Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau
Автор книги: id книги: 1880279     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 6043,63 руб.     (65,82$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Техническая литература Правообладатель и/или издательство: John Wiley & Sons Limited Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783433607169 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

The Finite Element Method FEM is a standard method for structural analysis. For practitioners in construction engineering as well as for students, and introduction and all necessary calculations for the design of steel structures according to the Eurocodes (EC 3) are presented.

Оглавление

Matthias Krauß. Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Inhaltsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Illustrationsverzeichnis

Orientierungspunkte

Seitenliste

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 1. Auflage

Autoren

1. Einleitung und Übersicht. 1.1 Erforderliche Nachweise und Nachweisverfahren

1.2 Verfahren zur Schnittgrößenermittlung

1.3 Elementtypen und Anwendungsbereiche

1.4 Lineare und nichtlineare Berechnungen

1.5 Bezeichnungen und Annahmen

1.6 Grundlegende Beziehungen

1.7 Linearisierung

1.8 Software/Downloads

2. Grundlagen der FEM. 2.1 Allgemeines

2.2 Grundideen und Methodik

2.3 Ablauf der Berechnungen

2.4 Gleichgewicht. 2.4.1 Vorbemerkungen

2.4.2 Prinzip der virtuellen Arbeit

2.4.3 Prinzip vom Minimum der potentiellen Energie

2.4.4 Differentialgleichungen

2.5 Ansatzfunktionen für die Verformungen. 2.5.1 Grundsätzliches

2.5.2 Polynomfunktionen für Stabelemente

2.5.3 Trigonometrische und Hyperbelfunktionen für Stabelemente

2.5.4 Ansatzfunktionen für das Plattenbeulen

2.5.5 Eindimensionale Funktionen für Querschnitte

2.5.6 Zweidimensionale Funktionen für Querschnitte

3. FEM für lineare Berechnungen von Stabtragwerken. 3.1 Vorbemerkungen

3.2 Stabelemente für lineare Berechnungen. 3.2.1 Verknüpfung der Verformungs- und Schnittgrößen

3.2.2 Normalkraftbeanspruchungen

3.2.3 Biegebeanspruchungen

3.2.4 Torsionsbeanspruchungen

3.2.5 Beliebige Beanspruchungen

3.3 Knotengleichgewicht im globalen Koordinatensystem

3.4 Bezugssysteme und Transformationen. 3.4.1 Problemstellung

3.4.2 Stabelemente in der X-Z-Ebene

3.4.3 Stabelemente im räumlichen X-Y-Z-KOS

3.4.4 Lastgrößen

3.4.5 Verdrillung und Wölbbimoment

3.4.6 Finite Elemente für beliebige Bezugssysteme

3.5 Gleichungssystem. 3.5.1 Ziel

3.5.2 Gesamtsteifigkeitsmatrix

3.5.3 Gesamtlastvektor

3.5.4 Geometrische Randbedingungen

3.6 Berechnung der Verformungsgrößen

3.7 Ermittlung der Schnittgrößen

3.8 Ermittlung der Auflagerreaktionen

3.9 Einwirkungen/Lastgrößen. 3.9.1 Einzellasten

3.9.2 Streckenlasten

3.9.3 Stützensenkungen

3.9.4 Temperatureinwirkungen

3.10 Federn und Schubfelder

3.11 Gelenke und Gelenkfedern

3.12 Einflusslinien

3.13 Übertragungsmatrizenverfahren

3.14 Schubweiche Stabelemente

4. FEM für nichtlineare Berechnungen von Stabtragwerken. 4.1 Allgemeines

4.2 Gleichgewicht am verformten System

