Einführung in das Zivilrecht

Einführung in das Zivilrecht
Автор книги: id книги: 2169631     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2766,01 руб.     (31,39$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Языкознание Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783811452657 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Die Neuauflage: Mit der Neuauflage wird das bewährte Lehrbuch auf den Stand von Januar 2012 gebracht. Neben einer kurzen Einführung in die «juristische Allgemeinbildung» eignen sich die Kapitel besonders zur begleitenden Lektüre zu den Vorlesungen Grundkurs Zivilrecht, BGB Allgemeiner Teil und Schuldrecht Allgemeiner Teil mit Kaufrecht.
Die Konzeption: Ein sinnvoller Einstieg in das Studium des Bürgerlichen Rechts muss zwangsläufig über das erste Buch des BGB (Allgemeiner Teil) hinausgreifen. Ausgehend von zahlreichen Fällen und anschaulichen Beispielen befasst sich diese Einführung deshalb nicht nur mit den wichtigsten Regelungsbereichen des Allgemeinen Teils, sondern auch mit den grundlegenden, für das Verständnis des zivilrechtlichen Gesamtsystems unerlässlichen Fragen des Schuldrechts (Erfüllung, Leistungsstörungen, vertragsähnliches Vertrauensverhältnis, gesetzliche Schuldverhältnisse) und des Sachenrechts (Lehre von Eigentum und Besitz, dingliche Verfügungsgeschäfte). Dem Studienanfänger werden so die Begriffe, Rechtstechniken und Regelungszusammenhänge des Zivilrechts vermittelt und gleichzeitig ein problemorientierter Zugang zum Verständnis des bürgerlichen Rechts insgesamt eröffnet. Im Text optisch hervorgehobene didaktische Hilfen in Form von Übersichten und Schemata fördern den Lernerfolg. Das Lernbuch ist eng verzahnt mit den Bänden «Falltraining im Zivilrecht 1 und 2» von denselben Verfassern.

Оглавление

Martin Löhnig. Einführung in das Zivilrecht

Einführung in das Zivilrecht

Impressum

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Historische Grundlagenwerke

Lehrbücher (Einführungen, Allgemeiner Teil des BGB)

Teil I Grundlegung

Kapitel 1 Zu Begriff und Funktionsweise des Zivilrechts

1. Begriffe

2. Der zivilrechtliche Fall

3. Die Rechtsnorm als Entscheidungsprogramm

4. Zur Gesetzesanwendung: Subsumtion und Rechtsfindung

5. Das Vertragsrecht

6. Übersicht

Kapitel 2 Die gesetzlichen Quellen

1. Überblick

2. Zivilrecht und deutsche Einigung

3. Deutsches Zivilrecht und europäisches Privatrecht

4. Die Abstraktheit des BGB

5. Zur Gesetzestechnik

6. Zwingende und nachgiebige Vorschriften (ius cogens – ius dispositivum)

Kapitel 3 Zivilrecht und politisches System

1. Das Problem

2. Zur Langlebigkeit der Zivilgesetzbücher

3. Zivilrecht auf der Grundlage des Liberalismus

4. Die Entwicklung des Zivilrechts im Zeitalter des Sozialstaats

5. Zivilrecht und Grundgesetz

Kapitel 4 Zivilrecht und Öffentliches Recht

1. Die Unterscheidung

2. Das Verhältnis

Kapitel 5 Zur Methode der Gesetzesauslegung

1. Gesetzesanwendung und Normenbildung

2. Die Auslegung von Gesetzen

3. Unbestimmte Rechtsbegriffe und Generalklauseln

a) Umkehrschluss

b) Analogie

c) Teleologische Reduktion

5. „Richterliche Rechtsfortbildung“

6. Die Aufgabe der Rechtswissenschaft

Teil II Die Person

Kapitel 1 Freiheit und Gleichheit. Die Rechtsfähigkeit des Menschen („natürliche Person“)

