Berufsbezug in südeuropäischen DaF-Hochschulcurricula vor und nach der Krise von 2008

Berufsbezug in südeuropäischen DaF-Hochschulcurricula vor und nach der Krise von 2008
Автор книги: id книги: 1964507     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 6061,21 руб.     (69,37$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783823302575 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Südeuropa sah sich im Zuge der Wirtschaftskrise von 2008 damit konfrontiert, dass viele arbeitslos gewordene BürgerInnen, darunter auch zahlreiche AkademikerInnen, in den amtlich deutschsprachigen Raum auswanderten und bereits vor der Emigration Deutsch mit einem Berufsbezug erlernen wollten. Der Band fokussiert diese in der Öffentlichkeit bislang wenig thematisierte innereuropäische Arbeitsmigration und nimmt dabei die Verbindung mit dem DaF-Erwerb in den Blick. Er geht der Frage nach, ob die Wirtschaftskrise dazu geführt hat, die Berufsbezogenheit der Hochschullehrpläne für Deutsch als Fremdsprache in Italien und Spanien zu erhöhen, beides Länder, die besonders stark von der Krise betroffen waren. Als Basis hierfür dient ein Korpus von 40 italienischen und spanischen Hochschulcurricula, die zur Hälfte aus der Zeit vor und nach der Krise stammen und mittels einer qualitativ orientierten Inhaltsanalyse untersucht wurden.

Оглавление

Matthias Prikoszovits. Berufsbezug in südeuropäischen DaF-Hochschulcurricula vor und nach der Krise von 2008

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

1.1 Die Krise ab 2008: Terminologie und Fokus Südeuropa

1.2 Allgemeines Erkenntnisinteresse1

1.3 Aktualität und Relevanz des Themas

1.4 Gang der Untersuchung

Theoretischer Teil

2 Curriculumtheorie

2.1 Curriculumforschung im amtlich deutschsprachigen Raum und im DaF-Bereich ab den 1960er bis zu den 2010er Jahren

2.2 Terminologie

2.2.1 Bezeichnungen für Curricula im amtlich deutschsprachigen Raum bzw. in Italien und Spanien (1) Amtlich deutschsprachiger Raum

(2) Italien und Spanien

2.2.2 Curricula – Richtlinien – Lehrpläne

(1) Curricula

(2) Richtlinien

(3) Lehrpläne

2.3 Ebenen der Curriculumerstellung

2.4 Funktionen von Curricula

2.5 Zielfindungsansätze für Curricula und ihre Eignung für berufsbezogene Unterrichtsplanung

2.5.1 Lebenssituationen – Qualifikationen – Bildungsinhalte

2.5.2 Zielfindung nach Prinzipien

2.5.3 Sprachlich-kommunikative Anforderungen als Ausgangspunkt für empirisch fundierte Curriculumentwicklung

2.5.4 Zielfindung für berufsbezogene DaF-Hochschullehrpläne

2.6 Curriculare Veränderungen als Forschungsfokus

2.7 Resümee

3 Berufsbezogener DaF-Unterricht

3.1 Kommunikative Anforderungen im Arbeitsleben

3.2 Begriffsbestimmung. 3.2.1 Berufsbezogener/berufsorientierter DaF-Unterricht/Fremdsprachenunterricht

3.2.2 Fremdsprache und Zweitsprache in beruflichen Kontexten

3.3 Forschung zum berufsbezogenen Fremdsprachenunterricht im amtlich deutschsprachigen Raum ab den 1990er bis zu den 2010er Jahren