4.3 Ergänzung der virtuellen Arbeit

4.4 Knotengleichgewicht unter Berücksichtigung von Verformungen

4.5 Geometrische Steifigkeitsmatrix

4.6 Sonderfall: Biegung mit Druck- bzw. Zugnormalkraft

4.7 Vorverformungen und geometrische Ersatzimperfektionen

4.8 Berechnungen nach Theorie II. Ordnung und Nachweisschnittgrößen

4.9 Stabilitätsuntersuchungen/Verzweigungslasten

4.10 Eigenformen/Knickbiegelinien

4.11 Fließgelenktheorie

5. Anwendungsbeispiele für Stabtragwerke. 5.1 Übersicht. 5.1.1 Allgemeines

5.1.2 Nachweis ausreichender Querschnittstragfähigkeit

5.1.3 Stabilitätsnachweise für Stäbe

5.1.4 Auswahl der Elementtypen und -matrizen

5.1.5 Tragfähigkeitsmindernde Einflüsse

5.2 Träger. 5.2.1 Vorbemerkungen

5.2.2 Einfeldträger mit Kragarm

5.2.3 Traglast eines Zweifeldträgers

5.2.4 Zweifeldträger mit elastischem Mittelauflager

5.2.5 Träger mit planmäßiger Torsion

5.2.6 Kranbahnträger

5.3 Stützen und andere Druckstäbe. 5.3.1 Vorbemerkungen

5.3.2 Elastisch eingespannte Rohrstütze

5.3.3 Stütze mit planmäßiger Biegung und drei Stabilitätsfällen

5.3.4 Giebelwandeckstütze

5.4 Fachwerke. 5.4.1 Vorbemerkungen

5.4.2 Ebener Fachwerkbinder

5.4.3 Montagezustand des Torträgers einer Flugzeughalle

5.5 Rahmen und Stabwerke. 5.5.1 Vorbemerkungen

5.5.2 Zweigelenkrahmen mit Zwischenbühne

5.5.3 Rahmen unter Berücksichtigung von Anschlusssteifigkeiten

5.5.4 Haupttragwerk einer Stabbogenbrücke

5.5.5 Silodachkonstruktion

5.6 Trägerroste. 5.6.1 Vorbemerkungen

5.6.2 Fahrbahn einer Stabbogenbrücke

6. FEM für ebene Flächentragwerke – Plattenbeulen. 6.1 Scheiben und Platten

6.2 Spannungen und Schnittgrößen

6.3 Verschiebungsgrößen

6.4 Grundlegende Beziehungen

6.5 Prinzip der virtuellen Arbeit

6.6 Scheiben und Platten im Stahlbau

6.7 Steifigkeitsmatrix für ein Plattenelement

6.8 Geometrische Steifigkeitsmatrix für das Plattenbeulen

6.9 Längs- und querausgesteifte Platten

6.10 Plattenbeulnachweise nach DIN EN 1993-1-5

6.11 Berechnung von Beulspannungen und Beulflächen

6.12 Anwendungsbeispiele zum Plattenbeulen. 6.12.1 Vorbemerkungen

6.12.2 Einzelfeld mit konstantem σx

6.12.3 Ein- und zweiwellige Beulflächen, gleiche Beulspannungen

6.12.4 Stegblech einer Verbundbrücke mit Schubbeanspruchung

6.12.5 Stegblech mit Biegebeanspruchung

6.12.6 Bodenblech mit Längssteife

6.12.7 Vollwandträgersteg mit Längssteifen

6.12.8 Veränderte Anordnung der Längssteifen

7. FEM für Stabquerschnitte. 7.1 Aufgabenstellungen

7.2 Normierte Bezugssysteme und Querschnittskennwerte

7.3 Prinzip der virtuellen Arbeit

7.4 Eindimensionale Elemente für dünnwandige Querschnitte. 7.4.1 Virtuelle Arbeit

7.4.2 Elementsteifigkeitsbeziehungen

7.4.3 Gleichungssysteme

7.4.4 Berechnung der Querschnittswerte und Spannungen

7.4.5 Zusammenstellung

7.5 Zweidimensionale Elemente für dickwandige Querschnitte. 7.5.1 Vorbemerkungen

7.5.2 Virtuelle Arbeit für dickwandige Querschnittselemente

7.5.3 Elementgeometrie

7.5.4 Transformationsbeziehungen

7.5.5 Steifigkeitsbeziehungen

7.5.6 Numerische Integration

7.5.7 Querschnittswerte und Spannungen

7.5.8 Güte der Näherungslösungen

