Umwandlungsgesetz

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Oliver Schmidt. Umwandlungsgesetz
Umwandlungsgesetz
Impressum
Vorwort
Bearbeiterverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Einleitung
1. Gründe für ein Umwandlungsrecht
2. Rechtsbereinigung
3. Neue Umwandlungsmöglichkeiten
4. Verbesserung von Schutzprinzipien für betroffene Personenkreise
II. Bedeutung von Umwandlungen in der unternehmerischen Praxis
1. Historische Entwicklung
2. Europarechtliche Vorgaben und Auswirkungen auf die Auslegung umwandlungsrechtlicher Vorschriften
3. Gesetzgebungsverfahren
4. Gesetzesänderungen nach 1995
1. Gesetzesaufbau
2. Umwandlungsverfahren
V. Umwandlungsrecht und andere Rechtsbereiche, insbesondere Umwandlungssteuerrecht
VI. Anwendung des Umwandlungsrechts auf andere Strukturentscheidungen
VII. Umstrukturierungen außerhalb des Umwandlungsgesetzes
Umwandlungsgesetz (UmwG)
Erstes Buch Möglichkeiten von Umwandlungen
§ 1 Arten der Umwandlung; gesetzliche Beschränkungen
Kommentierung
I. Normzweck
1. Gesetzliche Umwandlungsarten
a) Gesellschaften mit inländischem Gesellschaftsstatut
b) Maßgeblichkeit des Satzungssitzes
3. Umwandlungsfähige Rechtsformen
1. Durch Bundes- oder Landesgesetz vorgesehene Umwandlung
2. Bedeutung des Typenzwangs
IV. Abweichungen und Ergänzungen zu normiertem Umwandlungsrecht
Zweites Buch Verschmelzung
Erster Teil Allgemeine Vorschriften
Erster Abschnitt Möglichkeit der Verschmelzung
§ 2 Arten der Verschmelzung
Kommentierung
I. Bedeutung der Norm
1. Gemeinsame Merkmale der Verschmelzungsarten
2. Verschmelzungsarten
III. Verschmelzungsähnliche Sachverhalte
§ 3 Verschmelzungsfähige Rechtsträger
Kommentierung
I. Überblick
1. Personenhandels- und Partnerschaftsgesellschaften (Nr 1)
2. Kapitalgesellschaften (Nr 2)
3. Eingetragene Genossenschaften
4. Eingetragene Vereine iSv § 21 BGB
5. Genossenschaftliche Prüfungsverbände
6. Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit (VVaG)
1. Wirtschaftliche Vereine iSv § 22 BGB
2. Beteiligung natürlicher Personen
3. Beteiligung aufgelöster Rechtsträger
IV. Beteiligung unterschiedlicher Rechtsformen (Abs 4)
Zweiter Abschnitt Verschmelzung durch Aufnahme
§ 4 Verschmelzungsvertrag
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Verschmelzungsvertrag
1. Rechtsnatur
2. Abschluss
3. Vertretung
4. Form
5. Bedingung und Befristung
6. Kosten
7. Wirksamwerden des Vertrags, Zustimmungserfordernisse
8. Durchsetzung des Vertrags
III. Vertragsentwurf
IV. Vertragsänderungen, Aufhebung des Vertrags
V. Mängel des Verschmelzungsvertrags
§ 5 Inhalt des Verschmelzungsvertrags
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Inhalt des Verschmelzungsvertrags
1. Name/Firma und Sitz, Abs 1 Nr 1
2. Übertragung des Vermögens, Abs 1 Nr 2
3. Umtauschverhältnis, Abs 1 Nr 3
4. Anteilsübertragung oder Mitgliedschaftserwerb, Abs 1 Nr 4
5. Gewinnbeteiligung, Abs 1 Nr 5
6. Verschmelzungsstichtag, Abs 1 Nr 6
7. Sonderrechte, Abs 1 Nr 7
8. Sondervorteile, Abs 1 Nr 8
9. Folgen für Arbeitnehmer und ihre Vertretungen, Abs 1 Nr 9
a) Grundlagen
aa) Übergang der Arbeitsverhältnisse
bb) Widerspruchsrecht
cc) Übergang von Versorgungsanwartschaften
dd) Haftung
ee) Folgen für die Arbeitnehmervertretungen
ff) Arbeitnehmervertretung auf europäischer Ebene
gg) Geltung von Konzern-/Gesamt-/Betriebsvereinbarungen
hh) Geltung von Konzern-/Gesamt-/Sprecherausschussvereinbarungen
ii) Mitgliedschaften in Arbeitgeberverbänden und Geltung von Tarifverträgen
jj) Mitbestimmung der Arbeitnehmer auf Unternehmensebene
kk) Weitere Umwandlungen
ll) Konkret geplante Betriebsänderungen
aa) Prüfungsrecht des Registerrichters
bb) Keine Nichtigkeit des Verschmelzungsvertrags
cc) Keine Anfechtbarkeit des Verschmelzungsbeschlusses
dd) Keine Schadensersatzansprüche der Arbeitnehmer
ee) Keine Straftat oder Ordnungswidrigkeit
IV. Weitere zwingende Vorschriften
1. Abfindungsangebot
2. Rechtsformspezifische Sonderbestimmungen
3. Verschmelzung zur Neugründung
V. Fakultative Bestimmungen
1. Bedingungen, Befristungen
2. Firmierung, Sitz
3. Gewährleistungen
4. Kartellvorbehalt
5. Kosten
6. Kündigungsrechte
7. Mehrere übertragende Rechtsträger
8. Organbesetzung
9. Rücktritt
10. Unternehmensverträge
11. Schiedsklausel
VI. Konzernverschmelzung, Abs 2
1. Verschmelzung einer 100 %igen Tochtergesellschaft auf ihre Muttergesellschaft
2. Verschmelzung von Schwestergesellschaften
3. Verschmelzung der Muttergesellschaft auf die Tochtergesellschaft
VII. Zuleitung des Vertrags an den Betriebsrat, Abs 3
1. Allgemeines
2. Gegenstand der Zuleitungspflicht
3. Zuständiges Betriebsverfassungsorgan
4. Zuleitungsfrist
5. Nachweispflicht
6. Rechtsfolgen unterbliebener oder nicht rechtzeitiger Zuleitung
§ 6 Form des Verschmelzungsvertrags
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Gegenstand der Beurkundung und Beurkundungsverfahren
III. Auslandsbeurkundung
IV. Heilung von Mängeln
V. Kosten
§ 7 Kündigung des Verschmelzungsvertrags
Kommentierung
I. Allgemeines
1. Voraussetzungen
2. Kündigung
III. Weitere Möglichkeiten zur Vertragsbeendigung
§ 8 Verschmelzungsbericht
Kommentierung
I. Einführung
1. Schutzzweck der Norm
2. Anwendungsbereich der Norm
II. Form der Erstattung des Verschmelzungsberichtes (Abs 1 S 1)
1. Allgemeines
2. Erläuterung der Verschmelzung
3. Erläuterung des Verschmelzungsvertrages
4. Erläuterung und Begründung des Umtauschverhältnisses und der Barabfindung
a) Darstellung des Umtauschverhältnisses
aa) Angabe der Bewertungsmethode
bb) Erläuterung der Unternehmenswerte
cc) Begründung des Kapitalisierungszinssatzes
dd) Angabe des Bewertungsstichtages
ee) Ergebnis
b) Darstellung der Barabfindung
5. Angaben über die Mitgliedschaft bei dem übernehmenden Rechtsträger
6. Hinweis auf besondere Schwierigkeiten bei der Bewertung
7. Hinweis auf die Folgen für die Beteiligung der Anteilsinhaber
8. Angaben über alle für die Verschmelzung wesentlichen Angelegenheiten verbundener Unternehmen (Abs 1 S 3 und 4)
IV. Möglichkeit eines gemeinsamen Verschmelzungsberichtes
V. Schranken der Berichtspflicht (Abs 2)
1. Verzicht
2. Konzernverschmelzungen
3. Weitere Fälle
1. Auswirkungen auf den Verschmelzungsbeschluss
2. Heilung von Mängeln
§ 9 Prüfung der Verschmelzung
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Gegenstand und Umfang der Verschmelzungsprüfung
III. Unterbleiben einer Verschmelzungsprüfung
§ 10 Bestellung der Verschmelzungsprüfer
Kommentierung
I. Allgemeines
1. Getrennte Prüferbestellung
2. Gemeinsame Prüferbestellung
3. Vergütung der Prüfer, Prüfervertrag
4. Zuständiges Gericht
III. Bestellungsverfahren
§ 11 Stellung und Verantwortlichkeit der Verschmelzungsprüfer
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Auswahl des Verschmelzungsprüfers
III. Auskunftsrecht des Verschmelzungsprüfers
IV. Verantwortlichkeit des Verschmelzungsprüfers
§ 12 Prüfungsbericht
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Form des Berichts
III. Inhalt des Berichts
IV. Geheimhaltung
V. Verzicht auf den Bericht
§ 13 Beschlüsse über den Verschmelzungsvertrag
Kommentierung
I. Allgemeines
1. Erforderlichkeit und Zuständigkeit
2. Vorbereitung
3. Inhalt
4. Mehrheit
5. Formalien
6. Kosten
III. Zustimmungsrecht
IV. Mängel
§ 14 Befristung und Ausschluss von Klagen gegen den Verschmelzungsbeschluss
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Klagefrist bei Klagen gegen Verschmelzungsbeschlüsse, § 14 Abs 1
III. Folgen der Fristversäumnis
IV. Unzureichendes Umtauschverhältnis, § 14 Abs 2
§ 15 Verbesserung des Umtauschverhältnisses
Kommentierung
I. Einleitung
II. Anspruchsberechtigter und Anspruchsgegner
III. Inhalt des Anspruches
IV. Spruchverfahren
V. Verzinsung
§ 16 Anmeldung der Verschmelzung
Kommentierung
I. Einführung
1. Anmeldepflicht
2. Anmelderecht
3. Inhalt
4. Zeitpunkt
5. Form
6. Kosten
7. Adressat
1. Zweck
2. Fehlen der Erklärung
3. Erklärender/Inhalt
a) Klage nicht erhoben
b) Klage nicht fristgemäß erhoben
c) Klage rechtskräftig abgewiesen/zurückgenommen
4. Verzichtserklärung oder Zustimmung der Anteilsinhaber (§ 16 Abs 2 S 2 2. HS)
1. Entwicklung und Zweck
a) Art
b) Verfahrensablauf
a) Zuständig
b) Statthaftigkeit
c) Antrag
d) Glaubhaftmachung
4. Begründetheit
a) Unzulässigkeit der Klage, § 16 Abs 3 Nr 1 Var 1
b) Offensichtliche Unbegründetheit der Klage, § 16 Abs 3 Nr 1 Var 2
c) Bagatellquorum, § 16 Abs 3 Nr 2
d) Vorrangiges Vollzugsinteresse, § 16 Abs 3 Nr 3
a) Bindung des Registergerichts
b) Folgen für die Hauptsache
c) Schadensersatzanspruch
§ 17 Anlagen der Anmeldung
Kommentierung
I. Beizufügende Anlagen (§ 17 Abs 1)
1. Zweck
2. Inhalt
a) Acht-Monats-Frist
b) Fristwahrende Anmeldung
c) Verhältnis zum Verschmelzungsstichtag
§ 18 Firma oder Name des übernehmenden Rechtsträgers
Kommentierung
I. Vorbemerkung
II. § 18 Abs 1
III. § 18 Abs 2
IV. § 18 Abs 3
§ 19 Eintragung und Bekanntmachung der Verschmelzung
Kommentierung
I. Umfang der Prüfung der Registergerichte
II. Reihenfolge der Eintragungen (§ 19 Abs 1)
III. Mitteilungspflichten (§ 19 Abs 2)
IV. Bekanntmachung (§ 19 Abs 3)
V. Kosten
§ 20 Wirkungen der Eintragung
Kommentierung
I. Übersicht
1. Allgemeines
2. Einzelfälle in alphabetischer Reihenfolge
a) Anstellungsverträge mit Organmitgliedern
b) Arbeitsrecht
c) Besitz
aa) Kapitalgesellschaften
bb) Personengesellschaften
cc) Genossenschaften
dd) Vereinsmitgliedschaften
e) Darlehensverträge und Sicherheiten
f) Datenschutz
g) Forderungen und Wertpapiere
h) Gegenseitige Forderungen
i) Immaterialgüterrechte
j) Immobiliareigentum
k) Insolvenzanfechtung
l) Öffentlich-rechtliche Befugnisse und Verpflichtungen
m) Prozesse
n) Unternehmensverträge
o) Vergabeverfahren
p) Wettbewerbsverstoß
III. Erlöschen der übertragenden Rechtsträger (§ 20 Abs 1 Nr 2)
IV. Folgen für die Anteilsinhaber des übertragenden Rechtsträgers
V. Heilung von Beurkundungsmängeln (§ 20 Abs 1 Nr 4)
VI. Wirkungen der Eintragung (§ 20 Abs 2 )
§ 21 Wirkung auf gegenseitige Verträge
Kommentierung
I. Überblick
1. Nicht vollständig erfüllte gegenseitige Verträge
2. Unvereinbarkeit
3. Schwere Unbilligkeit
III. Rechtsfolge
§ 22 Gläubigerschutz
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Berechtigte Anspruchsinhaber
III. Gefährdung des Anspruchs
IV. Glaubhaftmachung des Anspruchs
V. Geltendmachung des Anspruchs
VI. Anspruchsgegner und Anspruchsinhalt
VII. Ausschluss des Anspruchs
§ 23 Schutz der Inhaber von Sonderrechten
Kommentierung
I. Allgemeines
1. Inhaber von Sonderrechten
2. Anteile ohne Stimmrecht
3. Wandelschuldverschreibungen
4. Gewinnschuldverschreibungen
5. Genussrechte
6. Weitere Rechte
1. Gleichwertigkeit
2. Anteile ohne Stimmrecht
3. Wandelschuldverschreibungen
4. Gewinnschuldverschreibungen
5. Genussrechte
6. Weitere Rechte
IV. Durchsetzung der Ansprüche
§ 24 Wertansätze des übernehmenden Rechtsträgers
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Grundzüge des § 24
1. Übertragender Rechtsträger
2. Übernehmender Rechtsträger
IV. Bilanzierung nach allgemeinen Grundsätzen
1. Ansatz nach allgemeinen Grundsätzen
2. Bewertung nach allgemeinen Grundsätzen
V. Buchwertfortführung
1. Ansatz bei Buchwertfortführung
2. Bewertung bei Buchwertfortführung
VI. Wahlrechtsausübung
VII. Bilanzierung bei Spaltung
VIII. Bilanzierung beim Anteilsinhaber
IX. Umwandlungssteuerrechtliche Grundzüge
§ 25 Schadenersatzpflicht der Verwaltungsträger der übertragenden Rechtsträger
Kommentierung
I. Überblick
1. Schadensersatzpflichtige Personen
a) Mitglieder des Vertretungsorgans
b) Mitglieder des Aufsichtsorgans
c) Zeitpunkt der Organmitgliedschaft
d) Gesamtschuldnerische Haftung
e) Übertragender Rechtsträger
2. Anspruchsvoraussetzungen
a) Pflichtverletzung
aa) Prüfung der Vermögenslage
bb) Abschluss des Verschmelzungsvertrags
b) Verschmelzungsschaden
c) Kausalität
d) Verschulden/Exkulpation (Abs 1 S 2)
e) Haftungsausschluss
f) Verjährung (Abs 3)
3. Anspruchsinhaber
a) Übertragender Rechtsträger
b) Anteilsinhaber
c) Gläubiger
4. Konkurrenz mit anderen Vorschriften
III. Fortbestehensfiktion (§ 25 Abs 2)
§ 26 Geltendmachung des Schadenersatzanspruchs
Kommentierung
I. Überblick
1. Zuständigkeit
a) Ansprüche gem § 25 Abs 1
b) Ansprüche gem § 25 Abs 2
2. Bestellung
3. Antragsrecht
a) Anteilsinhaber
b) Gläubiger
c) Übernehmender Rechtsträger
d) Sonstige
a) Aufforderung zur Anmeldung
b) Verfolgung der Ansprüche
c) Erlösverteilung
5. Rechtsstellung
6. Vergütung
7. Haftung
§ 27 Schadenersatzpflicht der Verwaltungsträger des übernehmenden Rechtsträgers
Kommentierung
I. Zweck der Vorschrift
II. Schadensersatzansprüche
III. Verjährung
§ 28 Unwirksamkeit des Verschmelzungsbeschlusses eines übertragenden Rechtsträgers
Kommentierung
I. Zweck der Vorschrift
II. Klagen iSd § 28
a) Nach Eintragung der Verschmelzung
b) Vor Eintragung der Verschmelzung
2. Sonstige Klagen gegen den übertragenden Rechtsträger
3. Klagen gegen den übernehmenden Rechtsträger
Vorbemerkung zu §§ 29–34. I. Regelungsgegenstand
II. Aufbau der §§ 29–34
III. Funktion
IV. Verhältnis zu anderen Vorschriften. 1. Allgemeine Vorschriften zur Verschmelzung
2. Besondere Vorschriften zur Verschmelzung
3. Andere Umwandlungsvorgänge
§ 29 Abfindungsangebot im Verschmelzungsvertrag
Kommentierung
I. Inhalt der Vorschrift
II. Zweck der Vorschrift
III. Verhältnis zu anderen Regelungen
IV. Rechtsentwicklung
1. Mischverschmelzung (§ 29 Abs 1 S 1 1. HS)
2. Widerspruch zur Niederschrift (§ 29 Abs 1 S 1 1. HS)
3. Verfügungsbeschränkungen (§ 29 Abs 1 S 2)
