Geschichte der deutschen Entwicklungspolitik

Geschichte der deutschen Entwicklungspolitik
Автор книги: id книги: 2161192     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1505,19 руб.     (17,01$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Социология Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783846351383 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Die deutsche Entwicklungspolitik war unter den bislang 13 Ministerinnen und Ministern durch ein Wechselbad von Strategien geprägt. Außen- und Sicherheitspolitik, Wirtschafts- und Rohstoffpolitik sowie Umwelt- und Friedenspolitik waren stets durchwoben von ethisch-humanitären Motiven. Der Autor skizziert diese häufigen Paradigmenwechsel durch die Geschichte und vermittelt eine eindrucksvolle Innenansicht der Etappen der deutschen Entwicklungspolitik. Zu allen Perioden werden Stimmen von Zeitzeugen wiedergegeben.

Оглавление

Michael Bohnet. Geschichte der deutschen Entwicklungspolitik

Inhalt

Geleitwort von Dirk MessnerMessner, Dirk

Vorwort

Zusammenwirken staatlicher Entwicklungspolitik, nicht-staatlicher Organisationen und Partnerland

Danksagung

Abkürzungsverzeichnis

1 Grundwissen Entwicklungspolitik ❋ Definitionen

❋ Ziele

❋ Arten

EntwicklungspolitikEntwicklungspolitikim engeren Sinne im engeren Sinne (Entwicklungszusammenarbeit)

Bilaterale EntwicklungszusammenarbeitEntwicklungszusammenarbeitbilateral

Multilaterale EntwicklungszusammenarbeitEntwicklungszusammenarbeitmultilateral

EntwicklungspolitikEntwicklungspolitikim weiteren Sinne im weiteren Sinne (globale Strukturpolitikglobale Strukturpolitik)

❋ ErfolgskontrolleErfolgskontrolle

❋ Grafiken

2 Die mühseligen Anfänge der deutschen Entwicklungspolitik (1953–1961)

❋ Beschreibung und Wertung

❋ Stimmen von Zeitzeugen: Walter KieferKiefer, Walter, Dr. Günther OldenbruchOldenbruch, Günther

Erwachende Solidarität: Die Kirchen als Wegbereiter der Entwicklungszusammenarbeit

Der lange Weg zum Uhlhof – die Vorbereitungsstätte der DSE

3 Entwicklungspolitik im Dienste der Deutschlandpolitik

❋ Beschreibung und Wertung

❋ Stimmen von Zeitzeugen: Harald HofmannHofmann, Harald, Winfried BöllBöll, Winfried, Prof. Peter MoltMolt, Peter, Dr. Martin GreiffGreiff, Martin

Aller Anfang ist schwer

Die freischaffenden Künstler

Die Geburt der Auslandsarbeit der Politischen Stiftungen, eines weltweit einzigartigen Dialoginstruments

KennedyKennedy, John F., AdenauerAdenauer, Konrad und LübkeLübke, Heinrich geben sich die Ehre

4 Entwicklungspolitik unter erschwerten innenpolitischen Bedingungen

❋ Beschreibung und Wertung

❋ Stimmen von Zeitzeugen: Dr. Wolf PreussPreuss, Wolf, Dr. Helmut GieseckeGiesecke, Helmut, Dr. Sigvard ClasenClasen, Sigvard

Der Gerechte

Ausbau der jungen Entwicklungspolitik trotz Wirtschaftsflaute

Entwicklungszusammenarbeit als Schlüsselelement für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Prosperität in Südkorea und Malaysia

5 Entwicklungspolitik im Lichte der ökologischen Grenzen des Wachstums

❋ Beschreibung und Wertung

❋ Stimmen von Zeitzeugen: Manfred Kulessa, Herbert SahlmannSahlmann, Herbert

Weltinnenpolitik und Pietcong

Manfred KulessaKulessa, Manfred: Abgang Erhard EpplerEppler, Erhard (1974)

Klarer Denker und wertorientiertes Handeln

6 Entwicklungspolitik im Zeichen des Ölpreisschocks

❋ Beschreibung und Wertung

❋ Stimmen von Zeitzeugen: Prof. Uwe HoltzHoltz, Uwe, Karsten HinrichsHinrichs, Karsten, Jochen KennewegKenneweg, Jochen

