Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich

Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich
Автор книги: id книги: 1913647     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 9412,39 руб.     (92,57$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Медицина Правообладатель и/или издательство: Автор Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783954665983 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Wer Reformen im Gesundheitswesen auf den Weg bringen, verstehen oder umsetzen will, ist gut beraten, über den Tellerrand der nationalen Gesundheitspolitik hinauszuschauen. Denn: Ländervergleiche können zeigen, welche Erfahrungen mit Reformvorschlägen andernorts bereits gemacht worden sind. Und sie zeigen, wie ausgabenträchtig, wie patientenfreundlich, wie effizient, wie gerecht und wie gut auf Akutsituationen wie z.B. die Sars2-CoV19-Pandemie gerüstet ein Gesundheitssystem tatsächlich ist.
Geboten wird ein umfassender Überblick über die Strukturen der Gesundheitssysteme von über 30 Mitgliedstaaten der Europäischen Union und der OECD. Die 4. Auflage liefert aktuellste Daten und Informationen über die Gesundheitspolitik dieser Länder. Verglichen werden Gesundheitsausgaben und Finanzierung, Strukturen der ambulanten und stationären Versorgung, Arzneimittelversorgung und Daten zur Effizienz, Qualität und Nutzerorientierung und somit zur Leistungsfähigkeit der Gesundheitssysteme. Ein weiteres Kapitel erklärt die Gesundheitspolitik auf europäischer Ebene und deren Einfluss auf das deutsche Gesundheitssystem. Mit vielen, ganz aktuellen Hinweisen und Tipps bietet das Buch außerdem wichtige Hilfestellungen zur weiterführenden Recherche sowohl für Studierende als auch für Lehrende und Praktiker aus dem Gesundheitswesen.

Оглавление

Martin Schölkopf. Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich

Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich. Gesundheitssystemvergleich, Länderberichte und europäische Gesundheitspolitik. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Vorwort zur 4. Auflage

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis

1Die Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich: Typologie und Entstehungsprozess. 1.1Eine Typologie der Gesundheitssysteme

1.2Die Entstehung und Ausweitung der gesetzlichen Absicherung im Krankheitsfall

2Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich: Länderberichte

2.1Länder mit nationalem Gesundheitsdienst

2.1.1Großbritannien

2.1.2Irland

2.1.3Portugal

2.1.4Griechenland

2.2Länder mit regionalem Gesundheitsdienst

2.2.1Italien

2.2.2Spanien

2.2.3Australien

2.2.4Neuseeland

2.2.5Kanada

2.3Länder mit kommunalem Gesundheitsdienst

2.3.1Dänemark

2.3.2Finnland

2.3.3Norwegen

2.3.4Schweden

2.4Länder mit Sozialversicherungssystemen

2.4.1Deutschland

2.4.2Österreich

2.4.3Frankreich

2.4.4Belgien

2.4.5Luxemburg

2.4.6Japan

2.5Versicherungssysteme mit Kopfpauschalen

2.5.1Schweiz

2.5.2Niederlande

2.6Freiwillige Privatversicherung und staatliche Fürsorge

2.6.1USA

2.7Gesundheitssysteme in Mittel- und Osteuropa

2.7.1Bulgarien

2.7.2Estland

2.7.3Lettland

2.7.4Litauen

2.7.5Polen

2.7.6Slowakei

2.7.7Slowenien

2.7.8Tschechien

2.7.9Ungarn

3Die Gesundheitsausgaben und ihre Finanzierung. 3.1Gesundheitsausgaben: Wie teuer ist die Gesundheit?

3.1.1Die Gesundheitsausgaben als Anteil am Bruttoinlandsprodukt

3.1.2Die Gesundheitsausgaben pro Kopf

3.1.3Verwaltungskosten

3.1.4Prognosen zur künftigen Ausgabenentwicklung

3.2Finanzierungsstrukturen. 3.2.1Varianten der Finanzierung

3.2.2Die öffentliche Finanzierung: Bedeutung und Struktur

3.2.3Grundcharakteristika steuerfinanzierter Gesundheitssysteme

3.2.4Grundcharakteristika beitragsfinanzierter Gesundheitssysteme

4Stationäre Versorgung. 4.1Ausgaben für die stationäre Versorgung

4.2Versorgungskapazitäten, Leistungen und Verweildauer. 4.2.1Krankenhauskapazitäten und Versorgungsniveaus

4.2.2Leistungen

4.2.3Krankenhausverweildauer

4.2.4Wirtschaftlichkeit der Leistungserbringung

4.2.5Personalausstattung

4.3Organisation, Planung und Finanzierung im stationären Sektor

4.3.1Krankenhausplanung

4.3.2Investitionskostenfinanzierung

4.4Die Vergütung der Krankenhäuser

5Die ambulante ärztliche Versorgung. 5.1Ausgaben für die ambulante Versorgung

5.2Versorgungskapazitäten und Inanspruchnahme

5.2.1Inanspruchnahme der ambulanten ärztlichen Versorgung

5.2.2Arbeitszeit und Arbeitsbelastung

5.3Organisation der Leistungserbringung. 5.3.1Die Rolle der hausärztlichen Versorgung