1. Barabfindungsangebot für Anteilserwerb (§ 29 Abs 1 S 1 1. HS)
2. Vorrang vor Kapitalschutzvorschriften (§ 29 Abs 1 S 1 2. HS)
a) Erwerb eigener Anteile durch AG (§ 71 Abs 4 S 2 AktG)
b) Erwerb eigener Anteile durch GmbH (§ 33 Abs 2 S 3 2. HS 1. Alt GmbHG)
c) Nicht voll eingezahlte Stammeinlagen
3. Barabfindungsangebot für den Fall des Ausscheidens (§ 29 Abs 1 S 3)
4. Form des Barabfindungsangebots (§ 29 Abs 1 S 4)
5. Kosten der Übertragung (§ 29 Abs 1 S 5)
VII. Einberufungsmängel gem § 29 Abs 2
§ 30 Inhalt des Anspruchs auf Barabfindung und Prüfung der Barabfindung
Kommentierung
I. Inhalt und Zweck der Vorschrift
II. Verhältnis zu anderen Regelungen
a) Geldleistungsanspruch
b) Angemessene Höhe
c) Bewertungsmethode
d) Verhältnisse des übertragende Rechtsträgers
e) Bewertungsstichtag
2. Verzinsung und weiterer Schadensersatz (§ 30 Abs 1 S 2)
a) Verzinsung
b) Schadensersatz
1. Überprüfung durch Verschmelzungsprüfer (§ 30 Abs 2 S 1, 2)
2. Verzicht auf die Prüfung (§ 30 Abs 2 S 3)
§ 31 Annahme des Angebots
Kommentierung
I. Inhalt und Zweck der Vorschrift
II. Verhältnis zu anderen Regelungen
III. Annahme des Barabfindungsangebots iSd § 29
IV. Annahmefrist gem § 31 S 1
V. Annahmefrist gem § 31 S 2
§ 32 Ausschluss von Klagen gegen den Verschmelzungsbeschluss
Kommentierung
I. Inhalt der Vorschrift
II. Zweck der Vorschrift
III. Verhältnis zu anderen Regelungen
IV. Missachtung von Vorschriften zur Barabfindung
V. Ausschluss der Anfechtungsklage
§ 33 Anderweitige Veräußerung
Kommentierung
I. Inhalt der Vorschrift
II. Zweck der Vorschrift
III. Verhältnis zu anderen Regelungen
IV. Rechtsentwicklung
V. Anteilsinhaber
VI. Verfügungsbeschränkung
VII. Befristete Befreiung zur anderweitigen Veräußerung
§ 34 Gerichtliche Nachprüfung der Abfindung
Kommentierung
I. Inhalt der Vorschrift
II. Zweck der Vorschrift
III. Verhältnis zu anderen Regelungen
IV. Rechtsentwicklung
V. Missachtung von Vorschriften zur Barabfindung
VI. Analoge Anwendung
§ 35 Bezeichnung unbekannter Aktionäre; Ruhen des Stimmrechts
Kommentierung
I. Rechtsentwicklung
II. Zweck der Vorschrift
1. AG oder KGaA als übertragender Rechtsträger
2. Sonstige Gesellschaften als übertragender Rechtsträger
IV. Unbekannte Aktionäre
V. Berichtigung bei späterem Bekanntwerden
VI. Ruhen des Stimmrechts
Dritter Abschnitt Verschmelzung durch Neugründung
§ 36 Anzuwendende Vorschriften
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Verschmelzung durch Neugründung
III. Anwendung der allgemeinen Verschmelzungsvorschriften
IV. Gründer
V. Anwendung der Gründungsvorschriften
§ 37 Inhalt des Verschmelzungsvertrags
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Gesellschaftsvertrag/Partnerschaftsvertrag/Satzung/Statut als Inhalt des Verschmelzungsvertrags
§ 38 Anmeldung der Verschmelzung und des neuen Rechtsträgers
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Anmeldung bei den übertragenden Rechtsträgern
III. Anmeldung des übernehmenden Rechtsträgers
IV. Registergerichtliches Verfahren
Zweiter Teil Besondere Vorschriften
Erster Abschnitt Verschmelzung unter Beteiligung von Personengesellschaften
Erster Unterabschnitt Verschmelzung unter Beteiligung von Personenhandelsgesellschaften
§ 39 Ausschluss der Verschmelzung
Kommentierung
I. Überblick
1. Aufgelöste Personenhandelsgesellschaft
2. Abgrenzung zu § 3 Abs 3
3. Andere Art der Auseinandersetzung
a) Ausschluss der Verschmelzungsfähigkeit
b) Art und Weise sowie Zeitpunkt der Vereinbarung
c) Aufhebung einer entgegenstehenden Vereinbarung der Gesellschafter
III. Aufgelöste Personenhandelsgesellschaft als übernehmender Rechtsträger
IV. Rechtsfolgen eines Verstoßes
V. Registerverfahren
§ 40 Inhalt des Verschmelzungsvertrags
Kommentierung
I. Überblick
1. Allgemeine Vorschriften
2. Persönliche Haftung in der aufnehmenden oder neuen Personenhandelsgesellschaft (§ 40 Abs 1 S 1)
3. Festsetzung der Einlage (§ 40 Abs 1 S 2)
4. Ausnahme bei Verschmelzung einer Tochter- auf eine Muttergesellschaft
5. Beitritt eines persönlich haftenden Gesellschafters
III. Perpetuierung einer bestehenden Haftungsbeschränkung (§ 40 Abs 2)
1. Übertragende Gesellschaft
2. Kommanditistenstellung
3. Zustimmung zu unbeschränkter persönlicher Haftung (§ 40 Abs 2 S 2)
4. Anwendung des Abs 2 S 2 bei betragsmäßig erweiterter beschränkter Haftung
5. Fehlende Zustimmung
1. Formwechsel als Rechtsfolge der Verschmelzung
2. Erhöhung des Kommanditkapitals als Rechtsfolge der Verschmelzung
V. Registerverfahren
§ 41 Verschmelzungsbericht
Kommentierung
I. Überblick
1. Geschäftsführungsbefugnis aller Gesellschafter
2. Anwendung auf GmbH & Co KG
3. Keine analoge Anwendung auf personalistisch strukturierte GmbH
4. Verhältnis zu § 8 Abs 3
III. Rechtsfolge bei Verstoß
§ 42 Unterrichtung der Gesellschafter
Kommentierung
I. Überblick
1. Übersendung des Verschmelzungsvertrags und -berichts
2. Ausweitung der Übersendungspflicht auf den Prüfungsbericht
3. Ergänzende Auskunfts- und Informationspflichten
4. Empfängerkreis
5. Verpflichteter
a) Form
b) Frist
c) Kein generelles Zugangserfordernis
III. Verzicht auf die Übersendung
IV. Rechtsfolgen bei Verstoß
V. Registerverfahren
§ 43 Beschluss der Gesellschafterversammlung
Kommentierung
I. Überblick
II. Verschmelzungsbeschluss
a) Abhaltung einer Gesellschafterversammlung
b) Stimmabgabe durch Bevollmächtigte
c) Schriftliche Stimmabgabe in einer Gesellschafterversammlung
d) Stimmberechtigung
a) Einstimmiger Gesellschafterbeschluss (Abs 1, 1. HS)
b) Zustimmung der nicht erschienenen Gesellschafter (Abs 1, 2. HS)
3. Gesellschaftsvertraglich verankerte Mehrheitsentscheidung (Abs 2 S 1, 2)
a) Inhaltliche Anforderungen an die Mehrheitsklausel
b) Publikumsgesellschaften
c) Ermittlung der notwendigen Mehrheit
III. Widerspruchsrecht persönlich haftender Gesellschafter (Abs 2 S 3)
1. Persönlich haftende Gesellschafter
2. Widerspruchsrecht
§ 44 Prüfung der Verschmelzung
Kommentierung
I. Überblick
1. Gesellschaftsvertraglich konstituierte Mehrheitsklausel
2. Antragsberechtigung
3. Form
4. Frist
1. Durchführung der Verschmelzungsprüfung vor Beschlussfassung
2. Übersendung des Berichts an die Gesellschafter
3. Kosten
IV. Rechtsfolgen bei Verstoß
V. Registerverfahren
§ 45 Zeitliche Begrenzung der Haftung persönlich haftender Gesellschafter
Kommentierung
I. Überblick
1. Beteiligung einer Personenhandelsgesellschaft als übertragender Rechtsträger
2. Verschmelzung auf Rechtsträger anderer Rechtsform ohne unbeschränkte Haftung der Anteilseigner
3. Vom Schutzbereich umfasster Gesellschafterkreis
III. Verbindlichkeiten der übertragenden Personenhandelsgesellschaft
1. Gesellschaftsverbindlichkeiten aller Art
2. Einwendungen und Einreden gegen den Anspruch gegen die Gesellschaft
IV. Haftungserhaltende Maßnahmen
1. Feststellung gemäß § 197 Abs 1 Nr 3–5 BGB
2. Gerichtliche oder behördliche Vollstreckungshandlung
3. Erlass eines Verwaltungsaktes
4. Schriftliches Anerkenntnis durch den Gesellschafter (Abs 3)
V. Fälligkeit der Forderung und Geltendmachung innerhalb Fünfjahresfrist
1. Fristbeginn (Abs 2 S 1)
2. Fristablauf
3. Fälligkeit der Verbindlichkeit innerhalb der Fünfjahresfrist
4. Rechtzeitige Geltendmachung des Haftungsanspruchs und entsprechende Anwendbarkeit der §§ 204, 206, 210, 211 und 212 Abs 2 und Abs 3 BGB (§ 45 Abs 2 S 2)
1. Eingreifen der Enthaftungsvoraussetzungen als Ausschlussgrund
2. Fortdauer der Haftung
3. Verhältnis zu außergesellschaftlich begründeten eigenen Verbindlichkeiten des Gesellschafters
VII. Abweichende Vereinbarungen
Zweiter Unterabschnitt Verschmelzung unter Beteiligung von Partnerschaftsgesellschaften
§ 45a Möglichkeit der Verschmelzung
Kommentierung
I. Überblick
1. Freie Berufe
2. Ausübung der freiberuflichen Tätigkeit
3. Maßgeblicher Zeitpunkt
4. Vorrang des Berufsrechts (§ 45a S 2)
III. Registerverfahren
IV. Rechtsfolgen im Falle eines Verstoßes
§ 45b Inhalt des Verschmelzungsvertrages
Kommentierung
I. Überblick
II. Partnerschaftsspezifische Angaben im Verschmelzungsvertrag (Abs 1)
III. Unanwendbarkeit von § 35 (Abs 2)
§ 45c Verschmelzungsbericht und Unterrichtung der Partner
Kommentierung
I. Überblick
II. Erforderlichkeit eines Verschmelzungsberichts (§ 45c S 1)
1. Unterrichtung der Partner entsprechend § 42 (§ 45c S 2)
2. Ergänzender Auskunftsanspruch der Partner
IV. Registerverfahren
§ 45d Beschluss der Gesellschafterversammlung
Kommentierung
I. Überblick
II. Verschmelzungsbeschluss
1. Einstimmigkeit (Abs 1, 1. HS)
2. Zustimmung der nicht erschienenen oder vertretenen Partner (Abs 1, 2. HS)
1. Mehrheitsklausel im Partnerschaftsvertrag
2. Ermittlung der Mehrheit
3. Fakultative Verschmelzungsprüfung (§§ 45e S 2, 44)
4. Rechtsfolgen für widersprechende Partner
V. Besondere Zustimmungserfordernisse
§ 45e Anzuwendende Vorschriften
Kommentierung
I. Überblick
II. Entsprechende Anwendung von § 39
III. Entsprechende Anwendung von § 45
IV. Entsprechende Anwendung von § 44
Zweiter Abschnitt Verschmelzung unter Beteiligung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung
Erster Unterabschnitt Verschmelzung durch Aufnahme
§ 46 Inhalt des Verschmelzungsvertrags
Kommentierung
I. Allgemeines
1. Namentliche Zuordnung
2. Änderungen im Gesellschafterbestand
a) Abweichende Festsetzung
b) Mindestnennbetrag und Teilbarkeit
c) Gewährung mehrerer Geschäftsanteile
d) Bare Zuzahlungen
e) Kapitalerhöhung zur Durchführung der Verschmelzung
1. Sonderrechte bzw Sonderpflichten
2. Umsetzung durch Satzungsänderung
a) Übernehmende Gesellschaft
b) Übertragende Gesellschaft
3. Weitere Anwendungsfälle
4. Rechtsnatur der Festsetzungen
IV. Gewährung schon vorhandener Anteile (Abs 3)
§ 47 Unterrichtung der Gesellschafter
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Gegenstand der Unterrichtung
III. Adressaten
IV. Form
V. Frist
VI. Rechtsfolgen bei Verstößen
§ 48 Prüfung der Verschmelzung
Kommentierung
I. Allgemeines
1. Antragsberechtigung
2. Form und Adressat
3. Frist
4. Vermeidung von Verzögerungen
III. Bestellung des Verschmelzungsprüfers
IV. Kosten
§ 49 Vorbereitung der Gesellschafterversammlung
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Ankündigung der Beschlussfassung (Abs 1)
III. Auslegung (Abs 2)
1. Angelegenheiten der eigenen Gesellschaft (§ 51a GmbHG)
2. Angelegenheiten anderer Verschmelzungspartner (Abs 3)
§ 50 Beschluss der Gesellschafterversammlung
Kommentierung
I. Allgemeines
1. Erfordernis einer Gesellschafterversammlung
2. Form
3. Erforderliche Mehrheit
4. Stimmverbote
5. Stellvertretung
6. Sachliche Rechtfertigung
1. Zweck und Inhalt
a) Satzungsmäßige Individualrechte einzelner Gesellschafter
b) Minderheitsrechte (Alt 1)
c) Geschäftsführungssonderrechte (Alt 2)
d) Abgrenzung von vermögensrechtlichen Sonderrechten
e) Beeinträchtigung der Rechtsposition
3. Erteilung der Zustimmung
IV. Beschlussmängel
1. Nichtiger Zustimmungsbeschluss
2. Anfechtbare Zustimmungsbeschlüsse
3. Unwirksame Zustimmungsbeschlüsse
4. Ablauf der Frist für Anfechtungs- und Nichtigkeitsklage (§ 14 Abs 1)
5. Heilung durch Eintragung (§ 20 Abs 2)
V. Kosten
§ 51 Zustimmungserfordernisse in Sonderfällen
Kommentierung
I. Allgemeines
1. Gesetzlicher Ausgangsfall
2. Nicht werthaltige Sacheinlagen
3. Vermehrung von Leistungspflichten
III. Nicht vollständig geleisteten Einlagen bei der übertragenden GmbH (Abs 1 S 3)
1. Voraussetzungen
2. Form der Zustimmung
3. Analoge Anwendung des Abs 2
§ 52 Anmeldung der Verschmelzung
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Erklärung über Zustimmungen
III. Liste der Gesellschafter
§ 53 Eintragung bei Erhöhung des Stammkapitals
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Reihenfolge der Eintragungen
III. Verstoß gegen Eintragungsreihenfolge
IV. Konnexität der Eintragungen
§ 54 Verschmelzung ohne Kapitalerhöhung
Kommentierung
I. Allgemeines
1. Anteile der übernehmenden GmbH am übertragenden Rechtsträger (Nr 1)
2. Übertragender Rechtsträger hält eigene Anteile (Nr 2)
3. Übertragender Rechtsträger hält nicht voll eingezahlte Geschäftsanteile an übernehmender GmbH (Nr 3)
III. Kapitalerhöhungswahlrechte, Abs 1 S 2
1. Übernehmende Gesellschaft hält eigene Anteile (Nr 1)
2. Übertragender Rechtsträger hält voll eingezahlte Anteile an übernehmender GmbH (Nr 2)
3. Gewährung von Anteilen durch Dritte
4. Verzicht auf Anteilstausch durch Anteilsinhaber des übertragenen Rechtträgers (Abs 1 S 3)
IV. Entsprechende Anwendung bei von Dritten gehaltenen Anteilen (Abs 2)
V. Teilungserleichterungen (Abs 3)
VI. Bare Zuzahlungen (Abs 4)
1. Kapitalerhöhungsverbote
2. Verstöße gegen Abs 3 und 4
§ 55 Verschmelzung mit Kapitalerhöhung
Kommentierung
I. Allgemeines
1. Kapitalerhöhungsbeschluss
a) Kapitalaufbringung
b) Differenzhaftung
III. Unanwendbare Vorschriften des GmbH-Gesetzes
IV. Anmeldung zum Handelsregister (Abs 2)
1. Nichtigkeit
2. Anfechtung
3. Erstreckung des Freigabeverfahrens (§ 16 Abs 3)
4. Bestandskraft durch Eintragung
Zweiter Unterabschnitt Verschmelzung durch Neugründung
§ 56 Anzuwendende Vorschriften
Kommentierung
1. Regelungstechnik
2. Überblick
II. Unanwendbare Vorschriften des ersten Unterabschnitts
1. Anwendung von Vorschriften auf GmbH als übertragendem Rechtsträger
2. Anwendung von Vorschriften auf neue GmbH
a) § 46 (Inhalt des Verschmelzungsvertrages)
b) § 54 Abs 4 (bare Zuzahlungen)
IV. Anwendung des GmbH-Gründungsrechts
1. § 2 GmbHG
2. § 3 GmbHG
3. § 4 GmbHG
4. § 5 GmbHG
5. § 5a GmbHG
6. § 7 Abs 1, § 78 GmbHG
7. § 8 GmbHG
8. § 9 GmbHG
9. §§ 9a und 9b GmbHG