Ein Real- und wirkmächtiger Entspannungspolitiker in Nord-Süd-Fragen

Ein strategischer Denker

Bahr’sche Triolen

7 Entwicklungspolitik zur Förderung der Frauen

❋ Beschreibung und Wertung

❋ Stimmen von Zeitzeugen: Hans-Jürgen StrykStryk, Hans-Jürgen, Elisabeth D’HondtD’Hondt, Elisabeth

Eine Ministerin mit Herz und engagierte Parlamentarierin

Eine Vorkämpferin für die Gleichberechtigung der Frauen

8 Entwicklungspolitik in einer Phase verschärfter Ost-West-Spannungen

❋ Beschreibung und Wertung

❋ Stimmen von Zeitzeugen: Dr. Hans-Peter SchipulleSchipulle, Hans-Peter, Georg LührsLührs, Georg, Prof. Dr. Heinz-Günter GeisGeis, Heinz-Günter, Christian WilmsenWilmsen, Christian, Dr. Hans-Dietrich PallmannPallmann, Hans-Dietrich, Heinrich LehneLehne, Heinrich

Wie ein Hobby die Amtsführung prägt

Konzeption und Wirklichkeit

Schwierige Beziehung zwischen BMZ und kritischer Forschung

Zwei ungläubig Staunende: Die Entdeckung der OmnipotenzfalleOmnipotenzfalle

Ein Diplomat im Hause BMZ

Kooperative Entwicklungspolitik im Ost-West-Konflikt

9 Entwicklungspolitik im Zeichen wirtschaftlicher Rezession

❋ Beschreibung und Wertung

❋ Stimmen von Zeitzeugen: Dr. Hans-Helmut TaakeTaake, Hans-Helmut, Dr. Helmut SchafferSchaffer, Helmut, Walter Kiefer, Dr. Susanne NonnenNonnen, Susanne, Bernd BlankBlank, Bernd, Gert-Robert LiptauLiptau, Gert-Robert

Ein Mann der klaren Ansage

Warnke und die „Linksabweichler“ im entwicklungspolitischen Vorfeld des BMZ

Neue Ideen brauchen Zeit oder die begrenzte Sichtweise eines Ministers

Zukunft braucht Erfahrung: Die Erfolgsgeschichte des Senior Experten Service

Ein Haushaltsloch wird entdeckt

„Steter Tropfen …“

10 Entwicklungspolitik im geschichtlichen Zusammenhang

❋ Beschreibung und Wertung

❋ Stimmen von Zeitzeugen: Manfred H. ObländerObländer, Manfred H., Dr. Alexander G. FriedrichFriedrich, Alexander G., Dr. Gero JentschJentsch, Gero, Cay GabbeGabbe, Cay

Immer mit Fliege und viel Humor: der Außen- und Entwicklungspolitiker Hans Klein

Der vaterlandsbewusste Sudetendeutsche mit internationalem Weitblick

Entbürokratisierung der entwicklungspolitischen Zusammenarbeit mit den Kirchen

Kleins politischer Coup: der Schuldenerlass

11 Entwicklungspolitik im Prozess der Wiedervereinigung und das Schicksal der DDR-Entwicklungsprojekte

❋ Beschreibung und Wertung

❋ Stimmen von Zeitzeugen: Dr. Gerd SchettingSchetting, Gerd, Prof. Dr. Matthias WeiterWeiter, Matthias

„Entwicklungszusammenarbeit“ der DDR

Der Entwicklungspolitische Runde Tisch

12 Entwicklungspolitik in gesamtdeutscher Verantwortung

❋ Beschreibung und Wertung

❋ Stimmen von Zeitzeugen: Dr. Klemens van de Sandvan de Sand, Klemens, Prof. Franz NuschelerNuscheler, Franz, Reiner KraetschKraetsch, Reiner, Dr. Günter BonnetBonnet, Günter

