Описание книги
Gesetzesänderungen und alle wichtigen Entwicklungen der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts sind in der Neuauflage berücksichtigt.
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Inhaltsverzeichnis
|V|Vorwort
|XV|Abkürzungsverzeichnis
|1|1. Teil: Gerichtsverfassung und allgemeine Verfahrensregeln |2|A. Einführung. I. Rechtsgrundlagen
1. Vorgaben des Grundgesetzes selbst
2. Gesetz über das Bundesverfassungsgericht
|4|3. Geschäftsordnung des Bundesverfassungsgerichts
II. Hilfsmittel. 1. Rechtsprechung des BVerfG
|5|2. Schrifttum zum Verfassungsprozessrecht
|6|III. Geschichte der Verfassungsgerichtsbarkeit
IV. Bedeutung der Verfassungsgerichtsbarkeit
|9|B. Gerichtsverfassung. I. Grundgesetzliche Anforderungen
|10|II. Gesetzliche Ausformung der Gerichtsverfassung. 1. BVerfG als Ganzes
2. Zwei Senate
3. Kammern
4. Beschwerdekammer
5. Plenum
6. Weitere besondere Organteile des BVerfG
7. Richter des BVerfG
|14|a) Bestellung der Richter
b) Beendigung des Richteramtes
c) Persönliche Rechtsstellung der Richter
|17|C. Allgemeine Verfahrensregeln. I. Lückenhaftigkeit des Bundesverfassungsgerichtsgesetzes
II. Ausschluss und Ablehnung von Richtern
1. Ausschluss eines Richters
2. Ablehnung eines Richters
III. Beteiligte
IV. Einleitung und Fortgang des Verfahrens – Verfahrenshindernisse
V. Verfahrensgrundsätze
1. Mündlichkeit und Öffentlichkeit
2. Verfügungsgrundsatz
3. Untersuchungsgrundsatz
VI. Entscheidungen
|25|VII. Kosten
|26|D. Sachentscheidungsvoraussetzungen im Überblick. I. Bedeutung der Sachentscheidungsvoraussetzungen
|28|II. Allgemeine Sachentscheidungsvoraussetzungen
1. Eröffnung des „Rechtswegs“
|29|2. Anstoß zu dem Verfahren
3. Ordnungsgemäßer verfahrenseinleitender Antrag
|30|4. Keine Rechtshängigkeit derselben Sache
5. Keine entgegenstehende Rechtskraft
6. Rechtsschutzbedürfnis
|33|2. Teil: Einzelne Verfahrensarten des BVerfG |34|Zur Systematik der Verfahrensarten
|37|A. Abstrakte Normenkontrolle. I. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung
II. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen. 1. Antragsberechtigung
a) Traditionelle Variante
b) Neue Variante
2. Antragsgrund. a) Traditionelle Variante
b) Neue Variante
3. Prüfungsgegenstand
a) Traditionelle Variante
b) Neue Variante
4. Prüfungsmaßstab
a) Traditionelle Variante
b) Neue Variante
5. Klarstellungsinteresse
6. Form und Frist
III. Verfahrensablauf
|47|IV. Entscheidungsinhalt
1. Notwendiger Entscheidungsinhalt
|48|2. Erweiterte Entscheidungsmöglichkeiten
3. Bloße Unvereinbarerklärung
4. Vereinbarerklärungen
V. Entscheidungswirkungen. 1. Gesetzeskräftige Entscheidung über die Norm
2. Auswirkungen auf Einzelentscheidungen
|54|B. Kompetenzfreigabe-Ersetzungsverfahren gemäß Art. 93 Abs. 2 Satz 1 GG. I. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung
|55|II. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen. 1. Antragsberechtigung
2. Prüfungsgegenstand
3. Prüfungsmaßstab
4. Vorheriges Scheitern eines Freigabegesetzes
5. Klarstellungsinteresse
6. Form, Begründung und Frist
III. Verfahrensablauf
|57|IV. Entscheidungsinhalt
V. Entscheidungswirkungen
|58|C. Konkrete Normenkontrolle. I. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung
II. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen
|61|1. Vorlegendes Gericht
2. Vorzulegendes Gesetz
a) Formelles Gesetz
|64|b) Nachkonstitutionelles Gesetz
c) Unionsrecht
3. Relevante Maßstabsnormen
4. Entscheidungserheblichkeit der Gültigkeit des vorgelegten Gesetzes
|67|a) Entscheidung eines Gerichts
b) Erheblichkeit der Normgültigkeit
5. Überzeugung des Gerichts von der Maßstabsnormwidrigkeit des Gesetzes
6. Keine entgegenstehende Rechtshängigkeit oder Rechtskraft
a) Fehlende Rechtshängigkeit
|72|b) Keine entgegenstehende materielle Rechtskraft
|73|7. Ordnungsgemäße Vorlage
III. Verfahrensablauf
IV. Entscheidungsinhalt und Entscheidungswirkungen. 1. Entscheidungsinhalt
2. Entscheidungswirkungen
