Was ist Gesellschaft? Sie ist unser Raum und unsere Zeit, ihr gehören wir untrennbar an und stehen doch auch immer außerhalb von ihr. Ihre hierarchische Ordnung und ihr Gedächtnis spiegeln sich in den unvermeidbaren Konflikten, die in Wirtschaft und Politik besonders weitreichend sind. Unverzichtbar für ihre Lösung ist es dabei, sich über sozialethische Maßstäbe wie Gerechtigkeit zu verständigen. Zwei Brennpunkte dieser Debatte sind die Fragen nach der Gestaltung der Globalisierung und der Rolle von Religion in demokratischen Gesellschaften. RELIGION IN (POST)MODERNER GESELLSCHAFT Religion ist wieder ein (welt-)gesellschaftliches Thema – nicht erst seit dem 11. September. Dabei finden sich die Spuren von Religion heute in vielen Bereichen. Religionen nehmen z.B. Stellung zu politischen Fragen oder bringen sich in öffentliche Debatten ein. Religionsgemeinschaften – seien sie christlich, islamisch, buddhistisch oder hinduistisch – werden überall auf der Welt zu immer wichtigeren zivilgesellschaftlichen Akteuren. Anhand von drei Philosophen der politischen Philosophie – Jürgen Habermas, Richard Rorty und Gianni Vattimo – wird skizziert, wie die Rolle von Religion in (post)modernen Gesellschaften von der politischen Philosophie gesehen wird.
Оглавление
Michael Reder. Sozialphilosophie, Teil 6
1. Die erneute Aufmerksamkeit gegenüber der Religion
2. Positionen
2.1. Rortys Antiklerikalismus
2.2. Habermas’ These von der postsäkularen Gesellschaft
2.3. Vattimos These von der Bedeutung der Religion für „schwaches Denken“
3. Kritische Anmerkungen zum aktuellen Diskurs über Religion
4. Die Black Box Religion öffnen: Wieso es ist wichtig ist, von Innen auf Religion zu schauen
5. Schlussfolgerungen für die aktuelle Debatte über Religion
Отрывок из книги
Das Wissen dieser Welt aus den Hörsälen der Universitäten.
Religion in (Post)moderner Gesellschaft
.....
Auch im öffentlichen politischen Diskurs wird Religion zum Thema. Im so genannten Kopftuchstreit wurde über die Frage debattiert, ob Beamtinnen im öffentlichen Dienst, beispielsweise in der Schule, aufgrund ihrer religiösen Überzeugung ein Kopftuch tragen dürfen. Ist das ein religiöses Symbol, das nur privat zulässig ist? Darf der Staat hier eingreifen? – so die aufkommenden Fragen, die intensiv diskutiert wurden. In vielen Städten wird zudem sehr hitzig und kontrovers gestritten, ob islamische Religionsgemeinschaften Moscheen bauen dürfen, und wenn ja, wie hoch das Minarett im Vergleich zum Kirchturm sein darf.
Auch im politischen Tagesgeschehen weltweit ist die religiöse Thematik zu finden. Die Wahlkämpfe zur US-Präsidentschaft sind traditionell von religiöser Sprache geprägt. Zudem haben gegenwärtig unterschiedlichste spirituelle Gruppierungen und charismatische Gemeinschaften erheblichen sozialen und gesellschaftlichen Einfluss, nicht nur in Lateinamerika oder Afrika, sondern auch in den westlichen Industrienationen. In Deutschland zeigt sich das große Interesse an der Religion am deutschen Papst Benedikt XVI. oder Veranstaltungen wie dem Weltjugendtag. Religion, so die implizite Botschaft, hat nicht nur im politischen, sondern auch in einem breiteren gesellschaftlichen Leben wieder an Bedeutung gewonnen.