Unternehmensrechnung

Unternehmensrechnung
Автор книги: id книги: 2088040     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2645,75 руб.     (28,83$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Зарубежная деловая литература Правообладатель и/или издательство: Автор Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783778315446 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Unternehmensrechnung leicht gemacht! Dieses Buch wendet sich an angehende „Geprüfte Betriebswirte/innen nach der Handwerksordnung“. Inhaber und Führungskräfte handwerklicher Betriebe sind ständig und in vielfältiger Weise gefordert. Außerdem liegt die durchschnittliche Betriebsgröße bei unter zehn Mitarbeitern, weshalb meist keine Spezialisten zur Verfügung stehen. Für Handwerksbetriebe ist es deshalb sehr wichtig, sich auch mit dem Thema der „Unternehmensrechnung“ im Rahmen der Unternehmensführung auszukennen. Das vorliegende Werk „Unternehmensrechnung“ unterstützt Führungskräfte im Handwerk durch umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen: 1. Finanzwirtschaft, 2. Jahresabschluss und 3. Kostenrechnung. Dabei stellt die „Finanzwirtschaft“ die erfolgreiche Erschließung von Finanzierungsquellen in den Vordergrund und erklärt wichtige Finanzierungsgrundsätze. Der „Jahresabschluss“ spiegelt ein wirtschaftliches Bild des Handwerksbetriebes gegenüber wichtigen externen Partnern wie z. B. Banken, Lieferanten und Kunden wider und gibt wertvolle Hinweise für operative und strategische Entscheidungen. Die „Kostenrechnung“ veranschaulicht vielfältige Methoden des Kostenmanagements und vermittelt zahlreiche Maßnahmen zur Kostensenkung in Handwerksbetrieben.

Оглавление

Michael Götz. Unternehmensrechnung

Vorwort der Herausgeber

Vorwort der Autoren

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Teil I: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

1. Grundlagen des Rechnungswesens

1.1 Das betriebliche Rechnungswesen

1.2 Buchführungspflicht

1.3 Buchungsverfahren

1.4 Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)