1. Freiheit und Gleichheit

2. Die Rechtsfähigkeit

3. Das Kind im Mutterleib

a) Der Tod als Zäsur

b) Nachwirkung der Persönlichkeitsrechte?

c) Der Leichnam

d) Fortwirkung des Willens über den Tod hinaus

Kapitel 2 Die Handlungsfähigkeit der natürlichen Person

a) Überblick

b) Die Geschäftsfähigkeit

2. Minderjährige

a) Geschäftsunfähige

b) Beschränkt Geschäftsfähige

a) Voraussetzungen der Geschäftsunfähigkeit

b) Folgen der Geschäftsunfähigkeit

c) Vorübergehende Störungen und Bewusstlosigkeit

d) Rechtliche Betreuung und Einwilligungsvorbehalt

a) Grundsatz

b) Gesetzliche Vertreter für Minderjährige

c) Gesetzliche Vertreter für Volljährige

Kapitel 3 Vereinigungen und sonstige Organisationen als rechtsfähige Personen

1. Zum Verständnis

2. Die Deutung der juristischen Person

3. Typen der juristischen Person; der eingetragene Verein insbesondere

a) Die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts

b) Der nicht eingetragene Verein

5. Teilrechtsfähigkeit

6. Zusammenfassung: Die Rechtsfähigkeit von Vereinigungen

a) Organe

b) Haftung

c) Vereinsautonomie und Machtkontrolle

Teil III Struktur und Verwirklichung von Pflichten und Rechten

Kapitel 1 Das subjektive Recht

Kapitel 2 Die Pflicht und ihr Verhältnis zum subjektiven Recht

Kapitel 3 Absolute und relative Rechte

Kapitel 4 Das Gestaltungsrecht

Kapitel 5 Der Anspruch (die Forderung)

1. Struktur

2. Inhalt

3. Modalitäten der Erfüllung

a) Das Verbot privater Gewaltübung; Ausnahmen

b) Der Zivilprozess

5. Zur Struktur der Anspruchsnormen; Einwendungen und Einreden

a) Anspruchshäufung

b) Anspruchsnormenkonkurrenz

c) Gesetzeskonkurrenz

7. Zwangsvollstreckung: Der Vollstreckungstitel

a) Haftungsbegriff und Haftungsbeschränkung

b) Die Konkurrenz von Gläubigern in der Zwangsvollstreckung

Kapitel 6 Die Schranken der Rechtsausübung

1. Zum Problem

2. Das Schikaneverbot, § 226

a) Das Prinzip von Treu und Glauben

b) Der Rechtsmissbrauch insbesondere

a) Die Verjährung

b) Die Verwirkung

Teil IV Der allgemeine Schutz der Rechte und Interessen

Kapitel 1 Übersicht

Kapitel 2 Der Anspruch aus unerlaubter Handlung

1. Begriff

2. Zu den Voraussetzungen der deliktischen Haftung

a) Der Deliktsaufbau; die Widerrechtlichkeit insbesondere

b) Das Verschulden: Vorsatz und Fahrlässigkeit

c) Die Fahrlässigkeit insbesondere

d) Die Verschuldensfähigkeit (Verantwortlichkeit)

e) Haftung trotz fehlender Verschuldensfähigkeit, § 829

Kapitel 3 Die durch § 823 I geschützten Vermögensrechte

1. Zur Unterscheidung von Persönlichkeits- und Vermögensrechten

2. Übersicht über die absoluten Vermögensrechte

3. Das Eigentum: Begriff

a) Allgemeines

b) Bewegliche Sachen

c) Grundstücke

5. Die Verletzung des Eigentums

6. Weitere Sachenrechte

a) Allgemeines

b) Der mittelbare Besitz

c) Besitzdiener

d) Besitz der juristischen Person

e) Besitz als absolutes Recht?

