Kapitalismus und politische Moral in der Zwischenkriegszeit oder: Wer war Julius Barmat?

Kapitalismus und politische Moral in der Zwischenkriegszeit oder: Wer war Julius Barmat?
Автор книги: id книги: 1912985     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 3011,32 руб.     (29,42$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783868549362 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Der Aufstieg und Fall des jüdischen Unternehmers Julius Barmat in der Zwischenkriegszeit steht exemplarisch für die andauernden Debatten über Kapitalismus, Moral und Demokratie. Das Buch regt dazu an, den politischen Radikalismus neu zu überdenken und sich mit der heutigen Praxis des Kapitalismus und der Kapitalismuskritik auseinanderzusetzen. Wer war dieser Julius Barmat, der am Silvestertag 1924 im noblen Schwanenwerder bei Berlin verhaftet wurde? Ein begnadeter Unternehmer, der während der englischen Blockade maßgeblich zur Lebensmittelversorgung in Deutschland beitrug, dessen Industriekonzern aber im Zuge der Währungsstabilisierung scheiterte? Oder ein betrügerischer, korrupter, «ostjüdischer» Kriegs- und Inflationsgewinnler? War er ein Agent des Kaiserreichs oder ein opportunistischer Sozialdemokrat und Förderer der Zweiten Internationale? Die Verhaftung dieses Mannes löste einen der brisantesten deutschen Finanzskandale aus, der nicht nur die Justizbehörden, die Medien und Radikale beschäftigte, sondern auch Literaten und Theaterregisseure.

Оглавление

Martin H. Geyer. Kapitalismus und politische Moral in der Zwischenkriegszeit oder: Wer war Julius Barmat?

Kapitalismus und. politische Moral in der. Zwischenkriegszeit

Inhalt

Einleitung. Julius Barmat – ein bekannter Unbekannter

Skandal und Skandalisierung

Grenzen einer biografischen Annäherung

Demokratie, Kapitalismus und politische Moral

Grenzübertritte, Grenzüberschreitungen und Grenzziehungen

Kapitel 1. Grenzüberschreitung: Der Ostjude, der aus dem Westen kam

Einwanderer mit wirtschaftlichen und politischen Ambitionen

Ein sozialer Aufsteiger und »Kriegsgewinnler«

Deutscher Kollaborateur oder russischer Revolutionär?

Sozialdemokrat und Freund der Zweiten Internationale

Grenzsicherung und Ostjuden

Umstrittener Großlieferant von Lebensmitteln ins hungernde Deutschland

Ankunft in einer Hungergesellschaft

Wirtschaftliche »Grenzmoral« und Volksernährung

Finanzierungsfragen

Der niederländische Hafenarbeiterstreik 1919

Korruptionsdebatten im Übergang vom Kaiserreich zur Republik

Öffentliche Skandalisierungen

Im Kreis konservativer Sozialdemokraten: Gesellige Runden in Berlin und Schwanenwerder

Der Fall Sklarz

Antisemitische Verschwörungsfantasien

Kapitel 2. Grenzgänger des Kapitalismus in der Zeit von Hyperinflation und Währungsstabilisierung 1923/24

Ein charismatisches »Konzern-Genie«? Die Expansion des Barmat-Konzerns 1923/24

Solvenz und Solidität: Arbeit am Image

Ein neuer Unternehmertyp im modernen Kapitalismus

Ein Koloss auf tönernen Füßen

Ein spekulationsbereiter Partner: Die Preußische Staatsbank

Kredit im Strudel von Inflation und Deflation

Bad Governance

Reichspostminister Höfle auf Abwegen

Effizienz und Wirtschaftlichkeit – das neue Mantra der Reichspost

Eigenmächtigkeiten des Ministers

Zahlungsunfähigkeit und das Ende des Barmat-Konzerns

»Zins- und Kreditwucher«: Der Fall Jakob Michael

Wuchergeschäfte: Mehr als eine strafrechtliche Frage

»Konzern-Genie« und Deflationsgewinnler

»Luftgeschäfte«: Der Fall des Waffenhändlers Iwan Kutisker

Unternehmer und Betrüger

Ein filmreifes Spekulationsgeschäft: Das Hanauer Lager

Zwei Interpretationen des wirtschaftlichen Grenzgängertums

Bereinigung und Rückkehr zum »rationalen Kapitalismus«

Ein Abgrund von Täuschung und Korruption

Verlockungen des Geldes: Täter und Opfer

Kapitel 3. Grenzen der politischen Moral: Korruption und Koalitionspolitik 1925

Empörung

Zeitungssensation und Kommerz

KPD-Attacken auf die »kapitalistische Korruption« der »Barmat-Sozialdemokratie«

Die Ostjudenkampagne der Konservativen

Kanalisierung des Protests? Parlamentarische Ausschüsse

Politische Systemfrage: Bürger- vs. »Barmatblock«

Abwege der preußischen Koalitionspolitik

Regierungschaos und politische Lähmung

Die Skandalisierung des Reichspräsidenten Friedrich Ebert

Infames politisches Spiel

Reichspräsidentenwahl

Kleine Geschenke und große Politik: Die »Korruption der SPD«

Dürfen Sozialdemokraten mit einem »Kapitalisten« befreundet sein?

