Die chinesische Messaging-App WeChat als virtuelle Sprachinsel
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Michael Szurawitzki. Die chinesische Messaging-App WeChat als virtuelle Sprachinsel
Inhalt
Vorwort
1. Einführung und Forschungsfragen
2. Deutschsprachiges Engagement in China historisch
2.1. Christliche Mission
2.2. Koloniale Bestrebungen des Deutschen Reiches in China
2.3. Zwischenkriegszeit
2.4. Die deutschen Beziehungen zur VR China ab 1949 bis in die 1970er Jahre
2.5. Öffnungspolitik
2.6. Exkurs: Deutsche Sprache und Germanistik in China
3. Zur deutschsprachigen Expat-Community in China heute
3.1. Diplomatische Vertretungen der deutschsprachigen Länder
3.1.1. Deutschland
3.1.2. Österreich
3.1.3. Schweiz
3.1.4. Luxemburg
3.2. Wirtschaftsvertretungen
3.2.1. Deutsche Außenhandelskammern
3.2.2. EU Chamber of Commerce
3.2.3. German Centre
3.2.4. SwissCham
3.3. Deutsche Schulen
3.4. Deutschsprachige Gemeinden
3.5. Goethe-Institute
3.6. Die deutschlandbezogenen Institute der Tongji-Universität
3.7. Die China-Aktivitäten des DAAD (Fokus: DAAD-Lektorate)
3.8. Akademische Prüfstelle (APS)
3.9. Politische Stiftungen in China
3.9.1. Konrad-Adenauer-Stiftung
3.9.2. Friedrich-Ebert-Stiftung
3.9.3. Hanns-Seidel-Stiftung
3.9.4. Heinrich-Böll-Stiftung
3.10. Weitere Organisationen/Anlaufstellen u.Ä
3.10.1. Hamburg House
3.10.2. Verbindungsbüros von Universitäten aus deutschsprachigen Ländern
3.10.3. Büros von Fußballklubs
3.10.4. Deutschlandbezogene Infrastruktur
3.10.5. Sonstige Aktivitäten
4. Forschungsstand zu WeChat
4.1. WeChat allgemein
4.2. Forschungsstand zur Messengerkommunikation und WeChat
5. WeChat als Kommunikationstool1
6. Methode: Online-Umfrage
6.1. Vorbereitung und Umfragedesign
6.2. Pretests
6.3. Modifikation und Genese der Online-Umfrage (Desktop- und Smartphone-Versionen)
6.4. Erhebungszeitraum und Verbreitung des Umfragelinks
6.5. Datensicherung, Auswertung und Bereitstellung für zukünftige Forschungen
7. Empirischer Teil: Resultate der Untersuchung der Kommunikation deutschsprachiger Expatriates in China über WeChat. 7.1. Metadaten
7.2 Kontakt mit WeChat und anderen Messengern. 7.2.1. Bekanntheit von WeChat vor Einreise nach China
7.2.2. Erstkontakt mit WeChat
7.2.3. Nutzung anderer Messaging-Dienste
7.3 Häufigkeit der WeChat-Nutzung
7.3.1. Allgemeine Nutzung von WeChat
7.3.2. Berufliche Nutzung von WeChat
7.3.3. Private Nutzung von WeChat
7.4. Zusammenfassung der Abschnitte 7.1.-7.3
7.5. Nutzung der Features von WeChat
7.5.1. Chats
7.5.2. Gruppenchats
7.5.3. Momente. 7.5.3.1. Momente (verfassen)
7.5.3.2. Momente (lesen)
7.5.3.3. Momente (liken/kommentieren)
7.5.3.4. Zusammenfassung: Momente
7.5.4. Sprachnachrichten
7.5.5. Fotos/Selfies/Videos
7.5.5.1. Fotos machen
7.5.5.2. Selfies machen
7.5.5.3. Fotos senden
7.5.5.4. Selfies senden
7.5.5.5. Videos machen
7.5.5.6. Videos senden
7.5.5.7. Zusammenfassung Fotos/Selfies/Videos
7.5.6. Telefonie
7.5.7. Videotelefonie
7.5.8. Standortfunktionen
7.5.8.1. Standort senden
7.5.8.2. Echtzeit-Standort
7.5.9. Rote Pakete (Hongbao)
7.5.9.1. Rote Pakete senden
7.5.9.2. Rote Pakete empfangen
7.5.10. Finanzfunktionen
7.5.10.1. Geld überweisen
7.5.10.2. Überweisungen erhalten
7.5.10.3. Bezahlfunktion (WeChat Pay)
7.5.11. Kontaktkarten senden/empfangen
7.5.12. Personensuche
7.5.13. Zusammenfassung der WeChat-Featurenutzung durch die deutschsprachigen Expatriates in China
7.6 Genutzte Sprachen und Sprachmischung
7.6.1. Hauptsächlich genutzte Chatsprachen
7.6.2. Sprachmischung innerhalb von Chats und Gruppenchats
7.6.2.1. Aktive Sprachmischung
7.6.2.2. Zur Sprachmischung verwendete Sprachen
7.6.2.3. Sprachmischung innerhalb derselben Nachricht