Kapitel 4 Die durch § 823 I geschützten Persönlichkeitsrechte

1. Die im Gesetz genannten Persönlichkeitsrechte

2. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht

a) Das Recht am eigenen Bild

b) Das Recht an der eigenen Stimme

c) Das Recht am eigenen Namen

d) Der Schutz weiterer persönlicher Merkmale

e) Die „Ehre“

f) Der Schutz der Privatsphäre

g) Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung

h) Zusammenfassung, Prüfungsschema

4. Zwischen Persönlichkeits- und Vermögensrecht: das „Recht am eingerichteten und ausgeübten Gewerbebetrieb“

Kapitel 5 Inhalt und Umfang des Schadensersatzanspruchs

1. Überblick; materieller – immaterieller Schaden

2. Der Ersatz des Vermögensschadens

3. Der Ersatz des Nichtvermögensschadens; das Schmerzensgeld

4. Geldentschädigung bei Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts

Kapitel 6 Der Beseitigungs- und der Unterlassungsanspruch

1. Anspruchsgrundlagen und Bedeutung

2. Die Ausweitung des Anwendungsbereichs

3. Das Verhältnis zum Deliktsrecht

4. Zum Beseitigungsanspruch insbesondere

5. Zum Unterlassungsanspruch insbesondere

Kapitel 7 Schadensersatzansprüche aus Gefährdungshaftung

1. Das Problem

2. Rechtsgrundlagen der Gefährdungshaftung

3. Produzentenhaftung nach Deliktsrecht

Kapitel 8 Der Anspruch aus ungerechtfertigter Bereicherung

Teil V Das Rechtsgeschäft

Kapitel 1 Einleitung

1. Die rechtsgeschäftliche Handlungsfreiheit

2. Grundbegriffe: Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

3. Einseitige Rechtsgeschäfte

4. Wesen und Schranken der Privatautonomie

Kapitel 2 Verpflichtungsgeschäfte und Verfügungsgeschäfte

a) Begriff

aa) Umsatz: Kauf, Tausch, Schenkung

bb) Nutzungsüberlassung: Miete, Pacht, Leihe

cc) Darlehen

dd) Tätigkeit für einen anderen: Dienstvertrag, Werkvertrag, Auftrag

aa) Treuhandverträge, die zur Tätigkeit verpflichten

bb) Treuhandverträge, die nicht zur Tätigkeit verpflichten

d) Gesellschaftsverträge

e) Typenfreiheit; gemischte Verträge

f) Verpflichtung und Erfüllung

g) Das Verpflichtungsgeschäft als Grundlage eines Schuldverhältnisses

a) Begriff

b) Typen der Verfügung

aa)

bb)

cc)

dd)

