Einsatzrecht kompakt - Sachverhaltsbeurteilung für die weitere Ausbildung

Einsatzrecht kompakt - Sachverhaltsbeurteilung für die weitere Ausbildung
Автор книги: id книги: 2433086     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1316,12 руб.     (14,99$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783415069268 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Effiziente Falllösung Das Buch hilft den Anwärterinnen und Anwärtern des mittleren Polizeivollzugsdienstes bei der Vorbereitung auf die Laufbahnprüfung im Fach Einsatzrecht am Ende des 2. Dienstjahres bei der Bundespolizei (BPOL). Die Autoren vermitteln den Leserinnen und Lesern eine effiziente Sachverhaltsbeurteilung und Falllösung.
Subsumieren mit Hilfsfragen Bei der Fallbearbeitung stellt die Subsumtion die größte Herausforderung dar. Unmittelbar bei den Definitionen sind deshalb Hilfsfragen formuliert, die Auszubildende in die Lage versetzen, Sachverhalte selbständig zu behandeln. Abschließend folgen Formulierungsvorschläge für schriftliche Lösungen.
Was kommt in der weiteren Ausbildung hinzu? Zu den Befugnissen und Straftaten, die aus den Aufgaben des 1. Dienstjahres (Grundausbildung) bekannt sind, kommen im 2. Dienstjahr (weitere Ausbildung) Straftaten aus den einschlägigen Spezialgesetzen hinzu, wie z.B. aus:
dem Aufenthaltsgesetz (AufenthG), dem Waffengesetz (WaffG) sowie dem Versammlungsgesetz (VersG), aber auch weitere Straftaten aus dem Strafgesetzbuch (StGB).
einsatzrecht.de Weitere Informationen zu den Büchern der Reihe «Einsatzrecht kompakt» und zum Einsatzrecht bei der Bundespolizei finden Sie auf der Homepage unseres Autors PHK Patrick Lerm: https://einsatzrecht.de. Der Autor führt persönlich in Videos / Clips auf Youtube und Instagram (instagram.com/patricklerm) in die Grundbegriffe des Einsatzrechts ein.
Optimal für .... … die Anwärterinnen und Anwärter des mittleren Polizeivollzugsdienstes bei der Bundespolizei (BPOL) zur Vorbereitung auf die Laufbahnprüfung im Fach Einsatzrecht am Ende des 2. Dienstjahres.

Оглавление

Patrick Lerm. Einsatzrecht kompakt - Sachverhaltsbeurteilung für die weitere Ausbildung

Inhalt

Einführung

Kapitel 1 – Ausländerrecht. 1. Prüfungsschema

2. Fälle zum Grenzübertritt

2.1 Übungen zum Grenzübertritt

2.2 Lösungen

3. Statusfeststellung

3.1 Deutsche(r)

3.2 Ausländer

3.3 EU-Bürger

3.4 EWR-Bürger

3.5 Drittstaatsangehöriger

4. Fälle an der Binnengrenze. 4.1 Fall 1 – Schengenwirksamer Aufenthaltstitel

1. Herausarbeiten der anzuwendenden Rechtsnormen. 1.1 Statusprüfung

1.2 Grenze

1.3 Beabsichtigte Dauer und Zweck des Aufenthalts

1.4 Anzuwendende Rechtsnormen nennen

2. Prüfung der Voraussetzungen der einschlägigen ausländerrechtlichen Normen

4.2 Fall 2 – Deutscher Reiseausweis für Flüchtlinge

1. Herausarbeiten der anzuwendenden Rechtsnormen. 1.1 Statusprüfung

1.2 Grenze

1.3 Beabsichtigte Dauer und Zweck des Aufenthalts

1.4 Anzuwendende Rechtsnormen nennen

2. Prüfung der Voraussetzungen der einschlägigen ausländerrechtlichen Normen

5. Fälle an der Außengrenze. 5.1 Fall 1 – Kurzaufenthaltsrecht

1. Herausarbeiten der anzuwendenden Rechtsnormen. 1.1 Statusprüfung

1.2 Grenze

1.3 Beabsichtigte Dauer und Zweck des Aufenthalts

1.4 Anzuwendende Rechtsnormen nennen

2. Prüfung der Voraussetzungen der einschlägigen ausländerrechtlichen Normen

5.2 Fall 2 – Deutscher Aufenthaltstitel

1. Herausarbeiten der anzuwendenden Rechtsnormen. 1.1 Statusprüfung

1.2 Grenze

1.3 Beabsichtigte Dauer und Zweck des Aufenthalts

1.4 Anzuwendende Rechtsnormen nennen

2. Prüfung der Voraussetzungen der einschlägigen ausländerrechtlichen Normen

6. Freizügigkeitsrecht (Grundzüge)

7. Straftaten im AufenthG. 7.1 Unerlaubte Einreise und unerlaubter Aufenthalt (§ 95 AufenthG)

TBM22-Struktur (inkl. Definitionen23)

TBM-Struktur: § 95 I Nr. 3 AufenthG – Straftat der unerlaubten Einreise. 1. TBM – Ausländer

2. TBM – Einreise

3. TBM – Entgegen der Passpflicht gem. § 14 I Nr. 1 AufenthG oder entgegen der AT-Pflicht gem. § 14 I Nr. 2 AufenthG

TBM-Struktur: § 95 I Nr. 2 AufenthG – Straftat des unerlaubten Aufenthalts. 1. TBM – Ausländer

