Präsentationen erfolgreich gestalten und halten

Präsentationen erfolgreich gestalten und halten
Автор книги: id книги: 2006462     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1650,32 руб.     (18,3$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Сделай Сам Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783956233173 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Präsentation ist eine der fünf Schlüsselkompetenzen für Führungskräfte. Effizienz bei der Vorbereitung spielt in der Wirtschaft eine wichtige Rolle, d.h. die schnelle Erstellung einer wirkungsvollen Präsentation. Mit der Presentation-Booster-Methode wird diese Effizienz unterstützt. Sie bietet dem Leser die Chance, seine Vorbereitung drastisch zu verkürzen.
Eine auf die Zielgruppe abgestimmte Präsentationsstruktur, ein passendes Visualisierungsdesign und ein optimaler Präsentationrahmen sind die Grundlage für eine erfolgreiche Präsentation. Wie das auf einfache, leichte und zeitsparende Art geht, lesen Sie in diesem Buch. Ergebnisse belegen, dass Vorträge, die so aufgebaut sind, eine bis zu 100% höhere Wirkung erreichen können.
Mit der neuen Presentation-Booster-Methode werden Sie einen Quantensprung in der Vorbereitung und Durchführung von Ihren Präsentationen machen. Sie werden schneller, einfacher, kreativer und wirkungsvoller Präsentationen erstellen.

Оглавление

Matthias Garten. Präsentationen erfolgreich gestalten und halten

Präsentationen. erfolgreich gestalten. und halten

Vorwort

1. Die Presentation- Booster-Methode

1.1 Auf der Suche nach der geeigneten Präsentationsweise

Präsentationskompetenz als Erfolgsfaktor

Die Grundlagen der Presentation-Booster-Methode

1.2 Erweitern Sie Ihr Präsentationswissen

Unterschiedliche Zielsetzungen – verschiedene Klassen von Präsentationen

1.3 Die vier Phasen der Presentation-Booster-Methode

Analyse, Konzeption, Umsetzung und Auftrittstraining

Die Analysephase und ihre wesentlichen Aspekte

Bleiben Sie flexibel

1.4 Neun Leitfragen zur Vorbereitung Ihrer Präsentation

Wer? (Präsentator/en)

Wozu? (Ziele)

Vor wem? (Zielgruppe)

Was? (Inhalte)

Womit? (Medien)

Wie? (Gestaltung)

Wo? (Ort)

Wann? (Zeitpunkt)

Wie lange? (Dauer)

