Vorübung zu einer Kunst des Sterbens

Vorübung zu einer Kunst des Sterbens
Автор книги: id книги: 2205049     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2425,11 руб.     (22,51$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Афоризмы и цитаты Правообладатель и/или издательство: Автор Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783866749160 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Zeitlebens hat Gustav Mahler mit der Thematik des Todes gerungen. Immer wieder behandelte er sie musikalisch auf neue Weise. Martin Dornis untersucht Mahlers Symphonien in seiner Studie als Vorübungen zu einer Kunst des Sterbens. Philosophie und Musik lehren das Sterben auf gegensätzliche, aber je ungenügende Weise, sprachlich einerseits, musikalisch andererseits. In Mahlers Musik wird hingegen künstlerisch greifbar, wie eine wirkliche Kunst des Sterbens klingen könnte. Sie wäre eine, die die Menschen lehren könnte, mit der Todesgewissheit umzugehen. Zugleich zeigt sie jedoch, dass Musik letztlich nicht in der Lage ist, dem Tod Einhalt zu gebieten. Stattdessen verweist sie auf den ewigen Augenblick des Augustinus: Sie zeigt, was erfüllte Zeit wäre und worin ein singend-sprechendes und sprechend-singendes Leben trotz des Todes und in dessen Angesicht bestünde.

Оглавление

Martin Dornis. Vorübung zu einer Kunst des Sterbens

Inhalt

Zum Geleit

Einleitung: Das Ungenügen der absoluten Musik. 1. Das Problem einer Kunst des Sterbens

2. Absolute Musik

3. Das theoretische Konzept der absoluten Musik

4. Form und Inhalt in der absoluten Musik

1. Die Botschaft der Knochenflöte. im »Klagenden Lied«

1.1 Zur Methodik

1.2 Mahlers »Lebensmelodie«

1.3 Text und Musik: Die Konzeption des »Klagenden Liedes«

1.4 Der singende Knochen als Gesamtkunstwerk

1.5 Die Emanzipation des Subjekts. im »Klagenden Lied«

Dialektik von Subjekt und Objekt

Die dialektische Konzeption der Knochenflötenmelodie

Die Dramatik des »Klagenden Liedes«

Die Schicksals- und Befreiungskonzeption im »Klagenden Lied«

1.6 Die Musik als klagendes Lied – Das Geschichtskonzept des »Klagenden Liedes« Das implizite Geschichtskonzept im »Klagenden Lied«

Der katastrophische Beginn der Menschheitsgeschichte

Die Entstehung der Trauer, die Flöte als ihr Instrument

Die Entstehung der Musik aus dem Opferschrei

Einspruch des Todes gegen sich selbst

2. Mahlers Sinfonien als Variationen. des »Klagenden Liedes«

2.1 Mahlers Erste: Der Durchbruch der Quarte. Lyrik und Dramatik in den Sinfonien Mahlers

Erster Satz: Langsam, schleppend – Im Anfang sehr gemächlich

Zweiter Satz: Kräftig bewegt, doch nicht zu schnell

Dritter Satz: In ruhig fließender Bewegung

Das Finale: Stürmisch bewegt

Durchbruch des Potentials der Quarte als Musikalisierung der Natur zwecks Eingedenken des Todes

2.2 Die Zweite Sinfonie: Zwischen Verdammnis und Auferstehung

Der erste Satz – Die »Totenfeier«, Allegro maestoso. Mit durchaus ernstem und feierlichem Ausdruck

Der naive Eingriff – Urlicht. Sehr feierlich, aber schlicht (Choralmäßig)

Das Finale mit dem Auferstehungschoral – Im Tempo des Scherzo. Wild herausfahrend

Affirmation oder Kritik?

2.3 Ein klagendes Abbild der Welt: Die Dritte Sinfonie. Einheit in Vielfalt

1. Satz. Kräftig. Entschieden – Ein klagendes Lied des Felsgebirges

2. Satz: Tempo di Menuetto. Sehr mäßig – Ein klagendes Lied der Blumen

3. Satz: Comodo Scherzando. Ohne Hast – Ein klagendes Lied der Tiere

4. Satz: Sehr langsam. Misterioso. Durchaus ppp. – Ein klagendes Lied der Menschen

5. Satz: Lustig im Tempo und keck im Ausdruck – Ein klagendes Lied der Engel

6. Satz: Langsam. Ruhevoll. Empfunden – Ein klagendes Lied der Liebe

Die Dritte Sinfonie als instrumentale Antwort auf die Zweite

2.4 Die Knochenflöte in der Latenz: Die mittleren Sinfonien

2.5 Der verhauchende Gesang. im »Lied von der Erde« Die antagonistische Grundkonzeption

Das Trinklied vom Jammer der Erde. Allegro pesante

Der Einsame im Herbst. Etwas schleichend. Ermüdet

Von der Jugend. Behaglich heiter

Von der Schönheit. Comodo Dolcissimo

Der Trunkene im Frühling. Allegro. Keck, aber nicht zu schnell

Der Abschied. Schwer

Das klagende Lied von der Erde

2.6 Dialektik des Zerfalls aus Stärke. und aus Schwäche: Die Neunte Sinfonie. Zyklische Organisation als Zerfall

Der erste Satz: Andante comodo

Zweiter Satz. Im Tempo eines gemächlichen Ländlers. Etwas täppisch und sehr derb

Dritter Satz: Rondo-Burleske. Allegro assai. Sehr trotzig

Das Finale. Adagio. Sehr langsam und noch zurückhaltend

Die Neunte Sinfonie als klagendes Lied

2.7 Die gesellschaftliche Problematik. des musikalischen Zerfalls

3. Der reale Humanismus der Musik

Verwendete Literatur

Mit bibliographischen Abkürzungen zitierte Literatur

Über den Autor

Endnoten. Einleitung: Das Ungenügen der absoluten Musik

3. Das theoretische Konzept der absoluten Musik

1.2 Mahlers »Lebensmelodie«

2. Mahlers Sinfonien als Variationen des »Klagenden Liedes«

2.3 Ein klagendes Abbild der Welt: Die Dritte Sinfonie

2.6 Dialektik des Zerfalls aus Stärke und aus Schwäche: Die Neunte Sinfonie

3. Der reale Humanismus der Musik

Отрывок из книги

Martin Dornis

Vorübung zu einer Kunst

.....

Der erste Satz – Die »Totenfeier«, Allegro maestoso. Mit durchaus ernstem und feierlichem Ausdruck

Der naive Eingriff – Urlicht. Sehr feierlich, aber schlicht (Choralmäßig)

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Vorübung zu einer Kunst des Sterbens
Подняться наверх