Das Insolvenzgeld als Mittel zur Fortführung und Sanierung von Unternehmen

Das Insolvenzgeld als Mittel zur Fortführung und Sanierung von Unternehmen
Автор книги: id книги: 2433367     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 5458,79 руб.     (50,67$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783800594443 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Keine Sanierung ohne Insolvenzgeld! So oder so ähnlich könnte die Losung im Insolvenzverfahren lauten. Fragen rund um das Insolvenzgeld und dessen Vorfinanzierung spielen in der Sanierungspraxis eine erhebliche – wenn nicht sogar die entscheidende – Rolle. Zur Praxis und Dogmatik des Insolvenzgelds fehlt es bislang an einer umfassenden Monografie, die aus insolvenzrechtlicher Sicht die arbeits- und sozialrechtlichen Besonderheiten leicht und verständlich darstellt, aber sich zugleich auch wissenschaftlich mit den juristischen Problemen auseinandersetzt und neue Lösungen aufzeigt.
So werden vorliegend die Voraussetzungen für die Gewährung von Insolvenzgeld, die Technik der Insolvenzgeldvorfinanzierung sowie die Problematik der Plansanierung, Eigenverwaltung und das Scheitern der Sanierungsbemühungen im Zusammenhang mit dem Insolvenzgeld umfangreich und anschaulich dargestellt. Fallen und Risiken für die Beteiligten werden aufgezeigt. Da die Insolvenzgeldvorfinanzierung auch während der Corona-Pandemie eines der Hauptwerkzeuge zur Schaffung von Liquidität bleiben wird, soll es vor allem Geschäftsführern, Beratern und Insolvenzverwaltern als wissenschaftlich orientierte Arbeitshilfe dienen.

Оглавление

Nick Marquardt. Das Insolvenzgeld als Mittel zur Fortführung und Sanierung von Unternehmen

Das Insolvenzgeld als Mittel zur Fortführung und Sanierung von Unternehmen. im Spannungsfeld zwischen Sanierung und Arbeitnehmerschutz

Vorwort

Inhaltsverzeichnis

I. Die Krise als Chance

II. Der „kleinste gemeinsame Nenner“

III. Anlass der Darstellung. 1. Wozu braucht es weitere Überlegungen zum Insolvenzgeld?

2. Die Ausgangsposition des Arbeitnehmers

3. Methodische Vorüberlegungen

IV. Insolvenzgeld in der gesamtgesellschaftlichen Betrachtung. 1. Der gesellschaftliche Wert des Insolvenzgeldes

2. Sanierung im finanzpolitischen Kontext

3. Überblick über weitere Sanierungsmittel

V. Wo ist jetzt eigentlich das Problem? 1. Auslegung der §§ 165ff. SGB III

2. Mehrfache Insolvenzereignisse

I. Historischer Kontext. 1. Sinn und Unsinn einer historischen Darstellung

2. Vom Konkursausfallgeld zum heutigen Insolvenzgeld

3. Die gleichzeitige Entwicklung des Insolvenzrechts. a) Die Anfänge des Insolvenzrechts

b) Von der Konkursordnung zur Insolvenzordnung

4. Die Vorfinanzierung aus historischer Sicht

5. Historische Betrachtung – was bleibt? a) Auswirkungen sozialrechtlicher Änderungen

b) Auswirkungen der insolvenzrechtlichen Änderungen

II. Die Insolvenzgeldvoraussetzungen im Regelinsolvenzverfahren. 1. Allgemeines

2. Der Tatbestand des § 165 SGB III

3. Allgemeine Voraussetzungen

a) Arbeitnehmer

aa) Beschäftigungsverhältnis oder Arbeitsverhältnis?

bb) Bindungswirkung

b) Offene Ansprüche auf Arbeitsentgelt

c) Erlöschen der zugrunde liegenden Ansprüche

aa) Erfüllung

bb) Cashpool und Erfüllung

cc) Hinterlegung

dd) Treuhandkonten

ee) Zwischenfazit

d) Inlandsbeschäftigung

aa) Kriterien einer Inlandsbeschäftigung

bb) Ein- und Ausstrahlung

e) Innerhalb des Dreimonatszeitraums. aa) Regelfall

bb) Gegenauffassung

cc) Ausnahme § 165 Abs. 3 SGB III

dd) Ruhende Arbeitsverhältnisse

4. Insolvenzereignisse

a) Formelle Insolvenzereignisse. aa) Die Eröffnung des Insolvenzverfahrens

bb) Die Abweisung mangels Masse

b) Betriebsbeendigung

aa) Rechtsnatur der Betriebsbeendigung

bb) Vollständige Beendigung der Betriebstätigkeit

cc) Abgrenzung zur Betriebsstillegung gemäß § 111 S. 2 Nr. 1 BetrVG und § 15 Abs. 4 KSchG

dd) Der Insolvenzantrag als negative Voraussetzung

ee) Sperrwirkung unzulässiger Insolvenzanträge

ff) Die Rücknahme eines Insolvenzantrages

5. Umfang des Insolvenzgelds

6. Errechnung und Auszahlung des Insolvenzgelds

III. Vorfinanzierung

1. Ausgangslage. a) Insolvenzeröffnungsverfahren

b) Verzögerung des Insolvenzeröffnungsverfahrens?

