Moderne Philosophiedidaktik
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Martina Peters. Moderne Philosophiedidaktik
Moderne Philosophiedidaktik
INHALT
Anmerkungen zur zweiten Auflage
Hinführung
Das Konzept
Der Begriff »modern«
Der Begriff »Philosophiedidaktik«
Die Begriffe »Basistext« und »Ansatz«
Zur Auswahl der Texte
Der »Selber-denken«-Ansatz
Der »Nach-denken«-Ansatz
Der dialogisch-pragmatische Ansatz
Die Einheit der drei Dialogmethoden
Der bildungstheoretisch-identitätstheoretische Ansatz
Der transformative Ansatz
Philosophieunterricht als Vermittlung
Didaktische Transformation
Methoden des Philosophierens
Phänomenologie und Dialektik
Experimentelle Philosophie
Konsequenzen für die Fachdidaktik
Der dialektische Ansatz
Dialektik innerhalb der philosophiedidaktischen Grundsätze Kants und Hegels
Dialektik als Prinzip einer zeitgemäßen Philosophiedidaktik
Der Sokratisch zentrierte Ansatz
Was ist ein Sokratisches Gespräch?
1. Der Marktplatz
2. Die Verankerung in der Erfahrung
3. Der Non-Dogmatismus (auch Anti-Dogmatismus)
4. Maieutik
5. Das Selbstvertrauen der Vernunft
6. Das Begründungskonzept
7. Das Gesprächsziel eines Wahrheits-Konsenses
8. Die Gesprächsgemeinschaft
9. Das Menschenbild
Sokratisches Paradigma und Schulunterricht
Der kulturtechnische Ansatz
Der literarische Ansatz
Philosophie in der Literatur
Literatur in der Philosophie
Trennung von Philosophie und Literatur
Auflösung der Philosophie in Literatur
Argumentative Funktionen literarischer Formen
Marginale Gattungen
Dialog
Erzählung
Erzählte Philosophie
Narratives Argumentieren
Die narrative Struktur eines moralischen Dilemmas
Der kompetenzorientierte Ansatz
Kompetenzorientierung als Innovationsschub – Bildungspolitische Begründung kompetenzorientierten Unterrichtens
Sich im Denken orientieren – Philosophische Begründung kompetenzorientierten Unterrichtens
Information und Wissen – Fachdidaktische Begründung kompetenzorientierten Unterrichtens
Selbstverantwortung – Unterrichtspraktische Begründung kompetenzorientierten Unterrichtens
Der bildungstheoretische Ansatz
Was ist Philosophiedidaktik?
Ein Konzept Philosophischer Bildung als Arbeit am Logos
Bildungssubjekte und die Gehalte der philosophischen Ideengeschichte
Vernunftbestimmte Orientierungschancen in unserer Lebenswelt
Keine Gegensätze in der philosophischen Bildung: Vernunft und Anschauung
Die Prozessform einer Philosophischen Bildung als Arbeit am Logos: Zur Hermeneutik des philosophischen Diskurses
Systematische Verknüpfungen Philosophischer Bildung als Arbeit am Logos ins Konkrete: Methoden und Medien
Empirie, Kompetenzenformulierungen, Standards – Instrumente philosophischer Bildung, kein Selbstzweck
Zum Abschluss: Philosophie und Bildung
Der kanonische Ansatz
Systemkanon
Deutungskanon
Exemplakanon
Kern- und Randkanon
Hybridkanon
Kompetenzkanon
Wertekanon
Begriffskanon
Der problemorientierte Ansatz
Einleitung
Problemorientierung als philosophische Immanenz
Problemorientierung als historische Notwendigkeit
Problemorientierung als fachdidaktische Konsequenz
Konsequenzen der Problemorientierung auf der theoretisch-konzeptionellen Ebene
Konsequenzen der Problemorientierung für die methodisch-praktische Ebene
Die Konsequenzen der Problemorientierung für die empirisch-kritische Ebene
Zusammenfassung
Der wissenschaftsorientierte Ansatz
Der experimentelle Ansatz
Experimental Philosophy und Analytic Philosophy
Funktionsweise der Experimental Philosophy am Beispiel des Konzern-Szenarios
Experimental Philosophy und die Schwachstellen der Analytischen Philosophie
Experimental Philosophy als Additivum zum deutschen Philosophiecurriculum?
Die Inhalte der Experimentellen Philosophie in einem integrativen Philosophieunterricht nach der Didaktik philosophischer Gegenstände
Lehrplantheorie versus Lehr-Lern-Theorie
Experimental Philosophy und Conceptual Change
Konzeptwechsel beim Lernen von Philosophie
Der narrative Ansatz
Die Pluralisierung der Philosophiedidaktik
Literatur und Philosophie
Literarische Texte in Philosophie- und Ethikunterricht
Bildung als Prozess des Erzählens
Narrativität als Strukturmerkmal ethischen Lernens
Perspektiven didaktischen Handelns
Quellennachweise
Auswahlbibliographie
Praxis Philosophie& Ethik (2015 – 2021)
Thematische Schwerpunkte der Zeitschrift Ethik& Unterricht (1990 – 2018)
Thematische Schwerpunkte der Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (1979 – 2018)
Verzeichnis der Jahrbücher für Didaktik der Philosophie und Ethik (2010 – 2018)
Отрывок из книги
Martina und Jörg Peters
Martina Peters, Jörg Peters
.....
Der bildungstheoretische Ansatz
Volker Steenblock
.....