Nominalstil
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Mathilde Hennig. Nominalstil
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis. Satzglieder
Attribute bzw. nominale Ergänzungen
semantische Rollen
Prädikatsklassen
Konstituentenstrukturen
Dependenzstrukturen
Einleitung. Anliegen und Gegenstand
Abbildungen, Analysen, Anhang
Dank
Grundbegriffe
Nomen Nomen/ SubstantivSubstantiv
NominalisierungNominalisierung
NominalgruppeNominalgruppe
AttributAttribut
SatzSatz
SatzinhaltSatzinhalt
NominalstilNominalstil: Eine erste Annäherung
Nominal + Stil
Grammatische Merkmale des Nominalstils
FunktionsverbgefügeFunktionsverbgefüge
KompositaKompositum
Erweiterte Partizipialattribute
NominalstilNominalstil: Begriffsverständnis
Nominalstil Nominalstilim engeren und weiteren Sinne
Zusammenfassung
Anwendung: Textanalyse
Nominalstil zwischen verbaler und nominaler Syntax
Satz Satzund Nominalgruppe Nominalgruppeals strukturelle DomänenDomänestrukturell
Nominalisierung Nominalisierungund ValenzvererbungValenzvererbung
Valenzvererbung: Beispielanalyse
Einbettung Einbettung
Satzbaupläne Satzbauplanund Nominalgruppenbaupläne
Zusammenfassung
Anwendung: Textanalyse
Nominale KomplexitätKomplexität
Nominale vs. verbale KomplexitätKomplexitätverbal
Anwendung: Textanalyse
Von der Komplexität Komplexitätzur KomplikationKomplikation
Zusammenfassung
Ausbau nominaler Syntax
Verbalkomplexe Verbalkomplexals PartizipialattributePartizipialattribut
Verknüpfungen Verknüpfungim Bereich der AttributionAttribution
Zusammenfassung
Anhang
Nominalstil: Begriffsverständnis
Nominalstil zwischen verbaler und nominaler Syntax
Nominale Komplexität
Literaturverzeichnis. Primärquellen
Sekundärliteratur
Register
Ableitung
Abtönungspartikel
Addition
Ad-hoc-Bildung
Adjazenzregel
Adjektiv
nominalisiert
prädikativ
Adjektivabstraktum
Adjektivattribut
pränominal
Adjektivgruppe
Adjektivkompositum
Adverbial
Affigierung
Agens
Agens-Subjekt
Akkusativ
Akkusativobjekt
Aktant
Aktionsart
Aktiv
Akzeptabilität
Analogie
Angabe
Apposition
Argument
Artikel
Attribuierung
Attribuierungsgrad
Attribuierungskomplexität
Attribuierungskomplikation
Attribut
adjektivisch
postnominal
substantivisch
Attribution
Attributkoordination
Attributrelation
Attributsatz
Attributstruktur
Attributverknüpfung
Augenblickskompositum
Aussagegehalt
Aussagenverknüpfung
Bestimmungswort
Bezugsnomen
Bezugsstelle
common ground
common sense
Dativ
Deagentivierung
Deixis
Deklination
Dekodierung
denotativ-semantisch
Dependens
Dependenz
Dependenzgrammatik
Dependenzrelation
Dependenzstruktur
dekodiert
Derivation
explizit
implizit
Determination
Domäne
funktional
kommunikativ
nominal
strukturell
durativ
Eigenschaftsprädikat
Einbettung
Einbettungstiefe
Einheitenkategorie
Einstellung, propositional
Ellipse
Ergänzung
Erstglied
Felderstrukturmodell
Femininum
Finitheit
Finitum
Flexion
Flexionskategorie
Flexiv
Funktionsverbgefüge
Gattungsprädikat
Geberlexem
Gehalt, propositional
Genitiv
Genitivattribut
diskontinuierlich
postnominal
pränominal
Genitivus obiectivus
Genitivus subiectivus
Genus
Genus verbi
Gleichrangigkeit
Gleichzeitigkeit
Grundwort
Handlungsgehalt
Handlungsprädikat
Hauptmerkmalträger
Hauptsatz
hierarchisch
Hilfsverb
Illokution
inchoativ
Indefinitpronomen
Indikativ
Infinitivgruppe, satzwertige
Infinitivkonstruktion
Infinitivkonversion
Inhaltsrelation
Inkorporation
Integration
Junktion
Junktionsrelation
Junktionstechnik
Junktor
Kasus
Kasuskongruenz
Kasusmarkierung
Kategorie
deiktisch
grammatisch
nominal
syntaktisch
verbal
Kategorienklasse
Kausativierung
Kausativität
Kern
deadjektivisch
deverbal
komplex
nominal
nominalisiert
partizipial
Kernkoordination
Kernnomen
Kollokation
Kollokationspotenzial
kommunikative Minimaleinheit
Kompetenz
komplementär
Komplexität
nominal
strukturell
verbal
Komplikation
Komposition
Kompositionalität
Kompositionalitätsprinzip
Kompositionsglied
Kompositum
komprimiert
Kongruenz
Konjunkt
Konjunktiv
Konjunktor
Konstituente
unmittelbar
Konstituentenkategorie
Konstruktionsgrammatik
Konversion
morphologisch
syntaktisch
Koordination
asyndetisch