3.4 Berufsbezogene Unterrichtselemente

3.4.1 Lehr- und Lernziele

(1) Sprachliche Ziele

(2) Sozial-kooperative und IT-relevante Ziele

(3) Landeskundlich-kulturelle Ziele

3.4.2 Sprachliche Handlungen und berufsorientierte Themenfelder

3.4.3 Lehrkräfte

3.4.4 Methodik/Didaktik

3.4.4.1 Zielgruppenorientierung

3.4.4.2 Teilnehmerorientierung

3.4.5 Abschlüsse – Zertifizierung – Leistungsmessung

3.5 Studien ähnlicher Ausrichtung

3.6 Resümee

Empirischer Teil

4 Forschungsdesign. 4.1 Forschungsfrage und Zielsetzungen1

4.2 Untersuchte Schwerpunktregionen

4.2.1 Südeuropa

4.2.2 Germanistik und DaF in Italien

4.2.3 Germanistik und DaF in Spanien

4.3 Auswertungsmethode: Qualitative Inhaltsanalyse

4.3.1 Vierstufiges Forschungsvorgehen1

4.3.2 Auswahl der Auswertungsmethode und Ausschluss anderer Methoden

4.3.3 Die qualitative Inhaltsanalyse als historisch gewachsene Methode der Sozialwissenschaften

4.3.4 Vorteile und Nachteile der qualitativen Inhaltsanalyse (1) Vorteile der qualitativen Inhaltsanalyse

(2) Nachteile der qualitativen Inhaltsanalyse

4.3.5 Ablaufmodelle für die Vorstudie und die Hauptstudie

5 Vorstudie. 5.1 Korpus der Vorstudie1

5.2 Verortung des Korpus der Vorstudie in einem Kommunikationsmodell

5.3 Aufbereitung der Daten des Korpus der Vorstudie

5.4 Vorgehen bei der Analyse des Korpus der Vorstudie

5.5 Validierungsmaßnahme 11

5.6 Ergebnisse der Vorstudie und Kodierleitfaden1

6 Hauptstudie. 6.1 Korpus der Hauptstudie1

6.2 Verortung des Korpus der Hauptstudie in einem Kommunikationsmodell

6.3 Aufbereitung der Daten des Korpus der Hauptstudie

6.4 Vorgehen bei der Analyse des Korpus der Hauptstudie1

6.5 Validierungsmaßnahme 2. 6.5.1 Erläuterung des Validierungsverfahrens1

Begründung der Auswahl des Formats des Leitfaden-/Experteninterviews

Alternative Erhebungsmethoden für die Validierungsmaßnahme 2

6.5.2 Aufbereitung der Daten der Validierungsmaßnahme 2

6.5.3 Vorgehen bei der Analyse der Daten der Validierungsmaßnahme 2

7 Ergebnisse der Hauptstudie. 7.1 Quantitative Ergebnisse der Hauptstudie

7.1.1 Korpusgröße und Umfang der Lehrpläne

7.1.2 Italien – Spanien

Ergebnisse aus den Leitfadeninterviews (Expertenvalidierung)

7.1.3 Größe des Universitätsstandorts: Unter 100.000 Einwohner – 100.000–400.000 Einwohner – Metropolregion

Ergebnisse aus den Leitfadeninterviews (Expertenvalidierung)

7.1.4 Germanistiken/Philologien – andere Fächer

Ergebnisse aus den Leitfadeninterviews (Expertenvalidierung)

7.1.5 Größe der Universitäten nach Studierendenzahlen

7.2 Qualitative Ergebnisse der Hauptstudie

7.2.1 Qualitative Aspekte: Größe des Universitätsstandorts

7.2.1.1 Metropolregionen

Methodik/Didaktik

Ergebnisse aus den Leitfadeninterviews (Expertenvalidierung)

Inhalte

Textsorten

Kommunikation im Beruf

Leistungsmessung

Ergebnisse aus den Leitfadeninterviews (Expertenvalidierung)

Schlüsselqualifikationen

7.2.1.2 Standorte unter 100.000 Einwohner

Lexik

Ergebnisse aus den Leitfadeninterviews (Expertenvalidierung)

Kommunikation im Beruf

Berufsbezogene Unterrichtsplanung

Textsorten

Arbeitgeber-, Arbeitsmarkt- und Arbeitsplatzorientierung

Ergebnisse aus den Leitfadeninterviews (Expertenvalidierung)

Grammatik

7.2.2 Qualitative Aspekte: Andere Fächer

Berufsbezogene Szenarien

Methodik/Didaktik

Grammatik

Ergebnisse aus den Leitfadeninterviews (Expertenvalidierung)