Der Minister, der von rechts kam und links überholte

Vom innenpolitischen Saulus zum entwicklungspolitischen Paulus

Politik der Armutsbekämpfung – ein administrativer Quantensprung unter SprangerSpranger, Carl-Dieter

Bonn wird Deutsches Zentrum für internationale Zusammenarbeit

13 Entwicklungspolitik als globale Strukturpolitik

❋ Beschreibung und Wertung

❋ Stimmen von Zeitzeugen: Dr. Michael HofmannHofmann, Michael, Adolf Kloke-LeschKloke-Lesch, Adolf, Wolfgang KrohKroh, Wolfgang, Prof. Dirk MessnerMessner, Dirk, Dr. Reinhard HermleHermle, Reinhard

Entwicklungspolitische Fortschritte durch vier Powerfrauen

Sicherheitspolitik für Menschen

Eine kraftvolle Neuerung: Fachliche und Regionale Schwerpunktbildung in der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit

Die Globalisierung gestalten

Distanz und Nähe: Zum Verhältnis von NRO und BMZ

14 Entwicklungspolitik mit wirtschaftsfreundlichem Profil

❋ Beschreibung und Wertung

❋ Stimmen von Zeitzeugen: Prof. Dr. Jürgen WilhelmWilhelm, Jürgen, Gerold DiekeDieke, Gerold, Thomas AlbertAlbert, Thomas

Die Turbofusion

Wichtige Reformen, schwierige Öffentlichkeitsarbeit

Eine gelungene Integration der Entwicklungspolitik in die Außenpolitik

15 Paradigmenwechsel: Nachhaltigkeit rückt ins Zentrum

❋ Beschreibung und Wertung

❋ Stimmen von Zeitzeugen: Prof. Dr. Dr. hc. Joachim von Braunvon Braun, Joachim, Hans-Joachim DaerrDaerr, Hans-Joachim, Prof. Constantin von Barloewenvon Barloewen, Constantin

Entwicklungspolitischer Wandel nach 2010: Suche nach neuer Identität im Wettbewerb

Herausforderung: das Flüchtlingsproblem

Ist Modernisierung zwingend Verwestlichung?

16 Licht und Schatten nach 60 Jahren Entwicklungspolitik

❋ Wirkungen der Entwicklungszusammenarbeit

❋ ErfolgsfaktorenErfolgsfaktoren

❋ Fünfzehn Lehren für aktuelle und zukünftige entwicklungspolitische Herausforderungen

❋ Fazit

Tabellarische Übersichten

Die handelnden Personen im Überblick ❋ Die MinisterMinister des BMZ (Überblick) des BMZ1)

❋ Die Parlamentarischen Staatssekretäre des BMZ1)Staatssekretäre des BMZ (Überblick)

❋ Die beamteten StaatssekretäreStaatsekretäre des BMZ (Überblick) des BMZ1)

❋ Die Abteilungsleiter des BMZAbteilungsleiter des BMZ (Überblick) (die sog. „politischen Beamten“)

❋ Die Unterabteilungsleiter des BMZUnterabteilungsleiter des BMZ (Überblick)

❋ Organisationspläne des BMZOrganisationspläne des BMZ aus den unterschiedlichen Epochen (1961–heute)

❋ Vorsitzende des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und EntwicklungVorsitzende des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Überblick) (AwZ) des Deutschen Bundestages

❋ Institutionen der EntwicklungszusammenarbeitEntwicklungszusammenarbeitInstitutionen