2. Erkennen Sie das Typische Ihrer Zuhörerschaft mithilfe des MotivCharts

2.1 Einfach und übersichtlich: die Vierer-Einteilung

2.2 Extra- oder introvertiert und sach- oder beziehungsbezogen

Die Bedeutung der Einteilung in linke und rechte Seite

Die Aussagekraft der Oben-Unten-Einteilung

2.3 Die verschiedenen Typen im Unternehmen

2.4 Die Zuhörer typgerecht adressieren

2.5 Charakteristika der vier Typen

Der Dominanz-Typ und seine Eigenschaften

Der Stimulanz-Typ und seine Merkmale

Der Harmonie-Typ und seine Eigenschaften

Der Disziplin-Typ und seine Merkmale

2.6 Das praktische Arbeiten mit dem MotivChart

So arbeiten Sie mit der „gedachten Pinnwand“ und dem MotivChart

Arbeiten Sie mit dem MotivChart-Block

Setzen Sie das Motiv-Kartenset ein

2.7 Präsentieren vor mehreren MotivChart-Typen

So gelingt es Ihnen, alle Typen anzusprechen

Setzen Sie Prioritäten

2.8 MotivChart-Typen – Beispiele aus der Präsentationspraxis

Beispiel 1: Ein Vortrag vor einem größeren Publikum

Beispiel 2: Ein Verkaufsgespräch

Beispiel 3: Eine Informationspräsentation

3. Entwickeln Sie die Inhalte und Struktur Ihrer Präsentationen schnell und einfach mithilfe der AufbauCharts

3.1 Inhalte und Struktur auf die Zielgruppe ausrichten

Für jeden Typ den passenden Inhalt wählen

Für jeden Typ die passende Struktur wählen

3.2 Die Arbeitsschritte der Konzeptionsphase beachten

3.3 Bei Kernbotschaft auf den konkreten Punkt kommen

3.4 Bei Stoffsammlung und Grobgliederung kreativ sein

Hinweise für Ihre Stoffsammlung

Mit Kreativität Ideenquellen nutzen

Grobgliederung erstellen

3.5 Für die rote Zielgruppe das Rhetorikprinzip berücksichtigen

Üben Sie die Fünfsatz-Technik für die rote Zielgruppe ein

Ein Fünfsatz-Beispiel aus der Präsentationspraxis

3.6 Für die gelbe Zielgruppe das Hollywoodprinzip beachten

Die 2-Plot-Struktur im Businesskontext

3.7 Für die grüne Zielgruppe das Storytelling verwenden

Storytelling – ein Bespiel

Geschichten – nicht nur für den grünen Typ interessant

Entwickeln Sie Ihre eigenen Geschichten

3.8 Für die blaue Zielgruppe das Pyramidenprinzip nutzen

Die Pyramidenstruktur richtig nutzen

3.9 Eine Präsentation für alle Zielgruppen entwickeln

3.10 Text- und Gestaltungskonzept kreieren

Verschiedene Motive, Wörter und Argumente verwenden

4.Visualisieren Sie gekonnt und pfiffig mithilfe der DesignCharts

4.1 Verschiedene Medien einsetzen

Die Präferenzen der vier MotivChart-Typen beachten

4.2 Generelle Designpräferenzen berücksichtigen

Die Designvorlage für Ihre Präsentation

4.3 Farben: kräftig, poppig, natürlich, zurückhaltend

Farbliches Verändern von Bildern

4.4 Formen: markant, ungewöhnlich, harmonisch, solide

4.5 Schriften: elegant, extravagant, ausgeglichen, klassisch

4.6 Bilder: imposant, stylish, schön, technisch

Bilder in Präsentationen und ihre Vorteile

Bildstil entwickeln

4.7 Diagramme: komprimiert, kunstvoll, figurativ, schlicht

4.8 Animationen: stilvoll, spektakulär, dezent, gar nicht

Vier Regeln für Animationen

Effekte haben sehr unterschiedliche Wirkung

4.9 Bei der Gestaltung der Folientexte MotivChart-Typ beachten

Textmenge und Präsentationsart aufeinander abstimmen

Textmenge und Ausgabeformat aufeinander beziehen

4.10 Grundsätze für die Foliengestaltung

Grundsatz der Reduktion realisieren – ein Beispiel

Grundsatz der Einheitlichkeit verwirklichen – ein Beispiel

4.11 „Remotefinger One“: Beispiel aus der Präsentationspraxis

5. Verbessern Sie die Umgebungsbedingungen für Ihre Präsentation mithilfe der RahmenCharts

5.1 Zeitpunkt und Zeitdauer bestimmen

Optimalen Zeitpunkt wählen

Optimalen Zeitdauer wählen

5.2 Ort und Raum klug wählen

Den passenden Ort auswählen

5.3 Für Wohlfühlatmosphäre sorgen

Sich wohlfühlen: Beispiele aus der Präsentationspraxis

Die richtige Atmosphäre schaffen

6. Optimieren Sie Ihren Vortrag mithilfe der AuftrittsCharts

6.1 Präsentation üben – die Trainingsläufe

Der erste Durchgang

Der zweite Durchgang

Der dritte Durchgang

Die unmittelbare Vortragsvorbereitung

6.2 Der erste Eindruck und das Image des Präsentators

6.3 Die vier Präsentationstypen

6.4 Auf die vier Zuschauer-Typen eingehen

6.5 Die Wirkebenen des persönlichen Auftritts

Wirkebene 1: Inhalt

Wirkebene 2: Darstellung

Wirkebene 3: Beziehung

6.6 Sprachebene und Sprachstil

Bildhafte Sprache verwenden

6.7 Stimmbildung, Sprechtechnik und Atmung

Die Atmung

Die Artikulation

Die Sprechgeschwindigkeit

Pausen und Betonung

Die Lautstärke

Körpersprache und Blickkontakt

6.8 Nach dem Auftritt ist vor dem Auftritt

7. Ausblick

8. Anhang

Literaturverzeichnis

Über den Autor

Отрывок из книги

Matthias Garten

Präsentationen erfolgreich

.....

Abb. 9: Inhalte der Trainingsphase

Es gibt sicherlich so viele Vorgehensweisen für das Vorbereiten, Ausarbeiten und Einüben einer Präsentation, wie es Präsentatoren gibt. Doch in irgendeiner Weise durchlaufen alle die Phasen der Analyse, der Konzeption, der Umsetzung und des Trainings. Die Abbildung 9 zeigt diese Phasen in vorbildlicher Reihenfolge. Mit diesem Vorgehen ist es Ihnen möglich, sicher, schnell und effektiv eine wirkungsvolle Präsentation zu erstellen.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Präsentationen erfolgreich gestalten und halten
Подняться наверх