10. § 11 GmbHG
§ 57 Inhalt des Gesellschaftsvertrags
Kommentierung. I. Überblick
II. Betroffene Rechtsträger. 1. AG als übertragender Rechtsträger
2. GmbH als übertragender Rechtsträger
3. Sonstige Rechtsträger
III. Übernahme der Festsetzungen
IV. Rechtsfolgen von Verstößen
§ 58 Sachgründungsbericht
Kommentierung. I. Norminhalt und Zweck
II. Erfordernis des Sachgründungsberichts. 1. Berichtspflichtige Personen
2. Inhalt des Berichts
IV. Entbehrlichkeit des Sachgründungsberichts (Abs 2)
§ 59 Verschmelzungsbeschlüsse
Kommentierung. I. Überblick
II. Wirksamwerden des Gesellschaftsvertrages
III. Bestellung der ersten Geschäftsführer
IV. Bestellung des Aufsichtsrats
Dritter Abschnitt Verschmelzung unter Beteiligung von Aktiengesellschaften
Erster Unterabschnitt Verschmelzung durch Aufnahme
§ 60 Prüfung der Verschmelzung, Bestellung der Verschmelzungsprüfer
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Notwendigkeit der Verschmelzungsprüfung
III. Unterbleiben der Verschmelzungsprüfung
IV. Inhalt der Verschmelzungsprüfung
§ 61 Bekanntmachung des Verschmelzungsvertrags
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Einreichung zum Handelsregister (S 1)
III. Hinweisbekanntmachung durch das Gericht (S 2)
IV. Rechtsfolgen bei mangelhafter Einreichung bzw Bekanntmachung
§ 62 Konzernverschmelzungen
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Voraussetzungen für die Erleichterung nach Abs 1
III. Information der Aktionäre (Abs 3)
IV. Minderheitsverlangen (Abs 2)
V. Entbehrlichkeit eines Verschmelzungsbeschlusses nach Abs 4
VI. Verschmelzungsrechtlicher Squeeze-out (Abs 5)
VII. Rechtsfolgen bei Verfahrensfehlern
§ 63[1] Vorbereitung der Hauptversammlung
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Auslegung der Unterlagen (Abs 1)
III. Zwischenbilanz (Abs 2)
IV. Erteilung von Abschriften (Abs 3)
V. Rechtsfolgen bei Verstößen
Anmerkungen
§ 64 Durchführung der Hauptversammlung
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Zugänglichmachen von Unterlagen (Abs 1 S 1)
III. Erläuterung des Verschmelzungsvertrags durch den Vorstand
IV. Auskunftsrecht der Aktionäre (Abs 2)
V. Rechtsfolgen bei Verstößen
§ 65 Beschluss der Hauptversammlung
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
1. Regelmäßige Mehrheitserfordernisse
2. Abweichende Satzungsbestimmung (Abs 1 S 2)
3. Grenzen der Satzungsautonomie
4. Weitere Zustimmungserfordernisse
5. Sonstiges
1. Sonderbeschluss als Wirksamkeitsvoraussetzung (Abs 2 S 1)
2. Verfahren der Sonderbeschlüsse (Abs 2 S 2 und 3)
3. Rechtsfolgen fehlender Zustimmungs- bzw Sonderbeschlüsse
§ 66 Eintragung bei Erhöhung des Grundkapitals
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
II. Anmeldung und Eintragung der Kapitalerhöhung
III. Wirksamwerden der Kapitalerhöhung
IV. Rechtsfolge bei Nichtbeachtung der vorgeschriebenen Reihenfolge
§ 67 Anwendung der Vorschriften über die Nachgründung
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
1. AG als übernehmender Rechtsträger
2. Zwei-Jahres-Frist (S 1)
3. Ausschluss der Nachgründungsvorschriften (S 2 und 3)
4. Ausnahmen nach § 52 Abs 9 AktG
III. Anwendbare Nachgründungsvorschriften
1. Nachgründungsbericht (§ 52 Abs 3 AktG)
2. Nachgründungsprüfung (§ 52 Abs 4 AktG)
3. Handelsregisteranmeldung, Eintragung im Handelsregister, Prüfung durch das Registergericht (§ 52 Abs 6–8 AktG)
IV. Rechtsfolgen bei einem Verstoß gegen die Nachgründungsbestimmungen
§ 68 Verschmelzung ohne Kapitalerhöhung
Kommentierung
I. Regelungsinhalt und Regelungszweck
1. Übernehmende AG hält eine Beteiligung am übertragenden Rechtsträger (Abs 1 S 1 Nr 1)
2. Übertragender Rechtsträger hält eigene Anteile (Abs 1 S 1 Nr 2)
3. Übertragender Rechtsträger besitzt Aktien des übernehmenden Rechtsträgers, auf die der Ausgabebetrag nicht voll geleistet ist (Abs 1 S 1 Nr 3)
1. Übernehmende AG besitzt eigene Aktien (Abs 1 S 2 Nr 1)
2. Übertragender Rechtsträger besitzt Aktien der übernehmenden Gesellschaft, auf die der Ausgabebetrag bereits voll geleistet ist (Abs 1 S 2 Nr 2)
3. Verzicht auf die Gewährung von Aktien (Abs 1 S 3)
4. Nicht ausdrücklich geregelte Fälle der Entbehrlichkeit der Kapitalerhöhung
IV. Aktienbesitz eines Dritten (Abs 2)
V. Bare Zuzahlungen (Abs 3)
VI. Rechtsfolgen bei Verstößen gegen § 68
§ 69 Verschmelzung mit Kapitalerhöhung
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
1. § 182 Abs 4 AktG
2. § 184 Abs 2 AktG
3. § 185 AktG
4. § 186 AktG
5. § 187 Abs 1 AktG
6. § 188 Abs 2 AktG
7. § 188 Abs 3 Nr 1 AktG
III. Eingeschränkte Pflicht zur Prüfung der Sacheinlage nach § 183 Abs 3 AktG
1. Prüfung, wenn übertragender Rechtsträger eine Personenhandelsgesellschaft, Partnerschaftsgesellschaft oder ein rechtsfähiger Verein ist
2. Prüfung, wenn Vermögensgegenstände in der Schlussbilanz eines übertragenden Rechtsträgers höher bewertet sind als in dessen letzten Jahresbilanz
3. Prüfung, wenn die Buchwerte in Anwendung des Wahlrechts nach § 24 auf der Ebene der übernehmenden Gesellschaft nicht fortgeführt werden
4. Prüfung, wenn das Gericht Zweifel an der Werthaltigkeit der Sacheinlage hat
IV. Genehmigtes oder bedingtes Kapital zur Durchführung der Verschmelzung
V. Anmeldung des Kapitalerhöhungsbeschlusses und der Durchführung der Kapitalerhöhung zum Handelsregister
§ 70 Geltendmachung eines Schadenersatzanspruchs
Kommentierung
I. Überblick
1. Zweck der Vorschrift
2. Anwendungsbereich
1. Aktionäre
2. Übernehmender Rechtsträger
3. Nachweis
§ 71 Bestellung eines Treuhänders
Kommentierung
1. Zweck der Vorschrift
2. Anwendungsbereich
1. Bestellung des Treuhänders
2. Rechtsstellung des Treuhänders
3. Aufgaben
a) Entgegennahme der zu gewährenden Aktien und baren Zuzahlungen
b) Empfangsanzeige
c) Aushändigung
4. Vergütung
5. Unbeachtlichkeit von Verstößen
§ 72 Umtausch von Aktien
Kommentierung
1. Zweck der Vorschrift
2. Anwendungsbereich
II. Umtausch von Aktien eines übertragenden Rechtsträgers
III. Zusammenlegung von Aktien eines übertragenden Rechtsträgers
IV. Besonderheiten bei der Verschmelzung von zwei Aktiengesellschaften als übernehmender und als übertragender Rechtsträger (Abs 2)
V. Übertragung von Mitgliedschaftsrechten vor dem Aktienumtausch
VI. Rechtsfolgen bei einem Verstoß gegen die Vorschrift
Zweiter Unterabschnitt Verschmelzung durch Neugründung
§ 73 Anzuwendende Vorschriften
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Umfang der Verweisung
III. Nicht anwendbare Vorschriften
§ 74 Inhalt der Satzung
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Inhalt der Satzung
III. Erweiterte Gründungspublizität nach § 74
§ 75 Gründungsbericht und Gründungsprüfung
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Gründungsbericht
III. Gründungsprüfung
§ 76 Verschmelzungsbeschlüsse
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Zwei-Jahres-Frist, Abs 1
III. Wirksamwerden der Satzung der neuen AG, Abs 2 S 1
IV. Wirksamwerden der Bestellung der Aufsichtsratsmitglieder der neuen AG, Abs 2 S 2
V. Bekanntmachung der Tagesordnung einer übertragenden AG, Abs 2 S 3
§ 77
Vierter Abschnitt Verschmelzung unter Beteiligung von Kommanditgesellschaften auf Aktien
§ 78 Anzuwendende Vorschriften
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Verweis auf die Vorschriften zur AG
III. Rechte der persönlich haftenden Gesellschafter bei Verschmelzung
IV. Rechtsstellung der persönlich haftenden Gesellschafter
V. Anwendbarkeit von § 29 und § 34
Fünfter Abschnitt Verschmelzung unter Beteiligung eingetragener Genossenschaften
Erster Unterabschnitt Verschmelzung durch Aufnahme
§ 79 Möglichkeit der Verschmelzung
Kommentierung
I. Anwendbare Vorschriften bei Verschmelzungen von eG
1. Überblick
2. Verschmelzung einer aufgelösten eG
a) Auflösungen durch Beschl der Generalversammlung oder durch Zeitablauf
b) Auflösungen wegen Unterschreitens der Mindestmitgliederzahl oder wegen gesetzeswidrigen Verhaltens
c) Beteiligung einer aufgelösten eG als übernehmender Rechtsträger, Verschmelzung zweier aufgelöster Rechtsträger
1. Allgemeines
2. Erforderlichkeit
3. Beispiele
4. Reine eG-Verschmelzungen
5. Gleichzeitige Beschlussfassung
IV. Rechtsfolge einer Verletzung von § 79
§ 80 Inhalt des Verschmelzungsvertrags bei Aufnahme durch eine Genossenschaft
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
II. Unterscheidung zwischen Geschäftsanteilen und Geschäftsguthaben
III. Verschmelzung unter bloßer Beteiligung von eG
1. § 80 Abs 1 S 1 Nr 1
2. § 80 Abs 1 S 1 Nr 2 HS 1
3. § 80 Abs 1 S 1 Nr 2 HS 2
IV. Mischverschmelzungen
V. Ausnahmen von der Anteilsgewährungspflicht
VI. Sonstige Inhalte des Verschmelzungsvertrags
§ 81 Gutachten des Prüfungsverbandes
Kommentierung
I. Regelungszweck
II. Verfahren
III. Prüfungsgrundlage und Inhalt
IV. Verschmelzungsprüfung nach §§ 9–12 durch den Prüfungsverband (Abs 2)
V. Rechtsfolgen bei einem Verstoß gegen § 81
§ 82 Vorbereitung der Generalversammlung
Kommentierung
I. Regelungszweck
II. Einberufung der General- oder Vertreterversammlung
III. Auszulegende Unterlagen (Abs 1)
IV. Sonstige Informationspflichten
V. Rechtsfolgen bei einem Verstoß gegen § 82
§ 83 Durchführung der Generalversammlung
Kommentierung
I. Regelungszweck
II. Auszulegende Unterlagen (Abs 1 S 1)
III. Erläuterungs- und Auskunftspflichten des Vorstands (Abs 1 S 2 und 3)
IV. Verlesung des Prüfungsgutachtens (Abs 2 S 1)
V. Beratende Teilnahme des Prüfungsverbands (Abs 2 S 2)
VI. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen § 83
§ 84 Beschluss der Generalversammlung
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
II. Beschlussfassung
§ 85 Verbesserung des Umtauschverhältnisses
Kommentierung
I. Regelungsinhalt und -zweck
II. Einschränkung des Ausgleichsanspruchs nach § 15 (Abs 1)
III. Wahlmöglichkeit (Abs 2)
§ 86 Anlagen der Anmeldung
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
II. Anmeldung zum Genossenschaftsregister (Abs 1)
III. Anmeldung des übernehmenden Rechtsträgers (Abs 2)
IV. Genossenschaftsspezifische Erläuterungen zu § 17
§ 87 Anteilstausch
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
II. Anteilstausch (Abs 1 S 1), sonstige Wirkungen der Eintragung der Verschmelzung
III. Verschmelzung unter eG (Abs 1 S 2)
IV. Dingliche Surrogation (Abs 1 S 3 und 4)
V. Bare Aus- bzw Zuzahlungen (Abs 2)
VI. Maßgeblichkeit der Schlussbilanz (Abs 3)
§ 88 Geschäftsguthaben bei der Aufnahme von Kapitalgesellschaften und rechtsfähigen Vereinen
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
II. Kapitalgesellschaften als übertragende Rechtsträger (Abs 1)
III. Rechtsfähiger Verein als übertragender Rechtsträger (Abs 2)
IV. Personenhandelsgesellschaften und Partnerschaftsgesellschaften als übertragender Rechtsträger
§ 89 Eintragung der Genossen in die Mitgliederliste, Benachrichtigung
Kommentierung
I. Regelungsinhalt und -zweck
II. Eintragungs- und Benachrichtigungspflicht (Abs 1)
III. Mitteilung an die Mitglieder (Abs 2)
§ 90 Ausschlagung durch einzelne Anteilsinhaber
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
II. Voraussetzungen der Ausschlagung (Abs 3)
III. Wirkungen der Ausschlagung (Abs 2)
§ 91 Form und Frist der Ausschlagung
Kommentierung
I. Ausschlagungserklärung (Abs 1)
II. Ausschlagungsfrist (Abs 2)
III. Anfechtung der Ausschlagungserklärung
IV. Bedingungs- und Befristungsfeindlichkeit (Abs 3)
§ 92 Eintragung der Ausschlagung in die Mitgliederliste
Kommentierung
§ 93 Auseinandersetzung
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
II. Auseinandersetzungsanspruch nach Abs 1 und 2
III. Verlustausgleichsanspruch des übernehmenden Rechtsträgers (Abs 3)
§ 94 Auszahlung des Auseinandersetzungsguthabens
Kommentierung
I. Regelungsinhalt und -zweck
II. Fälligkeit und Sperrfristen
III. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen § 94
§ 95 Fortdauer der Nachschusspflicht
Kommentierung
I. Regelungsinhalt und -zweck
II. Voraussetzungen der Nachschusspflicht
Zweiter Unterabschnitt Verschmelzung durch Neugründung
§ 96 Anzuwendende Vorschriften
Kommentierung
§ 97 Pflichten der Vertretungsorgane der übertragenden Rechtsträger
Kommentierung
I. Aufstellung und Unterzeichnung der Satzung (Abs 1)
II. Bestellung der Mitglieder des ersten Aufsichtsrats und des ersten Vorstands (Abs 2)
§ 98 Verschmelzungsbeschlüsse
Kommentierung
Sechster Abschnitt Verschmelzung unter Beteiligung rechtsfähiger Vereine
§ 99 Möglichkeit der Verschmelzung
Kommentierung
1. Verschmelzungsfähige Vereine
2. Nicht verschmelzungsfähige Vereine
3. Einschränkungen
1. Einschränkung durch Satzungsbestimmungen
2. Einschränkungen auf Grund Landesrechts
1. Eingetragener Verein
2. Zulässige Arten der Verschmelzung
1. Überblick
a) Verschmelzungsvertrag
b) Verschmelzungsbericht
c) Verschmelzungsbeschluss
d) Anmeldung
e) Eintragung und Bekanntmachung
§ 100 Prüfung der Verschmelzung
Kommentierung
I. Regelungsgehalt und Anwendungsbereich
II. Verschmelzungsprüfung bei wirtschaftlichen Vereinen (§ 100 S 1)
III. Verschmelzungsprüfung bei eingetragenen Vereinen (§ 100 S 2)
IV. Durchführung des Prüfungsverfahrens
§ 101 Vorbereitung der Mitgliederversammlung
Kommentierung
I. Regelungsgehalt und Anwendungsbereich
II. Einberufung der Mitgliederversammlung
1. Gegenstand
2. Dauer
3. Ort
IV. Erteilung von Abschriften (§ 101 Abs 2)
V. Folge von Verstößen
§ 102 Durchführung der Mitgliederversammlung
Kommentierung
I. Regelungsgehalt und Anwendungsbereich
1. Gegenstand
2. Dauer
3. Ort