2. Prinzip der Vorfinanzierung

a) Kreditierungsverfahren

b) Forderungskaufverfahren

c) Vorschuss statt Vorfinanzierung

3. Zustimmung durch die Bundesagentur für Arbeit

a) Begriff der Zustimmung

b) Rechtsnatur der Zustimmung

c) Umfang der Prognose gemäß § 170 Abs. 4 S. 2 SGB III

aa) Bisherige Kriterien der Bundesagentur für Arbeit

bb) Prognose des vorläufigen Insolvenzverwalters

cc) Anforderungen an eine Prognose

d) Verweigerung der Zustimmung

e) Lösungsmöglichkeiten

4. Exkurs: Der Einfluss der Vorfinanzierung auf die Vergütung des Insolvenzverwalters

a) Einfluss auf die Insolvenzmasse insgesamt

b) Zuschläge für die Vorfinanzierung

c) Zwischenergebnis

IV. Zweck und Funktion des Insolvenzgelds als bestimmende Faktoren. 1. Die Finanzierung des Insolvenzgelds

2. Perspektivische Zweckbestimmung

a) Insolvenzgeld als Schnittstellenmaterie. aa) Sozialrecht

bb) Arbeitsrecht

cc) Europarecht

b) Insolvenzrecht. aa) Gläubigerbefriedigung

bb) Die Sanierung als Verfahrensziel

cc) Vorrang der Sanierung

c) Auswirkungen auf das Insolvenzgeld

3. Die Sanierungsfunktion der Vorfinanzierung. a) Die Sanierungsfunktion in der Rechtsprechung des BSG

b) Die Sanierungsfunktion des Insolvenzgelds

c) Sanierungsfunktion und Arbeitnehmerschutz

d) Zusammenfassung

4. Auslegungsgrundsätze

V. Insolvenzgeld in Planverfahren und Eigenverwaltung. 1. Unterschiede der Verfahrensarten

a) Eigenverwaltung und Insolvenzplan im Überblick

b) Die Rechtsstellung der Beteiligten in der Eigenverwaltung

aa) Die Rechtsstellung des Schuldners

bb) Die Rechtsstellung des Sachwalters

cc) Die Rechtsstellung des vorläufigen Sachwalters

2. Auswirkungen der Rechtsstellung auf die Vorfinanzierung von Insolvenzgeld

a) Organisation der Vorfinanzierung

b) Kompetenzen des vorläufigen Sachwalters

c) Exkurs: Gefahren für die Unabhängigkeit des Sachwalters

d) Zusammenfassung

3. Vorfinanzierung und Eigenverwaltung de lege ferenda

a) Probleme der Vorfinanzierung in der Eigenverwaltung

b) Lösungsmöglichkeiten de lege ferenda

4. Beendigung des Insolvenzverfahrens durch Insolvenzplan

a) Bestätigung des Insolvenzplans und Aufhebung des Insolvenzverfahrens

b) Beseitigung der Zahlungsunfähigkeit

c) Weitere Wirkungen des Plans gemäß § 254 InsO

d) Überwachung und Planerfüllung

C. Der Eintritt eines zweiten Insolvenzereignisses

I. Ursachen für den Eintritt eines zweiten Insolvenzereignisses

1. Endogene Faktoren

2. Exogene Faktoren

3. Die nachhaltige Sanierung

4. Der Begriff der nachhaltigen Sanierung

a) Herkunft des Wortes

b) Normativität des Begriffs

c) Der dynamische Sanierungsbegriff

d) „Nachhaltigkeit“ der Sanierung

e) Der Weg zur nachhaltigen Sanierung

f) Die Wiederherstellung der Zahlungsfähigkeit

g) Die Rechtsprechung des BGH zur wiederhergestellten Zahlungsfähigkeit. aa) Die Wiederaufnahme der Zahlungen

bb) Widerspruch zur Stichtagsbetrachtung des § 17 InsO

II. Die Rechtsprechung des BSG zur erneuten Inanspruchnahme von Insolvenzgeld

1. Die Ausgangslage

a) Entscheidung des BSG, Urteil vom 22. Februar 1989 – 10 RAr 7/88 –, SozR 4100 § 141b Nr. 45

b) Entscheidung des BSG vom 17. März 2015 Az: B 11 AL 9/14 R

c) Entscheidung BSG, Urteil vom 23. Mai 2017 – B 12 AL 1/15 R –, SozR 4-4300 § 175 Nr. 2