c) Typenzwang

d) Die Abtretung als Regeltyp der Veräußerung

e) Die Übereignung beweglicher Sachen

f) Die Übereignung von Grundstücken

aa) Bewegliche Sachen

bb) Grundstücke und Grundstücksrechte

h) Die Abstraktheit der Verfügungen

i) Die Spezialität des Verfügungsgegenstandes

j) Die Bestimmtheit des Verfügungsgegenstandes

Kapitel 3 Willenserklärung und Vertragsschluss

1. Zum Vertrag

2. Zum Begriff der Willenserklärung

3. Die Erklärungshandlung insbesondere

4. Insbesondere: Schweigen als Erklärung

a) Vereinbarung oder Verkehrssitte

b) Die unverlangte Erbringung von Leistungen insbesondere

c) Gesetzliche Regelungen zur „stillschweigenden Erklärung“

d) Weitere Fälle der Erklärungswirkung ohne Erklärung

a) Nicht empfangsbedürftige Erklärungen

b) Empfangsbedürftige Erklärungen

aa) Das Problem

bb) Unverkörperte Erklärung unter Anwesenden

cc) Verkörperte Erklärung unter Anwesenden

dd) Verkörperte Erklärung unter Abwesenden

ee) Unverkörperte Erklärungen unter Abwesenden

ff) Widerruf bis zum Zugang

c) Einzelprobleme des Zugangs

aa) Fristwahrung

bb) Empfangsbote

cc) Moderne Kommunikationstechniken

dd) Scheitern des Zugangs aus Gründen in der Sphäre des Empfängers

d) Tod und Geschäftsunfähigkeit nach Abgabe der Erklärung

6. Besondere Formvorschriften

aa) Übersicht

bb) Die Schriftform

cc) Die elektronische Form

dd) Die Textform

ee) Die öffentliche Beglaubigung

ff) Die notarielle Beurkundung und das gerichtliche Vergleichsprotokoll

gg) Sonstige Formen

hh) Folgen des Verstoßes gegen eine gesetzliche Formvorschrift

b) Gewillkürte Formvorschriften

7. Die Abgrenzung der Willenserklärung von geschäftsähnlichen Handlungen

8. Der Vertragsschluss

a) Antrag und Annahme

aa) Die Bindung an den Antrag

bb) Das Erlöschen der Bindung

cc) Die verspätete Annahme

dd) Tod und Geschäftsunfähigkeit des Antragenden, § 153

c) Die Aufforderung zum Eintritt in Vertragsverhandlungen

aa) Grundsatz

bb) Nicht empfangsbedürftige Annahmeerklärung nach § 151

cc) Nicht empfangsbedürftige Erklärung nach § 152

9. Exkurs: Der Kontrahierungszwang

Kapitel 4 Der Inhalt von Willenserklärung und Vertrag. Die fehlgeschlagene Einigung

1. Der Inhalt der Willenserklärung

a) Der „objektive Erklärungswert“

b) Einzelne Gesichtspunkte

c) „Falsa demonstratio non nocet“

2. Geheimer Vorbehalt, Scheingeschäft, Scherzerklärung

a) Grundsätze

b) Die Grundregel, der offene Dissens (§ 154)

c) Sonderregel für den versteckten Dissens (§ 155)

a) Bestimmung durch Gesetz

b) Richterliche Vertragsgestaltung

Kapitel 5 Die Loslösung von der rechtsgeschäftlichen Bindung

1. Überblick

2. Zur Anfechtung im Allgemeinen

a) Die Grundtypen der Anfechtung

b) Die Durchführung der Anfechtung

a) Überblick

b) Der Inhaltsirrtum (§ 119 I Alt. 1)

c) Der Irrtum in der Erklärungshandlung (§ 119 I Alt. 2)

d) Falsche Übermittlung (§ 120)

e) Zusammenfassung: Das Missverständnis bei Vertragsschluss

4. Anfechtungsgründe: Der Eigenschaftsirrtum nach § 119 II

a) Kalkulationsirrtum

b) Rechtsirrtum, Rechtsfolgenirrtum

6. Anfechtungsgründe: Die Anfechtung nach § 123

a) Übersicht

aa) Täuschung

bb) Arglist

c) Täuschung durch Dritte

7. Die Störung der Geschäftsgrundlage

a) Das Problem

b) Voraussetzungen

c) Die Rechtsfolgen

d) Wichtige Fallgruppen

e) Das Verhältnis zu anderen Instrumenten

f) Exkurs: Das Kündigungsrecht nach § 314

Kapitel 6 Bedingte und befristete Rechtsgeschäfte

1. Begriff der Bedingung

2. Wirkungen der Bedingung

3. Befristung (§ 163)

Kapitel 7 Das missbilligte Rechtsgeschäft

1. Übersicht

a) §§ 134, 135 als Blankettnormen

b) Vorrang von Sonderregeln

c) Anwendungsprobleme des § 134

3. Der Verstoß gegen die guten Sitten

a) Grundprobleme

b) Missverhältnis zwischen Leistung und Gegenleistung; Wucher

c) Sonstige Fälle eingeschränkter Selbstbestimmung

aa) Die „guten Sitten“ im Wandel

bb) Zuwendungen an den nichtehelichen Partner

cc) Entgeltliche Sexualität

a) Begriff und Folgen der Nichtigkeit

b) Bereicherungsrechtliche Konsequenzen

c) Bestätigung des Geschäfts und Heilung der Nichtigkeit

d) Teilnichtigkeit

aa) Statt Nichtigkeit: Auflösung ex nunc

bb) Geltungserhaltende Reduktion?

