KOMPASS - Zürcher Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen

KOMPASS - Zürcher Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen
Автор книги: id книги: 1957936     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 4682,79 руб.     (45,65$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Медицина Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783170371361 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Das Trainingsprogramm KOMPASS vermittelt soziale Kompetenzen für Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen und zielt auf die Arbeit im Gruppen- oder Einzelsetting mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Konzept und Vorgehensweise sowie die Module Emotionen, Small Talk und Nonverbale Kommunikation werden anwendungsorientiert beschrieben. Informationsblätter sowie ausführliche Arbeitsmaterialien stehen zum Download bereit. Die 2. Auflage wurde bedeutsam erweitert und überarbeitet. Sie bietet weiteres Downloadmaterial, stellt viele zusätzliche Übungen zur Verfügung, umfasst mehr Hintergrundwissen für die Anwenderinnen und Anwender und beinhaltet die gesamte Evaluation des KOMPASS-Projektes.

Оглавление

Maya Schneebeli. KOMPASS - Zürcher Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen

Autorenverzeichnis

Inhalt

Vorwort

1 Theoretische Einführung. 1.1 Klassifikation und Diagnostik der Autismus-Spektrum-Störungen

1.1.1 Frühkindlicher Autismus (gem. ICD-10 F84.0)

1.1.2 Asperger-Syndrom (gem. ICD-10 F84.5)

1.1.3 Atypischer Autismus (gem. ICD-10 F84.1)

1.1.4 Nicht näher bezeichnete tiefgreifende Entwicklungsstörung (gem. ICD-10 F84.9)

1.1.5 High-Functioning-Autismus

1.1.6 Autismus-Spektrum-Störungen

1.2 Das klinische Bild des Asperger-Syndroms

1.3 Komorbidität

1.4 Epidemiologie und Verlauf der Autismus-Spektrum-Störungen

1.5 Ätiologie der Autismus-Spektrum-Störungen

1.5.1 Neuropsychologische und kognitive Aspekte der Autismus-Spektrum-Störungen

Kognitives Profil

Theory of Mind

Zentrale Kohärenz und globale versus lokale Informationsverarbeitung

Exekutive Funktionen

Wahrnehmung und Aufmerksamkeit

1.6 Interventionen

1.6.1 Inhalte und Ziele eines sozialen Kompetenztrainings

1.6.2 Zentrale Bausteine eines Sozialtrainings für Kinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung auf höherem Funktionsniveau

