Оглавление
Martin Schölkopf. Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich
Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich. Gesundheitssystemvergleich, Länderberichte und europäische Gesundheitspolitik. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage
Vorwort zur 4. Auflage
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis
1Die Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich: Typologie und Entstehungsprozess. 1.1Eine Typologie der Gesundheitssysteme
1.2Die Entstehung und Ausweitung der gesetzlichen Absicherung im Krankheitsfall
2Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich: Länderberichte
2.1Länder mit nationalem Gesundheitsdienst
2.1.1Großbritannien
2.1.2Irland
2.1.3Portugal
2.1.4Griechenland
2.2Länder mit regionalem Gesundheitsdienst
2.2.1Italien
2.2.2Spanien
2.2.3Australien
2.2.4Neuseeland
2.2.5Kanada
2.3Länder mit kommunalem Gesundheitsdienst
2.3.1Dänemark
2.3.2Finnland
2.3.3Norwegen
2.3.4Schweden
2.4Länder mit Sozialversicherungssystemen
2.4.1Deutschland
2.4.2Österreich
2.4.3Frankreich
2.4.4Belgien
2.4.5Luxemburg
2.4.6Japan
2.5Versicherungssysteme mit Kopfpauschalen
2.5.1Schweiz
2.5.2Niederlande
2.6Freiwillige Privatversicherung und staatliche Fürsorge
2.6.1USA
2.7Gesundheitssysteme in Mittel- und Osteuropa
2.7.1Bulgarien
2.7.2Estland
2.7.3Lettland
2.7.4Litauen
2.7.5Polen
2.7.6Slowakei
2.7.7Slowenien
2.7.8Tschechien
2.7.9Ungarn
3Die Gesundheitsausgaben und ihre Finanzierung. 3.1Gesundheitsausgaben: Wie teuer ist die Gesundheit?
3.1.1Die Gesundheitsausgaben als Anteil am Bruttoinlandsprodukt
3.1.2Die Gesundheitsausgaben pro Kopf
3.1.3Verwaltungskosten
3.1.4Prognosen zur künftigen Ausgabenentwicklung
3.2Finanzierungsstrukturen. 3.2.1Varianten der Finanzierung
3.2.2Die öffentliche Finanzierung: Bedeutung und Struktur
3.2.3Grundcharakteristika steuerfinanzierter Gesundheitssysteme
3.2.4Grundcharakteristika beitragsfinanzierter Gesundheitssysteme
4Stationäre Versorgung. 4.1Ausgaben für die stationäre Versorgung
4.2Versorgungskapazitäten, Leistungen und Verweildauer. 4.2.1Krankenhauskapazitäten und Versorgungsniveaus
4.2.2Leistungen
4.2.3Krankenhausverweildauer
4.2.4Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringung
4.2.5Personalausstattung
4.3Organisation, Planung und Finanzierung im stationären Sektor
4.3.1Krankenhausplanung
4.3.2Investitionskostenfinanzierung
4.4Die Vergütung der Krankenhäuser
5Die ambulante ärztliche Versorgung. 5.1Ausgaben für die ambulante Versorgung
5.2Versorgungskapazitäten und Inanspruchnahme
5.2.1Inanspruchnahme der ambulanten ärztlichen Versorgung
5.2.2Arbeitszeit und Arbeitsbelastung
5.3Organisation der Leistungserbringung. 5.3.1Die Rolle der hausärztlichen Versorgung
5.3.2Ambulante fachärztliche Versorgung
5.3.3Sachleistungs- versus Kostenerstattungsprinzip
5.4Vergütungsstrukturen und Einkommen der Ärzte. 5.4.1Strukturen der ärztlichen Vergütung
5.4.2Einkommenssituation niedergelassener Ärzte
6Arzneimittelversorgung. 6.1Ausgaben für die Arzneimittelversorgung
6.2Ziele der Arzneimittelregulierung
6.3Arzneimittelzulassung
6.4Erstattungsfähigkeit. 6.4.1Positiv- und Negativlisten
6.4.2Zentrale und dezentrale Entscheidungsfindung
6.4.3Höhe des Erstattungsanspruchs und Erstattungszeitpunkt
6.4.4Kriterien für Einschluss bzw. Ausschluss der Erstattungsfähigkeit
6.5Preisbildung
6.5.1Externe Preisreferenzierung
6.5.2Interne Preisreferenzierung
6.5.3Weitere Instrumente zur Preisfindung
6.5.4Mehrwertsteuer
6.6Arzneimittelzuzahlungen
6.7Steuerung des ärztlichen Verschreibungsverhaltens
6.7.1Arzneimittelbudgets und Richtgrößen
6.7.2Qualität der Arzneimitteltherapie
7Die Leistungsfähigkeit von Gesundheitssystemen: Effizienz, Qualität und Nutzerorientierung. 7.1Einleitung
7.2Die Studie des Fritz Beske-Instituts für Gesundheitssystemforschung
7.3Der Vergleich der Konsumentenfreundlichkeit der Gesundheitssysteme von Health Consumer Powerhouse
7.4Die Vergleichsstudien des Commonwealth Fund zur Nutzerorientierung und zur Qualität von Gesundheitssystemen
7.5Befragungen zur Zufriedenheit, zum Zugang und zur Qualität in der EU. 7.5.1Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem
7.5.2Zugang zur medizinischen Versorgung
7.5.3Qualität der medizinischen Versorgung
7.6Die Ergebnisse des Health Care Quality Indicators-Projekts der OECD
8Die europäische Gesundheitspolitik
8.1Die „echte“ Gesundheitspolitik der Europäischen Union
8.2Die Freiheiten des Binnenmarkts und die Auswirkungen auf das Gesundheitswesen
8.2.1Die Freizügigkeit und die Gesundheitsleistungen
8.2.2Die Dienstleistungsfreiheit im Gesundheitswesen
8.2.3Die Krankenkassen und das Wettbewerbs- und Vergaberecht
8.2.4Wettbewerbsrecht, Beihilfenproblematik und deutsche Krankenhäuser
8.2.5Arzneimittelrecht in der Europäischen Union
8.2.6Europäisches Medizinprodukterecht
9Weiterführende Informationen
9.1Zahlen und Daten zum internationalen Vergleich
9.2Fakten über die Gesundheitssysteme anderer Länder
9.3Informationen zur europäischen Gesundheitspolitik
Literatur
Sachwortverzeichnis
Das Autoren-Team
Dr. rer. soc. Martin Schölkopf
Simone Grimmeisen
Der Herausgeber der Schriftenreihe Health Care Management
Prof. Dr. Heinz Naegler