Kurzbiographie des Autors

Literaturverzeichnis

Personenverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Adenauer, Konrad

Albert, Thomas

Allende

Atzenroth, Karl

Bahr, Egon

Barth, Heinrich

Beerfeltz, Jürgen

Beier, Christoph

Ben Gurion

Bindemann, Walter

Bindseil, Reinhart

Blank, Bernd

Bolivar, Simon

Böll, Winfried

Bonnet, Günter

Borgemeister, Christian

Bornhorst, Bernd

Boutros-Ghali, Boutros

Brandt, Willy

BröckelmannSimon, Martin

Brück, Alwin

Bucher, Ewald

Camdessus, Michael

Chamorro, Violeta

Clasen, Sigvard

D’Hondt, Elisabeth

Daerr, Hans-Joachim

Dahlgrün, Rolf

Dams, Theodor

Dehler, Thomas

de Maizière, Lothar

Dembowski, Hans

Dieke, Gerold

Dumke, Horst

Ebeling, HansWilhelm

Ebeling, Hans-Wilhelm

Ehrlich,

Eid, Uschi

Eisenblätter, Ernst

Elliesen, Tillmann

Elshorst, Hans-Jörg

Eppler, Erhard

Erhard, Ludwig

Esters, Helmut

Frey, Brigitte

Friedrich, Alexander G

Frings, Kardinal Joseph

Frobenius, Leo

FüllkrugWeitzel, Cornelia

Gabbe, Cay

Geiger, Michaela

Geis, Heinz-Günter

Gerke, Solvay

Giesecke, Helmut

Gönner, Tanja

Graewe, WolfDieter

Grass, Günter

Greiff, Martin

Grunwald, Günter

Guth, Wilfried

Härdtl, Wighard

Hedrich, KlausJürgen

Hedrich, Klaus-Jürgen

Hefkens, Evelyn

Hein, Udo

Heinemann, Gustav

Henke, Tilman

Hermle, Reinhard

Hinrichs, Karsten

Hofmann, Harald

Hofmann, Michael

Holtz, Uwe

Hoppe, Thilo

Horndige, Anne Katharina

Huonker, Gunther

Jamann, Wolfgang

Jentsch, Gero

Johnson, Hilda

Kalbitzer, Helmut

Kennedy, John F

Kenneweg, Jochen

Kiefer, Walter

Kiesinger, Kurt Georg

Kimoon, Ban

Kinkel, Klaus

Klein, Hans

KlokeLesch, Adolf

Kloke-Lesch, Adolf

Kloppenburg, Norbert

Kohl, Helmut

Köhler, Horst

Köhler, Volkmar

Kollatz, Udo

Kopp, Gudrun

Kortmann, Karin

Kraetsch, Reiner

Kraus, Rudolf

Krenz, Leo

Kreuter, Jens

Kroh, Wolfgang

Krupp, Bernd

Kulessa, Manfred

Lee

Lehne, Heinrich

Leisler Kiep, Walther

Lengl, Siegfried

Liptau, Gert-Robert

Lischewski, Manfred

Lübke, Heinrich

Ludermann, Bernd

Lührs, Georg

Margulies, Robert

Matthöfer, Hans

McNamara, Robert

Meadows, Dennis

Mende, Erich

Merian, AnnaMaria Sibylla

Messner, Dirk

Milke, Klaus

Molt, Peter

Müller, Friedrich Maximilian

Müller, Gerd

Nachtigall, Gustav

Niebel, Dirk

Niebur, Carsten

Nonnen, Susanne

Nuscheler, Franz

Nyerere

Obländer, Manfred H

Offergeld, Rainer

Oldenbruch, Günther

Ortego, Daniel

Osner, Karl

Pallmann, Hans-Dietrich

Palme, Olof

Pascha, Enim

Paust, Sebastian

Pölz, Tom

Porzner, Konrad

Preuß, Hans-Joachim

Preuss, Wolf

Reagan, Ronald

Repnik, Hans-Peter

Richter, Cornelia

RosenstockHuessy

Roth, Michele

Sahlmann, Herbert

Sanne, Carl-Werner

Schaffer, Helmut

Schaub, Martina

Scheel, Walter

Schetting, Gerd

Schiller, Karl

Schipulle, Hans-Peter

Schlei, Marie

Schmidt, Helmut

Scholz, Imme

Schröder, Gerhard

Schumacher, E. F

Seitz, Klaus

Short, Claire

Shriver, Eunice

Shriver, Sargent

Silberhorn, Thomas

Sohn, Karl-Heinz

Sonnenhol, Gustav Adolf

Spiegel, Pirmin

Spranger, Carl-Dieter

Staden, Hans

Stather, Erich

Stoltenberg, Gerhard

Stryk, Hans-Jürgen

Stuhlmann, Franz

Taake, Hans-Helmut

Todenhöfer

Töpfer, Klaus

van de Sand, Klemens

Vialon, Friedrich Karl

