5 vor Berichterstattung

5 vor Berichterstattung
Автор книги: id книги: 2089194     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 3429,96 руб.     (37,37$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Зарубежная деловая литература Правообладатель и/или издательство: Автор Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783482756825 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Perfekt vorbereitet in die Bilanzbuchhalterprüfung (VO 2007).
Die Bilanzbuchhalterprüfung zählt zu den anspruchsvollsten Weiterbildungsabschlüssen der IHK. Dies belegen auch regelmäßige Durchfallquoten von bis zu 50 %. Mit der Reihe „5 vor“ bereiten Sie sich „auf den letzten Metern“ sicher auf die Prüfung zum Bilanzbuchhalter vor.
Die Inhalte dieses Titels sind speziell auf den Teilbereich „Berichterstattung; Auswerten und Interpretieren des Zahlenwerks für Managemententscheidungen“ des Prüfungsteils B abgestimmt. Aufbau und Struktur orientieren sich dabei am offiziellen Rahmenlehrplan der Prüfungsverordnung vom 18. 10. 2007.
Leicht und verständlich, mit anschaulichen Beispielen und zahlreichen Abbildungen werden Ihnen die wesentlichen Kernthemen dieses Teilbereichs erläutert. Kontrollfragen am Ende eines jeden Kapitels und eine Übungsklausur helfen zusätzlich, Ihr Prüfungswissen gezielt aufzufrischen, zu überprüfen und zu vertiefen. Alle Kontrollfragen stehen zudem als digitale Lernkarten für Smartphone, Tablet und PC kostenlos zur Verfügung. So schaffen Sie sich die Basis für eine erfolgreiche Prüfung!
Die „5 vor“-Reihe – die schnelle und effiziente Vorbereitung auf die Prüfung: Die Reihe „5 vor“ deckt sämtliche Teile der Bilanzbuchhalterprüfung (VO 2007) ab. Zu Prüfungsteil A sind die Titel Kosten- und Leistungsrechnung und Finanzwirtschaftliches Management erhältlich. Prüfungsteil B wird durch die Titel Jahresabschluss, IFRS-Grundlagen, Steuerrecht und Berichterstattung abgedeckt. Mit Mündliche Prüfung bereiten Sie sich perfekt auf Prüfungsteil C vor. Komplettiert wird die Reihe durch den Titel Schriftliche Prüfung, der zwei vollständige Klausurensätze inkl. Lösungshinweisen enthält.
Alle Titel der Reihe „5 vor“ sind ebenfalls für angehende Steuerfachwirte und -berater sowie für Studenten an Universitäten und Fachhochschulen empfehlenswert.
Inhalt:
Relevante Prüfungsinhalte ausgerichtet am offiziellen Rahmenlehrplan: Analyse eines Jahresabschlusses mithilfe von Kennzahlen. Jahresabschlüsse vergleichend analysieren. Eigenkapitalrichtlinien für Banken und Rating. Betriebs- und volkswirtschaftliche Zusammenhänge. Übungsklausur.

