5 vor IFRS-Grundlagen

5 vor IFRS-Grundlagen
Автор книги: id книги: 2088835     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2887,92 руб.     (28,15$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Зарубежная деловая литература Правообладатель и/или издательство: Автор Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783482756030 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Perfekt vorbereitet in die Bilanzbuchhalterprüfung (VO 2007).
Die Bilanzbuchhalterprüfung zählt zu den anspruchsvollsten Weiterbildungsabschlüssen der IHK. Dies belegen auch regelmäßige Durchfallquoten von bis zu 50 %. Mit der Reihe „5 vor“ bereiten Sie sich „auf den letzten Metern“ sicher auf die Prüfung zum Bilanzbuchhalter vor.
Die Inhalte dieses Titels sind speziell auf den Teilbereich „Erstellen von Abschlüssen nach internationalen Standards (Grundlagenteil)“ des Prüfungsteils B abgestimmt. Aufbau und Struktur orientieren sich dabei am offiziellen Rahmenlehrplan der Prüfungsverordnung vom 18. 10. 2007.
Leicht und verständlich, mit anschaulichen Beispielen und zahlreichen Abbildungen werden Ihnen die wesentlichen Kernthemen dieses Teilbereichs erläutert. Kontrollfragen am Ende eines jeden Kapitels und eine Übungsklausur helfen zusätzlich, Ihr Prüfungswissen gezielt aufzufrischen, zu überprüfen und zu vertiefen. Alle Kontrollfragen stehen zudem als digitale Lernkarten für Smartphone, Tablet und PC kostenlos zur Verfügung. So schaffen Sie sich die Basis für eine erfolgreiche Prüfung!
Die „5 vor“-Reihe – die schnelle und effiziente Vorbereitung auf die Prüfung: Die Reihe „5 vor“ deckt sämtliche Teile der Bilanzbuchhalterprüfung (VO 2007) ab. Zu Prüfungsteil A sind die Titel Kosten- und Leistungsrechnung und Finanzwirtschaftliches Management erhältlich. Prüfungsteil B wird durch die Titel Jahresabschluss, IFRS-Grundlagen, Steuerrecht und Berichterstattung abgedeckt. Mit Mündliche Prüfung bereiten Sie sich perfekt auf Prüfungsteil C vor. Komplettiert wird die Reihe durch den Titel Schriftliche Prüfung, der zwei vollständige Klausurensätze inkl. Lösungshinweisen enthält.
Alle Titel der Reihe „5 vor“ sind ebenfalls für angehende Steuerfachwirte und -berater sowie für Studenten an Universitäten und Fachhochschulen empfehlenswert.
Inhalt:
Relevante Prüfungsinhalte ausgerichtet am offiziellen Rahmenlehrplan:
Ziele und Funktionen der internationalen Rechnungslegung. Grundsätze der Bilanzierung nach IFRS und Unterschiede zum HGB. Bestandteile und Gliederung eines IFRS-Abschlusses. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden nach IFRS im Vergleich zum HGB. Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren. Funktion des Anhangs und wesentliche Angaben. Eigenkapitalveränderungsrechnung und Kapitalflussrechnung. Segmentberichterstattung. Konzernrechnungslegung und Konsolidierung. Übungsklausur.

Оглавление

Martin Weber. 5 vor IFRS-Grundlagen

Vorwort

I. Ziele und Funktionen der internationalen Rechnungslegung

1. Rechtliche Grundlagen zur Anwendung internationaler Rechnungslegungsstandards

1.1 Organe der IASCF und ihre Funktionen

1.2 Prozess der Erstellung neuer IFRS-Standards

2. Ziele des Abschlusses nach IFRS

3. Funktionen des Abschlusses für die Adressaten. 3.1 Informationsfunktion der IFRS

3.2 Abgrenzung von Funktionen des nationalen Abschlusses

3.3 Steuerung des Unternehmens

4. Struktur der IFRS. 4.1 Rahmenkonzept

4.2 IFRS und IAS

4.3 IFRIC und SIC

II. Grundsätze der Bilanzierung nach IFRS und Unterschiede zum HGB. 1. Grundsätze der Bilanzierung und Bewertung nach IFRS. 1.1 Wirtschaftlicher Ergebnisausweis und Information von Investoren