2. TBM – Aufenthalt im Bundesgebiet

3. TBM – Ohne erforderlichen Aufenthaltstitel, § 4 I AufenthG

Formulierungsvorschlag

A. Prüfung der unerlaubten Einreise (§ 95 I Nr. 3 AufenthG) 1. TBM – Ausländer:

2. TBM – Einreise:

3. TBM – Entgegen der Passpflicht gem. § 14 I Nr. 1 AufenthG oder entgegen der AT-Pflicht gem. § 14 I Nr. 2 AufenthG

B. Prüfung des unerlaubten Aufenthaltes (§ 95 I Nr. 2 AufenthG) 1. TBM – Ausländer:

2. TBM – Aufenthalt im Bundesgebiet

3. TBM – Ohne erforderlichen Aufenthaltstitel, § 4 I AufenthG

Gesamtergebnis

7.2 Einschleusen von Ausländern (§ 96 AufenthG)

TBM-Struktur (inkl. Definitionen27) TBM-Struktur: § 96 I Nr. 1 AufenthG

1. TBM – Anstiftung oder Beihilfe (§§ 26, 27 StGB)

2. TBM – Zur unerlaubten Einreise (Haupttat)

3. TBM – Vorteil erhalten/sich versprechen lassen oder wiederholt oder zugunsten von mehreren Ausländern handeln

TBM-Struktur: § 96 I Nr. 2 AufenthG

1. TBM – Anstiftung oder Beihilfe (§§ 26, 27 StGB)

2. TBM – Zum unerlaubten Aufenthalt

3. TBM – Vermögensvorteil erhalten oder sich versprechen lassen

Formulierungsvorschlag

A. Prüfung – § 96 I Nr. 1 a und b AufenthG

1. TBM – Anstiftung oder Beihilfe

2. TBM – Zur unerlaubten Einreise (Haupttat)

3. TBM – Vorteil erhalten/sich versprechen lassen oder wiederholt oder zugunsten von mehreren Ausländern handeln

B. Prüfung – § 96 I Nr. 2 AufenthG. 1. TBM – Anstiftung oder Beihilfe (§§ 26, 27 StGB)

2. TBM – Zum unerlaubten Aufenthalt

3. TBM – Vermögensvorteil erhalten oder sich versprechen lassen

Kapitel 2 – Allgemeine Straftaten (StGB)

1. Raub (§ 249 StGB)

1.1 Einordnung des Deliktes

1.2 TBM-Struktur (inkl. Definitionen28)

1.3 Lösungsvorschlag

1. Tatbestand

2. Rechtswidrigkeit

3. Schuld

2. Missbrauch von Ausweispapieren (§ 281 StGB)

1.1 Einordnung des Deliktes

1.2 TBM-Struktur (inkl. Definitionen29)

1.3 Lösungsvorschlag

Kapitel 3 – Waffenrecht. 1. Prüfungsschema

1.1 Anwendbarkeit des Waffengesetzes

1.1.1 Waffe (§ 1 II WaffG)

1.1.2 Munition i. S. d. WaffG

1.1.3 Gegenstand gem. § 42a WaffG

1.2 Umgangsarten

1.3 Verbotene Gegenstände

1.4 Erlaubnispflicht

1.5 Ausnahmen von der Erlaubnispflicht, Alter, Ausweispflicht. 1.5.1 Ausnahmen von der Erlaubnispflicht

1.5.2 Alter

1.5.3 Ausweispflicht

1.6 Bewertung der Kontrollsituation

2. Sachverhalte. 2.1 Fall 1 – Baseballschläger am Bahnhof

2.2 Fall 2 – Küchenmesser am Auswärtigen Amt

2.3 Fall 3 – Faustmesser am Flughafen

2.4 Fall 4 – Wurfstern im Grenzgebiet

Kapitel 4 – Versammlungsrecht. Straftat gemäß § 27 I VersG

Einordnung des Delikts

TBM-Struktur (inkl. Definitionen)

Lösungsvorschlag

Kapitel 5 – Befugnisse. Beschlagnahme gemäß § 111 b ff. StPO

Grundlegende Begrifflichkeiten. Einziehung von Taterträgen, § 73 ff. StGB:

Einziehung von Tatprodukten und Tatmitteln, § 74 ff. StGB

Tatobjekte, § 74 II StGB (§ 111 b StPO i. V. m. Spezialvorschriften wie z. B. § 282 StGB)

Prüfungssystematik und TBM-Struktur. Beschlagnahme von Tatprodukten (§ 111 b, j, k StPO i. V. m. § 74 I Alt. 1 StGB)

Beschlagnahme von Tatmitteln (§ 111 b, j, k StPO i. V. m. § 74 I Alt. 2 StGB)

Beschlagnahme von Tatobjekten (§ 111 b, j, k StPO i. V. m. § 74 I StGB i. V. m. Spezialgesetz)

Beschlagnahme von Taterträgen (§ 111 b, j , k StPO i. V. m. § 73 I StGB):

Отрывок из книги

Einsatzrecht kompakt - Sachverhaltsbeurteilung für die weitere Ausbildung

Laufbahnprüfung erfolgreich bestehen

.....

1.1 Einordnung des Deliktes

1.2 TBM-Struktur (inkl. Definitionen)

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Einsatzrecht kompakt - Sachverhaltsbeurteilung für die weitere Ausbildung
Подняться наверх