f) Die Umdeutung des Rechtsgeschäfts (§ 140)

Kapitel 8 Fehlende und beschränkte Geschäftsfähigkeit

1. Übersicht

a) Grundsätze (§ 107, § 131 II)

b) Geschäfte, die lediglich einen rechtlichen Vorteil bringen

c) Handeln mit Einwilligung des gesetzlichen Vertreters

d) Die Ermächtigungen nach §§ 112, 113

e) Handeln ohne Einwilligung des gesetzlichen Vertreters

f) Der „Taschengeldparagraph“ (§ 110)

g) Außervertragliche Haftung des Minderjährigen

h) Übersichten

Kapitel 9 Das Handeln für andere

a) Techniken der Zurechnung

b) Zurechnungsformen rechtsgeschäftlichen Handelns

a) Grundsätze

b) Die Unterscheidung zwischen Stellvertreter und Bote

aa) Handeln im fremden Namen

bb) Handeln unter fremdem oder unter falschem Namen

cc) Handeln für den, den es angeht

d) Die Vertretungsmacht

aa) Arten der Vertretungsmacht

bb) Die Vollmacht: Übersicht

cc) Die Erteilung der Vollmacht im Einzelnen

dd) Das Erlöschen der Vollmacht

ee) Die „Abstraktheit“ der extern erteilten oder bekannt gegebenen Vollmacht

ff) Duldungs- und Anscheinsvollmacht

3. Ausschluss der Stellvertretung

4. Wirkungen der Stellvertretung

5. Vertretung ohne Vertretungsmacht

a) Ausgangslage

aa) Verträge

bb) Einseitige Rechtsgeschäfte

c) Folgen für den Vertreter

6. Übersicht

Kapitel 10 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

1. Zur Problematik

2. Die Überprüfung der AGB im Überblick

3. Der Begriff der AGB

a) Voraussetzungen

b) Die Eliminierung überraschender Klauseln

5. Vorrang von Individualabreden

6. Auslegung der AGB

a) Volle Kontrolle und Transparenzkontrolle

aa)

bb)

b) Die generellen Kontrollmaßstäbe

aa)

bb)

aa)

bb)

d) Die Reihenfolge der Prüfung

8. Die Folgen des Verstoßes

9. Die Ausdehnung der Kontrolle: Verbraucherverträge

Kapitel 11 Vertragsrecht im Zeichen des Verbraucherschutzes

1. Übersicht

2. Das Widerrufsrecht

Teil VI Die Abwicklung von Schuldverhältnissen

Kapitel 1 Allgemeines

Kapitel 2 Die Erfüllung

1. Das Erlöschen der Leistungspflicht

a) Unterscheidung zwischen Leistungshandlung und Leistungserfolg

b) Leistungsort

c) Leistungszeit

3. Leistung durch und an Dritte

4. Leistung eines anderen als des geschuldeten Gegenstandes

5. Leistung durch Aufrechnung

Kapitel 3 Leistungsverweigerungsrechte des Schuldners

1. Übersicht

2. Das Zurückbehaltungsrecht nach § 273 I

3. Die Einrede des nichterfüllten Vertrages nach § 320

Kapitel 4 Störungen im Schuldverhältnis – Überblick

1. Problemlage

2. Unterschiedliche Arten von Pflichten

3. Die Arten der Verletzung von Leistungspflichten

4. Die möglichen Rechtsfolgen der Verletzung von Leistungspflichten

Kapitel 5 Die Verzögerung der Leistung durch den Schuldner

1. Verzögerung und Verzug

2. Voraussetzungen des Schuldnerverzugs

a) Überblick

b) Verzug durch Nichtleistung trotz Mahnung (§ 286 I)