Das Ende einer Karriere: Der Berliner Polizeipräsident Wilhelm Richter

Der Fall des Ex-Reichskanzlers Gustav Bauer

Die Stunde der linken Opposition auf dem Heidelberger Parteitag

Der Fall des Ernst Heilmann

Politische Kursbestimmungen

Kapitel 4. Das System schlägt zurück: Die Grenzen des republikanischen Rechtsstaates 1926–1929

Republikanische Empörungen und Gegenskandalisierungen

Anwürfe gegen den DVP-Vorsitzenden Gustav Stresemann

Korruption der Deutschnationalen?

Justizmord? Der Tod des Reichspostministers Anton Höfle

Die Disziplinierung der Staatsanwälte: Eine Kriminalgeschichte der besonderen Art

Merkwürdigkeiten der Presse- und Öffentlichkeitspolitik

Ungewöhnliche Personalentscheidungen

Spektakuläre Ermittlungsmethoden

Intervention der Aufsichtsbehörden

Eine deutschnationale Verschwörung?

Straf- und Disziplinarverfahren

Vertrauenskrise der Justiz?

»Reaktionäre Juristen«

Ein Nebenschauplatz: Der Fall Kölling-Haas

Bemühungen um politische Friedensschlüsse: Das Barmat-Urteil 1928

Haftentlassung der Barmats

Justiz unter öffentlicher Beobachtung

Der Barmat-Prozess: Eine republikanische Erfolgsgeschichte?

Das Gerichtsurteil

Das Jahr 1928: Erfolgreiche Rückkehr zur »Normalität«?

Kapitel 5. Grenzen der Repräsentation: Politisches Theater 1926–1930

»Unpleasant play«: Der Kaufmann von Berlin

Theaterskandal

Im gelobten Land des Kapitalismus und der politischen Drahtzieher

»Missverständnisse«?

»Politische Zeitstücke« und Kapitalismus

Agitationstheater und »ultralinker« Marxismus

Neuer Zeitgeschmack: Kapitalismuskritik als Amüsement

Kaftan-Barmat – Symptom welchen Kapitalismus?

Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen

Menschen der Vergangenheit und Gegenwartsmenschen

Eine Gegenwelt: Die Grenadierstraße

»Produktiver Kapitalismus« versus »spekulativer Pariakapitalismus«

Die Schuld von Reichtum, Wohlergehen und Geld

Verfremdetes Berlin: Mahagonny und Panama

Mahagonny: Eine »Zeit-Oper«

Zeitenwende in- und außerhalb des Theaters

Der Panama-Skandal als Lehrstück

Kapitel 6. Grenzgänger der Vernunft: Die Aporien des politischen Aufklärungsradikalismus

»Der Michael Kohlhaas-Kampf des Bücherrevisors Lachmann«

Ein erbitterter Aufklärer und Ankläger

Nationale Mobilisierungsstrategien des alldeutschen Verlegers Julius F. Lehmann

Der Verleger und sein Autor Gottfried Zarnow

Politische Agenda und Strategie

Prekäre Zusammenarbeit mit der NSDAP

Deutschnationaler Radikalismus

Gottfried Zarnow: Ein deutscher Émile Zola?

Antisemitismus

Ein versprengter Linker

Der Zarnow-Ausschuss des Preußischen Landtags 1932/33

Das bittere Ende des Aufklärungsradikalismus

Nicht nur ein Michael Kohlhaas, sondern auch Jude

Die (Selbst-)Ausschaltung des Gottfried Zarnow

Kapitel 7. Schließungen: Krise des Kapitalismus, Maßnahmenstaat und Ausgrenzungen 1930–1939

Völkische Dialektik: »Enteignet die Fürsten. Barmat braucht Geld!«

Kampf gegen welchen Kapitalismus?

Volksrecht, Notrecht, Ausnahmerecht

Weltwirtschaftskrise: Misere des Kapitalismus und des Staates

Bürokratische Grenzziehungen: Die Reichsfluchtsteuer 1931

Der »Sturz der Industriekönige«42

Der Michael-Konzern

»Spekulation« und korrupte Praktiken in der Wirtschaft

Korruption auf allen Ebenen?