1.5 Unternehmensgröße und deren Folgen

2. Der Jahresabschluss

2.1 Bestandteile des Jahresabschlusses

2.2 Die Bilanz

Exkurs: Handels- und Steuerbilanz

2.3 Die Inventur

2.4 Die Gewinn- und Verlustrechnung

Exkurs: Die GuV als Datenbasis für die Kosten- und Leistungsrechnung

2.5Der Anhang

2.6 Der Lagebericht

2.7 Der Jahresabschluss: Bilanz und GuV

3. Bewertung

3.1 Grundsätze der Bewertung

3.1.1 Niederstwertprinzip

3.1.2 Grundsatz der Einzelbewertung

3.2 Anschaffungskosten

3.3 Herstellungskosten

Exkurs: Herstellkosten vs. Herstellungskosten

3.4 Bilanzielle Abschreibungen

3.4.1 Planmäßige Abschreibungen

3.4.1.1 Lineare AfA

3.4.1.2 Degressive AfA

3.4.1.3 Degressiv-lineare AfA

3.4.1.4 Leistungsabschreibung

3.4.2 Außerplanmäßige Abschreibungen

3.4.3 Geringwertige Wirtschaftsgüter

3.5 Bewertungsvereinfachungsverfahren

3.5.1 Sammelbewertung

3.5.2 Festbewertung

4. Auswertung des Jahresabschlusses

4.1 Schritte der Bilanzanalyse

4.1.1 Datenaufbereitung und Erstellen der Strukturdaten

4.1.2 Bilanzanalyse: Bildung von Kennzahlen

4.1.3 Bilanzkritik: Auswertung und Vergleich der Kennzahlen

4.1.4 Grenzen der Bilanzanalyse

4.2 Auswertung der Bilanz

4.2.1 Kennzahlen der Vermögensstruktur. 4.2.1.1 Allgemeines zur Vermögensstruktur

4.2.1.2 Vermögenskennzahlen für den Betrieb (Beispiel)

4.2.2 Kennzahlen der Kapitalstruktur. 4.2.2.1 Allgemeines zur Kapitalstruktur

4.2.2.2 Kapitalkennzahlen für den Betrieb (Beispiel)

4.2.3 Kennzahlen der Finanzstruktur. 4.2.3.1 Allgemeines zur Finanzstruktur

4.2.3.2 Finanzstrukturkennzahlen für den Betrieb (Beispiel)

4.2.4 Kennzahlen der Finanzlage. 4.2.4.1 Allgemeines zur Finanzlage

4.2.4.2 Liquiditätskennzahlen für den Betrieb (Beispiel)

4.3 Auswertung der GuV. 4.3.1 Ergebnisstrukturanalyse

4.3.2 Aufwandstrukturkennzahlen

4.3.3 Umschlagskennzahlen

4.3.4 Cashflow-Analyse

4.4 Rentabilitätskennzahlen

4.4.1 Eigenkapitalrentabilität

4.4.2 Gesamtkapitalrentabilität

4.4.3 Umsatzrentabilität

Teil II:Finanzwirtschaft

1. Grundlagen der Finanzwirtschaft

1.1 Aufgabenstruktur der Finanzwirtschaft

1.2 Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe

1.3 Finanzwirtschaftliche Zielsetzungen

1.3.1 Rentabilität

1.3.2 Sicherheit

1.3.3 Unabhängigkeit

1.3.4 Liquidität

2. Die Finanzplanung als Instrument zur Steuerung und Sicherung der Unternehmensliquidität

2.1 Der Kapitalbedarf als Ausgangspunkt. 2.1.1 Ursachen und Einflussgrößen

2.1.2 Ermittlung des Kapitalbedarfs

2.2 Durchführung der Finanzplanung

2.2.1 Liquiditätsplanung

2.2.2 Planausgleich

2.2.3 Finanzkontrolle

3. Finanzierungsalternativen

3.1 Finanzierungsquellen

3.2 Außenfinanzierung durch Beteiligungskapital

3.2.1 Allgemeine Kriterien für die Wahl der Rechtsform

3.2.2 Rechtsform und Beteiligungskapital

3.3 Außenfinanzierung durch Fremdkapital

3.3.1 Die Kreditwürdigkeitsprüfung

3.3.2 Die Kapitaldienstfähigkeit

3.3.3 Das Kreditrating

3.3.4 Die kurz- und mittelfristige Fremdfinanzierung

3.3.5 Die langfristige Fremdfinanzierung (Darlehensfinanzierung)

3.3.6Die Kreditleihe

3.3.7 Exkurs: Mezzanin-Finanzierung (Mezzanin-Kapital)

3.4 Die Innenfinanzierung

3.4.1 Selbstfinanzierung

3.4.2 Finanzierung durch Abschreibungen

3.4.3 Finanzierung durch Rückstellungen

3.4.4 Umfinanzierung

3.5 Exkurs: Außenhandelsfinanzierung

4. Leasing und Factoring als Finanzierungsalternativen. 4.1 Leasing

4.2 Factoring

5. Finanzierungsregeln und -empfehlungen (Finanzierungsgrundsätze)

6. Investitionsplanung und Investitionsentscheidung

6.1 Definition und Einteilungskriterien

6.2 Investition und Risiko

6.3 Aufgaben der Investitionsrechnung

6.4 Verfahren der Investitionsrechnung

6.4.1 Die statischen Verfahren

6.4.2 Die dynamischen Verfahren

6.4.3 Beurteilung der Verfahren

7. Mit Kennzahlen die Finanzierung verbessern

7.1 Anlagendeckung (horizontale Finanzierungsregel bzw. Bilanzstruktur)

7.2 Eigenkapital- und Fremdkapitalquote (vertikale Finanzierungsregeln bzw. Bilanzstruktur)

7.3 Liquiditätskennzahlen. 7.3.1 Statische Liquiditätskennzahlen

7.3.2 Dynamische Liquiditätskennzahlen

7.4 Rentabilitätskennzahlen. 7.4.1 Eigenkapitalrentabilität

7.4.2 Gesamtkapitalrentabilität

7.4.3 Umsatzrentabilität

7.5 Umschlagshäufigkeiten. 7.5.1 Lagerumschlagshäufigkeit

7.5.2 Umschlagshäufigkeit der Forderungen

7.5.3 Umschlagshäufigkeit des Kapitals

Teil III:Kosten- und Leistungsrechnung

1. Die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR) als Teil des betrieblichen Rechnungswesens

1.1 Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens

1.2 Begriffe der Kosten- und Leistungsrechnung. 1.2.1 Übersicht

1.2.2 Abgrenzung der Begriffe Auszahlung, Ausgabe, Aufwand und Kosten

1.2.3 Abgrenzung der Begriffe Einzahlung, Einnahme, Ertrag und Leistung

2. Aufgaben, Prinzipien und Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung

2.1Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung für die Unternehmensführung