7.6.2.4. Zur Sprachmischung innerhalb derselben Nachricht verwendete Sprachen
7.6.3. Sprache(n) der Sprachnachrichten
7.7. Sprachrichtigkeit
7.7.1. Sprachrichtigkeit im Deutschen
7.7.2. Sprachrichtigkeit im Chinesischen
7.7.3. Sprachrichtigkeit im Englischen
7.7.4. Sprachrichtigkeit in anderen Sprachen
7.8. Deutsch und Chinesisch im Austausch mit der jeweils anderen Kultur
7.8.1. Verwendung des Deutschen mit Chinesinnen und Chinesen
7.8.2. Verwendung des Chinesischen mit SprecherInnen des Deutschen
7.9. Übersetzungsfunktion
7.10. Internetsprache
7.10.1. Internet-typische Abkürzungen
7.10.2. Emojis. 7.10.2.1. Verwendung von Emojis
7.10.2.2. Funktionen der verwendeten Emojis
7.10.3. Sticker. 7.10.3.1. Verwendung von Stickern
7.10.3.2. Funktionen der verwendeten Sticker
7.11. Mündlichkeit und Schriftlichkeit
7.12. Kommentare zur Nutzung von WeChat
7.12.1. Kommentare zu Problemen bei der Nutzung von WeChat
7.12.2. Weitere eventuelle Features für WeChat
7.13.3. Sonstige Kommentare
8. Zusammenfassung und Ausblick
9. Forschungsdatenmanagement
Literaturverzeichnis
Anhang 1: Fragebogen
Anhang 2: Tabellarische Auswertungen
Fußnoten. 2. Deutschsprachiges Engagement in China historisch
2.1. Christliche Mission
2.2. Koloniale Bestrebungen des Deutschen Reiches in China
2.3. Zwischenkriegszeit
2.4. Die deutschen Beziehungen zur VR China ab 1949 bis in die 1970er Jahre
2.5. Öffnungspolitik
3.1.1. Deutschland
3.1.2. Österreich
3.1.3. Schweiz
3.1.4. Luxemburg
3.2. Wirtschaftsvertretungen
3.2.1. Deutsche Außenhandelskammern
3.2.2. EU Chamber of Commerce
3.2.3. German Centre
3.3. Deutsche Schulen
3.4. Deutschsprachige Gemeinden
3.5. Goethe-Institute
3.7. Die China-Aktivitäten des DAAD (Fokus: DAAD-Lektorate)
3.10.2. Verbindungsbüros von Universitäten aus deutschsprachigen Ländern
3.10.3. Büros von Fußballklubs
4.1. WeChat allgemein
5. WeChat als Kommunikationstool
6.1. Vorbereitung und Umfragedesign
7.5.5.1. Fotos machen
7.5.8. Standortfunktionen
7.5.10. Finanzfunktionen
7.6.1. Hauptsächlich genutzte Chatsprachen
7.10.2.1. Verwendung von Emojis
7.12.1. Kommentare zu Problemen bei der Nutzung von WeChat
8. Zusammenfassung und Ausblick
Отрывок из книги
Michael Szurawitzki
Die chinesische Messaging-App WeChat als virtuelle Sprachinsel
.....
Es steht völlig außer Frage, ob WeChat auch durch Nicht-ChinesInnen benutzt wird; wer in China am (digitalen) Leben teilhaben möchte, die/der kommt an dieser Applikation nicht vorbei. Vielmehr stellt sich aus dem Gesagten heraus die Aufgabe, die Kommunikationspraktiken zu untersuchen, mittels derer die Verwendung von WeChat durch Expatriates geschieht. Dies führt für unseren Kontext der über 30.000 Deutschsprachigen, die in China arbeiten, zu den folgenden sich ergebenden Forschungsfragen, die mit der vorliegenden Studie beantwortet werden sollen:
Die vorliegende Studie versteht sich als medienlinguistischer Forschungsbeitrag einerseits und als Beitrag zu einer china-orientierten, auch interkulturell orientierten Germanistik andererseits. Mit der Fokussierung auf den Messenger WeChat bekommt die Studie eine eigene, distinktive Perspektive, da eine Verbindung der deutsch-chinesischen interkulturellen Medienlinguistik so in der einschlägigen Forschung nach meiner Kenntnis noch nicht erfolgt ist. Ebenso setzt sich der hier gewählte Zugriff von den in Zhang [et al.] (2020) formulierten Positionsbestimmungen einer schwerpunktmäßig US-basierten Forschungsrichtung, den Asian German Studies, ab und sucht mehr den Anschluss an die Diskurse in der Medienlinguistik im deutschen Sprachraum und in die entsprechend relevanten kontrastiven Auffächerungen.
.....