c) Verzug durch Nichtleistung trotz bestimmter Leistungszeit (§ 286 II)

d) Verzug durch Leistungsverweigerung (§ 286 II Nr 3)

e) Verzug aus besonderen Gründen (§ 286 II Nr 4)

f) Verzug durch Nichtleistung innerhalb von 30 Tagen nach Fälligkeit (§ 286 III)

3. Der Anspruch auf Ersatz des Verzögerungsschadens

a) Voraussetzungen

b) Rechtsfolge

c) Pauschalierungen

4. Der Anspruch auf Schadensersatz statt der Leistung bei Verzögerung

a) Voraussetzungen

b) Rechtsfolgen

a) Sinn der Regelung

b) Voraussetzungen

c) Rechtsfolgen

a) Das Problem

b) Schadensersatz

c) Rücktritt

Kapitel 6 Die Unmöglichkeit der Leistung

1. Übersicht

2. Zum Begriff der Unmöglichkeit

3. Primärwirkung der Unmöglichkeit: der Untergang des Leistungsanspruchs

a) Der Untergang des Anspruchs auf die Gegenleistung

b) Die Aufrechterhaltung des Gegenleistungsanspruchs

c) Besonderheiten durch Gefahrtragungsregeln

5. Das Rücktrittsrecht des Gläubigers (§ 326 V)

6. Schadensersatz statt der Leistung bei nachträglicher Unmöglichkeit (§§ 280 I, III, 283)

a) Überblick

b) Inhalt/Umfang

c) Teilunmöglichkeit

d) Aufwendungsersatz statt Schadensersatz

7. Schadensersatz statt der Leistung bei anfänglicher Unmöglichkeit (§ 311a II)

a) Überblick

b) Voraussetzungen des Schadensersatzanspruchs

Kapitel 7 Die Unzumutbarkeit der Leistung

1. Überblick

2. Die Einrede des § 275 II 1

3. Die Einrede des § 275 III

4. Rechtsfolgen

Kapitel 8 Das „Vertretenmüssen“

1. Grundsätze

2. Vertragliche Sonderregelungen

3. Gesetzliche Sonderregelungen

4. Haftung für Hilfspersonen

Kapitel 9 Der Annahmeverzug des Gläubigers

1. Das Problem

2. Voraussetzungen

3. Wirkungen

Kapitel 10 Die mangelhafte Leistung, insbesondere beim Sachkauf

1. Begriffe, Überblick

2. Mangelhafte Leistung beim Kauf

a) Grundsatz

b) Rechtsmangel

c) Sachmangel

aa)

bb)

cc)

dd) Beweislast

3. Die Rechte des Käufers im Überblick

4. Der Nacherfüllungsanspruch (§§ 437 Nr 1, 439)

a) Grundsätze

b) Durchführung

c) Unmöglichkeit, Einreden

d) Ersatzlieferung bei Stückschulden?

5. Das Recht zum Rücktritt (§§ 437 Nr 2 Alt. 1, 440, 323 oder 326 V)

6. Das Recht zur Minderung (§§ 437 Nr 2 Alt. 2, 441)

7. Der Anspruch auf Schadensersatz (§ 437 Nr 3 Alt. 1)

a) Überblick

b) Der Anspruch aus §§ 437 Nr 3, 280 I, III, 281 auf Schadenersatz statt der Leistung wegen eines behebbaren Mangelschadens