1.6.3 Übersicht über evaluierte Trainingsprogramme

1.6.4 Ausführliche Darstellung ausgewählter evaluierter Trainingsprogramme

Das PEERS-Programm

KONTAKT und KONTAKT-S

TOMTASS

GATE

FASTER

SOSTA

1.6.5 Übersicht über nicht evaluierte Trainingsprogramme

1.7 Entwicklung des Zürcher KOMPASS-Trainings

1.7.1 Psychotherapeutischer Hintergrund

2 Konzeption des KOMPASS-Sozialtrainings in der Gruppe. 2.1 Konzept

2.2 Aufbau

2.3 Indikation und Kontraindikation

2.3.1 Indikationsgespräch

2.3.2 Grenzen

2.4 Ziele

2.5 Rahmenbedingungen

2.5.1 Gruppenzusammensetzung

2.5.2 Räumlichkeiten

2.6 Elternarbeit

2.6.1 Informationsabende

2.7 Ablauf der KOMPASS-Gruppensitzungen. Beispiel – Struktur der Sitzungseinheiten:

2.8 Arbeitsmaterialien des KOMPASS-Gruppentrainings

2.8.1 Ordner

2.8.2 Informationsblätter

2.8.3 Arbeits- und Protokollblätter

2.8.4 Übungen und Spiele

2.8.5 Trainingsaufgaben

2.8.6 Merkblätter

2.9 Trainingsdurchführung. 2.9.1 Setting

2.9.2 Therapeuten

2.9.3 Dropouts und Fehlzeiten

2.9.4 Gebrauch des Praxishandbuchs

2.9.5 Unterschiede bei der Trainingsdurchführung in der Schweiz und in Deutschland

3 Einführungsmodul: Kennenlernen

3.1 Administratives. Administration: Material und Informationen zum KOMPASS-Sozialtraining

Administration: Gruppenregeln

Material: Regulierungskarten

3.2 Arbeits- und Protokollblätter. Arbeitsblatt: Steckbrief

Arbeitsblatt: Die Mitglieder der KOMPASS-Gruppe I

Arbeitsblatt: Die Mitglieder der KOMPASS-Gruppe II

3.3 Übungen und Spiele. Ballspiel: Kennenlernen I

Ballspiel: Kennenlernen II

Spiel: Gemeinsamkeiten

Spiel: Interview

Mannschaftswettbewerb: Kennenlernen

Gesellschaftsspiel: UNO

3.4 1. KOMPASS-Sitzung

3.5 Verzeichnis der Übungen in Kapitel 3

4 Modul 1: Emotionen

4.1 Einführung in das Modul »Emotionen«

Überblick über das Modul 1: »Emotionen«

4.1.1 Materialien

Stimmungszeiger (M1M1)

Handspiegel und Wandspiegel

Bildliche Darstellungen von Gefühlen

4.1.2 Überblick über die Gefühle. Übung: Einleitender Überblick über die Gefühlsgruppe

4.2 Benennen von Gefühlen

4.2.1 Informationsblätter. Infoblatt: Emotionen – Beschreibungen von Gefühlen

4.2.2 Arbeits- und Protokollblätter. Arbeitsblatt: Emotionen – Gefühle bennen

Beobachtungsprotokoll: Emotionen – Einsatz des Stimmungszeigers

4.2.3 Übungen und Spiele. Übung: Gefühle anhand des Stimmungszeigers besprechen

Mannschaftswettbewerb: Emotionen & Definitionen

4.3 Erkennen von mimisch-gestischen Darstellungen von Gefühlen

4.3.1 Informationsblätter. Infoblatt: Emotionen – Mimische Darstellung von Gefühlen

Infoblatt: Emotionen – Beschreibungen von Gefühlen

4.3.2 Arbeits- und Protokollblätter. Arbeitsblatt: Emotionen – Mimische Darstellung von Gefühlen

Protokollblatt: Emotionen – Computer-Training

Protokollblatt: Emotionen – FEFA-Test

Protokollblatt: Emotionen – CAM – Gesichter – Übung

4.3.3 Übungen und Spiele. Einführung: Gefühlsdifferenzierung anhand von Fotos

Mannschaftswettbewerb: Erkennen von Gefühlen I

Mannschaftswettbewerb: Erkennen von Gefühlen II

Mannschaftswettbewerb: Erkennen von Gefühlen III

Mannschaftswettbewerb: Erkennen von Gefühlen IV

Mannschaftswettbewerb: Erkennen von Gefühlen V

Memory: Erkennen von Gefühlen

Übung: Computerprogramm FEFA

Übung: Computerprogramm Mindreading

Übung: Computerprogramm Schatzsuche

Übung: Cambridge Mindreading Face Battery (CAM-Faces)

Repetition: Mimische Gemeinsamkeiten von Gefühlen

4.4 Mimisch-gestisches Darstellen von Gefühlen

4.4.1 Informationsblätter. Infoblatt: Emotionen – Beschreibungen von Gefühlen

Infoblatt: Emotionen – Mimische Darstellung von Gefühlen

4.4.2 Arbeits- und Protokollblätter. Arbeitsblatt: Emotionen – Mimische Darstellung von Gefühlen

Protokollblatt: Emotionen – Mimische Darstellung von Gefühlen

4.4.3 Übungen und Spiele. Aufwärm-Übung: Gesichts-Stretching

Einführung: Darstellen von Gefühlen

Übung: Darstellen von Gefühlen

Übung: Situationale Emotionen während des Erzählens

Übung: Situationale Emotionen an ein Gegenüber richten und spiegeln

Mannschaftswettbewerb: Gefühle darstellen und erkennen I

Mannschaftswettbewerb: Gefühle schnell darstellen

Mannschaftswettbewerb: Gefühle darstellen und erkennen II

Mannschaftswettbewerb: Emotionen weiterreichen I

Spiel: Emotionen weiterreichen III (Blitzrunde)