Eine neue Gouvernementalität

Kampf gegen »Korruption« und »Volksschädlinge«

Korruptionskampagne 1933

Abrechnung mit der Republik: Preußischer Korruptionserlass und »Volksrecht«

Grenzen der Korruptionsverfolgung

Radikalisierung des Maßnahmenstaates: Vermögenskonfiskation und Ausbürgerung

Untersuchungen im Berliner Korruptionsreferat

Der neue Grundsatz: »Gemeinnutz geht vor Eigennutz«

Verschärfung der Reichsfluchtsteuer: Die Enteignung der Flüchtlinge

Ausbürgerung

Die Volten des Jakob Michael

Bürokratie und Ideologie: Die Durchführung eines ideologischen Programms

Kapitel 8. Ein grenzenloser Betrüger? Eine transnationale Geschichte. 1929–1934

Börsengeschäft mit großen Folgen: Die Schweizer »Affaire Appenzell«

Spekulationsfieber

Gerichtliches Nachspiel

Ein ausgebliebener Skandal

Der Betrug an der Belgischen Nationalbank

Unlautere Kreditgeschäfte und Luftbuchungen

Das Kalkül der Belgischen Nationalbank

Zweifelhafte Geschäftsabwicklung und geschädigte Anleger

Französische Verschwörungsfantasien: »Les deux heimatlos« Serge Alexandre Stavisky und Julius Barmat

Skandalisierungen

Serge Alexandre Stavisky und die radikale Rechte

… und Julius Barmat: Agent des »jüdischen Kapitals« und »des deutschen Geheimdienstes«?

Barmats Geschäftspläne in Frankreich

Die belgisch-holländische Ausweisungsdebatte

Angriffe des De Telegraaf

Vorwürfe und Unterstellungen

Ausweisung

Die Grenzen der sozial-moralischen Ordnung. Ein flämischer Barmat-Roman

Kapitel 9. Der Aufstieg der Rexisten und die belgische »Affaire Barmat« 1934–1938

Léon Degrelles Kampf gegen den »Hyperkapitalismus« und das System politico-financier

Léon Degrelle, ein katholischer Radikaler

Die Korruptionskampagne

Währungsspekulationen

Die Anatomie eines Skandals

Politische Verbindungen

»Sklaven! Handlanger von Barmat«

Demokratische Einheitsfront gegen Rexisten

Regierungskrise und staatsanwaltschaftliche Ermittlungen

Ein kurzer Prozess

Kapitel 10. Radikalisierung und Grenzüberschreitungen 1933–1945

Ausmerzung des »Barmat-Geistes«

Jud Süß und Der ewige Jude

Gewalt und Vernichtung

Facetten des Antisemitismus

Deutsche Arbeit

Späte Rache

Nachbetrachtungen. Über das Verschwinden von Julius Barmat

Formen des lebenden Gedächtnisses

Zeitgeschichte ohne Barmat

Eine Kapitalismusgeschichte mit und ohne Julius Barmat

… und wer war Julius Barmat?

Anmerkungen. Einleitung. Julius Barmat – ein bekannter Unbekannter

Kapitel 1. Grenzüberschreitung: Der Ostjude, der aus dem Westen kam

Kapitel 2. Grenzgänger des Kapitalismus in der Zeit von Hyperinflation und Währungsstabilisierung 1923/24

Kapitel 3. Grenzen der politischen Moral: Korruption und Koalitionspolitik 1925

Kapitel 4. Das System schlägt zurück: Die Grenzen des republikanischen Rechtsstaates 1926–1929

Kapitel 5. Grenzen der Repräsentation: Politisches Theater 1926–1930

Kapitel 6. Grenzgänger der Vernunft: Die Aporien des politischen Aufklärungsradikalismus

Kapitel 7. Schließungen: Krise des Kapitalismus, Maßnahmenstaat und Ausgrenzungen 1930–1939

Kapitel 8. Ein grenzenloser Betrüger? Eine transnationale Geschichte 1929–1934

Kapitel 9. Der Aufstieg der Rexisten und die belgische »Affaire Barmat« 1934–1938

Kapitel 10. Radikalisierung und Grenzüberschreitungen 1933–1945

Nachbetrachtungen. Über das Verschwinden von Julius Barmat

Anhang. Abkürzungsverzeichnis

Archive

Zeitungen

Literaturverzeichnis

Personen- und Sachregister

Dank

Zum Autor

Отрывок из книги

Martin H. Geyer

Oder: Wer war

.....

Börsengeschäft mit großen Folgen: Die Schweizer »Affaire Appenzell«

Der Betrug an der Belgischen Nationalbank

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Kapitalismus und politische Moral in der Zwischenkriegszeit oder: Wer war Julius Barmat?
Подняться наверх