von Barloewen, Constantin

von Braun, Joachim

von Brentano, Heinrich

von Humboldt, Alexander

von Itter, Susanne

von Manger, Jürgen

von Weizsäcker, Carl-Friedrich

Warnke, Jürgen

Wehner, Herbert

Weiter, Matthias

Wenn, Bruno

Westerwelle, Guido

Wieczorek-Zeul, Heidemarie

Wiemann, Jürgen

Wilhelm, Jürgen

Wilmsen, Christian

Wischnewski, Hans-Jürgen

Wöhrl, Dagmar

Wolf, Erika

Zintl, Michaela

11. September 2001

3 Säulen der Armutsbekämpfung

Absorptionsfähigkeit der Entwicklungsländer

Abteilungsleiter des BMZ (Überblick)

Afghanistan

Afrika-Konzept

Agenda 2030

AidEffectiveDebatte

Aid-Effective-Debatte

AKP-Staaten

Aktionsplan zur Inklusion

Aktionsprogramm 2015

Alexander von Humboldt-Stiftung

Allende

Allianz für Klima und Entwicklung

AndheriHilfe

Ankerlandkonzept

Arbeitsgemeinschaft für Entwicklungshilfe

Armut

Auslandseinsätze der Bundeswehr

Ausschuss für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Auswärtiges Amt

Bahr, Egon

Beauftragter des BMZ für die neuen EU-Länder

Berlin-Bonn-Gesetz

Berliner SyrienFlüchtlingskonferenz

Beschäftigungswirksamkeit der Entwicklungspolitik in Deutschland

Betriebliche Kooperation

Bevölkerungswachstum

biologische Vielfalt

BIT-Steuer

Bohnet, Michael

Brandt, Willy

Brot für die Welt

Brück, Alwin

Budgetfinanzierung

Bundesbank

Bundesfinanzminister

Bundesministerium für Wirtschaft

Bundesrechnungshof

Bundessicherheitsrat

Bundesstelle für Entwicklungshilfe

Bundeswehr

CancunGipfel

Carl-Duisberg-Gesellschaft

Chancen schaffen – Zukunft entwickeln

Christliche Fachkräfte international

Christliche Fachkräfte International

christliche Nächstenliebe

christliches Gebot

christlich-liberale Koalition

CIC – Center for International Cooperation

Corporate Social Responsibility

DDR

DDREntwicklungspolitik

DDREntwicklungszusammenarbeit

debt for nature swaps

DED

DEG

Degrowth

Deutsche Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit

Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit

Deutsche Institut für Entwicklungspolitik

Deutsche Institut für Menschenrechte

Deutsche Investitions und Entwicklungsgesellschaft

Deutscher Akademischer Austauschdienst

Deutscher Bundestag

Deutscher Entwicklungsdienst

Deutscher Genossenschaft und Raiffeisenverband

Deutscher Volkshochschulverband

Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit

Deutsches Institut für Entwicklungspolitik

Deutsche Stiftung für Entwicklungsländer

Deutsche Stiftung für Internationale Entwicklung

Deutsche Wiedervereinigung

DIE

Dienste in Übersee

Don Bosco Mondo e. V

Dreieckskooperation

DSE

Durchforstungsaktion

Dürrekatastrophe

Ebeling, HansWilhelm

Eine Welt – unsere Verantwortung

EMailSteuer

Enduring Freedom

Engagement Global

Entführung der LandshutMaschine

Entschuldungsinitiative für hochverschuldete arme Entwicklungsländer

Entwicklungsland

Entwicklungsleistungen

öffentliche

Entwicklungspolitik

im engeren Sinne

im weiteren Sinne

Legitimationskrise

Entwicklungspolitik 2030

entwicklungspolitische Regelprüfung von Gesetzesnormen

Entwicklungspolitischer Runder Tisch

Entwicklungspolitisches Forum der Deutschen Stiftung für Internationale Entwicklung