V. Kammerentscheidungen
|77|D. Normenverifikationsverfahren. I. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung
II. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen
|78|1. Vorlegendes Gericht
2. Entscheidungssituation
3. Zweifelhaftigkeit
4. Zweifelhafte Rechtsfrage
5. Entscheidungserheblichkeit
6. Weitere Anforderungen
III. Verfahrensablauf
|80|IV. Entscheidungsinhalt und Entscheidungswirkungen. 1. Entscheidungsinhalt
2. Entscheidungswirkungen
|82|E. Normenqualifikationsverfahren. I. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung
II. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen
|83|1. Einheitliche Voraussetzungen
2. Abstrakte Verfahrensvariante
|84|3. Konkrete Verfahrensvariante
III. Verfahrensablauf
IV. Entscheidungsinhalt und Entscheidungswirkungen
|86|F. Organstreitverfahren. I. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung
II. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen
1. Partei- und Prozessfähigkeit
2. Antragsbefugnis
|93|a) Geltend machen
b) Antragsgegenstand
c) Verletzung oder Gefährdung von Rechten aus dem Grundgesetz
3. Statthaftigkeit
4. Form und Frist
5. Rechtsschutzbedürfnis
III. Verfahrensablauf
IV. Entscheidungsinhalt und Entscheidungswirkungen
|104|G. Grundgesetzbezogener Bund-Länder-Streit. I. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung
II. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen. 1. Partei- und Prozessfähigkeit
2. Antragsbefugnis
|106|3. Weitere Sachentscheidungsvoraussetzungen
4. Mängelrügeverfahren
III. Verfahrensablauf, Entscheidungsinhalt und Entscheidungswirkungen
|108|H. Sonstiger Bund-Länder-Streit. I. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung
II. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen. 1. Partei- und Prozessfähigkeit
2. Antragsbefugnis
|109|3. Nicht grundgesetzbezogene Streitigkeiten
4. Frist
5. Subsidiarität
|110|III. Entscheidungsinhalt
|111|I. Zwischenländerstreit. I. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung
II. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen
III. Entscheidungsinhalt
|113|J. Landesorganstreit. I. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung
II. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen
III. Entscheidungsinhalt
|115|K. Zugewiesene Landesverfassungsstreitigkeiten. I. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung
II. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen
III. Verfahrensablauf und Entscheidungsinhalt
|117|L. Quasi-strafprozessuale Verfahren
I. Grundrechtsverwirkungsverfahren. 1. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung
2. Sachentscheidungsvoraussetzungen
3. Verfahrensablauf
4. Entscheidungsinhalt und Entscheidungswirkungen
II. Parteiverbotsverfahren. 1. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung
2. Sachentscheidungsvoraussetzungen
|123|3. Verfahrensablauf
4. Entscheidungsinhalt und Entscheidungswirkungen
III. Bundespräsidentenanklage. 1. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung
2. Sachentscheidungsvoraussetzungen
3. Verfahrensablauf
4. Entscheidungsinhalt und Entscheidungswirkungen
|126|IV. Richteranklage. 1. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung
2. Sachentscheidungsvoraussetzungen
3. Verfahrensablauf
4. Entscheidungsinhalt und Entscheidungswirkungen
|128|M. Wahlprüfungsbeschwerde. I. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung
II. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen
III. Verfahrensablauf
IV. Entscheidungsinhalt und Entscheidungswirkungen
V. Verhältnis zu anderen Verfahren
|134|N. Nichtanerkennungsbeschwerde. I. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung
II. Sachentscheidungsvoraussetzungen
III. Verfahrensablauf
IV. Entscheidungsinhalt und Entscheidungswirkungen
|136|V. Verhältnis zu anderen Verfahren
|137|O. Divergenzvorlage. I. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung
II. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen
