.15 Zufluss des Arbeitslohns

9.6.16 Arbeitslohn durch Dritte

9.6.17 ‌Private Nutzung eines Firmenwagens. 9.6.17.1 Allgemeines

9.6.17.2 Pauschale Ermittlung

9.6.17.3 Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte

9.6.17.4 Einzelnachweis der Privatfahrten

9.6.17.5 Elektrofahrzeuge zur privaten Nutzung

9.6.17.6 Garagengeld bei Firmenwagenüberlassung

9.6.17.7 Mehrere überlassene Fahrzeuge

9.6.17.8 Elektronisches Fahrtenbuch

9.6.18 Förderung der Elektromobilität

9.6.19 ‌Mahlzeiten. 9.6.19.1 Allgemeines

9.6.19.2 Sachbezugswerte

9.6.19.3 Durchschnittsberechnung

9.6.19.4 Essensmarken zur Einlösung bei Dritten

9.6.19.5 Pauschalversteuerung durch den Arbeitgeber

9.6.20 ‌Personalrabatte. 9.6.20.1 Allgemeines

9.6.20.2 Anwendung ‌Rabattfreibetrag

9.6.20.3 Aufzeichnungspflichten

9.6.21 Telefon-, Internet- und Computernutzung. 9.6.21.1 Allgemeines

9.6.21.2 Steuerfreier Ersatz von ‌Telefonkosten für private Geräte

9.6.22 Arbeitgeberdarlehen. 9.6.22.1 Allgemeines

9.6.22.2 Geldwerter Vorteil beim Arbeitgeberdarlehen

9.6.23 Jobtickets

9.6.24 Gesundheitsförderung

Kapitel 10: Besondere Arbeitnehmerformen. 10.1 Minijobs. 10.1.1 Allgemeines

10.1.2 Formen der geringfügigen Beschäftigung

10.1.2.1 Geringfügig entlohnte Beschäftigung

10.1.2.2 Ermittlung des regelmäßigen Arbeitsentgelts

10.1.2.3 Gelegentliches Überschreiten der Grenze

10.1.2.4 Schwankende Bezüge

10.1.2.5 Berücksichtigung von ‌Einmalbezügen

10.1.2.6 Abgaben für geringfügig entlohnte Beschäftigte

10.1.2.7 Rentenversicherungspflicht

10.1.2.7.1 Vorteile der vollen Beitragszahlung zur Rentenversicherung

10.1.2.8 Mindestbeitragsbemessungsgrundlage

10.1.2.9 Verzicht auf die Rentenversicherungspflicht

10.1.2.10 Steuerliche Behandlung. 10.1.2.10.1 Pauschale Versteuerung

10.1.2.10.2 Abführung der Pauschalsteuer

10.1.2.10.3 Pauschalsteuer in Höhe von 20 % und normale Lohnsteuer

10.1.2.11 Haupt- und ‌Nebenbeschäftigungen

10.1.2.11.1 Hauptbeschäftigung und eine Nebenbeschäftigung

10.1.2.11.2 Hauptbeschäftigung und mehrere Nebenbeschäftigungen

10.1.2.11.3 Beamter mit einer Nebenbeschäftigung

10.1.2.11.4 Freiwillig versicherter Arbeitnehmer

10.1.2.12 Mehrere Nebenbeschäftigungen

10.1.2.13 Geringfügig entlohnte und kurzfristige Beschäftigung

10.1.2.14 Jahresarbeitsentgeltgrenze in der KV

10.1.2.15 Meldepflichten

10.1.2.16 Knappschaft-Bahn-See als Einzugsstelle

10.1.2.17 Meldungen bei Hauptbeschäftigung und Nebenbeschäftigung

10.1.3 Geringfügige Beschäftigung in ‌Privathaushalten

10.1.4 ‌Kurzfristige Beschäftigung

10.1.4.1 Beiträge für eine kurzfristige Beschäftigung

10.1.4.2 Zeitraum von drei Monaten oder 70 Arbeitstagen

10.1.4.3 ‌Berufsmäßigkeit

10.1.4.4 Pauschalierung der Lohnsteuer bei kurzfristig Beschäftigten

10.2 ‌Niedriglohnsektor. 10.2.1 Allgemeines

10.2.2 Ermittlung des regelmäßigen Arbeitsentgelts

10.2.3 Ausnahmen vom Übergangsbereich

10.2.4 Beitragsberechnung im Übergangsbereich

10.2.5 ‌Beitragspflichtige Einnahme

10.2.6 Arbeitsentgelt bei schwankenden Bezügen

10.2.7 Meldungen und Abführung der Beiträge

10.3 ‌Studenten. 10.3.1 Lohnsteuerrechtliche Behandlung

10.3.2 Versicherungspflicht von Studenten. 10.3.2.1 Allgemeines

10.3.2.2 Werkstudentenprivileg in der KV, AV und PV

10.3.2.3 Teilzeitstudenten und ausländische Studenten

10.3.2.4 SV-rechtliche Behandlung von dualer Ausbildung

10.3.2.5 Rentenversicherung

10.4 Praktikanten. 10.4.1 Allgemeines

10.4.2 Lohnsteuerrechtliche Behandlung

10.4.3 Sozialversicherungsrechtliche Behandlung

10.4.3.1 Vorgeschriebenes Praktikum

10.4.3.1.1 Zwischenpraktikum

10.4.3.2 Vorpraktikum. Kranken- und Pflegeversicherung

Renten- und Arbeitslosenversicherung

10.4.3.3 Nachpraktikum

10.4.3.4 Nicht vorgeschriebenes Praktikum

10.4.3.4.1 ‌Zwischenpraktikum. Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung

Rentenversicherung

10.4.3.4.2 Vor- und Nachpraktikum

10.5 Schüler. 10.5.1 Allgemeines

10.5.2 Schüler allgemeinbildender Schulen

10.5.3 Fachoberschüler und Fachschüler

10.5.4 ‌Überbrückungsbeschäftigungen

10.6 ‌Geschäftsführer. 10.6.1 Geschäftsführer einer GmbH

10.6.2 Sozialversicherungsrecht

10.6.3 Meldepflicht für Gesellschafter-Geschäftsführer einer GmbH

10.6.4 Lohnsteuerrecht

10.6.5 Arbeitsrecht

10.7 ‌Rentner. 10.7.1 Lohnsteuer

10.7.2 Sozialversicherung

10.7.2.1 Geringfügige Beschäftigung

10.7.2.2 Krankenversicherung

10.7.2.3 Pflegeversicherung

10.7.2.4 Arbeitslosenversicherung

10.7.2.5 Rentenversicherung

10.7.2.6 Versicherungspflicht nach Rentenarten

10.7.3 ‌Hinzuverdienst bei Rentenbezug

10.8 Mehrfachbeschäftigte

10.8.1 Betroffene Personengruppen

10.8.2 Rückmeldung der Krankenkasse

Kapitel 11: Betriebliche Altersversorgung. 11.1 Allgemeines

11.2 Umwandlung von Arbeitsentgelt

11.3 Bindung an einen Tarifvertrag

11.4 Direktzusage/Pensionszusage

11.4.1 Steuerrechtliche Auswirkungen

11.4.2 Sozialversicherung

11.5 Unterstützungskasse

11.5.1 Lohnsteuerrechtliche Behandlung

11.5.2 Sozialversicherung

11.5.3 ‌Versorgungsbezüge

11.5.4 Berücksichtigung von Versorgungsfreibeträgen

11.5.5 Gewährung von mehreren Versorgungsbezügen

11.5.6 Sterbegeld

11.5.7 ‌Kapitalauszahlung/‌Abfindung

11.6 Pensionskassen

11.6.1 Steuerliche Behandlung der Beiträge

11.6.2 Voraussetzungen für die Steuerfreiheit

11.6.3 Personenkreis für die Steuerfreiheit

11.6.4 Sozialversicherungsrechtliche Behandlung

11.6.5 Pauschalierung der Beiträge

11.6.6 Nachgelagerte Versteuerung der Beiträge

11.7 Pensionsfonds

11.7.1 Steuerliche Behandlung der Beiträge

11.7.2 Verzicht auf Steuerfreiheit

11.7.3 Nachgelagerte Versteuerung der Beiträge

11.8 ‌Direktversicherungen

11.8.1 Pauschalversteuerung von „alten“ Direktversicherungen

11.8.1.1 ‌Pauschalierungshöchstbetrag

11.8.2 Sozialversicherungsrechtliche Behandlung

11.8.2.1 Direktversicherung durch den Arbeitgeber

11.8.2.2 Direktversicherung mit Gehaltsverzicht. Vertragsabschluss vor dem 01.01.1981

Vertragsabschluss ab dem 01.01.1981

11.8.2.3 Verzicht auf Einmalbezug

11.8.3 Zulagenförderung der Beiträge (‌Riesterförderung)

11.8.4 Alte ‌Vervielfältigungsregelung bei Direktversicherungen