III. Erläuterungspflicht (§ 102 S 2 iVm § 64 Abs 1 S 2)
IV. Auskunftspflicht (§ 102 S 2 iVm § 64 Abs 2)
V. Folge von Verstößen
§ 103 Beschluss der Mitgliederversammlung
Kommentierung
I. Regelungsgehalt und Anwendungsbereich
1. Regelmehrheit
2. Ausnahmeregelung (§ 103 S 2)
3. Rechtslage zwischen Verschmelzungsbeschluss und Eintragung
§ 104 Bekanntmachung der Verschmelzung
Kommentierung
I. Regelungsgehalt und Anwendungsbereich
II. Bekanntmachung
III. Anmeldung und beizufügende Unterlagen
§ 104a Ausschluss der Barabfindung in bestimmten Fällen
Kommentierung
I. Regelungsgehalt und Anwendungsbereich
II. Steuerbegünstigte Vereine
Siebenter Abschnitt Verschmelzung genossenschaftlicher Prüfungsverbände
§ 105 Möglichkeit der Verschmelzung
Kommentierung
§ 106 Vorbereitung, Durchführung und Beschluss der Mitgliederversammlung
Kommentierung
§ 107 Pflichten der Vorstände
Kommentierung
I. Gemeinschaftliche Anmeldung (Abs 1)
II. Gemeinschaftliche Mitteilung der Eintragung (Abs 2)
III. Benachrichtigung der Mitglieder über die Eintragung (Abs 3)
§ 108 Austritt von Mitgliedern des übertragenden Verbandes
Kommentierung
Achter Abschnitt Verschmelzung von Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit
Erster Unterabschnitt Möglichkeit der Verschmelzung
§ 109 Verschmelzungsfähige Rechtsträger
Kommentierung
I. Erlaubnis der Aufsichtsbehörde
II. Versicherungsvereine und Versicherungs-Aktiengesellschaften
III. Geltungsbereich
IV. Wege der Verschmelzung
V. Genehmigungsvorbehalt
Zweiter Unterabschnitt Verschmelzung durch Aufnahme
§ 110 Inhalt des Verschmelzungsvertrags
Kommentierung
I. Mindestangaben im Verschmelzungsvertrag nach § 5 Abs 1 Nr 3–5 und 7
II. Geltungsbereich
III. Mindestangaben im Verschmelzungsvertrag nach § 110
§ 111 Bekanntmachung des Verschmelzungsvertrags
Kommentierung
I. Einreichung zum Register
II. Bekanntmachung des Gerichts
III. Prüfung durch die Versicherungsaufsicht
§ 112 Vorbereitung, Durchführung und Beschluss der Versammlung der obersten Vertretung
Kommentierung
I. Auslegung von Unterlagen vor Einberufung der Versammlung
II. Auslegung von Unterlagen in der Versammlung selbst
III. Abstimmung und Beschluss
§ 113 Keine gerichtliche Nachprüfung
Kommentierung
Dritter Unterabschnitt Verschmelzung durch Neugründung
§ 114 Anzuwendende Vorschriften
Kommentierung
§ 115 Bestellung der Vereinsorgane
Kommentierung
I. Die Bestellung des ersten Aufsichtsrats
II. Die Bestellung des ersten Abschlussprüfers
III. Die Bestellung des ersten Vorstands
§ 116 Beschlüsse der obersten Vertretungen
Kommentierung. I. Zustimmungserfordernisse
II. Bekanntmachungen
§ 117 Entstehung und Bekanntmachung des neuen Vereins
Kommentierung. I. Haftung der Handelnden
II. Bekanntmachung der Eintragung
Vierter Unterabschnitt Verschmelzung kleinerer Vereine
§ 118 Anzuwendende Vorschriften
Kommentierung
I. Verfahren bei kleineren Vereinen
II. Genehmigung der Aufsichtsbehörde
III. Bekanntmachung im Bundesanzeiger
§ 119 Bekanntmachung der Verschmelzung
Kommentierung
Neunter Abschnitt Verschmelzung von Kapitalgesellschaften mit dem Vermögen eines Alleingesellschafters
§ 120 Möglichkeit der Verschmelzung
Kommentierung
I. Überblick
1. Kapitalgesellschaft
2. Keine erweiternde Anwendung auf Personenhandelsgesellschaften
3. Überschuldung
1. Natürliche Person
2. Kaufmannseigenschaft
3. Überschuldung
4. Alleingesellschafter
a) Aktionär oder Gesellschafter
b) KGaA
c) Nicht voll geschäftsfähige Alleingesellschafter, Testamentsvollstreckung
d) Zeitpunkt
5. „Belastete“ Anteile
a) Treuhandverhältnisse, Sicherungsübereignung und Unterbeteiligungen
b) Nießbrauch/Pfandrechte
6. Sonderrechte iSd § 23
IV. Eigene Anteile der Gesellschaft (Abs 2)
1. Übertragender Rechtsträger mit Sitz im Ausland
2. Übernehmender Rechtsträger mit Sitz im Ausland
§ 121 Anzuwendende Vorschriften
Kommentierung
I. Überblick
1. Verschmelzungsvertrag
2. Kein Verschmelzungsbericht, keine Verschmelzungsprüfung
3. Verschmelzungsbeschluss
4. Arbeitnehmerinteressen
§ 122 Eintragung in das Handelsregister
Kommentierung
I. Anwendungsbereich
II. Eintragungspflichten und -rechte
1. Grundsatz der beidseitigen Eintragung
2. Eintragung nur bei der übertragenden Kapitalgesellschaft
3. Verbleibende Zweifelsfragen
III. Anmeldung zur Eintragung
IV. Wirksamwerden der Verschmelzung
1. Noch nicht eingetragener Alleingesellschafter
2. Bereits eingetragener Alleingesellschafter
3. Sonderfall Personenname
VI. Wirkungen der Eintragung
Zehnter Abschnitt Grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften
Vorbemerkung zu §§ 122a–122l
I. Allgemeines
II. Rechtslage bis zum Inkrafttreten der §§ 122a ff
1. Das Urteil des EuGH vom 13.12.2005 – Sevic Systems AG (Rs C-411/03)
2. Das Urteil des EuGH vom 16.12.2008 – Cartesio (Rs C-210/06)
3. Das Urteil des EuGH vom 12.7.2012 – Vale (Rs C-378/10)
4. Stellungnahme
IV. Verschmelzungs-Richtlinie – Aktuelle Entwicklungen
V. Anwendbarkeit der innerstaatlichen Rechtsvorschriften
VI. Umsetzung der Richtlinie; Auslegung der Regelungen
VII. Andere grenzüberschreitende Umwandlungsvorgänge
VIII. Insbesondere: Rechtsprechung deutscher Gerichte zum grenzüberschreitenden Formwechsel
1. Beschluss des OLG Nürnberg vom 19.6.2013
2. Beschluss des KG vom 21.3.2016
3. Beschluss des OLG Frankfurt vom 3.1.2017
4. Stellungnahme
IX. Überblick über die Verfahrensschritte einer grenzüberschreitenden Verschmelzung
§ 122a Grenzüberschreitende Verschmelzung
Kommentierung
I. Begriff der grenzüberschreitenden Verschmelzung (Abs 1)
II. Anwendbare Vorschriften (Abs 2)
§ 122b Verschmelzungsfähige Gesellschaften
Kommentierung
I. Allgemeines
1. Verschmelzungsfähige Gesellschaften iSd § 122b Abs 1
a) Begriff der Kapitalgesellschaft
b) Anforderungen an Gründungsstatut und Gesellschaftssitz
c) Verschmelzungsfähigkeit der beteiligten Rechtsträger nach nationalem Recht
d) Ausblick
a) Genossenschaften (Abs 2 Nr 1)
b) Organismen für die gemeinsame Anlage in Wertpapieren (Abs 2 Nr 2)
§ 122c Verschmelzungsplan
Kommentierung
I. Verpflichtung zur Aufstellung eines gemeinsamen Verschmelzungsplans (Abs 1)
II. Rechtsnatur des Verschmelzungsplans
III. Zuständigkeit für die Aufstellung des Verschmelzungsplans
IV. Notwendiger Inhalt des Verschmelzungsplans bzw seines Entwurfs (Abs 2)
1. § 122c Abs 2 Nr 1
2. § 122c Abs 2 Nr 2
3. § 122c Abs 2 Nr 3
4. § 122c Abs 2 Nr 4
5. § 122c Abs 2 Nr 5
6. § 122c Abs 2 Nr 6
7. § 122c Abs 2 Nr 7
8. Sondervorteile (§ 122c Abs 2 Nr 8)
9. Aufnahme der Satzung der übernehmenden oder neuen Gesellschaft (§ 122c Abs 2 Nr 9)
10. Angaben zum Verfahren, nach dem die Einzelheiten über die Beteiligung der Arbeitnehmer an der Festlegung ihrer Mitbestimmungsrechte in der aus der Verschmelzung hervorgehenden Gesellschaft geregelt werden (§ 122c Abs 2 Nr 10)
11. Angaben zur Bewertung des auf die übernehmende oder neue Gesellschaft zu übertragenden Aktiv- und Passivvermögens (§ 122c Abs 2 Nr 11)
12. Angaben zu den Bilanzstichtagen der an der Verschmelzung beteiligten Gesellschaften (§ 122c Abs 2 Nr 12)
V. Erleichterungen bei Konzernverschmelzung (Abs 3)
VI. Erfordernis notarieller Beurkundung
1. Europarechtswidrigkeit des Beurkundungserfordernisses?
2. Gegenstand und Umfang des Beurkundungserfordernisses
3. Auslandsbeurkundung
VII. Sprache des Verschmelzungsplans
§ 122d Bekanntmachung des Verschmelzungsplans
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Verpflichtung zur Einreichung zum Handelsregister, Frist und Form der Einreichung (S 1 und S 3)
III. Keine Verzichtsmöglichkeit
1. Allgemeines; Form der Bekanntmachung
a) Rechtsform, Firma und Sitz der an der grenzüberschreitenden Verschmelzung beteiligten Gesellschaften (Nr 2)
b) Register, bei denen die beteiligten Gesellschaften eingetragen sind, sowie die Nummern der Eintragung (Nr 3)
c) Modalitäten für die Ausübung der Rechte der Gläubiger und der Minderheitsgesellschafter der beteiligten Gesellschaften sowie die Anschrift, unter der vollständige Auskünfte kostenlos eingeholt werden können (Nr 4)
V. Zwangsweise Durchsetzung der Einreichung; Rechtsfolgen fehlender Hinweisbekanntmachung
VI. Entsprechende Anwendbarkeit des § 5 Abs 3 bei Bestehen eines Betriebsrats?
§ 122e Verschmelzungsbericht
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Anwendbare Regelungen
III. Zuständigkeit für die Aufstellung des Verschmelzungsberichts
IV. Gemeinsamer Verschmelzungsbericht
V. Keine Verzichtsmöglichkeit der Anteilsinhaber
VI. Notwendiger Inhalt des Verschmelzungsberichts
VII. Zugänglichmachung des Verschmelzungsberichts
§ 122f Verschmelzungsprüfung
Kommentierung
I. Anwendbare Vorschriften
II. Verschmelzungsprüfung
III. Gemeinsame Verschmelzungsprüfung
IV. Entbehrlichkeit der Verschmelzungsprüfung
V. Zeitpunkt für das Vorliegen des Verschmelzungsprüfungsberichts (S 2)
§ 122g Zustimmung der Anteilsinhaber
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Bedingter Verschmelzungsbeschluss (Abs 1)
III. Entbehrlichkeit eines Verschmelzungsbeschlusses bei der Konzernverschmelzung (Abs 2)
§ 122h Verbesserung des Umtauschverhältnisses
Kommentierung
I. Grundlagen
II. Voraussetzungen für die Anwendbarkeit von §§ 14 Abs 2, 15 (Abs 1)
III. Rechtslage bei Anwendbarkeit der §§ 14 Abs 2, 15
IV. Rechtslage bei Unanwendbarkeit der §§ 14 Abs 2, 15
V. Bindungswirkung der Entscheidung im Spruchverfahren
VI. Spruchverfahren durch Anteilsinhaber ausländischer Rechtsträger (Abs 2)
VII. Höhe der baren Zuzahlung und Kapitalerhaltungsgrundsätze
§ 122i Abfindungsangebot im Verschmelzungsplan
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Barabfindungsrecht widersprechender Gesellschafter (Abs 1 S 1)
III. Verhältnis zu § 29
IV. Erwerb eigener Anteile (Abs 1 S 2)
V. Entsprechende Geltung der allg Vorschriften (Abs 1 S 3)
VI. Überprüfung der Höhe der Barabfindung im Spruchverfahren (Abs 2)
§ 122j Schutz der Gläubiger der übertragenden Gesellschaft
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Voraussetzungen des Anspruchs auf Sicherheitsleistung (Abs 1 und Abs 2)
III. Anspruchsgegner; Art der Sicherheitsleistung
IV. Zeitpunkt der Sicherheitsleistung/Vereinbarkeit mir Europarecht
§ 122k Verschmelzungsbescheinigung
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Verfahren
1. Registeranmeldung durch die deutsche übertragende Gesellschaft; Inhalt der Anmeldung (Abs 1)
2. Beizufügende Unterlagen
3. Prüfung durch das Registergericht; Verschmelzungsbescheinigung (Abs 2)
4. Verpflichtung der übertragenden Gesellschaft zur fristgerechten Weiterleitung von Unterlagen (Abs 3)
5. Verfahren nach Eintragung im Register des übernehmenden bzw neuen Rechtsträgers (Abs 4)
III. Zurückbleiben hinter Art 10 VerschmelzungsRL
§ 122l Eintragung der grenzüberschreitenden Verschmelzung
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Anmeldung zur Eintragung im Handelsregister (Abs 1)
III. Prüfung der Eintragungsvoraussetzungen (Abs 2)
IV. Mitteilungspflichten des Registergerichts (Abs 3)
V. Wirkungen der grenzüberschreitenden Verschmelzung
Drittes Buch Spaltung
Erster Teil Allgemeine Vorschriften
Erster Abschnitt Möglichkeit der Spaltung
§ 123 Arten der Spaltung
Kommentierung
1. Zweck der §§ 123 ff
2. Motive
a) Übergang von Vermögensteilen
b) Vollzug durch „modifizierte“ Gesamtrechtsnachfolge
4. Entstehungsgeschichte
5. Auslandssachverhalte
II. Gegenstand und Begriff der Spaltung
III. Spaltungsarten
1. Aufspaltung
2. Abspaltung
3. Ausgliederung
a) Anwendbarkeit der Regelungen des UmwG bei Einzelrechtsnachfolge
b) Vorteile der Einzelrechtsnachfolge
c) Vorteile der (partiellen) Gesamtrechtsnachfolge
1. Kombination der Spaltungsvarianten
2. Kombination der Spaltungsarten
V. Beteiligung mehrerer übertragender Rechtsträger
VI. Gesellschaftsrechtliche Voraussetzungen
1. Aufteilung des Vermögens
a) Allgemein
b) Nicht verhältniswahrende Ab- und Aufspaltung
§ 124 Spaltungsfähige Rechtsträger
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Spaltungsfähige Rechtsformen, § 124 Abs 1
1. Spaltungsfähige Rechtsformen der Auf- und Abspaltung
a) Personenhandelsgesellschaften und Partnerschaftsgesellschaft
b) Kapitalgesellschaften einschl UG und KGaA
c) Eingetragene Genossenschaften
d) Eingetragene Vereine
e) Genossenschaftliche Prüfungsverbände
f) Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit
g) Wirtschaftliche Vereine
2. Spaltungsfähige Rechtsformen der Ausgliederung
a) Personenhandelsgesellschaften
b) Partnerschaftsgesellschaften
c) Kapitalgesellschaften, einschließlich UG und KGaA
d) Eingetragene Genossenschaften
e) Eingetragene Vereine
f) VVaG
g) Genossenschaftliche Prüfungsverbände
h) Wirtschaftliche Vereine
i) Einzelkaufleute
j) Stiftungen
k) Gebietskörperschaften und Zusammenschlüsse solcher
3. Europäische Rechtsträger SE und SCE
4. Spaltungsmöglichkeiten nach dem UmwG
1. Aufgelöste Rechtsträger als übertragende Rechtsträger
2. Aufgelöste Rechtsträger als übernehmende Rechtsträger
IV. Mischformen bei Spaltungen
§ 125 Anzuwendende Vorschriften
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Prüfungsreihenfolge
III. Anwendbare Normen nach dem Ausschlussprinzip
a) Anwendbare allgemeine Normen
aa) Personenhandelsgesellschaften und Partnerschaftsgesellschaften
bb) GmbH
cc) AG und KGaA
dd) Eingetragene Genossenschaften
ee) Eingetragene Vereine
ff) Genossenschaftliche Prüfungsverbände
gg) VVaG
a) Anwendbare allgemeine Normen
b) Anwendbare spezielle Normen
a) Anwendbare allgemeine Normen
b) Anwendbare spezielle Normen
Zweiter Abschnitt Spaltung zur Aufnahme