Schlüsselqualifikationen

Leistungsmessung

7.2.3 Qualitative Aspekte: Schwerpunktländer

7.2.3.1 Spanien. Berufsbezogene Szenarien

Schlüsselqualifikationen

Kommunikation im Beruf

Berufliche Arbeitsformen

Methodik/Didaktik

Inhalte

7.2.3.2 Italien

Methodik/Didaktik

Schlüsselqualifikationen

Ergebnisse aus den Leitfadeninterviews (Expertenvalidierung)

Kommunikation im Beruf

Ergebnisse aus den Leitfadeninterviews (Expertenvalidierung)

Lexik

8 Conclusio. 8.1 Überblick über den Arbeitsverlauf

8.2 Zusammenfassung, Interpretation und Diskussion der Ergebnisse

8.3 Limitationen

8.4 Ausblick

Quellenangaben. I Literaturverzeichnis

II Internetangaben. Links in der Reihenfolge ihres Vorkommens im Text

I Deutsches und englisches Abstract. Abstract auf Deutsch

Abstract in English

II Abstracts der Handbuchartikel und Fachartikel des Korpus der Vorstudie

III Verzeichnis der untersuchten Lehrpläne

IV Validierungsmaßnahme 1: Blätter zum Zuordnen

V Validierungsmaßnahme 2: Interviewleitfäden. Interviewleitfaden Italien. A. Einleitende Fragen:

B. Allgemeine Hauptfragen:

C. Spezifische Hauptfragen:

Interviewleitfaden Spanien. A. Einleitende Fragen:

B. Allgemeine Hauptfragen:

C. Spezifische Hauptfragen:

VI Zusammenfassungen der Inhalte der Interviews

VII Lehrplanbeispiele

Fußnoten. 1 Einleitung

1.1 Die Krise ab 2008: Terminologie und Fokus Südeuropa

1.2 Allgemeines Erkenntnisinteresse

2.1 Curriculumforschung im amtlich deutschsprachigen Raum und im DaF-Bereich ab den 1960er bis zu den 2010er Jahren

(1) Amtlich deutschsprachiger Raum

(2) Italien und Spanien

(1) Curricula

(3) Lehrpläne

2.3 Ebenen der Curriculumerstellung

2.5.1 Lebenssituationen – Qualifikationen – Bildungsinhalte

3.3 Forschung zum berufsbezogenen Fremdsprachenunterricht im amtlich deutschsprachigen Raum ab den 1990er bis zu den 2010er Jahren

(1) Sprachliche Ziele

3.5 Studien ähnlicher Ausrichtung

4.1 Forschungsfrage und Zielsetzungen

4.2.1 Südeuropa

4.2.2 Germanistik und DaF in Italien

4.2.3 Germanistik und DaF in Spanien

4.3.1 Vierstufiges Forschungsvorgehen

4.3.2 Auswahl der Auswertungsmethode und Ausschluss anderer Methoden

5.1 Korpus der Vorstudie

5.4 Vorgehen bei der Analyse des Korpus der Vorstudie

5.5 Validierungsmaßnahme 1

5.6 Ergebnisse der Vorstudie und Kodierleitfaden

6.1 Korpus der Hauptstudie

6.4 Vorgehen bei der Analyse des Korpus der Hauptstudie

6.5.1 Erläuterung des Validierungsverfahrens

7.1.2 Italien – Spanien

Methodik/Didaktik

Inhalte

Kommunikation im Beruf

Leistungsmessung

Schlüsselqualifikationen

Lexik

Kommunikation im Beruf

Berufsbezogene Unterrichtsplanung

Arbeitgeber-, Arbeitsmarkt- und Arbeitsplatzorientierung

Grammatik

Methodik/Didaktik

Grammatik

Schlüsselqualifikationen

Leistungsmessung

Berufsbezogene Szenarien

Schlüsselqualifikationen

Kommunikation im Beruf

Berufliche Arbeitsformen

Methodik/Didaktik

Methodik/Didaktik

Schlüsselqualifikationen

Kommunikation im Beruf

Отрывок из книги

Matthias Prikoszovits

Berufsbezug in südeuropäischen DaF-Hochschulcurricula vor und nach der Krise von 2008

.....

Abbildung 2:

Beschäftigungsvariationsraten. Internationaler Vergleich (in Prozent)7

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Berufsbezug in südeuropäischen DaF-Hochschulcurricula vor und nach der Krise von 2008
Подняться наверх