c) Der Anspruch auf Schadenersatz statt der Leistung wegen Unmöglichkeit der mangelfreien Leistung aus §§ 437 Nr 3, 311a II oder §§ 437 Nr 3, 280 I, III, 283

d) Der Anspruch auf Schadenersatz neben der Leistung aus §§ 437 Nr 3, 280 I wegen Mangelfolgeschadens

e) Der Anspruch aus §§ 437 Nr 3, 280 I, II, 286 wegen Verzögerungsschadens

8. Aufwendungsersatz aus §§ 437 Nr 3 Alt. 2, 284

a) Übersicht

b) Ausschluss nach § 442

c) Pfandverkauf, § 445

d) Verjährung, § 438 I-III

e) Zeitliche Grenzen für Rücktritt und Minderung, § 438 IV, V

f) Vertraglicher Ausschluss der Haftung, § 444

Kapitel 11 Die Verletzung von Nebenpflichten

1. Grundsätze

2. Inhalt der Pflichten, Fallgruppen

3. Schadensersatz neben der Leistung (§ 280 I)

4. Schadensersatz statt der Leistung (§§ 280 I, III, 282)

5. Rücktritt vom gegenseitigen Vertrag (§ 324)

Kapitel 12 Nebenpflichten ohne Leistungspflicht

1. Grundgedanke, Rechtsentwicklung

2. Die gesetzlichen Konstellationen

3. Die Pflichten nach § 241 II

4. Schadensersatz wegen Pflichtverletzung (§ 280 I)

5. Umfang des Schadensersatzanspruchs

6. Nebenpflichten von und gegenüber Dritten (§ 311 III)

a) Zur Bedeutung des § 311 III

b) Der Dritte als Verpflichteter

c) Der Dritte als geschützte Person

Verzeichnis der erörterten §§ des BGB

Sachverzeichnis

Register der Gesetzesverweise

AEUV. Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

AGG. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) [1]

Anmerkungen

AktG. Aktiengesetz

BDSG. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) [2]

Anmerkungen

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) [3]

Anmerkungen

BNotO. Bundesnotarordnung (BNotO)

BeurkG. Beurkundungsgesetz

EGBGB. Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche

EMRK. Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten [12]

Anmerkungen

Einigungsvertrag. Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Herstellung der Einheit Deutschlands (Einigungsvertrag)

FamFG. Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) [13]

Anmerkungen

GBO. Grundbuchordnung

GG. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland

GVG. Gerichtsverfassungsgesetz (GVG)

GmbHG. Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG)

HGB. Handelsgesetzbuch (HGB)

InsO. Insolvenzordnung (InsO)

KunstUrhG. Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der bildenden Künste und der Fotografie[14]

Anmerkungen

LPartG. Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft (Lebenspartnerschaftsgesetz – LPartG) [15]

Anmerkungen

PatG. Patentgesetz

ProdHaftG. Gesetz über die Haftung für fehlerhafte Produkte (Produkthaftungsgesetz – ProdHaftG)

SchwarzArbG. Gesetz zur Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung (Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz – SchwarzArbG) [16]

Anmerkungen

SigG. Gesetz über Rahmenbedingungen für elektronische Signaturen (Signaturgesetz – SigG) [17][18]

Anmerkungen

StGB. Strafgesetzbuch (StGB)

StVG. Straßenverkehrsgesetz (StVG)

UrhG. Gesetz über Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (Urheberrechtsgesetz)

VwGO. Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO)

Wohnungseigentumsgesetz. Gesetz über das Wohnungseigentum und das Dauerwohnrecht (Wohnungseigentumsgesetz)

ZPO. Zivilprozessordnung (ZPO)

Отрывок из книги

Einführung in das Zivilrecht

mit BGB – Allgemeiner Teil,

.....

9.Exkurs: Der Kontrahierungszwang

Kapitel 4Der Inhalt von Willenserklärung und Vertrag. Die fehlgeschlagene Einigung

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Einführung in das Zivilrecht
Подняться наверх