§ 126 Inhalt des Spaltungs- und Übernahmevertrags
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Anwendungsbereich
1. Aufgabe/Zweck
2. Rechtsnatur
a) Abschlusskompetenz
b) Form
c) Verfahren – Bindungswirkung – Durchsetzung
aa) Beschlussfassung über den Entwurf
bb) Beschlussfassung über den beurkundeten Vertrag
cc) Wahl der Beschlussfassung
dd) Durchsetzung
ee) Änderungen
ff) Kettenumwandlungen
a) Identität der Beteiligten – Nr 1
aa) Grundsatz
bb) Ausnahmen der Anteilsgewährungspflicht
(1) Abspaltung und Aufspaltung auf Muttergesellschaft – und vice versa
(2) Ausgliederung auf 100 %-Tochtergesellschaft
(3) Ausgliederung auf 100 %-Muttergesellschaft
(4) Spaltung unter Beteiligung von Schwestergesellschaften
(5) Spaltung zu Null
(6) Eigene Anteile beim übertragenden Rechtsträger
(7) Übertragung von negativem Vermögen
(8) Personengesellschaft als übernehmender Rechtsträger
aa) Allgemein
bb) Umtauschverhältnis bei Auf- und Abspaltung
cc) Umtauschverhältnis bei Ausgliederung
dd) Ausnahmen zur Angabe des Umtauschverhältnisses
ee) Bare Zuzahlungen
ff) Angaben über die Mitgliedschaft
d) Einzelheiten für die Übertragung der Anteile – Nr 4
e) Anspruch auf Bilanzgewinn – Nr 5
f) Spaltungsstichtag – Nr 6
g) Sonderrechte und Sondervorteile – Nr 7 und 8
aa) Allgemein
bb) Erfasste Vermögensgegenstände
cc) Betrieb und Betriebsteil – Abs 1 Nr 9 HS 2 und Teilbetrieb
dd) Bestimmung durch Bilanz, Abs 2 S 3 HS 1
ee) Sach- und Rechtsgesamtheiten
ff) Grundstücke und dingliche Rechte an Grundstücken
gg) Anwartschaftsrechte
hh) Gewerbliche Schutzrechte
ii) Beteiligungen
jj) Verbindlichkeiten
kk) Verträge
ll) Unternehmensverträge
mm) öffentlich-rechtliche Rechtspositionen
nn) Prozesse
i) Aufteilung der gewährten Anteile oder Mitgliedschaften – Nr 10
j) Folgen für die Arbeitnehmer und ihre Vertretungen und Maßnahmen – Nr 11
2. Mindestinhalt nach besonderen Vorschriften
a) Vorbemerkung
b) Änderungen des Gesellschaftsvertrags und/oder der Satzung
c) Organbestellung/-abberufung
d) Auffangregelungen/Auslegungshilfen
e) Zusätzliche vertragliche Regelungen
V. Zuleitung an den Betriebsrat
VI. Zustimmungsbeschluss
VII. Kosten
§ 127 Spaltungsbericht
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Aufgabe und Anwendungsbereich
1. Verzicht entsprechend § 127 S 2 iVm § 8 Abs 3 S 1 Alt 1
2. Konzernsachverhalt gem § 127 S 2 iVm § 8 Abs 3 S 1 Alt 2
3. Rechtsformabhängige Entbehrlichkeit
1. Erstattungspflicht
2. Organkompetenz
3. Gemeinsamer Bericht
4. Form
5. Berichtsempfänger, Übersendung
1. Allgemein
a) Allgemein
b) Ziele der Spaltung
c) Auswirkungen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Gesellschaften
aa) Haftungsrisiken für Verbindlichkeiten
bb) Steuerliche Risiken
cc) Bilanzielle Auswirkungen/Kapitalmaßnahmen
3. Erläuterung und Begründung des Spaltungsvertrags
4. Erläuterung und Begründung des Umtauschverhältnisses und des Aufteilungsmaßstabs der Anteile und der Mitgliedschaften
a) Angaben bei Auf- und Abspaltung
b) Angaben bei Ausgliederung
c) Angaben über Mitgliedschaften
5. Höhe einer anzubietenden Barabfindung
6. Schwierigkeiten bei der Bewertung
7. Folgen für die Beteiligung der Anteilsinhaber
8. Angaben bezüglich verbundener Unternehmen
VI. Fehlerhafter Bericht
§ 128 Zustimmung zur Spaltung in Sonderfällen
Kommentierung
I. Allgemeines
a) Begriff
b) Grundsatz
c) Erscheinungsformen
a) Unerheblichkeit der rechtlichen Qualität der Anteile
b) Wertrelation von übertragenem Vermögen und gewährten Anteilen
c) Bare Zuzahlungen
III. Ausgleichsleistungen
1. Übertragender Rechtsträger
2. Übernehmender Rechtsträger
§ 129 Anmeldung der Spaltung
Kommentierung
I. Allgemeines
a) Anmeldender
b) Kapitalmaßnahmen – va bei Abspaltung
c) Sonstige Erklärungen
2. Besonderheiten beim übernehmenden Rechtsträger
3. Inhalt
4. Anlagen
a) Übertragender Rechtsträger
b) Übernehmender Rechtsträger
5. Einreichung – Reihenfolge
6. Form der Anmeldungen und der einzureichenden Anlagen
III. Kosten der Anmeldung
§ 130 Eintragung der Spaltung
Kommentierung
I. Regelungsgegenstand
1. Grundsystem
2. Voreintragung von Kapitalmaßnahmen
3. Gesamtreihenfolge
4. Eintragungsfehler
5. Nachweis der Voreintragung
6. Scheitern einer Eintragung bei mehreren übernehmenden Rechtsträgern – Kettenumwandlung – Bedingungen
1. Zuständigkeit/Pflicht zur Eintragung
2. Mängel/Ablehnung der Eintragung
a) Beide Register
b) Register des übernehmenden Rechtsträgers
c) Register des übertragenden Rechtsträgers
d) Bindungswirkung der Registereintragung bei übernehmenden Rechtsträgern
4. Rechtsmittel gegen die Verfügung des Registergerichts
IV. Inhalt der Eintragung im Handelsregister
V. Verbleib der Unterlagen des übertragenden Rechtsträgers
VI. Kosten
VII. Bekanntmachung
§ 131 Wirkungen der Eintragung
Kommentierung
I. Regelungsgegenstand
II. Maßgeblicher Zeitpunkt, Eintritt der Wirkungen, § 131 Abs 1 S 1 HS 1
1. Grundsatz: Vermögensübergang
a) Schranken des Vermögensübergangs bis 25.4.2007 – §§ 131 Abs 1 Nr 1 S 2, 132
aa) Angleichung an Verschmelzung
bb) Ausnahmen der Übertragbarkeit
cc) Rechtsfolgenlösung
c) Praktische Einschränkungen, steuerliche Vorgaben
a) Grundstücke und grundstücksgleiche Rechte
b) Wesentliche Bestandteile einer Immobilie
c) Nießbrauch, beschränkte persönliche Dienstbarkeit, dingliches Vorkaufsrecht
d) Grundpfandrechte
e) Bewegliche Gegenstände, Sicherungseigentum, Miteigentum
f) Anwartschaftsrechte
g) Forderungen
h) Pfandrechte, Bürgschaften, Vormerkung
i) Verbindlichkeiten, Rückstellungen, Sicherheiten
j) Verträge
k) Unternehmensverträge
l) Arbeitsverhältnisse
m) Ansprüche aus betrieblicher Altersversorgung
n) Betriebsvereinbarungen
o) Tarifverträge
p) Dienstverträge
q) Vereinsmitgliedschaften
r) Gesellschaftsanteile
s) Kapitalgesellschaften
t) Vorkaufsrechte
u) Wettbewerbsverbot, Unterlassungspflichten, Geheimhaltungspflichten
v) Immaterialgüterrechte
w) Genehmigungen, Erlaubnisse
x) Firma
y) Daten
z) Prozesse
za) Auslandsvermögen
IV. Erlöschen des übertragenden Rechtsträgers bei Aufspaltung – § 131 Abs 1 Nr 2
1. Grundsatz: automatischer Anteilserwerb bei Spaltung § 131 Abs 1 Nr 3 S 1 HS 1 und S 3
2. Ausnahmen des automatischen Anteilserwerbs bei Auf- und Abspaltung
3. Rechte Dritter an den Anteilen bei Auf- und Abspaltung – § 131 Abs 1 Nr 3 S 2
VI. Heilung der Mängel der Beurkundung – § 131 Abs 1 Nr 4
VII. Rückabwicklungsausschluss bei sonstigen Mängeln, § 131 Abs 2
1. Aufspaltung
2. Abspaltung und Ausgliederung
IX. Vergessene Verbindlichkeiten
§ 132 Beachtung allgemeinen Rechts
Kommentierung
§ 133 Schutz der Gläubiger und der Inhaber von Sonderrechten
Kommentierung
I. Allgemeines
1. Altverbindlichkeit nach Abs 1 S 1
a) Ansprüche aus Vertragsverhältnissen
b) Sicherheiten
c) Arbeitsverhältnisse und Versorgungsansprüche
d) Verbindlichkeiten aus gesetzlichen Schuldverhältnissen
2. Zuweisung der Altverbindlichkeit
3. Gesamtschuldnerische Haftung nach Abs 1 S 1
a) Zuweisung von Altverbindlichkeiten im Innenverhältnis – Rechtsfolgen der Gesamtschuld
b) Zuweisung von Altverbindlichkeiten im Außenverhältnis – Rechtsfolgen der Gesamtschuld
c) Vergessene Verbindlichkeiten
5. Sicherheitsleistung
a) Allgemein
b) Haftung des Mithafters
aa) Fälligkeit
bb) Feststellung nach § 197 Abs 1 Nr 3–5 BGB
cc) Vollstreckungsmaßnahmen
dd) Verwaltungsakt
ee) Anerkenntnis
c) Berechnung der Frist und Hemmung des Fristablaufs
d) Verlängerung der Nachhaftungsfrist für Versorgungsverpflichtungen
7. Bilanzielle Behandlung
1. Haftung wegen Firmenfortführung
2. Kommanditistenhaftung
1. Anspruch auf Einräumung von Sonderrechten
2. Gesamtschuldnerische Haftung für Sonderrechte
3. Verjährung
§ 134 Schutz der Gläubiger in besonderen Fällen
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Voraussetzungen der Haftung bei Betriebsaufspaltung, § 134 Abs 1
a) Abspaltung
b) Ausgliederung
c) Aufspaltung
d) Einzelrechtsnachfolge
a) Zur Führung eines Betriebs notwendige Vermögensteile
b) Im Wesentlichen
3. Beschränkung im Wesentlichen auf Vermögensverwaltung
4. Nutzungsüberlassung
5. Beteiligung im Wesentlichen derselben Personen
a) Keine Beteiligungs- oder Personenidentität erforderlich
b) Qualität der Beteiligung
c) Wesentliche Übereinstimmung
d) Besondere Bestimmungen – Treuhandabreden – Mittelbare Beteiligungen
6. Übertragung des Betriebs und Nutzungsüberlassung nach § 134 Abs 1 S 2
7. Mehrere Anlage- und/oder Betriebsgesellschaften
8. Maßgeblicher Zeitpunkt
III. Rechtsfolgen bei Vorliegen der Voraussetzungen des § 134 Abs 1
1. Ansprüche nach den §§ 111–113 BetrVG
2. Berechtigte Arbeitnehmer
3. Gesamtschuldnerische Haftung
4. Begrenzung der Haftungsgrundlage – „Bemessungsdurchgriff?“
5. Nachhaftungsbegrenzung
6. Haftung für Versorgungsverbindlichkeiten – Bedeutung des Abs 2
IV. Konkurrenzen
Dritter Abschnitt Spaltung zur Neugründung
§ 135 Anzuwendende Vorschriften
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
II. Verweisungstechnik
1. § 129
2. § 130 Abs 2
3. § 125 iVm § 4
4. § 125 iVm § 7
5. § 125 iVm § 16 Abs 1
6. § 125 iVm § 27
IV. Abweichungen in der Terminologie
V. Anwendung der Gründungsvorschriften
§ 136 Spaltungsplan
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
II. Aufstellungskompetenz
III. Form
1. Allgemeiner Inhalt
2. Kapitalfestsetzung, Angaben über die Beteiligung
3. Gesellschaftsvertrag
4. Organbestellung
§ 137 Anmeldung und Eintragung der neuen Rechtsträger und der Spaltung
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
II. Anmeldung des bzw der neuen Rechtsträger
1. Anmelder, zur Anmeldung berufene Personen
2. Inhalt der Anmeldung
a) OHG, KG
b) GmbH
c) AG, KGaA
3. Beizufügende Unterlagen
III. Anmeldung der Spaltung
1. Anmelder, zur Anmeldung berufene Personen
2. Inhalt der Anmeldung
3. Beizufügende Unterlagen
IV. Eintragungsreihenfolge, Registerverfahren
V. Wirkungen der Eintragung
VI. Verstöße gegen die Eintragungsreihenfolge
Zweiter Teil Besondere Vorschriften
Vorbemerkung zu §§ 138–173
I. Gesetzesaufbau
II. Spaltung unter Beteiligung von Personenhandelsgesellschaften und Partnerschaftsgesellschaften
Erster Abschnitt Spaltung unter Beteiligung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung
§ 138 Sachgründungsbericht
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
II. Formelle Anforderungen
III. Materielle Anforderungen
IV. Mängel des Sachgründungsberichts
§ 139 Herabsetzung des Stammkapitals
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
II. Allgemeiner Anwendungsbereich
1. Rechtsgrund- oder Rechtsfolgenverweisung?
2. „Erforderlichkeit“ der Kapitalherabsetzung
3. Weitere Restriktionen
1. Kapitalherabsetzungsbeschluss
2. Anmeldung und Eintragung der Kapitalherabsetzung
§ 140 Anmeldung der Abspaltung oder der Ausgliederung
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
II. Anwendungsbereich
1. Erklärender, zur Erklärung berufene Person
2. Inhalt der Erklärung
3. Adressat der Erklärung
4. Form der Erklärung
5. Maßgeblicher Zeitpunkt
IV. Rechtsfolgen fehlender oder falscher Erklärung
Zweiter Abschnitt Spaltung unter Beteiligung von Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien
§ 141 Ausschluss der Spaltung
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
II. Anwendungsbereich
1. Zeitlicher Umfang
a) Entstehung der AG/KGaA durch Formwechsel
b) Entstehung durch Verschmelzung zur Neugründung
c) Entstehung durch Spaltung zur Neugründung
2. Inhaltlicher Umfang
IV. Rechtsfolgen des Verstoßes
§ 142 Spaltung mit Kapitalerhöhung, Spaltungsbericht
Kommentierung
I. Regelungsinhalt Abs 1
II. Regelungsinhalt Absatz 2
III. Rechtsfolgen bei Verfahrensverstößen
§ 143 Verhältniswahrende Spaltung zur Neugründung
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
II. Anwendungsbereich
§ 144 Gründungsbericht und Gründungsprüfung
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
II. Anforderungen an Gründungsbericht und Gründungsprüfung
III. Einschränkung der Anwendbarkeit der Bestimmung
§ 145 Herabsetzung des Grundkapitals
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
II. Allgemeiner Anwendungsbereich
III. Voraussetzungen der vereinfachten Kapitalherabsetzung
1. Kapitalherabsetzungsbeschluss
2. Anmeldung und Eintragung der Kapitalherabsetzung
§ 146 Anmeldung der Abspaltung oder der Ausgliederung
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
II. Anwendungsbereich
1. Erklärender, zur Erklärung berufene Person
2. Inhalt, Adressat, Form und maßgeblicher Zeitpunkt der Erklärung
IV. Rechtsfolgen fehlender oder falscher Erklärungen
Dritter Abschnitt Spaltung unter Beteiligung eingetragener Genossenschaften
§ 147 Möglichkeit der Spaltung
Kommentierung
I. Allgemeines zur Spaltung unter Beteiligung von eG
II. Erfordernis der gleichzeitigen Satzungsänderung
III. Anmeldung der Satzungsänderung
§ 148 Anmeldung der Abspaltung oder der Ausgliederung
Kommentierung
I. Regelungsinhalt und -zweck
II. Erklärung über Gründungsvoraussetzungen (Abs 1)
III. Beifügung besonderer Unterlagen (Abs 2)
Vierter Abschnitt Spaltung unter Beteiligung rechtsfähiger Vereine
§ 149 Möglichkeit der Spaltung
Kommentierung
I. Regelungsgehalt und Anwendungsbereich
1. Allgemeines
2. Spaltungsfähigkeit wirtschaftlicher Vereine
3. Spaltungsfähigkeit eingetragener Vereine
Fünfter Abschnitt Spaltung unter Beteiligung genossenschaftlicher Prüfungsverbände
§ 150 Möglichkeit der Spaltung
Kommentierung
Sechster Abschnitt Spaltung unter Beteiligung von Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit
§ 151 Möglichkeit der Spaltung
Kommentierung
I. Aufspaltung und Abspaltung
II. Ausgliederung
III. Geltung allgemeiner Vorschriften und Abweichungen
Siebenter Abschnitt Ausgliederung aus dem Vermögen eines Einzelkaufmanns
Erster Unterabschnitt Möglichkeit der Ausgliederung
§ 152 Übernehmende oder neue Rechtsträger
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
II. Beteiligte Rechtsträger (Einzelkaufmann)
1. Begriff des Einzelkaufmanns
a) Betrieb des Unternehmens durch Erbengemeinschaft
b) Gütergemeinschaft
c) Testamentsvollstrecker
1. Aufnehmende Rechtsträger bei der Ausgliederung zur Aufnahme
2. Neue Rechtsträger bei Ausgliederung zur Neugründung
3. Kombination
1. Unternehmen oder Unternehmensteil
2. Einbeziehung von Privatvermögen
3. Ausgliederung mehrerer Unternehmen
V. Ausschluss der Ausgliederungsmöglichkeiten bei Überschuldung
1. Zweck der Ausgliederungssperre
2. Tatbestand der Überschuldung
VI. Rechtsfolgen von Mängeln bei der Ausgliederung
VII. Alternative Gestaltungsformen
Zweiter Unterabschnitt Ausgliederung zur Aufnahme
Vorbemerkung zu §§ 153–157
I. Regelungsinhalt des zweiten Unterabschnitts
1. Ausgliederungsvertrag
2. Ausgliederungsbericht und Ausgliederungsprüfung
3. Ausgliederungsbeschluss
4. Zuleitung des Ausgliederungsvertrags an den Betriebsrat
5. Eintragungsverfahren
§ 153 Ausgliederungsbericht
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
II. Ausgliederungsbericht auf Ebene des übernehmenden Rechtsträgers
§ 154 Eintragung der Ausgliederung
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
1. Anmeldung der Ausgliederung, Eintragungsverfahren
2. Erfordernis einer Negativerklärung über die fehlende Überschuldung des Einzelkaufmanns?
§ 155 Wirkungen der Ausgliederung
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
II. Voraussetzungen des Erlöschens der Firma des Einzelkaufmanns
III. Firmenbildung beim übernehmenden Rechtsträger
1. Firmenneubildung
2. Fortführung der Firma des Einzelkaufmanns durch den übernehmenden Rechtsträger
§ 156 Haftung des Einzelkaufmanns
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
II. Weitere für die Haftung relevante Normen
1. Haftung des Einzelkaufmanns
2. Haftung des übernehmenden Rechtsträgers
a) Haftung für übertragene Verbindlichkeiten
b) Nicht übertragene Verbindlichkeiten
c) Haftung in den Sonderfällen des § 134
a) Übernommene Verbindlichkeiten
b) Nicht übernommene Verbindlichkeiten
IV. Anspruch der Gläubiger auf Sicherheitsleistung
V. Schutz der Inhaber von Sonderrechten
§ 157 Zeitliche Begrenzung der Haftung für übertragene Verbindlichkeiten
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
a) Sachlicher Umfang
b) Zeitliche Voraussetzung für die Enthaftung
2. Verhinderung des Eintritts der Enthaftung
a) Feststellung des Anspruchs in einer in § 197 Abs 1 Nr 3–5 BGB bezeichneten Art
b) Vornahme oder Beantragung einer gerichtlichen oder behördlichen Vollstreckungshandlung
c) Erlass eines Verwaltungsakts
d) Schriftliches Anerkenntnis
3. Rechtsfolgen der Enthaftung
4. Vorzeitige Beendigung der Haftung
Dritter Unterabschnitt Ausgliederung zur Neugründung
§ 158 Anzuwendende Vorschriften
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
1. Ausgliederungsplan
2. Ausgliederungsbericht und Ausgliederungsprüfung
3. Ausgliederungsbeschluss
4. Zuleitung des Ausgliederungsvertrags an den Betriebsrat
5. Gründung des neuen Rechtsträgers
6. Eintragungsverfahren
§ 159 Sachgründungsbericht, Gründungsbericht und Gründungsprüfung
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
II. Umfang des erweiterten Inhalts des Sachgründungs- bzw Gründungsberichts
1. Erweiterte Gründungsprüfung
2. Vermögensaufstellung
§ 160 Anmeldung und Eintragung
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
II. Anmelder der neuen Rechtsträger, zur Anmeldung berufene Personen
III. Beizufügende Unterlagen
IV. Eintragungshindernis bei Überschuldung
Achter Abschnitt Ausgliederung aus dem Vermögen rechtsfähiger Stiftungen
§ 161 Möglichkeit der Ausgliederung
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Gegenstand der Ausgliederung
III. Umwandlungsmöglichkeiten nach Stiftungsrecht
IV. Stiftungsrechtliche Beschränkungen der Ausgliederung
§ 162 Ausgliederungsbericht
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Erforderlichkeit eines Ausgliederungsberichts
III. Inhalt des Ausgliederungsberichts
IV. Erstattungs- und Übermittlungspflicht
V. Stiftungsrechtliche Besonderheiten
§ 163 Beschluss über den Vertrag
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Beschlussfassung nach den Vorschriften des Stiftungsrechts
III. Formerfordernis
IV. Überprüfung des Ausgliederungsbeschlusses
§ 164 Genehmigung der Ausgliederung
Kommentierung
I. Staatliche Genehmigung
II. Genehmigungsvoraussetzungen
III. Genehmigungsverfahren
IV. Prüfung durch das Registergericht
§ 165 Sachgründungsbericht und Gründungsbericht
Kommentierung
§ 166 Haftung der Stiftung
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Stiftungsrechtliche Besonderheiten
§ 167 Zeitliche Begrenzung der Haftung für übertragene Verbindlichkeiten
Kommentierung
Neunter Abschnitt Ausgliederung aus dem Vermögen von Gebietskörperschaften oder Zusammenschlüssen von Gebietskörperschaften
§ 168 Möglichkeit der Ausgliederung
Kommentierung
I. Funktion und systematische Stellung
II. Übertragende Rechtsträger
III. Gegenstand der Ausgliederung
IV. Aufnehmender Rechtsträger
1. Aufnahme in bestehende Rechtsträger
2. Neugründung
V. Negativvorbehalt: kein entgegenstehendes Recht
§ 169 Ausgliederungsbericht, Ausgliederungsbeschluss
Kommentierung
I. Satz 1
II. Satz 2
III. Zustimmungs- und Genehmigungsvorbehalte
IV. Ausgliederungsbericht für den übernehmenden Rechtsträger
§ 170 Sachgründungsbericht und Gründungsbericht
Kommentierung
I. Gründungsbericht
II. Sacheinlage und Bewertung
§ 171 Wirksamwerden der Ausgliederung
Kommentierung
1. Zeitpunkt des Wirksamwerdens
2. Negativerklärung nach § 16 Abs 2
II. Grenzen der Übertragbarkeit, insbesondere bei öffentlich-rechtlichen Rechtsverhältnissen – zusammenfassender Exkurs
1. Allgemeine Grenzen aus Zivil- und öffentlichem Recht
2. Grenzen aus der Qualität des Rechtsträgers
3. „Höchstpersönliche“ Rechte
4. Abgrenzung, Haftungserstreckung bei Singularrechtsnachfolge
5. Personengebundene und personenbezogene Erlaubnisse
6. Grundsatz der Übergangsfähigkeit von betriebs- oder unternehmensbezogenen Genehmigungen
7. Vorsorgliche Abstimmung mit der Behörde
8. Weitere Rechtsprechung zu umwandlungsrechtlicher Rechtsnachfolge
§ 172 Haftung der Körperschaft oder des Zusammenschlusses
Kommentierung
I. Übergang von Verbindlichkeiten
II. Gesamtschuld im Außenverhältnis
III. Sicherungsrechte
IV. Sicherheitsleistung
V. Nicht übergehende Verbindlichkeiten-Haftung
§ 173 Zeitliche Begrenzung der Haftung für übertragene Verbindlichkeiten
Kommentierung
I. Übergegangene Verbindlichkeiten
II. Rechtsfolge
III. Neues Verjährungsrecht des BGB
Viertes Buch Vermögensübertragung
Erster Teil Möglichkeit der Vermögensübertragung
§ 174 Arten der Vermögensübertragung
Kommentierung
I. Umwandlungsarten
II. Gegenleistung und Teilübertragung
§ 175 Beteiligte Rechtsträger
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Übertragung auf die öffentliche Hand
III. Übertragung unter Versicherungsunternehmen
1. Übertragung von einer Versicherungs-AG auf VVaG oder öffentlich-rechtliche Versicherungsunternehmen
2. Übertragung von einem Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit auf Versicherungs-Aktiengesellschaften oder auf öffentlich-rechtliche Versicherungsunternehmen
3. Übertragung von einem öffentlich-rechtlichen Versicherungsunternehmen auf Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit
Zweiter Teil Übertragung des Vermögens oder von Vermögensteilen einer Kapitalgesellschaft auf die öffentliche Hand
Erster Abschnitt Vollübertragung
§ 176 Anwendung der Verschmelzungsvorschriften
Kommentierung
I. Vollübertragungsvorschriften
II. Angaben im Übertragungsvertrag
III. Wirksamkeit der Vermögensübertragung
IV. Beteiligung des übernehmenden Rechtsträgers
Zweiter Abschnitt Teilübertragung
§ 177 Anwendung der Spaltungsvorschriften
Kommentierung
I. Teilübertragung und Anwendung des Spaltungs- und Verschmelzungsrechts
II. Modifikationen des Übertragungsvertrages
1. Übertragungsvertrag
2. Übertragungsbericht und Übertragungsprüfung
3. Übertragungsbeschluss und Eintragung in das Handelsregister
Dritter Teil Vermögensübertragung unter Versicherungsunternehmen
Erster Abschnitt Übertragung des Vermögens einer Aktiengesellschaft auf Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit oder öffentlich-rechtliche Versicherungsunternehmen
Erster Unterabschnitt Vollübertragung
§ 178 Anwendung der Verschmelzungsvorschriften
Kommentierung
I. Vollübertragung und Anwendung der Verschmelzungsvorschriften
II. Vollübertragung auf einen Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit
1. Übertragungsvertrag
2. Übertragungsbericht
3. Übertragungsprüfung
4. Übertragungsbeschluss
5. Aufsichtsbehördliche Genehmigung
6. Handelsregistereintragung und Bekanntmachung
III. Vollübertragung auf öffentlich-rechtliche Versicherungsunternehmen
Zweiter Unterabschnitt Teilübertragung
§ 179 Anwendung der Spaltungsvorschriften
Kommentierung
I. Teilübertragung auf einen VVaG
II. Teilübertragung auf ein öffentlich-rechtliches Versicherungsunternehmen
Zweiter Abschnitt Übertragung des Vermögens eines Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit auf Aktiengesellschaften oder öffentlich-rechtliche Versicherungsunternehmen
Erster Unterabschnitt Vollübertragung
§ 180 Anwendung der Verschmelzungsvorschriften
Kommentierung
I. Vollübertragung von einem VVaG auf eine AG
1. Übertragungsvertrag
2. Übertragungsprüfung
3. Übertragungsbeschluss
4. Genehmigung der Aufsichtsbehörde und Treuhänder
5. Handelsregistereintragung
II. Vollübertragung von einem VVaG auf ein öffentlich-rechtliches Versicherungsunternehmen
§ 181 Gewährung der Gegenleistung
Kommentierung
I. Arten der Gegenleistung
II. Höhe der Gegenleistung
III. Anspruchsberechtigte
IV. Aufteilungsmaßstab
V. Bestimmung der Gegenleistung durch das Gericht
§ 182 Unterrichtung der Mitglieder
Kommentierung
§ 183 Bestellung eines Treuhänders
Kommentierung
I. Bestellung des Treuhänders durch den übertragenden Verein
II. Bestellung des Treuhänders durch Gericht
Zweiter Unterabschnitt Teilübertragung
§ 184 Anwendung der Spaltungsvorschriften
Kommentierung
I. Teilübertragungsarten
1. Die aufspaltende Teilübertragung
2. Die abspaltende Teilübertragung
3. Die ausgliedernde Teilübertragung
II. Anwendung der Spaltungsvorschriften
Dritter Abschnitt Übertragung des Vermögens eines kleineren Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit auf eine Aktiengesellschaft oder auf ein öffentlich-rechtliches Versicherungsunternehmen
§ 185 Möglichkeit der Vermögensübertragung
Kommentierung
§ 186 Anzuwendende Vorschriften
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde
III. Bekanntmachung im Bundesanzeiger
§ 187 Bekanntmachung der Vermögensübertragung
Kommentierung
Vierter Abschnitt Übertragung des Vermögens eines öffentlich-rechtlichen Versicherungsunternehmens auf Aktiengesellschaften oder Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit
Erster Unterabschnitt Vollübertragung
§ 188 Anwendung der Verschmelzungsvorschriften
Kommentierung
I. Vermögensübertragung
II. Zustimmungsbeschluss
III. Aufsichtsrechtliche Genehmigung und öffentliche Bekanntmachung
Zweiter Unterabschnitt Teilübertragung
§ 189 Anwendung der Spaltungsvorschriften
Kommentierung
Fünftes Buch Formwechsel
Erster Teil Allgemeine Vorschriften
§ 190 Allgemeiner Anwendungsbereich
Kommentierung
1. Aufbau der §§ 190–304
2. Ablauf des Formwechsels
II. Gründe für einen Formwechsel
III. Kosten eines Formwechsels
IV. Grenzüberschreitender Formwechsel
V. Grundsatz der Identität (Abs 1)
1. Enumerationsprinzip und Analogieverbot
2. Änderungen der Rechtsform außerhalb des UmwG
§ 191 Einbezogene Rechtsträger
Kommentierung
I. Formwechselnde Rechtsträger (Abs 1)
II. Rechtsträger neuer Rechtsform (Abs 2)
III. Formwechsel bei aufgelösten Rechtsträgern (Abs 3)
§ 192 Umwandlungsbericht
Kommentierung
I. Gesetzeszweck
II. Berichtspflichtige, Form, Strafbewehrung
1. Grundsätze
2. Rechtliche und wirtschaftliche Gründe für den Formwechsel
3. Rechtliche, wirtschaftliche und steuerliche Folgen des Formwechsels
4. Entwurf des Umwandlungsbeschlusses (Abs 1 S 3)
5. Erläuterung des Barabfindungsangebots
6. Nicht offenlegungspflichtige Tatsachen (§ 192 Abs 1 S 2 iVm § 8 Abs 2)
1. Verzicht
2. Einpersonengesellschaften
3. Gesellschaftergeführte Personenhandelsgesellschaften
V. Rechtsfolgen bei Mängeln des Umwandlungsberichts
§ 193 Umwandlungsbeschluss
Kommentierung
1. Allgemeines
2. Erfordernis einer Versammlung der Anteilsinhaber, Stimmabgabe
3. Vorbereitung und Durchführung der Versammlung der Anteilsinhaber
a) Bestehende Vinkulierung und vergleichbare Fälle
b) Einführung und Verschärfung einer Vinkulierung
2. Erteilung der Zustimmung
3. Sonstige Zustimmungserfordernisse
III. Form des Umwandlungsbeschlusses und der Zustimmungen einzelner Anteilsinhaber (Abs 3 S 1)
IV. Erteilung von Abschriften (Abs 3 S 2)
§ 194 Inhalt des Umwandlungsbeschlusses
Kommentierung
I. Allgemeines
1. Formwechsel und neue Rechtsform (Nr 1)
2. Name oder Firma (Nr 2)
3. Beteiligung der Anteilsinhaber (Nr 3)
4. Zahl, Art und Umfang der Anteile oder Mitgliedschaften (Nr 4)
5. Sonderrechte für einzelne Anteilsinhaber und Inhaber besonderer Rechte (Nr 5)
6. Abfindungsangebot (Nr 6)
7. Folgen für die Arbeitnehmer und ihre Vertretungen (Nr 7)
8. Sonstige Inhalte des Umwandlungsbeschlusses
III. Zuleitung des Entwurfs des Umwandlungsbeschlusses an den Betriebsrat (Abs 2)
§ 195 Befristung und Ausschluss von Klagen gegen den Umwandlungsbeschluss