Brettspiel: Sich veränderte Gefühle

Rollenspiel: Sich verändernde Gefühle

Mannschaftswettbewerb: Gefühle benennen – Mit einer Situation verbinden – darstellen

Repetition: Mimische Gemeinsamkeiten von Gefühlen

Fotoalbum: Mimisch-gestische Darstellung von Gefühlen durch die Gruppenteilnehmer

4.5 Gefühle und Stimme

4.5.1 Informationsblätter. Infoblatt: Emotionen – Gefühle & Stimme

4.5.2 Arbeits- und Protokollblätter. Arbeitsblatt: Emotionen – Gefühle & Stimme

Arbeitsblatt & Spiel: Emotionen – Gefühle & Stimme

Protokollblatt: Cambridge Mindreading Voice Battery (CAM-Voices)

4.5.3 Übungen und Spiele. Ton-Übung: Stimmliche Darstellung von Gefühlen mittlels korrekter & Unsinnsätzen

Übung: Cambridge Mindreading Voice Battery (CAM-Voices)

Mannschaftswettbewerb: Erkennen von stimmlichen emotionalen Informationen

Übung: Stimmlich interpretierte Sätze

Brettspiel: Stimmliche Darstellung von Gefühlen mittels korrekter Sätze

Brettspiel: Stimmliche Darstellung von Gefühlen mittels Unsinnsätzen

4.6 Verbinden von Gefühlen und Situationen: Konventionelle und persönliche Verbindungen

4.6.1 Informationsblätter. Infoblatt: Emotionen – Beschreibungen von Gefühlen

4.6.2 Arbeits- und Protokollblätter. Arbeitsblatt: Emotionen – Gefühle & Situationen I

Arbeitsblatt: Emotionen – Gefühle & Situationen II

Arbeitsblatt: Emotionen – Gefühle in der Familie: Meine Gefühle – Deine Gefühle

4.6.3 Übungen und Spiele. Einführung: Gefühle und Situationen

Mannschaftswettbewerb: Gefühle – Situationen I

Mannschaftswettbewerb: Gefühle – Situationen II

Memory: Gefühle – Situationen I

Memory: Gefühle – Situationen II

Mannschaftswettbewerb: Gefühle benennen – Mit einer Situation verbinden – darstellen

4.7 Typisches Reagieren auf Gefühle

4.7.1 Informationsblätter. Infoblatt: Emotionen – Typisches Reagieren auf Gefühle

4.7.2 Arbeits- und Protokollblätter. Arbeitsblatt: Emotionen – Reagieren auf Gefühle

4.7.3 Übungen und Spiele. Einführung: Reagieren auf Gefühle

Rollenspiel: Reagieren auf Gefühle I

Rollenspiel: Reagieren auf Gefühle II

Zeiger: Reagieren auf Gefühle

4.8 Verzeichnis der Übungen in Kapitel 4

5 Modul 2: Small Talk und Telefongespräch

5.1 Einführung in das Modul »Small Talk und Telefongespräch«

5.2 Hintergrund des Small Talks

5.2.1 Informationsblätter. Infoblatt: Small Talk – Hintergrund

Infoblatt: Small Talk – Wozu nimmt man Kontakt auf?

Infoblatt: Small Talk – Themen

5.2.2 Arbeits- und Protokollblätter. Arbeitsblatt: Small Talk – Wie machen das meine Bezugspersonen?

Beobachtungsprotokoll: Small Talk – Themen

Lernprotokoll: Small Talk – Themen

Arbeitsblatt: Small Talk & Die Nähe-Distanz-Skala

5.2.3 Übungen und Spiele. Einführungsdiskussion: Small Talk

Video: Small Talk

Mannschaftswettbewerb: Themen-Wettbewerb

Rundgang: Small Talk – Themen

Übung: Was ist Small Talk nicht?

