Оглавление
Martin Weber. 5 vor IFRS-Grundlagen
Vorwort
I. Ziele und Funktionen der internationalen Rechnungslegung
1. Rechtliche Grundlagen zur Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards
1.1 Organe der IASCF und ihre Funktionen
1.2 Prozess der Erstellung neuer IFRS-Standards
2. Ziele des Abschlusses nach IFRS
3. Funktionen des Abschlusses für die Adressaten. 3.1 Informationsfunktion der IFRS
3.2 Abgrenzung von Funktionen des nationalen Abschlusses
3.3 Steuerung des Unternehmens
4. Struktur der IFRS. 4.1 Rahmenkonzept
4.2 IFRS und IAS
4.3 IFRIC und SIC
II. Grundsätze der Bilanzierung nach IFRS und Unterschiede zum HGB. 1. Grundsätze der Bilanzierung und Bewertung nach IFRS. 1.1 Wirtschaftlicher Ergebnisausweis und Information von Investoren
1.2 Qualitative Anforderungen an den IFRS-Abschluss
2. Grundsätze der Bilanzierung und Bewertung nach HGB (einschließlich DRS)
3. Ertragsrealisierung und Gläubigerschutz nach IFRS und HGB
3.1 Ertragsrealisierung nach IFRS
3.2 Ertragsrealisierung nach HGB
3.3 Gläubigerschutz nach IFRS
3.4 Gläubigerschutz nach HGB
4. Unterschiede der Bilanzierung und Bewertung nach IFRS und HGB. 4.1 Vermögenswerte bzw. Vermögensgegenstände. 4.1.1 IFRS
4.1.2 HGB
4.2 Schulden. 4.2.1 IFRS
4.2.2 HGB
4.3 Eigenkapital. 4.3.1 IFRS
4.3.2 HGB
4.4 Auswirkungen der unterschiedlichen Systeme auf die Ergebnisentwicklung. 4.4.1 Vermögenswert/Vermögensgegenstand
4.4.2 Schulden
4.4.3 Eigenkapital
III. Bestandteile und Gliederung eines IFRS-Abschlusses. 1. Bestandteile bezüglich der Informationsstruktur
1.1 Bilanz
1.2 Gewinn- und Verlustrechnung (Gesamtergebnisrechnung)
1.3 Eigenkapitalveränderungsrechnung
1.4 Kapitalflussrechnung
1.5 Anhang
2. Anforderungen an die Bilanzierung von Vermögenswerten
3. Kurz- und langfristige Vermögenswerte
4. Aktivierung von Vermögenswerten. 4.1 Sachanlagen
4.2 Immaterielle Vermögenswerte
4.3 Finanzielle Vermögenswerte
4.3.1 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
4.3.2 Aktive Finanzinstrumente
4.4 Vorräte und erhaltene Anzahlungen
4.5 Forderungen
4.6 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente
5. Anforderungen an die Bilanzierung von Schulden
6. Kurz- und langfristige Schulden
7. Passivierung von Posten des Eigenkapitals
7.1 Gezeichnetes Kapital
7.2 Kapitalrücklage
7.3 Neubewertungsrücklagen
7.4 Gewinnrücklagen
7.5 Andere Rücklagen
8. Passivierung von Schulden. 8.1 Verbindlichkeiten
8.2 Rückstellungen
8.3 Finanzielle Schulden
9. Latente Steuern
IV. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden nach IFRS im Vergleich zum HGB. 1. Bewertungsgrundlagen nach IFRS. 1.1 Historische Anschaffungs- oder Herstellungskosten
1.2 Tageswert
1.3 Veräußerungswert
1.4 Barwert
2. Erstbewertung von Vermögenswerten nach IFRS. 2.1 Bestandteile der Anschaffungskosten
2.2 Bestandteile der Herstellungskosten. 2.2.1 Vorräte
2.2.2 Sachanlagen
2.2.3 Fremdkapitalzinsen
2.3 Beizulegender Zeitwert
3. Folgebewertung von Sachanlagen. 3.1 Anschaffungskostenmodell
3.2 Neubewertungsmodell
4. Folgebewertung finanzieller Vermögenswerte. 4.1 Kategorien der finanziellen Vermögenswerte
4.2 Bewertung finanzieller Vermögenswerte entsprechend ihrer Kategorie
5. Bewertung von Vorräten. 5.1 Bewertung des Zugangs und Einsatzes von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie Waren
5.2 Bewertung von fertigen und unfertigen Erzeugnissen
6. Bewertung von Forderungen. 6.1 Einzelwertberichtigungen
6.2 Bewertung von Fertigungsaufträgen
7. Impairmenttest und Wertminderungsaufwand. 7.1 Sachanlagen
7.2 Finanzielle Vermögenswerte
7.3 Vorräte
7.4 Forderungen
8. Bewertung von Schulden. 8.1 Rückstellungen nach IFRS. 8.1.1 Pensionsrückstellungen
8.1.2 Sonstige Rückstellungen
8.1.3 Latente Steuern
8.2 Verbindlichkeiten
9. Wesentliche Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede zwischen IFRS und HGB. 9.1 Unterschiede bei Vermögenswerten
9.2 Unterschiede bei Eigenkapital und Schulden
V. Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren. 1. Gliederungsschema der GuV
2. Inhalte der Positionen der GuV
3. Unterschiede bezüglich der Ergebnisermittlung und des Informationsgehalts
VI. Funktion des Anhangs und wesentliche Angaben. 1. Zweck der Anhangangaben bezüglich der Information für die Abschlussadressaten
2. Wesentliche Angaben im Anhang. 2.1 Sachanlagen
2.2 Goodwill und immaterielle Vermögenswerte
2.3 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien
2.4 Finanzinstrumente
2.5 Vorräte und Fertigungsaufträge
2.6 Eigenkapital
2.7 Verbindlichkeiten
2.8 Rückstellungen
2.9 Pensionsrückstellungen
2.10 Latente Steuern
VII. Eigenkapitalveränderungsrechnung und Kapitalflussrechnung. 1. Eigenkapitalveränderungsrechnung
2. Kapitalflussrechnung. 2.1 Zweck der Kapitalflussrechnung und deren Struktur
2.2 Cashflow nach der direkten Methode
2.3 Cashflow nach der indirekten Methode
2.4 Unterschiede beider Verfahren hinsichtlich ihres Informationswertes
VIII. Segmentberichterstattung. 1. Ziel und Informationswert
2. Aufbau
3. Inhalt
IX. Konzernrechnungslegung und Konsolidierung. 1. Wesen eines Konzerns
2. Ziel des Konzernabschlusses
3. Sinn der Konsolidierung
4. Konsolidierungsarten. 4.1 Kapitalkonsolidierung
4.2 Schuldenkonsolidierung
4.3 Aufwands- und Ertragskonsolidierung
4.4 Zwischenergebniseliminierung
X. Übungsklausur
Aufgabe 1 (8 Minuten)
Aufgabe 2 (15 Minuten)
Aufgabe 3 (8 Minuten)
Aufgabe 4 (5 Minuten)
Aufgabe 5 (6 Minuten)
Aufgabe 6 (18 Minuten)
Lösung zu Aufgabe 1
Lösung zu Aufgabe 2
Lösung zu Aufgabe 3
Lösung zu Aufgabe 4
Lösung zu Aufgabe 5
Lösung zu Aufgabe 6