Kommentierung
1. Anwendungsbereich
2. Klagefrist
1. Anwendungsbereich
2. Keine generelle Erweiterung auf bewertungsbezogene Informationsmängel
3. Andere Klagegründe und Klagen wegen des Verstoßes gegen das Willkürverbot
§ 196 Verbesserung des Beteiligungsverhältnisses
Kommentierung
1. Allgemeines
2. Zu niedrige Bemessung der Anteile (S 1 Alt 1)
3. Kein ausreichender Gegenwert (S 1 Alt 2)
II. Anspruchsberechtigte
III. Anspruchsschuldner
IV. Verfahren (S 2)
V. Verzinsung (S 3)
§ 197 Anzuwendende Gründungsvorschriften
Kommentierung
I. Allgemeines
1. Aufbringung des Stamm- bzw Grundkapitals
a) Sacheinlagen, Sachübernahmen
b) Sondervorteile, Gründungsaufwand
a) Erforderlichkeit des Sachgründungs- und Gründungsberichts
b) Inhalt des Sachgründungs- und Gründungsberichts
aa) Hergang des Formwechsels
bb) Deckung des Stamm- bzw Grundkapitals
cc) Vorausgegangene Geschäfte
dd) Anschaffungs- und Herstellungskosten
ee) Betriebserträge
ff) Geschäftsverlauf und Lage der Gesellschaft
gg) Aktienübernahme für Rechnung von Vorstands- und Aufsichtsratsmitgliedern
hh) Besondere Vorteile, Entschädigung oder Belohnung für Vorstands- oder Aufsichtsratsmitglieder
4. Gründungsprüfung
5. Prüfung durch das Gericht
a) Gründerhaftung
b) Differenzhaftung
c) Handelndenhaftung
7. Nachgründung
1. Besondere Vorschriften
2. Mindestzahl der Gründer
3. Erster Aufsichtsrat
IV. Anwendbarkeit des § 31 AktG (S 3)
§ 198 Anmeldung des Formwechsels
Kommentierung
I. Überblick
1. Eintragung in dasselbe Register (Abs 1)
2. Rechtsträger ohne Voreintragung (Abs 2 S 1)
3. Eintragung in ein Register anderer Art (Abs 2 S 2 HS 1, Abs 2 S 3)
4. Eintragung in ein örtlich anderes Register aufgrund Sitzverlegung (Abs 2 S 2 HS 2, Abs 2 S 3)
5. Formwechsel in eine GbR
1. Anmeldung des Formwechsels
2. Weitere Inhalte der Anmeldung
a) Formwechsel in eine Personenhandelsgesellschaft
b) Formwechsel in eine Partnerschaftsgesellschaft
c) Formwechsel in eine GmbH
d) Formwechsel in eine AG
e) Formwechsel in eine KGaA
f) Formwechsel in eine Genossenschaft
g) Formwechsel in eine EWIV
h) Prokuren
3. Negativerklärung (Abs 3 iVm § 16 Abs 2 S 1)
IV. Anmeldepflichtige Personen
V. Form und Anlagen der Anmeldung
VI. Prüfung durch das Registergericht und Rechtsmittel
1. Gesetzeszweck und Anwendungsbereich
2. Freigabeverfahren
VIII. Reihenfolge der Eintragungen
§ 199 Anlagen der Anmeldung
Kommentierung
I. Überblick
II. Anlagen nach § 199
III. Formwechsel in eine GmbH
IV. Formwechsel in eine AG bzw KGaA
V. Formwechsel in eine Genossenschaft
VI. Formwechsel in eine Partnerschaft mit beschränkter Berufshaftung
§ 200 Firma oder Name des Rechtsträgers
Kommentierung
I. Überblick
II. Firmenkontinuität (Abs 1 S 1)
III. Rechtsformzusatz (Abs 1 S 2, Abs 2)
IV. Namensschutz ausscheidender natürlicher Personen (Abs 3)
V. Partnerschaftsgesellschaften (Abs 4)
VI. Gesellschaften bürgerlichen Rechts (Abs 5)
§ 201 Bekanntmachung des Formwechsels
Kommentierung
I. Überblick
II. Inhalt der Bekanntmachung
III. Rechtswirkungen
§ 202 Wirkungen der Eintragung
Kommentierung
I. Überblick
II. Eintragung des Formwechsels
III. Identität des Rechtsträgers (Abs 1 Nr 1)
IV. Kontinuität der Mitgliedschaft (Abs 1 Nr 2 S 1)
V. Fortbestand der Rechte Dritter (Abs 1 Nr 2 S 2)
VI. Beurkundungsmangel (Abs 1 Nr 3)
VII. Mängel des Formwechsels (Abs 3)
§ 203 Amtsdauer von Aufsichtsratsmitgliedern
Kommentierung
I. Überblick
II. Amtskontinuität (S 1)
III. Amtsbeendigung durch UmwB (S 2)
IV. Statusverfahren nach §§ 97 ff AktG
§ 204 Schutz der Gläubiger und der Inhaber von Sonderrechten
Kommentierung
I. Einführung
II. Anwendungsbereich
III. Schutzbedürfnis
IV. Entsprechende Anwendung der §§ 22 und 23
§ 205 Schadenersatzpflicht der Verwaltungsträger des formwechselnden Rechtsträgers
Kommentierung
I. Einführung
II. Anwendungsbereich
III. Schuldner
IV. Gläubiger
V. Schaden
VI. Verschulden
VII. Verjährung
§ 206 Geltendmachung des Schadenersatzanspruchs
Kommentierung
I. Einführung
II. Anwendungsbereich
III. Antragsberechtigung
IV. Befugnis zur Geltendmachung
§ 207 Angebot der Barabfindung
Kommentierung
I. Einführung
II. Anwendungsbereich
III. Voraussetzungen der Barabfindungsberechtigung
IV. Rechtsfolgen der Annahme
V. Kosten der Übertragung
§ 208 Inhalt des Anspruchs auf Barabfindung und Prüfung der Barabfindung
Kommentierung
§ 209 Annahme des Angebots
Kommentierung
I. Einführung
II. Annahme
III. Wirkung der Frist
IV. Erste Frist
V. Zweite Frist
§ 210 Ausschluss von Klagen gegen den Umwandlungsbeschluss
Kommentierung
I. Einführung
II. Anwendungsbereich
III. Zu hoch bemessenes Angebot auf Barabfindung
§ 211 Anderweitige Veräußerung
Kommentierung
I. Einführung
II. Anwendungsbereich
§ 212 Gerichtliche Nachprüfung der Abfindung
Kommentierung
§ 213 Unbekannte Aktionäre
Kommentierung
Zweiter Teil Besondere Vorschriften
Erster Abschnitt Formwechsel von Personengesellschaften
Erster Unterabschnitt Formwechsel von Personenhandelsgesellschaften
§ 214 Möglichkeit des Formwechsels
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Formwechselnde Rechtsträger
III. Rechtsträger neuer Rechtsform
IV. Formwechsel aufgelöster Personenhandelsgesellschaften
V. Umwandlung außerhalb des UmwG, Verstöße
§ 215 Umwandlungsbericht
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Entbehrlichkeit des Umwandlungsberichts
III. Verzicht auf die Erstattung des Umwandlungsberichts
§ 216 Unterrichtung der Gesellschafter
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Ankündigung des Formwechsels
III. Übersendung des Umwandlungsberichts und des Abfindungsangebots
IV. Rechtzeitige Unterrichtung der Gesellschafter
V. Rechtsfolgen bei Verstößen
§ 217 Beschluss der Gesellschafterversammlung
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Einstimmiger Beschluss (Abs 1 S 1)
III. Umwandlung durch Mehrheitsentscheidung (Abs 1 S 2 und 3)
IV. Niederschrift (Abs 2)
V. KGaA (Abs 3)
§ 218 Inhalt des Umwandlungsbeschlusses
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Beifügung des Gesellschaftsvertrags
III. Formwechsel in die GmbH
IV. Formwechsel in die AG
V. Formwechsel in die KGaA
VI. Formwechsel in die eG
§ 219 Rechtsstellung als Gründer
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Gründerhaftung bei Einstimmigkeit (S 1)
III. Formwechsel durch Mehrheitsentscheidung (S 2)
IV. Beitritt persönlich haftender Gesellschafter bei der KGaA
V. Gründerhaftung
§ 220 Kapitalschutz
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Kapitaldeckung (Abs 1)
1. Bilanzierung
2. Anmeldung
III. Sachgründungsbericht, Gründungsbericht (Abs 2)
IV. Gründungsprüfung, Nachgründung (Abs 3)
§ 221 Beitritt persönlich haftender Gesellschafter
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Beitrittserklärung (S 1)
III. Genehmigung der Satzung (S 2)
IV. Eintragung in das Handelsregister
§ 222 Anmeldung des Formwechsels
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Formwechsel in die GmbH
III. Formwechsel in die AG bzw KGaA
IV. Formwechsel in die eG
§ 223 Anlagen der Anmeldung
Kommentierung
§ 224 Fortdauer und zeitliche Begrenzung der persönlichen Haftung
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Fortdauer der persönlichen Haftung (Abs 1)
III. Begrenzung der persönlichen Haftung (Abs 2–5)
§ 225 Prüfung des Abfindungsangebots
Kommentierung
Zweiter Unterabschnitt Formwechsel von Partnerschaftsgesellschaften
§ 225a Möglichkeit des Formwechsels
Kommentierung
§ 225b Umwandlungsbericht und Unterrichtung der Partner
Kommentierung
§ 225c Anzuwendende Vorschriften
Kommentierung
Zweiter Abschnitt Formwechsel von Kapitalgesellschaften
Erster Unterabschnitt Allgemeine Vorschriften
§ 226 Möglichkeit des Formwechsels
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Formwechselnder Rechtsträger und neue Rechtsträger
§ 227 Nicht anzuwendende Vorschriften
Kommentierung
Zweiter Unterabschnitt Formwechsel in eine Personengesellschaft
§ 228 Möglichkeit des Formwechsels
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Formwechsel in die Personenhandelsgesellschaft (Abs 1)
III. Formwechsel in eine GbR
IV. Formwechsel in die Partnerschaftsgesellschaft (Abs 2)
§ 229
§ 230 Vorbereitung der Versammlung der Anteilsinhaber
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Vorbereitung der Gesellschafterversammlung der GmbH
III. Vorbereitung der Hauptversammlung der AG und KGaA
IV. Rechtsfolgen bei einem Verstoß
§ 231 Mitteilung des Abfindungsangebots
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Übersendung oder Bekanntmachung des Abfindungsangebots
§ 232 Durchführung der Versammlung der Anteilsinhaber
Kommentierung
I. Auslegung des Umwandlungsberichts (Abs 1)
II. Erläuterung des Umwandlungsbeschlusses (Abs 2)
III. Rechtsfolgen bei Verstößen
§ 233 Beschluss der Versammlung der Anteilsinhaber
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Formwechsel in eine GbR, OHG oder PartGes (Abs 1)
III. Formwechsel in eine KG (Abs 2)
IV. Formwechsel einer KGaA (Abs 3)
§ 234 Inhalt des Umwandlungsbeschlusses
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Bestimmung des Sitzes der PersGes (Nr 1)
III. Formwechsel in eine KG (Nr 2)
IV. Gesellschaftsvertrag der PersGes (Nr 3)
§ 235 Anmeldung des Formwechsels
Kommentierung
§ 236 Wirkungen des Formwechsels
Kommentierung
§ 237 Fortdauer und zeitliche Begrenzung der persönlichen Haftung
Kommentierung
Dritter Unterabschnitt Formwechsel in eine Kapitalgesellschaft anderer Rechtsform
§ 238 Vorbereitung der Versammlung der Anteilsinhaber
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Anwendbarkeit von § 230
III. Anwendbarkeit von § 231
IV. Anwendbarkeit von § 192 Abs 2
§ 239 Durchführung der Versammlung der Anteilsinhaber
Kommentierung
§ 240 Beschluss der Versammlung der Anteilsinhaber
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Formwechsel der GmbH
III. Formwechsel der AG
IV. Formwechsel der KGaA
V. Formwechsel in eine KGaA
VI. Sonderrechte, sonstige Zustimmungserfordernisse
VII. Beschlussmängel
§ 241 Zustimmungserfordernisse beim Formwechsel einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Zustimmungserfordernis gem Abs 1
III. Zustimmungserfordernis gem Abs 2
IV. Zustimmungserfordernis gem Abs 3
§ 242 Zustimmungserfordernis beim Formwechsel einer Aktiengesellschaft oder einer Kommanditgesellschaft auf Aktien
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Festlegung der Nennbeträge der Geschäftsanteile
III. Zustimmungserklärung
IV. Unbekannte Aktionäre
§ 243 Inhalt des Umwandlungsbeschlusses
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Inhalt des Umwandlungsbeschlusses (Abs 1)
III. Kapitalmaßnahmen nach anderen Vorschriften (Abs 2)
IV. Abweichende Festsetzungen der Anteilsbeträge (Abs 3)
§ 244 Niederschrift über den Umwandlungsbeschluss; Gesellschaftsvertrag
Kommentierung
I. Namentliche Aufführung der Gründer (Abs 1)
II. Gesellschaftsvertrag der GmbH (Abs 2)
§ 245 Rechtsstellung als Gründer; Kapitalschutz
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Formwechsel der GmbH (Abs 1)
III. Formwechsel der AG in eine KGaA (Abs 2)
IV. Formwechsel einer KGaA in eine AG (Abs 3)
V. Formwechsel einer AG oder KGaA in eine GmbH (Abs 4)
§ 246 Anmeldung des Formwechsels
Kommentierung
I. Adressat der Anmeldungspflicht (Abs 1)
II. Anmeldung der Organmitglieder (Abs 2)
III. Versicherungen der Anmelder (Abs 3)
§ 247 Wirkungen des Formwechsels
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Festlegung des Stamm- bzw Grundkapitals (Abs 1)
III. Ausscheiden der persönlich haftenden Gesellschafter (Abs 2)
§ 248 Umtausch der Anteile
Kommentierung
I. Allgemeines
II. Umwandlung der GmbH (Abs 1)
III. Umwandlung der AG bzw KGaA (Abs 2)
§ 249 Gläubigerschutz
Kommentierung
§ 250 Nicht anzuwendende Vorschriften
Kommentierung
Vierter Unterabschnitt Formwechsel in eine eingetragene Genossenschaft
§ 251 Vorbereitung und Durchführung der Versammlung der Anteilsinhaber
Kommentierung
§ 252 Beschluss der Versammlung der Anteilsinhaber
Kommentierung
§ 253 Inhalt des Umwandlungsbeschlusses
Kommentierung
I. Satzung der eG (Abs 1)
II. Beteiligung der Mitglieder (Abs 2)
§ 254 Anmeldung des Formwechsels
Kommentierung
§ 255 Wirkungen des Formwechsels
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
II. Beteiligung an der eG (Abs 1 S 1 und 2)
III. Rechte Dritter (Abs 1 S 3)
IV. Einschränkung der Amtslöschung (Abs 2)
V. Ausscheiden der Komplementäre einer KGaA (Abs 3)
§ 256 Geschäftsguthaben; Benachrichtigung der Mitglieder
Kommentierung
I. Regelungsinhalt und -zweck
II. Gutschrift des Geschäftsguthabens (Abs 1)
III. Bare Zuzahlung (Abs 2)
IV. Mitteilungspflicht (Abs 3)
§ 257 Gläubigerschutz
Kommentierung
Dritter Abschnitt Formwechsel eingetragener Genossenschaften
§ 258 Möglichkeit des Formwechsels
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
II. Zulässige Formwechselkonstellationen (Abs 1)
III. Mindestbeteiligung an der Kapitalgesellschaft (Abs 2)
§ 259 Gutachten des Prüfungsverbandes
Kommentierung
§ 260 Vorbereitung der Generalversammlung
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
II. Ankündigungspflicht (Abs 1 S 1)
III. Hinweispflichten (Abs 1 S 2)
IV. Vorbereitung der Generalversammlung (Abs 2 und 3)
V. Rechtsfolgen bei gesetzeswidriger Vorbereitung der Generalversammlung
§ 261 Durchführung der Generalversammlung
Kommentierung
I. Regelungsinhalt und -zweck
II. Auslagepflichten während der Generalversammlung (Abs 1 S 1)
III. Mündliche Erläuterung des Umwandlungsbeschlusses (Abs 1 S 2), Auskunftsrecht der Mitglieder
IV. Pflicht zur Verlesung des Prüfungsgutachtens (Abs 2 S 1)
V. Teilnahme des Prüfungsverbands (Abs 2 S 2)
VI. Rechtsfolgen eines Verstoßes
§ 262 Beschluss der Generalversammlung
Kommentierung
I. Regelungsinhalt und -zweck
II. Allgemeines zur Beschlussfassung in der General- bzw Vertreterversammlung