5.3 Die Nähe-Distanz-Skala

5.3.1 Informationsblätter. Infoblatt: Small Talk & Die Nähe-Distanz-Skala

5.3.2 Arbeits- und Protokollblätter. Arbeitsblatt: Small Talk & Die Nähe-Distanz-Skala

5.3.3 Übungen und Spiele. Übung: Die Nähe-Distanz-Skala

5.4 Ablauf von Small Talk: Übersicht

5.4.1 Informationsblätter

Infoblatt: Small Talk – Gesprächsablauf

Infoblatt: Small Talk – Gesprächsgrafik

5.4.2 Arbeits- und Protokollblätter

5.4.3 Übungen und Spiele. Video: Small Talk

5.5 Ablauf von Small Talk: Begrüßung

5.5.1 Informationsblätter. Infoblatt: Small Talk – Gesprächsablauf

Infoblatt: Small Talk – Gesprächsgrafik

Infoblatt: Small Talk & Die Nähe-Distanz-Skala

5.5.2 Arbeits- und Protokollblätter. Beobachtungsprotokoll: Small Talk – Begrüßung

Arbeitsblatt: Small Talk & Die Nähe-Distanz-Skala

5.5.3 Übungen und Spiele. Übung: Der Händedruck

Rollenspiel: Begrüßungs-Bazar

5.6 Ablauf von Small Talk: Einleitungssatz

5.6.1 Informationsblätter. Infoblatt: Small Talk – Gesprächsablauf

Infoblatt: Small Talk – Gesprächsgrafik

5.6.2 Arbeits- und Protokollblätter. Arbeitsblatt: Small Talk – Einleitungssatz

5.6.3 Übungen und Spiele. Übung: Einleitungssatz

Brettspiel: Einleitungssatz

Brettspiel: Begrüßung & Einleitungssatz

Mannschaftswettbewerb: Einleitungssatz

Mannschaftswettbewerb: Begrüßung & Einleitungssatz

5.7 Ablauf von Small Talk: Antwortsatz, Kommentar und Fortsetzungsfrage

5.7.1 Informationsblätter. Infoblatt: Small Talk – Gesprächsablauf

Infoblatt: Small Talk – Gesprächsgrafik

5.7.2 Arbeits- und Protokollblätter. Arbeitsblatt: Small Talk – Antwortsatz & Kommentar

Arbeitsblatt: Small Talk – Antwortsatz, Kommentar & Fortsetzungsfrage

Spielprotokoll: Small Talk – Kommunikative Dreiecke

5.7.3 Übungen und Spiele. Brettspiel: Antwortsatz

Mannschaftswettbewerb: Antwortsatz

Brettspiel: Einleitungssatz, Antwortsatz & Kommentar

Übung: Kommentieren I

Übung: Kommentieren II

Mannschaftswettbewerb: Antwortsatz & Kommentieren

Brettspiel: Einleitungssatz – Antwort & Kommentar – Fortsetzungsfrage

Übung: Fortsetzungsfragen

Übung: Kommunikatives Dreieck

Spiel: Verbinden mehrerer kommunikativer Dreiecke

5.8 Ablauf von Small Talk: Brückenkommentare

5.8.1 Informationsblätter. Infoblatt: Small Talk – Gesprächsablauf

Infoblatt: Small Talk – Gesprächsgrafik

5.8.2 Arbeits- und Protokollblätter. Spielprotokoll: Small Talk – Brückenkommentare

5.8.3 Übungen und Spiele. Übung: Brückenkommentare zu eigenen Themen

Übung: Brückenkommentare zu fremden Themen

5.9 Ablauf von Small Talk: Persönliches Erzählen. 5.9.1 Informationsblätter. Infoblatt: Small Talk – Gesprächsablauf

5.9.2 Arbeits- und Protokollblätter

5.9.3 Übungen und Spiele

5.10 Ablauf von Small Talk: Abschlusssatz und Verabschieden

5.10.1 Informationsblätter. Infoblatt: Small Talk – Gesprächasablauf

Infoblatt: Small Talk – Gesprächsgrafik

Infoblatt: Small Talk & Die Nähe-Distanz-Skala

5.10.2 Arbeits- und Protokollblätter. Arbeitsblatt: Small Talk & Die Näse-Distanz-Skala

5.10.3 Übungen und Spiele. Rollenspiel: Verabschiedungs-Bazar

5.11 Zusammenfügen der einzelnen Bausteine I: Strukturierte Small Talk-Übungen

5.11.1 Informationsblätter. Infoblatt: Small Talk & Die Nähe-Distanz-Skala

Infoblatt: Small Talk – Gesprächsgrafik

5.11.2 Arbeits- und Protokollblätter

5.11.3 Übungen und Spiele. Übung: Small Talk – Gesamter Gesprächsablauf – Gespräch mit Gruppenteilnehmer

Übung: Small Talk – Gesprächsablauf mit dem Schwerpunkt Fortsetzungsfrage

Übung: Small Talk – Small Talk-Postenlauf mit Gruppenmitgliedern

5.12 Zusammenfügen der einzelnen Bausteine II: Small Talk-Trainingsparcours

5.12.1 Informationsblätter. Infoblatt: Small Talk – Trainingspacours – Gesprächsthemen

5.12.2 Arbeits- und Protokollblätter. Arbeitsblatt: Small Talk – Vorbereitung Pacours –Themen

Feedback-Protokoll-Coach: Small Talk – Trainingsparcours

Feedback-Protokoll-Gesprächspartner: Small Talk – Trainingsparcours – Besprochene Themen