2. Kritische Würdigung. a) Ausgangslage in der Literatur

b) Schutzbedürftigkeit der Arbeitnehmer

c) Tauglichkeit des Insolvenzplans. aa) Evident untaugliche Insolvenzpläne

bb) Ernsthafter Sanierungsversuch

cc) Das Argument der „allgemeinen Wiederaufnahme von Zahlungen“

d) Die Bestätigung des Insolvenzplans als Zäsur. aa) Zahlungsunfähigkeit als eigener Begriff

bb) Sozialrechtliche Zahlungsunfähigkeit, ein Sonderweg?

cc) Konfusion der Zahlungsunfähigkeit

dd) Historische Auslegung als Rechtfertigung?

e) Die Problematik der Freigabe

aa) Grundlagen zur Freigabe

bb) Auswirkungen der Freigabe auf die Zahlungsunfähigkeit

cc) „Abweichende Beurteilung“ im Sozialrecht

f) Spannungsverhältnis Insolvenzrecht und Sozialrecht

3. Zwischenergebnis

III. Gegenentwurf zur Sperrwirkung

1. Maßgebliche Beurteilungskriterien

2. Arbeitnehmerschutz

3. Vertrauensschutz durch Zeitablauf

4. Sanierungskonzept

D. Der Missbrauch von Insolvenzgeld und Vorfinanzierung

I. Risiken der Insolvenzgeldvorfinanzierung

1. Risiken des vorfinanzierenden Kreditinstituts

2. Risiken für die Bundesagentur für Arbeit?

II. Die rechtswidrige Zustimmung zur Vorfinanzierung

III. Grenzen einer erneuten Inanspruchnahme

1. Insolvenzgeldgewährung

2. Vorfinanzierung

a) Umfang der Prüfung der Bundesagentur beim zweiten Insolvenzereignis

b) Durchführung der Prüfung

c) Zweifelsfälle

IV. Haftungsfragen bei Vorfinanzierung und Insolvenzgeld. 1. Allgemeines

2. Insolvenzgeld als begünstigender Verwaltungsakt

3. Fehlerhafte Vorfinanzierung

4. Zahlung der Arbeitnehmeransprüche durch Dritte

5. Persönliche Haftung des vorläufigen Insolvenzverwalters und des vorläufigen Sachwalters

a) Anspruchsgrundlage

b) Pflichtverletzungen des vorläufigen Sachwalters

c) Pflichtverletzungen des vorläufigen Insolvenzverwalters ohne Verfügungsbefugnis

d) Pflichtverletzungen des vorläufigen Insolvenzverwalters mit Verfügungsbefugnis

e) Verschulden

f) Schaden einer unterlassenen Vorfinanzierung

g) Zusammenfassung zur Haftung

E. Zusammenfassung – was bleibt?

I. Die Entwicklung des Insolvenzgelds

II. Tatbestand und Rechtsfolge

III. Vorfinanzierung und Zustimmung durch die Bundesagentur

IV. Eigenverwaltung und Plan

V. Die gescheiterte Sanierung – Folgen einer erneuten Insolvenz

VI. Gegenkonzept zur Sperrwirkung

VII. Missbrauch der Vorfinanzierung

VIII. Haftungsfragen

I. „To put it in a nutshell“

II. Der Blick in die Glaskugel

G. Literaturverzeichnis

Отрывок из книги

Nick Marquardt

Fachmedien Recht und Wirtschaft | dfv Mediengruppe | Frankfurt am Main

.....

Über Anmerkungen und Kritik zu diesem Buch freue ich mich jederzeit. Im Prinzip weiß ich wahrscheinlich auch heute noch weniger über das Thema als ich glaube. Ich bleibe auch nach der Veröffentlichung auf der Suche nach der besseren Idee und dem besseren Argument.

„Wir müssen kritisch tastend, ähnlich wie es die Käfer tun, in aller Bescheidenheit die objektive Wahrheit suchen. Wir dürfen nicht länger die allwissenden Propheten zu spielen versuchen. Aber das heißt: Wir müssen uns ändern.“1

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Das Insolvenzgeld als Mittel zur Fortführung und Sanierung von Unternehmen
Подняться наверх