III. Mehrheitserfordernisse (Abs 1)
IV. Formwechsel in eine KGaA (Abs 2)
§ 263 Inhalt des Umwandlungsbeschlusses
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
II. Inhalt des Umwandlungsbeschlusses gem Abs 1
III. Festlegung der Beteiligung an dem Rechtsträger neuer Rechtsform (Abs 1 iVm § 243 Abs 3)
IV. Verhältniswahrende Beteiligung auf der Grundlage des Geschäftsguthabens (Abs 2 S 1)
V. Sicherstellung einer optimierten Anteilsgröße (§ 263 Abs 2 S 2, Abs 3 S 1 und S 2)
VI. Bezugsrecht der Aktionäre (Abs 3 S 3)
§ 264 Kapitalschutz
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
II. Reinvermögensdeckung (Abs 1)
III. Sachgründungsbericht (Abs 2) und Gründungsprüfung sowie Gründungsbericht (Abs 3 S 1 und 2)
IV. Nachgründung (Abs 3 S 3)
§ 265 Anmeldung des Formwechsels
Kommentierung
§ 266 Wirkungen des Formwechsels
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
II. Umqualifizierung der Geschäftsanteile (Abs 1 S 1)
III. Rechte Dritter (Abs 1 S 2)
IV. Verkehrsfähigkeit und Rechtsbeschränkungen bei Teilrechten (Abs 2 und Abs 3)
§ 267 Benachrichtigung der Anteilsinhaber
Kommentierung
I. Regelungszusatz
II. Persönliche Mitteilung (Abs 1)
III. Bekanntmachungspflicht (Abs 2)
§ 268 Aufforderung an die Aktionäre; Veräußerung von Aktien
Kommentierung
I. Regelungsinhalt
II. Aufforderung zur Abholung (Abs 1)
III. Androhung der Veräußerung (Abs 2), Veräußerung (Abs 3)
§ 269 Hauptversammlungsbeschlüsse; genehmigtes Kapital
Kommentierung
§ 270 Abfindungsangebot
Kommentierung
§ 271 Fortdauer der Nachschusspflicht
Kommentierung
Vierter Abschnitt Formwechsel rechtsfähiger Vereine
Erster Unterabschnitt Allgemeine Vorschriften
§ 272 Möglichkeit des Formwechsels
Kommentierung
I. Regelungsgehalt und Anwendungsbereich
II. Formwechsel in Kapitalgesellschaft
III. Formwechsel in eine eG
Zweiter Unterabschnitt Formwechsel in eine Kapitalgesellschaft
§ 273 Möglichkeit des Formwechsels
Kommentierung
I. Regelungsgehalt und Anwendungsbereich
II. Formwechsel in eine GmbH
III. Formwechsel in eine AG oder KGaA
§ 274 Vorbereitung und Durchführung der Mitgliederversammlung
Kommentierung
I. Regelungsgehalt und Anwendungsbereich
II. Vermögensaufstellung
III. Vorbereitung der Mitgliederversammlung
IV. Durchführung der Mitgliederversammlung
V. Verstöße
§ 275 Beschluss der Mitgliederversammlung
Kommentierung
I. Regelungsgehalt und Anwendungsbereich
1. Regelfall
a) Zweckänderung
b) Widerspruch gegen den Formwechsel
III. Formwechsel in eine KGaA
§ 276 Inhalt des Umwandlungsbeschlusses
Kommentierung
I. Regelungsgehalt und Anwendungsbereich
II. Inhalt des Umwandlungsbeschlusses (§ 276 Abs 1)
III. Beteiligungsverhältnis (§ 276 Abs 2)
1. Regelfall
2. Alternativen
§ 277 Kapitalschutz
Kommentierung
§ 278 Anmeldung des Formwechsels
Kommentierung
§ 279
§ 280 Wirkungen des Formwechsels
Kommentierung
§ 281 Benachrichtigung der Anteilsinhaber; Veräußerung von Aktien, Hauptversammlungsbeschlüsse
Kommentierung
§ 282 Abfindungsangebot
Kommentierung
Dritter Unterabschnitt Formwechsel in eine eingetragene Genossenschaft
§ 283 Vorbereitung und Durchführung der Mitgliederversammlung
Kommentierung
§ 284 Beschluss der Mitgliederversammlung
Kommentierung
§ 285 Inhalt des Umwandlungsbeschlusses
Kommentierung
§ 286 Anmeldung des Formwechsels
Kommentierung
§ 287
§ 288 Wirkungen des Formwechsels
Kommentierung
§ 289 Geschäftsguthaben; Benachrichtigung der Mitglieder
Kommentierung
§ 290 Abfindungsangebot
Kommentierung
Fünfter Abschnitt Formwechsel von Versicherungsvereinen auf Gegenseitigkeit
§ 291 Möglichkeit des Formwechsels
Kommentierung
§ 292 Vorbereitung und Durchführung der Versammlung der obersten Vertretung
Kommentierung
I. Vorbereitung der Versammlung
II. Durchführung der Versammlung
§ 293 Beschluss der obersten Vertretung
Kommentierung
I. Mehrheitserfordernisse
II. Widerspruchsberechtigte
§ 294 Inhalt des Umwandlungsbeschlusses
Kommentierung
I. Inhalt des Umwandlungsbeschlusses
II. Festsetzung des Grundkapitals der AG
III. Beteiligungsmaßstäbe
§ 295 Kapitalschutz
Kommentierung
I. Das Reinvermögen
II. Prüfung des Hergangs des Formwechsels
III. Haftung der Gründer
IV. Rechtsfolgen bei Verstoß
§ 296 Anmeldung des Formwechsels
Kommentierung
I. Zur Anmeldung verpflichtetes Organ
II. Zuständiges Register
III. Anmeldungsinhalt
§ 297
§ 298 Wirkungen des Formwechsels
Kommentierung
I. Wirkungen des Formwechsels
II. Teilrechte
III. Zusammenführung der Teilrechte
§ 299 Benachrichtigung der Aktionäre; Veräußerung von Aktien; Hauptversammlungsbeschlüsse
Kommentierung
I. Benachrichtigung der Aktionäre
II. Veräußerung von Aktien
III. Beschlüsse der Hauptversammlung
§ 300 Abfindungsangebot
Kommentierung. I. Widerspruchsrecht
II. Folgen der Zustimmung
Sechster Abschnitt Formwechsel von Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts
§ 301 Möglichkeit des Formwechsels
Kommentierung
I. Systematische Stellung und Zusammenhang
II. Abs 1
III. Abs 2
IV. Erweiterungsmöglichkeit
§ 302 Anzuwendende Vorschriften
Kommentierung
I. Satz 1
II. § 302 S 2 HS 1
1. Gründungsverfahrensrecht
2. Bestimmung der Anteilsinhaber
III. § 302 S 2 HS 2
IV. Rekurs auf S 1
§ 303 Kapitalschutz; Zustimmungserfordernisse
Kommentierung
I. Absatz 1
II. Kapitalschutz
III. Gesellschafterhaftung als Teil des Kapitalschutzes
IV. Absatz 2: Besonderheiten bei der KGaA
§ 304 Wirksamwerden des Formwechsels
Kommentierung. I. Satz 1
II. Satz 2
§§ 305 bis 312
Sechstes Buch Strafvorschriften und Zwangsgelder
§ 313 Unrichtige Darstellung
Kommentierung
I. Überblick
1. § 313 Abs 1 Nr 1
2. § 313 Abs 1 Nr 2
III. Unrichtige Anmeldungen zum Handelsregister (§ 313 Abs 2)
IV. Täterschaft und Teilnahme
1. Tauglicher Täter
2. Täterkreis
3. Tathandlung
4. Mittäterschaft
V. Subjektiver Tatbestand
VI. Unterlassen
VII. Versuch und Vollendung
VIII. Geschütztes Rechtsgut
IX. Nebenfolgen der Tat
X. Konkurrenzen
§ 314 Verletzung der Berichtspflicht
Kommentierung
I. Objektiver Tatbestand
II. Täterschaft und Teilnahme
III. Subjektiver Tatbestand
IV. Qualifikation (§ 314 Abs 2)
V. Unterlassen
VI. Versuch und Vollendung
VII. Geschütztes Rechtsgut
§ 314a Falsche Angaben
Kommentierung
I. Objektiver Tatbestand
II. Subjektiver Tatbestand
III. Unterlassen
IV. Versuch und Vollendung
V. Geschütztes Rechtsgut
VI. Konkurrenzen
§ 315 Verletzung der Geheimhaltungspflicht
Kommentierung
I. Objektiver Tatbestand des § 315 Abs 1
1. Geheimnis
2. Unbefugte Offenbarung des Geheimnisses
3. Tauglicher Täter
II. Qualifikation gemäß § 315 Abs 2 S 1
III. Unbefugte Verwertung des Geheimnisses (§ 315 Abs 2 S 2)
IV. Subjektiver Tatbestand
V. Geschütztes Rechtsgut
VI. Versuch und Vollendung
VII. Strafantrag (§ 315 Abs 3)
VIII. Konkurrenzen
§ 316 Zwangsgelder
Kommentierung
Siebentes Buch Übergangs- und Schlussvorschriften
§ 317 Umwandlung alter juristischer Personen
Kommentierung. I. Überblick
II. Anwendungsbereich
§ 318 Eingeleitete Umwandlungen; Umstellung auf den Euro
Kommentierung
I. Überblick
II. Abgrenzung des anwendbaren Umwandlungsrechts
1. Eingeleitete Umwandlungen
2. Keine Rechtswahlmöglichkeit
3. Verhältnis zu § 27 UmwStG
III. Umstellung auf den Euro
1. Umwandlung zur Aufnahme – Abs 2 S 1
2. Umwandlung zur Neugründung und Formwechsel – Abs 2 S 2
§ 319 Enthaftung bei Altverbindlichkeiten
Kommentierung
I. Überblick
1. Nachhaftung für nach dem 31.12.1994 entstandene Forderungen
2. Nachhaftung gemäß § 319 S 1
3. Nachhaftung gemäß § 319 S 2
4. Nachhaftung gemäß § 319 S 3 iVm S 2
III. Besonderheiten bei Dauerschuldverhältnissen
§ 320 Aufhebung des Umwandlungsgesetzes 1969
Kommentierung
§ 321 Übergangsvorschrift zum Gesetz zur Umsetzung der Aktionärsrechterichtlinie und zum Dritten Gesetz zur Änderung des Umwandlungsgesetzes
Kommentierung
§ 322 Gemeinsamer Betrieb
Kommentierung
I. Übersicht
1. Regelungsinhalt
a) Abgrenzung Betrieb und Unternehmen
b) Die Betriebsspaltung
c) Der gemeinsame Betrieb
d) Darlegungs- und Beweislast
2. Rechtsfolgen
3. Beendigung des gemeinsamen Betriebes
§ 323 Kündigungsrechtliche Stellung
Kommentierung
I. Übersicht
1. Beibehaltung der kündigungsrechtlichen Stellung (§ 323 Abs 1 UmwG)
a) Personeller Anwendungsbereich
b) Sachlicher Anwendungsbereich
c) Zeitlicher Anwendungsbereich
d) Abdingbarkeit
2. Zuordnung der Arbeitnehmer zu Betrieben und Betriebsteilen (§ 323 Abs 2)
a) Inhalt der Vorschrift
aa) Die Rechtsnatur des Interessenausgleichs nach § 323 Abs 2 UmwG
bb) § 323 Abs 2 UmwG kein Übertragungstatbestand
b) Rechtsfolgen
c) Darlegungs- und Beweislast
d) Fristen
e) Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer
§ 324 Rechte und Pflichten bei Betriebsübergang
Kommentierung
I. Übersicht
1. Regelungsinhalt
a) Übergang eines Betriebes oder Betriebsteils
b) Rechtsgeschäftlicher Übergang
c) Übergang auf einen anderen Inhaber
a) Der Übergang von Arbeitsverhältnissen kraft Gesetzes
b) Die Fortgeltung von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen (§ 613a Abs 1 S 2–4 BGB)
aa) Kollektivrechtliche Fortgeltung
bb) Individualrechtliche Fortgeltung
cc) Ausnahmeregelung des § 613a Abs 1 S 4 BGB
c) Sonstige betriebsverfassungsrechtliche Folgen
aa) Zuleitungspflicht gegenüber dem Betriebsrat
bb) Unterrichtungspflichten nach dem BetrVG
cc) Das Amt des Betriebsrats
d) Mitteilungs- und Informationspflichten
e) Das Widerspruchsrecht der Arbeitnehmer
f) Das Kündigungsverbot des § 613a Abs 4 BGB
g) Haftungsregelungen
h) Betriebliche Altersversorgung
3. Abdingbarkeit
§ 325 Mitbestimmungsbeibehaltung
Kommentierung
I. Übersicht
aa) Wegfall der gesetzlichen Voraussetzungen für die Unternehmensmitbestimmung
bb) Abspaltung oder Ausgliederung iSd § 123 Abs 2 und 3 UmwG
cc) Kausalität
dd) Verhältnis zu anderen Beibehaltungsvorschriften
b) Rechtsfolgen
2. Fortgelten von Rechten oder Beteiligungsrechten des Betriebsrates (Abs 2)
aa) Entfallen von Rechten oder Beteiligungsrechten des Betriebsrates
bb) Spaltung oder Teilübertragung eines Rechtsträgers
cc) Selbstständiger Betrieb
b) Rechtsfolgen
aa) Betroffene Rechte und Beteiligungsrechte
bb) Fortgeltungsvereinbarung durch Tarifvertrag
cc) Fortgeltungsvereinbarung durch Betriebsvereinbarung
Anhang 1 zu § 325 Umwandlung im Insolvenzplanverfahren
I. Allgemeines
II. Beteiligte Rechtsträger
III. Formale Besonderheiten
IV. Verschmelzung
a) Verzicht auf Anteilsgewährung
aa) Handelnde
bb) Verschmelzungsstichtag
cc) Form
dd) Verschmelzungsbericht, Prüfung und Prüfbericht
ee) Übersendung
V. Spaltung
1. Besonderheiten der Abspaltung im Insolvenzverfahren
VI. Ausgliederung sanierungswürdiger Betriebsteile
1. Ausgliederung im Insolvenzverfahren
VII. Formwechsel
1. Besonderheiten des Formwechsels im Insolvenzverfahren
VIII. Umwandlung im Insolvenzplanverfahren und Gläubigerschutz
IX. Gläubigerschutz nach § 22 UmwG
X. Gesamtschuldnerische Haftung bei Spaltung und Ausgliederung gem § 133 UmwG
XI. § 140 UmwG
XII. Der handelsrechtliche Gläubigerschutz nach §§ 25, 26 und 28 HGB
Anhang 2 zu § 325 Societas Europaea (SE)
a) Überblick
b) Bedeutung der SE in der Wirtschaftspraxis
2. Rechtsquellen
a) SE-VO und SE-RL
b) SEAG und SEBG
c) Nationales Aktiengesellschaftsrecht
3. Originäre Gründungsformen der SE im Überblick
a) Verschmelzung von AG, Art 2 Abs 1 SE-VO
b) Gründung einer Holding-SE, Art 2 Abs 2 SE-VO
c) Gründung einer gemeinsamen Tochter-SE, Art 2 Abs 3 SE-VO
d) Formwechsel einer nationalen AG in eine SE, Art 2 Abs 4 SE-VO
II. Verschmelzung von AG, Art 2 Abs 1 SE-VO
1. Allgemeine Voraussetzungen
a) Gründungsfähiger Rechtsträger
b) Mehrstaatlichkeitserfordernis
c) Einspruchsrecht nach Art 19 SE-VO
2. Gestaltungsmöglichkeiten und Umgehung
a) Mehrstaatlichkeit und Sitzverlegung
b) Arbeitnehmerlose Vorrats-SE
3. Verschmelzung im Wege der Aufnahme
a) Vorbereitung des Verfahrens
aa) Mindestvorgaben für den Verschmelzungsplan
(1) Sitz und Firma der SE
(2) Umtauschverhältnis und Ausgleichleistungen
(3) Übertragung der Aktien
(4) Recht auf Gewinnbeteiligung
(5) Verschmelzungsstichtag
(6) Besondere Rechte und Vorteile
(7) Satzung der SE
(8) Arbeitnehmerbeteiligung
(9) Regelungen zum Schutz von Minderheitsaktionären
(10) Gläubigerschutz und Sicherheitsleistungen
bb) Prüfung und Offenlegung des Verschmelzungsplans
cc) Verschmelzungsbericht
aa) Einberufung und Durchführung der Hauptversammlungen
bb) Vereinbarung über die Beteiligung der Arbeitnehmer
cc) Anwendung der §§ 30 ff AktG
dd) Kapitalerhöhung und -schutz
ee) Überprüfung der Umtauschverhältnisse und Barabfindungen
ff) Arbeitnehmerbeteiligung
c) Vollzug der Verschmelzung
aa) Erste Stufe der Rechtmäßigkeitskontrolle
bb) Zweite Stufe der Rechtmäßigkeitskontrolle
cc) Eintragung und Offenlegungspflichten
dd) Rechtsfolgen der Verschmelzung
4. Besonderheiten bei der Verschmelzung durch Neugründung
a) Allgemeine Voraussetzungen
b) Verschmelzungsverfahren
c) Rechtsfolgen der Neugründung
III. Formwechsel einer nationalen AG, Art 2 Abs 4 SE-VO
1. Allgemeine Voraussetzungen
2. Gestaltungsmöglichkeiten und Umgehung
3. Ablauf des Umwandlungsverfahrens
aa) Umwandlungsplan
bb) Umwandlungsbericht
cc) Kapitalausstattung und Bescheinigung
aa) Einberufung und Beschlussfassung der Hauptversammlung
bb) Bestellung der Organe der SE
c) Vollzug der Umwandlung
1. Stellung der SE im Umwandlungsrecht
a) Verschmelzung durch Aufnahme
b) Verschmelzung durch Neugründung
c) Squeeze-out
a) Vorbereitung des Verfahrens
b) Beschlussphase
c) Vollzug der Umwandlung
4. Spaltung und Vermögensübertragung
5. Gründung einer Tochter-SE
1. Allgemein
a) Bildung des besonderen Verhandlungsgremiums gem §§ 4 ff SEBG
b) Entscheidung des besonderen Verhandlungsgremiums
c) Eingreifen der Auffangregelungen
3. Besonderheiten bei der Umwandlung durch Formwechsel
Stichwortverzeichnis
Отрывок из книги
Herausgegeben von
Dr. Hans-Christoph Maulbetsch
.....
§ 151Möglichkeit der Spaltung
Siebenter AbschnittAusgliederung aus dem Vermögen eines Einzelkaufmanns
.....