Feedback-Protokoll-Gesprächspartner: Small Talk – Trainingsparcours

5.12.3 Übungen und Spiele. Vorbereitung: Small Talk – Trainingsparcours

Übung: Small Talk – Trainingsparcours – Themensammlung

Übung: Small Talk – Trainingsparcours

Feedback-Runde: Small Talk – Trainingsparcours

Video: Small Talk – Trainingsparcours

5.13 Zusammenfügen der einzelnen Bausteine III: Small Talk mit Außenstehenden

5.13.1 Informationsblätter. Infoblatt: Small Talk – Gesprächsgrafik

5.13.2 Arbeits- und Protokollblätter. Beobachtungsprotokoll: Small Talk – Small Talk mit Bezugspersonen

Arbeitsblatt: Small Talk – Vorbereitung Gespräche mit Bekannten

Beobachtungsprotokoll: Small Talk – Small Talk mit Bekannten

5.13.3 Übungen und Spiele

5.14 Zusammenfügen der einzelnen Bausteine IV: Small Talk mit KOMPASS-Gruppenmitgliedern

5.14.1 Informationsblätter. Infoblatt: Small Talk – Gesprächsgrafik

5.14.2 Arbeits- und Protokollblätter. Arbeitsblatt: Small Talk – Vorbereitung Gespräche mit Gruppenmitgliedern

Protokoll: Small Talk – Schriftliche Zusammenfassung der Feedbacks

5.14.3 Übungen und Spiele. Video-Übung: Small Talk mit Gruppenmitgliedern

Übung: Spontaner Small Talk in der Snack-Pause

5.15 Telefongespräch

5.15.1 Informationsblätter. Infoblatt: Telefongespräch – Gesprächsablauf

5.15.2 Arbeits- und Protokollblätter. Arbeitsblatt: Small Talk – Vorbereitung Gespräche mit Gruppenmitgliedern

Protokollblatt: Telefongespräch

Arbeitsblatt: Small Talk – Vorbereitung Gespräche mit Bekannten

5.15.3 Übungen und Spiele. Video-Übung: Telefongespräch

Rollenspiel: Telefongespräch

Diskussion: Small Talk – Telefonieren – Komplikationen

Übung: Small Talk – Telefonieren – Komplikationen

Rollenspiel: Small Talk – Telefonieren – Komplikationen

5.16 Verzeichnis der Übungen in Kapitel 5

6 Modul 3: Nonverbale Kommunikation

6.1 Einführung in das Modul »Nonverbale Kommunikation«

Zusatzmaterial: Bücher zum Thema Körpersprache

Überblick über Modul 3: »Nonverbale Kommunikation«

6.2 Erster Eindruck und höfliches Verhalten

6.2.1 Informationsblätter. Infoblatt: Nonverbale Kommunikation – Der erste Eindruck & Höfliches Verhalten

6.2.2 Arbeits- und Protokollblätter. Arbeitsblatt: Nonverbale Kommunikation – Der erste Eindruck & Höfliches Verhalten