1.2 Qualitative Anforderungen an den IFRS-Abschluss

2. Grundsätze der Bilanzierung und Bewertung nach HGB (einschließlich DRS)

3. Ertragsrealisierung und Gläubigerschutz nach IFRS und HGB

3.1 Ertragsrealisierung nach IFRS

3.2 Ertragsrealisierung nach HGB

3.3 Gläubigerschutz nach IFRS

3.4 Gläubigerschutz nach HGB

4. Unterschiede der Bilanzierung und Bewertung nach IFRS und HGB. 4.1 Vermögenswerte bzw. Vermögensgegenstände. 4.1.1 IFRS

4.1.2 HGB

4.2 Schulden. 4.2.1 IFRS

4.2.2 HGB

4.3 Eigenkapital. 4.3.1 IFRS

4.3.2 HGB

4.4 Auswirkungen der unterschiedlichen Systeme auf die Ergebnisentwicklung. 4.4.1 Vermögenswert/Vermögensgegenstand

4.4.2 Schulden

4.4.3 Eigenkapital

III. Bestandteile und Gliederung eines IFRS-Abschlusses. 1. Bestandteile bezüglich der Informationsstruktur

1.1 Bilanz

1.2 Gewinn- und Verlustrechnung (Gesamtergebnisrechnung)

1.3 Eigenkapitalveränderungsrechnung

1.4 Kapitalflussrechnung

1.5 Anhang

2. Anforderungen an die Bilanzierung von Vermögenswerten

3. Kurz- und langfristige Vermögenswerte

4. Aktivierung von Vermögenswerten. 4.1 Sachanlagen

4.2 Immaterielle Vermögenswerte

4.3 Finanzielle Vermögenswerte

4.3.1 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

4.3.2 Aktive Finanzinstrumente

4.4 Vorräte und erhaltene Anzahlungen

4.5 Forderungen

4.6 Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente

5. Anforderungen an die Bilanzierung von Schulden

6. Kurz- und langfristige Schulden

7. Passivierung von Posten des Eigenkapitals

7.1 Gezeichnetes Kapital

7.2 Kapitalrücklage

7.3 Neubewertungsrücklagen

7.4 Gewinnrücklagen

7.5 Andere Rücklagen

8. Passivierung von Schulden. 8.1 Verbindlichkeiten

8.2 Rückstellungen

8.3 Finanzielle Schulden

9. Latente Steuern

IV. Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden nach IFRS im Vergleich zum HGB. 1. Bewertungsgrundlagen nach IFRS. 1.1 Historische Anschaffungs- oder Herstellungskosten

1.2 Tageswert

1.3 Veräußerungswert

1.4 Barwert

2. Erstbewertung von Vermögenswerten nach IFRS. 2.1 Bestandteile der Anschaffungskosten

2.2 Bestandteile der Herstellungskosten. 2.2.1 Vorräte

2.2.2 Sachanlagen

2.2.3 Fremdkapitalzinsen

2.3 Beizulegender Zeitwert

3. Folgebewertung von Sachanlagen. 3.1 Anschaffungskostenmodell

3.2 Neubewertungsmodell

4. Folgebewertung finanzieller Vermögenswerte. 4.1 Kategorien der finanziellen Vermögenswerte

4.2 Bewertung finanzieller Vermögenswerte entsprechend ihrer Kategorie

5. Bewertung von Vorräten. 5.1 Bewertung des Zugangs und Einsatzes von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie Waren

5.2 Bewertung von fertigen und unfertigen Erzeugnissen

6. Bewertung von Forderungen. 6.1 Einzelwertberichtigungen

6.2 Bewertung von Fertigungsaufträgen

7. Impairmenttest und Wertminderungsaufwand. 7.1 Sachanlagen

7.2 Finanzielle Vermögenswerte

7.3 Vorräte

7.4 Forderungen

8. Bewertung von Schulden. 8.1 Rückstellungen nach IFRS. 8.1.1 Pensionsrückstellungen

8.1.2 Sonstige Rückstellungen

8.1.3 Latente Steuern

8.2 Verbindlichkeiten

9. Wesentliche Bilanzierungs- und Bewertungsunterschiede zwischen IFRS und HGB. 9.1 Unterschiede bei Vermögenswerten

9.2 Unterschiede bei Eigenkapital und Schulden

V. Gewinn- und Verlustrechnung nach dem Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren. 1. Gliederungsschema der GuV