11.8.5 ‌Neue Vervielfältigungsregelung

11.8.6 ‌Verbesserte Portabilität

11.8.6.1 ‌Übernahme der Zusage

11.8.6.2 Übertragung des Übertragungswertes

11.8.6.3 ‌Recht auf Übertragung

11.8.6.4 Steuerrechtliche Auswirkung der Übertragung

11.8.7 Weiterführung der betrieblichen Altersversorgung

11.9 ‌bAV-Förderbetrag – § 100 EStG

11.10 Bescheinigung mehrerer Versorgungsbezüge

11.10.1 Aufzeichnungspflichten Versorgungsbezüge

11.10.2 Sozialversicherungsrechtliche Behandlung

11.11 Arbeitgeberzuschuss bei Entgeltumwandlung

Kapitel 12: Jahresabschlussarbeiten. 12.1 Allgemeines

12.2 ‌Lohnsteuerjahresausgleich

12.2.1 Erstattung der Lohnsteuer

12.2.2 Verbot des Lohnsteuerjahresausgleichs

12.2.3 Durchführung des Lohnsteuerjahresausgleichs

12.2.4 Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag

12.2.5 Aufzeichnungs- und Bescheinigungspflichten

12.3 Abschluss der Lohnkonten

12.4 ‌Lohnsteuerbescheinigung

12.5 ‌Jahresmeldungen

Kapitel 13: Anlagen. 13.1 Arbeitslohn von A bis Z

13.2 Behandlung von Teillohnzahlungszeiträumen

13.3 Pauschalierung der Lohnsteuer

13.4 Übersicht Kirchensteuersätze

13.5 Übersicht kirchensteuerberechtigte Konfessionen

13.6 Übersicht Meldetatbestände DEÜV

13.7 Übersicht Personengruppenschlüssel

13.8 Übersicht Beitragsgruppenschlüssel

13.9 Übersicht gesetzliche Feiertage

Kapitel 14: ‌Checklisten für die Entgeltabrechnung. 14.1 Checkliste – Eintritt von Arbeitnehmern (normal) – siehe Kap. 3

14.2 Checkliste – Eintritt von geringfügig Beschäftigten – siehe Kap. 10.1

14.3 Checkliste – Eintritt von kurzfristig Beschäftigten – siehe Kap. 10.1.4

14.4 Checkliste – Eintritt von Arbeitnehmern im Übergangsbereich – siehe Kap. 10.2

14.5 Checkliste – Eintritt von Studenten – siehe Kap. 10.3

14.6 Checkliste – Eintritt von Praktikanten – siehe Kap. 10.4

14.7 Checkliste – Austritt – siehe Kap. 3

14.8 Checkliste – Mehrfachbeschäftigungen – siehe Kap. 10.8

14.9 Checkliste – Krankheit/Kur – siehe Kap. 8.1

14.10 Checkliste – Mutterschaft – siehe Kap. 8.4

14.11 Checkliste – Dienstwagen – siehe Kap. 9.6.17

Отрывок из книги

Impressum

Vorwort

.....

8.5.4 Antragsfristen

8.5.5 Auswirkungen auf das Arbeitsverhältnis

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Einmaleins der Entgeltabrechnung 2022, ePub
Подняться наверх