Beobachtungsprotokoll: Nonverbale Kommunikation – Höfliches Verhalten

Arbeitsblatt: Nonverbale Kommunikation – Interprtation des ersten Eindrucks

6.2.3 Übungen und Spiele. Übung: Der erste Eindruck – Beobachten

Übung: Der erste Eindruck

Übung: Der erste Eindruck – Gruppenmitglieder

Diskussion: Höfliches vs. Unhöfliches Verhalten

Rollenspiel: Höfliches Verhalten

Rollenspiel: Kurzsituationen zu (un)höflichem Verhalten

Rollenspiel: Was kommt gut an – Was nicht?

Video-Übung: Kurzsituationen zu (un)höflichem Verhalten

6.3 Nonverbale Kommunikation: Einführung

6.3.1 Informationsblätter. Infoblatt: Nonverbale Kommunikation – Übersicht

6.3.2 Arbeits- und Protokollblätter

6.3.3 Übungen und Spiele. Video-Übung: z. B. Mr. Bean beim Zahnarzt

6.4 Körperhaltungen und Nähe-Distanz

6.4.1 Informationsblätter. Infoblatt: Nonverbale Kommunikation – Nähe-Distanz & Körperhaltung

6.4.2 Arbeits- und Protokollblätter. Arbeitsblatt: Nonverbale Kommunikation – Nähe-Distanz & Körperhaltungen

Arbeitsblatt: Nonverbale Kommunikation – Nonverbales Wörterbuch – Körperhaltungen

Beobachtungsprotokoll: Nonverbale Kommunikation – Körperhaltungen

Übungsprotokoll: Nonverbale Kommunikation – Körperhaltungen

6.4.3 Übungen und Spiele. Übung: Körperhaltungen im Stehen

Theorie & Übung: Körperhaltungen im Stehen

Übung: Körperhaltungen im Sitzen

Theorie & Übung: Körperhaltungen im Sitzen

Brettspiel: Körperhaltungen darstellen

Theorie: Nähe-Distanz

Übung: Nähe-Distanz

Theorie: Privatsphäre

Übung: Privatsphäre

Foto-Übung: Das nonverbale Wörterbuch – Körperhaltungen

Foto-Übung: Fotoalbum – Körperhaltungen

Übung: Befindlichkeitsrunde mit passenden Körperhaltungen

6.5 Nonverbale Kommunikation: Gestik

6.5.1 Informationsblätter. Infoblatt: Nonverbale Kommunikation – Gestik

6.5.2 Arbeits- und Protokollblätter. Arbeitsblatt: Nonverbale Kommunikation – Gestik

Arbeitsblatt: Nonverbale Kommunikation – Gestik Patomimen Ratespiel

Arbeitsblatt: Nonverbale Kommunikation – Nonverbales Wörterbuch – Gestik

Arbeitsblatt: Nonverbale Kommunikation – Reiseerzählung

Beobachtungsprotokoll Teilnehmer: Nonverbale Kommunikation – Gestik

Beobachtungsprotokoll Bezugspersonen: Nonverbale Kommunikation – Gestik

6.5.3 Übungen und Spiele. Video-Übung: Small Talk und nonverbale Kommunikation – Gestik