7.5.9 Sonderfall: Rechteckige Elemente

7.6 Berechnungsablauf

7.7 Anwendungsbeispiele. 7.7.1 Vorbemerkungen

7.7.2 Einzelliger Hohlkastenquerschnitt

7.7.3 Brückenquerschnitt mit Trapezsteifen

7.7.4 Rechteckiger Vollquerschnitt

7.7.5 Doppeltsymmetrischer I-Querschnitt

7.7.6 Kranschiene

7.7.7 Numerische Erfassung des Schubverzerrungseinflusses auf die Normalspannungsverteilung

7.8 Schubkorrekturfaktoren

8. Gleichungssysteme. 8.1 Problemstellung

8.2 Lösungsverfahren

8.3 Gaußscher Algorithmus

8.4 Cholesky-Verfahren

8.5 Gaucho-Verfahren

8.6 Berechnungsbeispiel

8.7 Ergänzende Hinweise

9. Lösung von Eigenwertproblemen. 9.1 Problemstellung

9.2 Erläuterungen zum Verständnis

9.3 Matrizenzerlegungsverfahren

9.4 Inverse Vektoriteration

9.5 Kombination der Lösungsverfahren

10. FEM für nichtlineare Berechnungen von Stäben nach der Fließzonentheorie. 10.1 Einführung. 10.1.1 Vorbemerkungen

10.1.2 Grundlegende Einführungsbeispiele

10.2 Hinweise zu geometrisch nichtlinearen Berechnungen

10.3 Berücksichtigung der physikalischen Nichtlinearität. 10.3.1 Vorbemerkungen

10.3.2 Einführungsbeispiel

10.3.3 Dehnungsiteration für σx-Schnittgrößen

10.4 Grundlagen und Annahmen für Berechnungen nach der Fließzonentheorie. 10.4.1 Vorbemerkungen

10.4.2 Werkstoffgesetz

10.4.3 Imperfektionen

10.4.4 Zum Einfluss der Imperfektionen

10.5 Gleichgewicht. 10.5.1 Inkrementelles Gleichungssystem nach Theorie II. Ordnung

10.5.2 Verallgemeinertes inkrementell-iteratives Verfahren

10.5.3 Bogenlängenverfahren

10.6 Steifigkeitsmatrix für Bauteile mit Fließzonen

10.7 Berechnungsbeispiele. 10.7.1 Fließzonenberechnungen auf Grundlage von DIN EN 1993

10.7.2 Berechnungen mit dem Programm FE-STAB-FZ

10.7.3 Bauteile mit doppeltsymmetrischen I-Querschnitten

10.7.4 Stütze HEA 140 mit Druckkraft und planmäßiger Biegung

10.7.5 Einfeldträger IPE 300 mit Druckkraft und planmäßiger Biegung

10.7.6 Stütze IPE 300 mit Einspannung am Stützenfuß

10.7.7 Einfeldträger IPE 450 mit Kragarm

10.7.8 Zweifeldriger Kranbahnträger HEB 300

10.7.9 Biegung und Torsion eines Versuchsträgers IPE 200

10.7.10 Zweiachsig außermittig belastete Versuchsstütze HEB 200

10.7.11 Auswirkungen von Fließzonen auf die Tragfähigkeit

11. Grundlagen zur Beschreibung des plastischen Materialverhaltens. 11.1 Einleitung

11.2 Grundlegende mechanische Beziehungen. 11.2.1 Spannungs- und Verzerrungstensor

11.2.2 Zusammenhang zwischen Spannungen und Verzerrungen

11.3 Beschreibung der Plastizität. 11.3.1 Fließkriterium

11.3.2 Verfestigungsregel

11.3.3 Fließregel

11.4 Hinweise zur Berücksichtigung der Plastizität in numerischen Berechnungen

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

WILEY ENDBENUTZER-LIZENZVEREINBARUNG

Отрывок из книги

Matthias Kraus und Rolf Kindmann

.....

Zu Vergleichszwecken und für weiterführende Untersuchungen sind auch Berechnungen mit den folgenden Programmen durchgeführt worden:

Die Programme LTBeam und EBPlate stehen zum kostenlosen Download zur Verfügung, s. www.cticm.com.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau
Подняться наверх