III. Verfahrensablauf
IV. Entscheidungsinhalt und Entscheidungswirkungen
V. Verhältnis zu anderen Verfahren
|141|P. Grundrechtsverfassungsbeschwerde. I. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung
II. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen
1. Prozessuale Grundrechtsfähigkeit
2. Prozessfähigkeit
3. Beschwerdebefugnis
a) Beschwerdegegenstand
b) Prüfungsmaßstab
c) Grundrechtsträgerschaft bezüglich der geltend gemachten Grundrechte
d) Rechtsverletzungsbehauptung
4. Rechtswegerschöpfung
5. Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde
6. Beschwerdefrist
7. Keine entgegenstehende Rechtskraft
8. Rechtsschutzbedürfnis
III. Annahme zur Entscheidung und Kammerentscheidungen
IV. Verfahrensablauf
V. Entscheidungsinhalt und Entscheidungswirkungen
|172|Q. Kommunale Verfassungsbeschwerde. I. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung
II. Besondere Sachentscheidungsvoraussetzungen. 1. Beschwerdefähigkeit
2. Prozessfähigkeit
3. Beschwerdebefugnis
4. Rechtswegerschöpfung
5. Beschwerdefrist
6. Subsidiarität zur landesverfassungsgerichtlichen Überprüfung
III. Verfahrensablauf, Entscheidungsinhalt und Entscheidungswirkungen
|177|R. Sonstige, durch Bundesgesetze zugewiesene Fälle
|181|3. Teil: Sonderformen und Wirkungen bundesverfassungsgerichtlicher Entscheidungen |182|A. Einstweilige Anordnung. I. Rechtsgrundlagen, Funktion und praktische Bedeutung
II. Sachentscheidungsvoraussetzungen
III. Begründetheit des Antrags
IV. Verfahrensablauf
V. Entscheidungsinhalt und Entscheidungswirkungen
|187|B. Vollstreckungsanordnung gemäß § 35 BVerfGG
|188|C. Wirkungen der Entscheidungen des BVerfG im Allgemeinen
|193|Antworten zu den Lernkontrollfragen. Antworten zum 1. Teil. Antworten zu A. Einführung:
|194|Antworten zu B. Gerichtsverfassung:
Antworten zu C. Allgemeine Verfahrensregeln:
Antworten zu D. Sachentscheidungsvoraussetzungen:
Antworten zum 2. Teil. Antworten zu A. Abstrakte Normenkontrolle:
Antworten zu B. Kompetenzfreigabe-Ersetzungsverfahren gemäß Art. 93 Abs. 2 Satz 1 GG
Antworten zu C. Konkrete Normenkontrolle:
Antworten zu D. Normenverifikationsverfahren:
Antworten zu E. Normenqualifikationsverfahren:
Antworten zu F. Organstreitverfahren:
Antworten zu G. Grundgesetzbezogener Bund-Länder-Streit
Antworten zu H. Sonstiger Bund-Länder-Streit
Antworten zu I. Zwischenländerstreit:
Antworten zu J. Landesorganstreit:
Antworten zu K. Zugewiesene Landesverfassungsstreitigkeiten:
Antworten zu L.I. Grundrechtsverwirkungsverfahren:
Antworten zu L. II. Parteiverbotsverfahren:
|203|Antworten zu L. III. Bundespräsidentenanklage:
Antworten zu L. IV. Richteranklage:
Antworten zu M. Wahlprüfungsbeschwerde:
Antwort zu N. Nichtanerkennungsbeschwerde:
Antworten zu O. Divergenzvorlage:
Antworten zu P. Grundrechtsverfassungsbeschwerde:
Antworten zu Q. Kommunale Verfassungsbeschwerde:
Antworten zum 3. Teil. Antworten zu A. Einstweilige Anordnung:
Antworten zu C. Wirkungen der Entscheidungen im Allgemeinen:
|209|Sachregister
Copyright / Impressum
Michael Sachs
Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
.....
21Die Existenz einer funktionierenden Verfassungsgerichtsbarkeit ist für die Verfassung eines Gemeinwesens in der Praxis von nicht hoch genug einzuschätzender Bedeutung. Denn eine solche Verfassungsgerichtsbarkeit kann die Beachtung der Verfassung in verschiedenen, zentral bedeutsamen Zusammenhängen sicherstellen.
22Dies gilt zum einen für den Bereich klassischer Verfassungsstreitigkeiten, die sich im Bundesstaat zwischen Bund und Ländern bzw. zwischen den Ländern sowie allgemein zwischen den Verfassungsorganen ergeben können. Eine funktionierende Verfassungsgerichtsbarkeit schafft hier die Möglichkeit, politische Machtkonflikte zwischen den maßgeblichen Faktoren des Verfassungslebens einer rechtlichen Lösung zuzuführen, während andernfalls unter Umständen mit der gewaltsamen Durchsetzung einer Seite gerechnet werden müsste.
.....