Video-Übung: Small Talk und nonverbale Kommunikation – Eigene Gestik

Theorie & Übung: Instrumentelle & konventionelle Gestik

Theorie & Übung: Beschreibende Gestik

Partnerübung: Nonverbale Kommunikation ist Zusatzinformation

Mannschaftsspiel: Pantomime

Übung: Pantomime mit bildlicher Darstellung

Spiel: Nonverbale Kommunikation – Gestische Handlungsaufträge

Foto-Übung: Das nonverbale Wörterbuch – Gestik

Theorie & Übung: Emotionale Gestik

Foto-Übung: Fotoalbum – Gestik

Übung: Nonverbale Kommunikation – Reiseerzählung – Gestik

Übung: Kongruente und dissonante Gestik

Übung: Befindlichkeitsrunde mit gestischem Ausdruck

6.6 Nonverbale Kommunikation: Blickkontakt

6.6.1 Informationsblätter. Infoblatt: Nonverbale Kommunikation – Blickverhalten

6.6.2 Arbeits- und Protokollblätter. Arbeitsblatt: Nonverbale Kommunikation – Blickverhalten

6.6.3 Übungen und Spiele. Theorie & Diskussion: Blickkontakt

Übung: Befindlichkeitsrunde mit Blickkontakt

6.7 Nonverbale Kommunikation: Mimik

6.7.1 Informationsblätter. Infoblatt: Nonverbale Kommunikation – Mimik

6.7.2 Arbeits- und Protokollblätter. Arbeitsblatt: Nonverbale Kommunikation – Mimik

Arbeitsblatt: Nonverbale Kommunikation – Nonverbales Wörterbuch – Mimik

Arbeitsblatt: Nonverbale Kommunikation – Reiseerzählung

Beobachtungsprotokoll Teilnehmer: Nonverbale Kommunikation – Mimik

Beobachtungsprotokoll Bezugspersonen: Nonverbale Kommunikation – Mimik

6.7.3 Übungen und Spiele. Video-Übung: Small Talk und nonverbale Kommunikation – Mimik

Video-Übung: Small Talk und nonverbale Kommunikation – Eigene Mimik

Übung: Nonverbale Kommunikation – Mimisch interpretierte Sätze

Foto-Übung: Das nonverbale Wörterbuch – Mimik

Foto-Übung: Fotoalbum – Mimik

Übung: Nonverbale Kommunikation – Reiseerzählung – Mimik

Übung: Befindlichkeitsrunde mit mimischem Ausdruck

Diskussion & Übung: Mimik & Ironie – Sarkasmus – Zynismus

6.8 Nonverbale Kommunikation: Stimme

6.8.1 Informationsblätter. Infoblatt: Nonverbale Kommunikation – Stimme

6.8.2 Arbeits- und Protokollblätter. Arbeitsblatt: Nonverbale Kommunikation – Stimme

Arbeitsblatt: Nonverbale Kommunikation – Reiseerzählung

6.8.3 Übungen und Spiele. Video-Übung: Small Talk und nonverbale Kommunikation – Stimme

Video-Übung: Small Talk und nonverbale Kommunikation – Eigene Stimme

Übung: Nonverbale Kommunikation – Stimme – Betonungen

Übung: Nonverbale Kommunikation – Stimmlich interpretierte Sätze

Übung: Nonverbale Kommunikation – Reiseerzählung – Stimme

Übung: Befindlichkeitsrunde mit stimmlichem Ausdruck

Diskussion & Übung: Stimme & Ironie – Sarkasmus – Zynismus

6.9 Nonverbale Kommunikation: Zusammenfügen aller Elemente

6.9.1 Informationsblätter. Infoblatt: Nonverbale Kommunikation – Nähe-Distanz & Körperhaltung

Infoblatt: Nonverbale Kommunikation – Gestik

Infoblatt: Nonverbale Kommunikation – Blickkontakt

Infoblatt: Nonverbale Kommunikation – Mimik

Infoblatt: Nonverbale Kommunikation – Stimme

6.9.2 Arbeits- und Protokollblätter. Arbeitsblatt: Nonverbale Kommunikation – Einsatz aller Elemente

Arbeitsblatt: Nonverbale Kommunikation – Reiseerzählung

Beobachtungsprotokoll Bezugspersonen: Nonverbale Kommunikation – Einsatz aller Elemente