syndetisch
Koordinationsellipse
Koordinationsillusion
Kopf
Kopf-Modifikator-Konstruktion
Kopulaverb
Korrespondenz
Lesart
dekodiert
intendiert
realisiert
rekonstruiert
rezipiert
Lexem
Lexemklasse
lexikalische Dichte
Lexikalisierung
Lexikon
Lexikoneinheit
Lexikonwort
linear
Linearstruktur
Markierungskategorie
Maskulinum
Matrixsatz
Modalität
Modifikation
Modus
Nebensatz
Nebensatzkomplexität
Nomen
deadjektivisch
deverbal
Nomen-Verb-Verbindung
Nominalgruppe
deverbal
eingebettet
maximal
satzwertig
Nominalgruppenbauplan
Nominalgruppenkomplexität
Nominalgruppensemantik
Nominalisierung
deadjektivisch
deverbal
satzwertig
Nominalisierungsverb
Nominalisierungsverbgefüge
Nominalklammer
Nominalphrase
Nominalstil
Nomination
Nominativ
Numerus
Objekt
Objektsprädikativ
Ontogenese
orthographisch
Paradigma
Paraphrase
Partizip
Partizipialattribut
erweitert
komplex
Passiv
Perfekt
Perlokution
Person
Perspektive
Phrasenderivat
Phrasenkompositum
Phraseologismus
Phylogenetisch
PI-Attribut
PII + habend-Attribut
Plural
Possession
Possessivartikel
Possessivpronomen
Prädikat
Prädikat-Argument-Konstruktion
Prädikatenlogik
Prädikation
eingebettet
nominalisiert
Prädikationsrahmen
Prädikativ
Prädikatsausdruck
Prädikatsklasse
Prädizieren
pragmatisch
pragmatischer Gehalt
Präposition
Präpositionalattribut
Präpositionalgruppe
satzwertig
Präpositionalgruppenverbindung
Produktion
Pronomen
Proposition
Prototyp
Prototypenansatz
Quantifikation
Recycling
Referenz
Referenzobjekt
Referenzstelle
Referieren
Reflexivpronomen
Regens
Rektion
Rektionskompositum
Rektionsrelation
rekursiv
Relation
semantisch
syntagmatisch
syntaktisch
Relativpronomen
Rezeption
Sachverhaltsdarstellung
Satz
grammatisch
orthographisch
Satzbauplan
Satzgefüge
Satzglied
sekundär
Satzgliedbegriff
Satzgliedfunktion
Satzgliedkomplexität
Satzinhalt
Satzkomplexität
Satzkonstituente
Satzlänge
Satzschema
Satzschlusszeichen
Satzsemantik
Satzstruktur
Schema
semantische Rolle
Serialisierung
Serialisierungsprinzip
signifiant
signifikativ-semantisch
Singular
Sprechakttheorie
Stammkonversion
Stil
Struktur, hierarchische
Strukturschema
Subjekt
formal
Subjektergänzung
Subjektsprädikativ
Subjunktor
Subordination
Substantiv
Substantivgruppe
satzwertig
Substantivierung
Substantivität
Substantivkompositum
Substantiv-Verb-Verbindung
Substitution
Suffix
Supplement
synkretistisch
Systemkomplexität
Teilsatz
Temporalität
Tempus
Textwort
Umverpackung
Unifikation
Univerbierung
Unterordnung
Valenz
valenzgebunden
Valenzgrammatik
Valenzpotenz
Valenztheorie
Valenzträger
Valenzvererbung
Verb
finit
infinit
intransitiv
nominalisiert
nullwertig
perfektiv
transitiv
Verbalabstraktum
Verbalklammer
Verbalkomplex
Verbalstil
Verbvalenz
Verknüpfung
Vollverb
Vorfeld
Vorgangsprädikat
Vorzeitigkeit
Wortart
Wortgruppe
Wortgruppenfunktion
Wortgruppenglied
Wortgruppenkategorie
Wortgruppenverbindung
Wortkategorie
Zusammenrückung
Zusatz
Zustandsprädikat
Zweitglied
Отрывок из книги
(nach von Polenz)
Aus dieser Einschätzung ergibt sich das Anliegen des vorliegenden Studienbuches quasi von selbst. Es besteht in einer linguistischen Aufarbeitung des Konzepts ‚Nominalstil‘ auf der Basis der einschlägigen linguistischen Forschung. Dabei – das sei ausdrücklich betont, um Missverständnissen vorzubeugen – liegt der Schwerpunkt auf der grammatischen Seite des Phänomens, d. h. auf ‚Nominal-‘. Anliegen des Buches ist es, einen Überblick über das grammatische System des Nominalstils zu bieten. Außen vor bleibt hier also weitestgehend die mit ‚-stil‘ verbundene Verbindung zum Text: Nominalstil ist ein Phänomen bestimmter Kommunikationsbereiche (etwa: Wissenschaftssprache, Rechtssprache, Behördensprache) und Textsorten. Eine systematische Aufarbeitung des Beitrags von Nominalstil zur Textqualität in diesen oder benachbarten Bereichen bleibt folglich anderen Darstellungen vorbehalten. Die vorgenommenen Analysen zu einschlägigen Textbeispielen werden aber möglicherweise trotzdem einen Eindruck des Beitrags von Nominalstil zur Textprofilbildung vermitteln.
.....
Abb. 1:
Nominalgruppen als Satzkonstituenten
.....