entwicklungspolitische Ziele

Entwicklungszusammenarbeit

bilateral

Institutionen

multilateral

Entwicklungszusammenarbeit mit Kuba

Entwicklung und Zusammenarbeit

Eppler, Erhard

Erfolge

Erfolgsfaktoren

Erfolgskontrolle

Erlass der Schulden

Ernährungssicherung

ökologische

EUInitiative \„Everything but arms\“

EU-Länder

neue

Europäischer Entwicklungsfonds

Europäisierung der Entwicklungspolitik

Europa-Staatssekretäre

European Association of Development Research and Training Institutes

Evaluierung

Evaluierungsmission

Evangelischer Entwicklungsdienst

everything but arms

EZ-Scouts

Familienplanung

Finanzsystementwicklung

Finanztransaktionssteuer

Flucht

Ursachenbekämpfung

Flüchtlinge

Rückkehr

Flüchtlingspolitik

Forum für Entwicklungspolitik

fragile Staaten

Frauenförderung

Freiheitsbewegungen Afrikas

Friedrich-Ebert-Stiftung

FriedrichNaumannStiftung

G8Gipfel 1999 in Köln

GarantieAbwicklungsGesellschaft

Gastarbeiterprogramm

GAWi

Geberkoordinierung

Gegenwertmittel

Gender

Genitalverstümmelung (weiblich)

geopolitische Veränderungen

German Watch

Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit

gewerbliche Berufsausbildung

Gießkannenprinzip

Globale Fonds zur Bekämpfung von AIDS, Tuberkulose und Malaria

Global Environmental Facility

Globale Ordnungspolitik

ökologische

ökonomische

politische

soziale

globale Strukturpolitik

globale Verhandlungen

Global Governance

Good Governance

Green Bonds

Green Climate Fund

große Koalition

Grundbedürfnisstrategie

Grüner Klimafonds

GSG 9

GTZ

GuillaumeAffaire

Hallsteindoktrin

Handwerksförderung

HandwerkskammerPartnerschaften

HannsSeidelStiftung

HeinrichBöllStiftung

Herero

HereroAufstand

Hermes-Exportversicherung

Hochschulpartnerschaften

Holtz, Uwe

Humanitäre Hilfe

Indien

Innovationsbeirat

Inspektionsreferat

Institut für Entwicklung und Frieden

interkultureller Dialog

interministeriellen Referentenausschüsse

Internationale Entwicklung und Weiterbildung

Internationaler Fonds für Landwirtschaftliche Entwicklung

Internationaler Währungsfonds

Internationale Weiterbildung und Entwicklung

InWEnt

Irakkrieg

ISAF

IWF

Journalistenpreis Entwicklungspolitik

Jugoslawien

Kapitalhilfe

Karl-Kübel-Stiftung

Kaukasus-Initiative

Kindernothilfe

Kindersterblichkeit

KippPunkte

Kirchen

evangelische

katholische

Kirchliche Zentralstelle für Entwicklungshilfe

Klein, Hans

Klimapolitik

KlimaRahmenabkommen (Paris)

KlimarisikoversicherungsInitiative

Klimaschutz

Klimawandel

Köhler, Horst

Kölner Entschuldungsinitiative

Kolping International

Konferenz für Bevölkerung und Entwicklung in Kairo

Konferenz für soziale Entwicklung in Kopenhagen

Konferenz für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro

Konferenz über die Inselstaaten in Barbados

Konfliktrandstaaten

KonradAdenauerStiftung

Korruptionsbekämpfung

KosovoKrieg

Kreditanstalt für Wiederaufbau

Kreditanstalt für Wiederaufbau Entwicklungsbank

Kriterien für die entwicklungspolitische Zusammenarbeit

Kultur und Religion

länderbezogene Hilfeprogramme

Länderkonzepte

Länderquote

Lernen und Helfen in Übersee e. V

Lieferbindung

Makroanalyse

Marie Schlei Verein

Marshallplan

Marshallplan Afrika

Menschenrecht

Menschenrechte

Konzept

Messner, Dirk

Mikroanalyse

MikroMakroProblem

Minister des BMZ (Überblick)

Ministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit

Mischfinanzierung

Misereor

Misserfolge

Montagskreis

Müller, Gerd

Multilateral Investment Garanty Agency

multipolare Weltzivilisation

Müttersterblichkeit

Nachhaltigkeit

Nahrungsmittelhilfe

Nicaragua

nicht-staatliche Organisationen

nicht-staatliche Zusammenarbeit

NordSüdDialog

Nord-Süd-Zentrum

Obländer, Manfred H

ODA

Leistungen

Neudefinition

Quote

Transparenz

OECD/DACArbeitsgruppe \„Participatory Development amd Good Governance\“

Öffentliche Entwicklungszusammenarbeit

öffentliche Meinung

Offergeld, Rainer

Official Development Assistance

ökologischer Fußabdruck

Ölgeld-Recycling

Omnipotenzfalle

Organisationspläne des BMZ

Pakistan

PanamaPapers

Pariser Club

Partnerländer

Differenzierung

Reduzierung

Pascha, Enim

Pilotprogramm zur Erhaltung der brasilianischen Amazonaswälder

PinochetRegime

Planungsgruppe

Politikdialog

Politik für globale Entwicklung

Politikkohärenz

Politische Akademie Eichholz

politische Stiftungen

Positivmaßnahmen

Preuss, Wolf

private Träger

Programm \„Perspektive Heimat\“

Programmevaluierung

Programmfinanzierung

Projektevaluierung

PSPPAInitiative (Poverty and Social Policy Programme for Africa)

Public-Private-Partner-Fazilität

Rauschgiftbekämpfungsplan

Reduzierung der Zahl der Partnerländer

Reform Champions

regionale Entwicklungsvorhaben

Reintegration von Fachkräften

Religion

Responsibility to Protect

Ressortkreis Technische Zusammenarbeit und ODA Transparenz

RosaLuxemburgStiftung

rotgrüne Koalition

Rückkehrer

Rüstungsexporte

Sandinistenregime

Sanne, Carl-Werner

Schallplatte für die Entwicklungshilfe

Schetting, Gerd

Schipulle, Hans Peter

Schlei, Marie

Schuldenerlass

schwarzgelbe Koalition

Schwellenländer

Zusammenarbeit

Schwellenländerkonzept

Seebeben in Südostasien

Selbstbestimmungsrecht der Völker

selbsthilfeorientierte Armutsbekämpfung

Senior Experten Service

Servicestelle zur Zusammenarbeit mit der Wirtschaft

Social Bonds

Sonderbeauftragter für den Wiederaufbau Afghanistans

Sonderinitiative

\"Ausbildung und Beschäftigung\"

\"Eine Welt ohne Hunger\"

\"Flucht\"

Stabilisierung und Entwicklung in Nordafrika und Nahost

sowjetische Besatzungszone

sozialliberale Koalition

Sozialstrukturhilfe

soziokulturelle Bedingungen

soziokulturelle Kriterien

Spezialeinheit GSG 9

Staatsekretäre des BMZ (Überblick)

Staatssekretäre des BMZ (Überblick)

Stabilisierung

Aufnahmeregionen

Stabilisierung von fragilen Staaten

Stabilitätspakt für SüdostEuropa

Stahlwerk Rourkela

Stiftung Entwicklung und Frieden

Stiftung Nord-Süd-Brücken

Strukturanpassungsprogramme

Stryk, Hans-Jürgen

Studentenrevolution

Stuhlmann, Franz

Südwind

Suffizienzrevolution

Sustainable Development Goals

Sustainable Devlopment Goals

Technische Hilfe

technische Hilfe gegen Bezahlung

Technologieprogramm

Teilschuldenerlass

Terres des Hommes

Textilbündnis

Transformation, große

Transformationspartnerschaft

Transformprogramm

Transformprogramm der Bundesregierung

Tropenwaldschutz

Tsunami in Sri Lanka

umweltgerechte Stadtentwicklung

Umweltschutz

Umweltverträglichkeitsprüfung

UN Convention to Combat Desertification

UNDP

UNFonds und Programme

UNFPA

UN Framework Convention on Climate Change

UNFreiwilligenprogramm

UNICEF

UNIFEM

UN-Informationszentrum

UN-Konferenz über menschliche Siedlungen in Istanbul

UN Millenniums-Gipfel

UN Organisation Habitat

UNStadt

Unterabteilungsleiter des BMZ (Überblick)