Оглавление

Martin Weber. 5 vor Berichterstattung

Vorwort

I. Analyse eines Jahresabschlusses mit Hilfe von Kennzahlen. 1. Funktionen der Jahresabschlussanalyse

1.1 Informationsfunktion

1.2 Kontrollfunktion

1.3 Steuerungsfunktion

2. Abschlussinformation nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen. 2.1 Steuerzwecke

2.2 Bundes- und landesrechtliche Zwecke

2.3 Zwecke der internationalen Rechnungslegung

3. Strukturbilanz nach verschiedenen Aspekten

3.1 Aktiva

3.1.1 Ausstehende Einlagen

3.1.2 Aufwendungen für die Ingangsetzung und die Erweiterung des Geschäftsbetriebs

3.1.3 Geschäfts- oder Firmenwert

3.1.4 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen

3.1.5 Eigene Anteile

3.1.6 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten

3.1.7 Aktive latente Steuern

3.2 Passiva

3.2.1 Eigenkapital

3.2.2 Sonderposten mit Rücklageanteil

3.2.3 Rückstellungen

3.2.4 Verbindlichkeiten

3.2.5 Passive Rechnungsabgrenzungsposten

3.2.6 Passive latente Steuern

3.2.7 Zusammenfassende Darstellung

3.2.8 Berücksichtigung stiller Reserven

3.3 Arten der Strukturbilanz. 3.3.1 Finanzwirtschaftlich

3.3.2 Branchenüblich

3.3.3 Segmentiert

3.4 Beispiel zur Strukturbilanz

4. Bewegungsbilanz

4.1 Bewegungsbilanz unter Berücksichtigung der Fristigkeiten

4.2 Kapitalflussrechnung

5. Gewinn- und Verlustrechnung – nach Erfolgsquellen strukturiert

5.1 Operatives Ergebnis

5.2 Finanzergebnis

5.3 Außerordentliches Ergebnis

5.4 Steuern vom Einkommen und Ertrag

5.5 Beispiel zur Erfolgsspaltung

6. Kennzahlen

6.1 Absolute Zahlen als betriebswirtschaftliche Kennzahlen

6.2 Verhältniszahlen als betriebswirtschaftliche Kennzahlen

6.3 Richtzahlen als branchentypische Durchschnittszahlen

II. Jahresabschlüsse vergleichend analysieren. 1. Arten von Jahresabschlussanalysen. 1.1 Statische Analysen

1.2 Vergleichsrechnungen

1.2.1 Entwicklungs- und Zeitvergleich

1.2.2 Unternehmensvergleich

1.2.3 Segmentvergleich

1.2.4 Soll-/Ist-Vergleich

2. Bildung und Beurteilung von Kennzahlen. 2.1 Zur Vermögenslage

2.1.1 Anlageintensität/Arbeitsintensität

2.1.2 Vorratsintensität

2.1.3 Umschlagshäufigkeit

2.1.4 Gesamtvermögen

2.1.5 Sachanlagevermögen (SAV)

2.1.6 Vorratsvermögen

2.1.7 Forderungen

2.1.8 Investitionsquote/Wachstumsquote

2.1.9 Abschreibungsquote

2.1.10 Anlagenabnutzungsgrad

2.2 Zur Finanzlage

2.2.1 Eigenkapital

2.2.1.1 Entwicklung

2.2.1.2 Quote

2.2.2 Verschuldungskoeffizient

2.2.3 Leverage-Effekt

2.2.4 Bilanzkurs

2.2.5 Anlagendeckungsgrad und -finanzierungsgrad

2.2.6 Liquiditätsrelationen

2.2.6.1 Liquidität 1. Grades

2.2.6.2 Liquidität 2. Grades

2.2.6.3 Liquidität 3. Grades

2.2.7 Net Working Capital

2.2.8 Selbstfinanzierungsgrad

2.3 Zur Ertragslage. 2.3.1 Betriebserfolg nach betriebswirtschaftlichen Grundsätzen

2.3.2 Cashflow

2.3.3 Aufwandsstruktur

2.3.4 Produktivität

2.3.5 Rentabilität

2.3.5.1 Eigenkapitalrentabilität

2.3.5.2 Gesamtkapitalrentabilität

2.3.5.3 Leverage-Effekt

2.3.5.4 Umsatzrentabilität

2.3.5.5 EBIT-Rentabilität

2.3.6 Return on Investment (ROI)

2.3.7 Return on Capital Employed (ROCE)

2.3.8 Economic Value Added® (EVA®)

2.4 Wertschöpfungsrechnung

2.4.1 Herkunftsrechnung

2.4.2 Verwendungsrechnung

2.5 Kennzahlen im volkswirtschaftlichen Bezug

2.6 Verdichtung von Kennzahlen

III. Eigenkapitalrichtlinien für Banken und Rating. 1. Ziele und Inhalte der Eigenkapitalrichtlinien. 1.1 Zielsetzung

1.2 Inhalte