2. Inhalte der Positionen der GuV

3. Unterschiede bezüglich der Ergebnisermittlung und des Informationsgehalts

VI. Funktion des Anhangs und wesentliche Angaben. 1. Zweck der Anhangangaben bezüglich der Information für die Abschlussadressaten

2. Wesentliche Angaben im Anhang. 2.1 Sachanlagen

2.2 Goodwill und immaterielle Vermögenswerte

2.3 Als Finanzinvestition gehaltene Immobilien

2.4 Finanzinstrumente

2.5 Vorräte und Fertigungsaufträge

2.6 Eigenkapital

2.7 Verbindlichkeiten

2.8 Rückstellungen

2.9 Pensionsrückstellungen

2.10 Latente Steuern

VII. Eigenkapitalveränderungsrechnung und Kapitalflussrechnung. 1. Eigenkapitalveränderungsrechnung

2. Kapitalflussrechnung. 2.1 Zweck der Kapitalflussrechnung und deren Struktur

2.2 Cashflow nach der direkten Methode

2.3 Cashflow nach der indirekten Methode

2.4 Unterschiede beider Verfahren hinsichtlich ihres Informationswertes

VIII. Segmentberichterstattung. 1. Ziel und Informationswert

2. Aufbau

3. Inhalt

IX. Konzernrechnungslegung und Konsolidierung. 1. Wesen eines Konzerns

2. Ziel des Konzernabschlusses

3. Sinn der Konsolidierung

4. Konsolidierungsarten. 4.1 Kapitalkonsolidierung

4.2 Schuldenkonsolidierung

4.3 Aufwands- und Ertragskonsolidierung

4.4 Zwischenergebniseliminierung

X. Übungsklausur

Aufgabe 1 (8 Minuten)

Aufgabe 2 (15 Minuten)

Aufgabe 3 (8 Minuten)

Aufgabe 4 (5 Minuten)

Aufgabe 5 (6 Minuten)

Aufgabe 6 (18 Minuten)

Lösung zu Aufgabe 1

Lösung zu Aufgabe 2

Lösung zu Aufgabe 3

Lösung zu Aufgabe 4

Lösung zu Aufgabe 5

Lösung zu Aufgabe 6

Отрывок из книги

Die Prüfung zum Fortbildungsabschluss „Geprüfter Bilanzbuchhalter/Geprüfte Bilanzbuchhalterin“ wird seit 1927 durchgeführt und gehört somit zu den kaufmännischen Fortbildungsprüfungen mit der längsten Tradition. Gemessen an der Zahl der jährlichen Prüfungsteilnehmer zählt diese Prüfung zudem seit Jahren zu den wichtigsten, jedoch auch zu den schwierigsten kaufmännischen Weiterbildungsabschlüssen mit durchschnittlichen Durchfallquoten von bis zu 50 %.

Anfang 2016 ist eine neue Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss „Geprüfter Bilanzbuchhalter/Geprüfte Bilanzbuchhalterin“ in Kraft getreten, welche umfangreiche Änderungen für die kommenden Bilanzbuchhalterprüfungen vorsieht. Prüfungen, die bis zum 31. 12. 2015 angemeldet wurden, werden bis zum 31. 1. 2019 nach der „alten“ Prüfungsverordnung zu Ende geführt. Bei Prüfungen, die bis zum 31. 1. 2018 angemeldet werden, kann ebenfalls weiterhin die Anwendung der „alten“ Prüfungsverordnung beantragt werden. Alle Übergangsregelungen enden am 31. 7. 2019, danach können Prüfungen und Wiederholungsprüfungen ausschließlich nach der neuen Prüfungsverordnung abgelegt werden.

.....

Kaplan und Norton haben vier Perspektiven zur Unternehmensbetrachtung eingeführt und sich bei den benötigten Kennziffern größtenteils an den aus dem Rechnungswesen vorhandenen Werten bedient:

Anwendung Balanced Scorecard

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу 5 vor IFRS-Grundlagen
Подняться наверх