6.9.3 Übungen und Spiele. Video: Einsatz aller nonverbalen Elemente – Einführung

Übung: Befindlichkeitsrunde mit nonverbalem Ausdruck

Übung: Nonverbale Kommunikation – Witze erzählen

Übung: Nonverbale Kommunikation – Reiseerzählung

Spiel: Interaktions- & Kommunikationsspiel

Video: Einsatz aller nonverbaler Elemente

6.10 Verzeichnis der Übungen in Kapitel 6

7 Evaluation

7.1 Fragestellungen der KOMPASS-Evaluation

7.2 Datenerhebung

7.3 Vorgehensweise

7.3.1 Therapeutinnen und Therapeuten

7.3.2 Eingangsdiagnostik

7.3.3 KOMPASS-Basistraining

7.3.4 KOMPASS-F für Fortgeschrittene

7.3.5 Externe KOMPASS-Basisgruppen

7.3.6 Missing Data

7.3.7 Wartegruppe

7.3.8 Dropout

7.3.9 Gruppentherapiedauer

7.4 Bemerkungen zur Stichprobe

7.4.1 Komorbiditäten

7.4.2 Medikation

7.4.3 Psychotherapie

7.4.4 Schule und Ausbildung

7.4.5 Sozioökonomischer Status

7.4.6 Nationalität

7.5 Statistische Modelle

7.6 Vergleich der KOMPASS-Basisgruppe mit der Warte-Kontrollgruppe

7.7 Vergleich der KOMPASS-F-Gruppe mit der Katamnesegruppe des Basistrainings (Kontrollgruppe)

7.8 Angaben von Aussenstehenden: Lehrpersonen und Ausbilder

7.9 Angaben der Teilnehmer (KOMPASS-F)

7.10 Angaben der Therapeuten

7.11 Katamnese der KOMPASS-Basisgruppe

7.12 Katamnese der KOMPASS-F-Gruppe

7.13 Verlauf der KOMPASS-Basis- und Fortgeschrittenengruppe mit Unterskalen

7.14 Testpsychologische Verlaufsergebnisse

7.15 Vergleich der internen KOMPASS-Basisgruppen mit den externen Gruppen

7.16 Moderierende Faktoren

7.17 Behandlungszufriedenheit

7.18 Zusammenfassung der Ergebnisse

7.19 Diskussion. 7.19.1 Wirksamkeit

7.19.2 Das KOMPASS-Konzept

7.19.3 Untersuchungsdesign

7.19.4 Stichprobe

7.20 Limitationen und Stärken

Literatur

Anhang. Übersicht der Materialien zum Download. Einführungsmodul E

1. Modul: Emotionen M1

2. Modul: Small Talk M2

3. Modul: Nonverbale Kommunikation M3

Отрывок из книги

Dr. phil. Bettina Jenny, Leitende Psychologin und Psychotherapeutin an der Fachstelle Autismus der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich, Neumünsterallee 3, 8032 Zürich.

Lic. phil. Philippe Goetschel, Psychologe und Psychotherapeut, Schulpsychologischer Dienst Kanton Baselland, Baslerstrasse 255, 4123 Allschwil.

.....

2. Kompetenzen der Gesprächsführung: Beginnen, Aufrechterhalten und Beendigen von Gesprächen, wechselseitige Kommunikation, Kommentieren und Fragen, Sich-Einfügen in ein laufendes Gespräch, Finden angemessener Gesprächsthemen

3. Kompetenzen zur Gestaltung von Spielen und Freundschaften: Erwerb eines Konzepts von Freundschaft, Begrüßen, Einfügen in eine Gruppe, Teilen, Abwechseln, Kompromisse schließen, Regeln einhalten

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу KOMPASS - Zürcher Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus-Spektrum-Störungen
Подняться наверх