1.2.1 Mindestkapitalanforderungen

1.2.2 Aufsichtliches Überprüfungsverfahren

1.2.3 Marktdisziplin und Offenlegungspflichten

2. Ratingverfahren

2.1 Quantitative Faktoren

2.2 Qualitative Faktoren

3. Rating-Prüfung. 3.1 Zielsetzung des Ratingverfahrens

3.2 Rating

4. Auswirkungen der Richtlinien auf Unternehmen, Industrie und Handel. 4.1 Kreditaufnahme

4.2 Zinskonditionen

4.3 Sicherheiten

IV. Betriebs- und volkswirtschaftliche Zusammenhänge

1. Produktionsfaktoren im Betrieb

1.1 Grundlagen für die Leistungserstellung (Wirtschaftsprozess)

1.2 Arten betrieblicher Produktionsfaktoren

1.2.1 Arbeitsleistung

1.2.2 Betriebsmittel

1.2.3 Werkstoffe

1.2.4 Unternehmensführung als dispositiver Faktor

2. Betriebliche Funktionen

2.1 Gliederung betrieblicher Funktionen

2.2 Arten betrieblicher Funktionen. 2.2.1 Personalwirtschaft

2.2.2 Materialwirtschaft

2.2.3 Fertigungswirtschaft

2.2.4 Absatzwirtschaft/Marketing

2.2.5 Finanzwirtschaft

3. Wirtschaftsordnung und Wirtschaftssysteme

3.1 Freie Marktwirtschaft

3.2 Zentrale Planwirtschaft

4. Regelungen gegen Wettbewerbsbeschränkungen

5. Selbstverpflichtungen der Unternehmen

6. Wirtschaftskreislauf

7. Volkswirtschaftliche Preisbildung. 7.1 Nachfrage und Angebot

7.2 Funktionen des Preises

8. Konjunktur und Wirtschaftswachstum

9. Fiskalpolitisches Instrumentarium

10. Wirtschaftswachstum und Umweltschutz

V. Übungsklausur. Gesamte Bearbeitungszeit: 100 Minuten

Aufgabe 1 (45 Minuten)

Aufgabe 2 (8 Minuten)

Aufgabe 3 (5 Minuten)

Aufgabe 4 (10 Minuten)

Aufgabe 5 (10 Minuten)

Aufgabe 6 (12 Minuten)

Aufgabe 7 (5 Minuten)

Aufgabe 8 (5 Minuten)

Lösung zu Aufgabe 1

Lösung zu Aufgabe 2

Lösung zu Aufgabe 3

Lösung zu Aufgabe 4

Lösung zu Aufgabe 5

Lösung zu Aufgabe 6

Lösung zu Aufgabe 7

Lösung zu Aufgabe 8

Отрывок из книги

Die Prüfung zum Fortbildungsabschluss „Geprüfter Bilanzbuchhalter/Geprüfte Bilanzbuchhalterin“ wird seit 1927 durchgeführt und gehört somit zu den kaufmännischen Fortbildungsprüfungen mit der längsten Tradition. Gemessen an der Zahl der jährlichen Prüfungsteilnehmer zählt diese Prüfung zudem seit Jahren zu den wichtigsten, jedoch auch zu den schwierigsten kaufmännischen Weiterbildungsabschlüssen mit durchschnittlichen Durchfallquoten von bis zu 50 %.

Anfang 2016 ist eine neue Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss „Geprüfter Bilanzbuchhalter/Geprüfte Bilanzbuchhalterin“ in Kraft getreten, welche umfangreiche Änderungen für die kommenden Bilanzbuchhalterprüfungen vorsieht. Prüfungen, die bis zum 31. 12. 2015 angemeldet wurden, werden bis zum 31. 1. 2019 nach der „alten“ Prüfungsverordnung zu Ende geführt. Bei Prüfungen, die bis zum 31. 1. 2018 angemeldet werden, kann ebenfalls weiterhin die Anwendung der „alten“ Prüfungsverordnung beantragt werden. Alle Übergangsregelungen enden am 31. 7. 2019, danach können Prüfungen und Wiederholungsprüfungen ausschließlich nach der neuen Prüfungsverordnung abgelegt werden.

.....

So können Sie ganz entspannt und sicher in die Prüfung gehen!

Für angehende Steuerfachwirte und -berater sowie für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen ist dieser Titel ebenfalls äußerst empfehlenswert, da auch in diesen Bereichen das Thema Berichterstattung (BWL- und VWL-Grundlagen sowie Jahresabschlussanalyse) prüfungsrelevant sein kann.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу 5 vor Berichterstattung
Подняться наверх