VENRO

Verbundfinanzierung

Verbundprojekte

Verteidigungsministerium

von Braun, Joachim

Vorsitzende des Ausschusses für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (Überblick)

Wandel durch Annäherung

Warnke

Warnke, Jürgen

WashingtonKonsensus

Weltausstellung Expo 2000

Weltbank

Gruppe

Weltbankgruppe

Weltdienst 30+

Welternährungskonferenz in Rom

Weltfrauenkonferenz in Peking

Weltfriedensdienst

Welthungerhilfe

Weltkirchenkonferenz von Uppsala

Weltkonferenz

Weltsichten

Weltsozialgipfel

Weltwärts

Weltwirtschaftsgipfel Toronto

Wiener Menschenrechtskonferenz

Wissenschaftlicher Beirat

Zentralasien-Initiative

Zentrum für Entwicklungsforschung

Zentrum für Europäische Integration

Zivile Friedensdienst

Ziviler Friedensdienst

Zivilgesellschaft

zivilgesellschaftliche Organisationen

Zukunftscharta

Zukunftscharta für die Eine Welt

Zusammenarbeit

finanzielle

technische

Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft

Zusammenarbeit mit Schwellenländern

Fußnoten. Entwicklungspolitik im engeren Sinne (Entwicklungszusammenarbeit)

❋ Beschreibung und Wertung

❋ Beschreibung und Wertung

Die Geburt der Auslandsarbeit der Politischen Stiftungen, eines weltweit einzigartigen Dialoginstruments

❋ Beschreibung und Wertung

❋ Beschreibung und Wertung

❋ Beschreibung und Wertung

❋ Beschreibung und Wertung

❋ Beschreibung und Wertung

❋ Beschreibung und Wertung

❋ Beschreibung und Wertung

❋ Beschreibung und Wertung

❋ Beschreibung und Wertung

❋ Beschreibung und Wertung

❋ Beschreibung und Wertung

❋ Beschreibung und Wertung

❋ Beschreibung und Wertung

❋ Beschreibung und Wertung

❋ Beschreibung und Wertung

❋ Wirkungen der Entwicklungszusammenarbeit

❋ Fünfzehn Lehren für aktuelle und zukünftige entwicklungspolitische Herausforderungen

Отрывок из книги

für Heidi,

Max, Hans, Nikolina,

.....

Wegen eines Streites über den Bundeshaushalt trat Walter ScheelScheel, Walter im Oktober 1966 gemeinsam mit den anderen FDPMinistern MendeMende, Erich (Vizekanzler und Gesamtdeutsche Fragen), BucherBucher, Ewald (Justiz) und DahlgrünDahlgrün, Rolf (Finanzen) zurück und löste damit eine Regierungskrise aus. Am 27. November 1966 einigten sich die Verhandlungskommissionen von CDU/CSU und SPD auf die Bildung einer großen Koalition.

Fazit: Walter ScheelScheel, Walter war davon überzeugt, dass die Entwicklungspolitik eine neue politische Aufgabe ist, analog der Auswärtigen, der Wirtschafts und der Finanzpolitik. Er hat diesen Standpunkt mit der auch von seinen politischen Gegnern gerühmten Lauterkeit, aber auch mit Leidenschaft gegen jeden Widerspruch verteidigt. ScheelScheel, Walter konnte sich der parlamentarischen Unterstützung sicher sein, vor allem auch der der Opposition.47 Wo immer eine neue Aufgabe zu entdecken war, ging das BMZ unter der Leitung von ScheelScheel, Walter an ihre Lösung, einem Siedler vergleichbar, der sich Stück für Stück unbestellten Bodens nutzbar macht und der gleichzeitig die sofort angemeldeten Ansprüche der starken Nachbarn abzuwehren weiß.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Geschichte der deutschen Entwicklungspolitik
Подняться наверх