5.3.2Ambulante fachärztliche Versorgung

5.3.3Sachleistungs- versus Kostenerstattungsprinzip

5.4Vergütungsstrukturen und Einkommen der Ärzte. 5.4.1Strukturen der ärztlichen Vergütung

5.4.2Einkommenssituation niedergelassener Ärzte

6Arzneimittelversorgung. 6.1Ausgaben für die Arzneimittelversorgung

6.2Ziele der Arzneimittelregulierung

6.3Arzneimittelzulassung

6.4Erstattungsfähigkeit. 6.4.1Positiv- und Negativlisten

6.4.2Zentrale und dezentrale Entscheidungsfindung

6.4.3Höhe des Erstattungsanspruchs und Erstattungszeitpunkt

6.4.4Kriterien für Einschluss bzw. Ausschluss der Erstattungsfähigkeit

6.5Preisbildung

6.5.1Externe Preisreferenzierung

6.5.2Interne Preisreferenzierung

6.5.3Weitere Instrumente zur Preisfindung

6.5.4Mehrwertsteuer

6.6Arzneimittelzuzahlungen

6.7Steuerung des ärztlichen Verschreibungsverhaltens

6.7.1Arzneimittelbudgets und Richtgrößen

6.7.2Qualität der Arzneimitteltherapie

7Die Leistungsfähigkeit von Gesundheitssystemen: Effizienz, Qualität und Nutzerorientierung. 7.1Einleitung

7.2Die Studie des Fritz Beske-Instituts für Gesundheitssystemforschung

7.3Der Vergleich der Konsumentenfreundlichkeit der Gesundheitssysteme von Health Consumer Powerhouse

7.4Die Vergleichsstudien des Commonwealth Fund zur Nutzerorientierung und zur Qualität von Gesundheitssystemen

7.5Befragungen zur Zufriedenheit, zum Zugang und zur Qualität in der EU. 7.5.1Zufriedenheit mit dem Gesundheitssystem

7.5.2Zugang zur medizinischen Versorgung

7.5.3Qualität der medizinischen Versorgung

7.6Die Ergebnisse des Health Care Quality Indicators-Projekts der OECD

8Die europäische Gesundheitspolitik

8.1Die „echte“ Gesundheitspolitik der Europäischen Union

8.2Die Freiheiten des Binnenmarkts und die Auswirkungen auf das Gesundheitswesen

8.2.1Die Freizügigkeit und die Gesundheitsleistungen

8.2.2Die Dienstleistungsfreiheit im Gesundheitswesen

8.2.3Die Krankenkassen und das Wettbewerbs- und Vergaberecht

8.2.4Wettbewerbsrecht, Beihilfenproblematik und deutsche Krankenhäuser

8.2.5Arzneimittelrecht in der Europäischen Union

8.2.6Europäisches Medizinprodukterecht

9Weiterführende Informationen

9.1Zahlen und Daten zum internationalen Vergleich

9.2Fakten über die Gesundheitssysteme anderer Länder

9.3Informationen zur europäischen Gesundheitspolitik

Literatur

Sachwortverzeichnis

Das Autoren-Team

Dr. rer. soc. Martin Schölkopf

Simone Grimmeisen

Der Herausgeber der Schriftenreihe Health Care Management

Prof. Dr. Heinz Naegler

Отрывок из книги

Health Care Management

Martin Schölkopf | Simone Grimmeisen

.....

Im Falle krankheitsbedingter Abwesenheit vom Arbeitsplatz wird frühestens ab dem 8. Krankheitstag ein steuerfinanziertes staatliches Krankengeld gezahlt. Voraussetzung der Inanspruchnahme ist allerdings eine Bedürftigkeitsprüfung.

In den letzten Jahren ist der Leistungsumfang des öffentlichen Gesundheitsdienstes deutlich ausgeweitet worden. So werden mittlerweile z.B. auch die Kosten häuslicher Krankenpflege und psychotherapeutischer Behandlung übernommen. Dennoch bleibt der Leistungsumfang deutlich hinter dem der deutschen GKV zurück. So werden die Kosten einer zahnärztlichen Behandlung und für Zahnersatz i.d.R. nicht getragen (Ausnahmen greifen für chronisch Kranke und Kinder); gleiches gilt für die Kosten vieler Heilmittel, für Physiotherapie, Seh- und Hörhilfen sowie für Prothesen. In einigen Fällen sind Ausnahmeregelungen für chronisch Kranke vorgesehen.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Das Gesundheitswesen im internationalen Vergleich
Подняться наверх