2.2 Prinzipien der Kosten- und Leistungsrechnung

2.3 Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung

2.3.1 Gliederung nach Objekten: Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung

2.3.2 Gliederung nach dem Zeitbezug: Vor-, Nach-, Zwischen- und auftragsbegleitende Kalkulation

2.3.3 Gliederung nach dem Grad der Kostennormierung: Ist-, Normal-und Plankostenrechnung

2.3.4 Gliederung nach dem verrechneten Volumen der Kosten auf den Kostenträger: Voll- und Teilkostenrechnung

2.3.5 Gliederung nach der Zeitfolge

2.3.6 Gliederung nach der Prozessfolge: Prozesskostenrechnung

3. Kostenarten und Kostenartenrechnung

3.1 Aufgaben der Kostenartenrechnung

3.2 Einteilungsmöglichkeiten der Kostenarten

3.2.1 Einteilung der Kosten nach der Entstehung

3.2.2 Einteilung der Kosten nach der Verrechnung bzw. Zurechnung

3.2.3 Einteilung der Kosten nach der Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad

4. Kalkulatorische Kosten und ihre Bedeutung für unternehmerische Entscheidungen

4.1 Einteilung der Kosten nach der Ausgabenwirksamkeit

4.2 Kalkulatorische Kostenarten. 4.2.1 Kalkulatorische Abschreibungen

4.2.2 Kalkulatorische Zinsen

4.2.3 Kalkulatorische Wagnisse (Kalkulatorische Risiken)

4.2.4 Kalkulatorischer Unternehmerlohn

4.2.5 Kalkulatorische Raumkosten (Miete)

5. Kostenstellenrechnung durch Kostenerfassung und -verrechnung im Betriebsabrechnungsbogen (BAB)

5.1 Die Aufgaben der Kostenstellenrechnung

5.2 Die Bildung von Kostenstellen

5.3 Die Zurechnung von Gemeinkosten auf Kostenstellen im Betriebsabrechnungsbogen (BAB)

5.4 Die Ermittlung von Gemeinkostenzuschlagssätzen

6. Die Kostenträgerrechnung auf der Basis von Vollkosten

6.1 Ziele und Bereiche der Kostenträgerrechnung

6.2 Die Kostenträgerstückrechnung. 6.2.1 Aufgaben

6.2.2 Kalkulationsarten / -verfahren

6.2.3 Divisionskalkulation

6.2.4 Äquivalenzziffernkalkulation

6.2.5 Zuschlagskalkulation

7. Die Maschinenstundensatzrechnung

7.1 Gründe für die Maschinenstundensatzrechnung

7.2Grundlagen der Maschinenstundensatzrechnung

7.3 Die Ermittlung der maschinenabhängigen Kosten

7.4 Die Errechnung des Maschinenstundensatzes

8. Von der differenzierten (differenzierenden) Zuschlagskalkulation zum Stundenverrechnungssatz

8.1 Grundlagen

8.2 Ermittlung des Stundenverrechnungssatzes

9. Die Kostenträgerzeitrechnung

9.1 Aufgaben der Kostenträgerzeitrechnung

9.2 Die Kostenträgerzeitrechnung als Ergebnisrechnung

10. Die Kostenrechnung auf der Basis von Teilkosten oder: Von der Voll- zur Teilkostenrechnung

10.1 Kostenrechnungssysteme

10.2Kostenrechnungssysteme auf der Basis von Vollkosten (Vollkostenrechnung)

10.3 Kostenrechnungssysteme auf der Basis von Teilkosten (Teilkostenrechnung) 10.3.1 Der Vergleich von Voll- und Teilkosten

10.3.2 Grundüberlegungen zur Teilkostenrechnung

10.3.3 Die Auflösung in fixe und variable Kosten (Kostenauflösung)

10.3.4 Arten (Systeme) der Teilkostenrechnung

10.3.4.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung

10.3.4.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung (Fixkostendeckungsrechnung)

10.3.5 Möglichkeiten zur Ermittlung von Preisuntergrenzen

10.3.6 Deckungsbeitrag und Engpass

11. Vergleich zwischen Voll- und Teilkostenrechnung

11.1 Beurteilung der Vollkostenrechnung

11.2 Beurteilung der Teilkostenrechnung

11.3 Anwendungsmöglichkeiten der Teilkostenrechnung

11.4 Vor- und Nachteile der Teilkostenrechnung

12. Kostenmanagement

12.1 Kostenplanung

12.2 Soll-Ist-Vergleiche

12.3 Kostensenkung und Kostenkontrolle

12.4 Ansätze zur Kostensenkung

Literaturhinweise zu Teil III

Die Autoren

Stichwortverzeichnis

Отрывок из книги

Franz Falk | Michael Götz | Werner Rössle

Unternehmensrechnung

.....

4.2 Factoring

5. Finanzierungsregeln und -empfehlungen (Finanzierungsgrundsätze)

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Unternehmensrechnung
Подняться наверх