Einsatzrecht kompakt - Definitionswissen für die Grundausbildung

Einsatzrecht kompakt - Definitionswissen für die Grundausbildung
Автор книги: id книги: 2434785     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1316,12 руб.     (15,08$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783415070745 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Einsatzrecht kompakt – Definitionswissen für die Grundausbildung
Die Kenntnis der Definitionen von Eingriffsbefugnissen und Tatbestandsmerkmalen des Strafrechts ist ein wichtiger Baustein einer bestandenen Zwischenprüfung. Die Inhalte des Buchs sind klar strukturiert: •Präventive Standardbefugnisse •Repressive Standardbefugnisse •Straftaten Definitionssammlung Durch diese logische Struktur wird der Lernprozess wesentlich erleichtert. Im Anschluss an die jeweiligen Erläuterungen ist ein Textauszug der einschlägigen Norm(en) abgedruckt. Die Definitionssammlung deckt die wesentlichen Befugnisse und Straftatbestände ab, die in der Grundausbildung behandelt werden. Neu in der 3. Auflage des Standardwerks sind QRCodes bei einigen Befugnissen und Straftaten. Die Codes verweisen auf thematisch passende Lernvideos auf dem YouTube™-Kanal »So geht Einsatzrecht! « von PHK Patrick Lerm. Diese Lernvideos schaffen den Brückenschlag zwischen analogem und digitalem Lernen.

Оглавление

Patrick Lerm. Einsatzrecht kompakt - Definitionswissen für die Grundausbildung

Inhalt

Einführung

Vorwort zur 2. Auflage

Vorwort zur 3. Auflage

Kapitel 1 Präventive Standardbefugnisse. 1. Generalklausel

2. Platzverweis

3. Datenerhebungsgeneralklausel

4. Befragung

5. Identitätsfeststellung

5.1 IDF nach § 23 I Nr. 1 BPolG – zur Abwehr einer konkreten Gefahr

5.2 IDF nach § 23 I Nr. 2 BPolG i. V. m. Art. 8 SGK – bei der Grenzübertrittskontrolle

5.3 IDF nach § 23 I Nr. 3 BPolG – im Grenzgebiet (30-km-Bereich)

5.4 IDF nach § 23 I Nr. 4 BPolG – an gefährdeten Orten

5.5 IDF nach § 23 I Nr. 5 BPolG – zum Schutz privater Rechte

6. Datenabgleich

6.1 Datenabgleich nach § 34 I S. 1 BPolG

6.2 Datenabgleich nach § 34 I S. 2 BPolG

7. Gewahrsamnahme

7.1 Gewahrsam nach § 39 I Nr. 1 BPolG – sog. Schutzgewahrsam

7.2 Gewahrsam nach § 39 I Nr. 2 BPolG – sog. Durchsetzungsgewahrsam

7.3 Gewahrsam nach § 39 I Nr. 3 BPolG – sog. Unterbindungsgewahrsam

7.4 Gewahrsam nach § 39 II BPolG – sog. Minderjährigengewahrsam

8. Durchsuchung von Personen

8.1 Durchsuchung nach § 43 I Nr. 1 BPolG

8.2 Durchsuchung nach § 43 I Nr. 2 BPolG

8.3 Durchsuchung nach § 43 I Nr. 3 BPolG

8.4 Durchsuchung nach § 43 III BPolG

9. Durchsuchung von Sachen

9.1 Durchsuchung nach § 44 I Nr. 1 BPolG – anlässlich einer Personendurchsuchung

9.2 Durchsuchung nach § 44 II BPolG – im Grenzgebiet

10. Sicherstellung

10.1 Sicherstellung nach § 47 Nr. 1 BPolG – zur Abwehr einer gegenwärtigen Gefahr

10.2 Sicherstellung nach § 47 Nr. 2 BPolG – zum Schutz des Berechtigten

10.3 Sicherstellung nach § 47 Nr. 3 BPolG – bei Freiheitsentziehungen

Kapitel 2 Repressive Standardbefugnisse. 1. Identitätsfeststellung. 1.1 Beim Tatverdächtigen nach § 163b I StPO

1.2 Beim Unverdächtigen nach § 163b II StPO

2. Durchsuchung

3. Beschlagnahme von Beweismitteln

3.1 Sicherstellung nach § 94 I StPO

3.2 Beschlagnahme nach §§ 94 I, II, 98 StPO

4. Vorläufige Festnahme

4.1 Festnahmerecht für jedermann nach § 127 I StPO

4.2 Vorläufige Festnahme nach § 127 II StPO i. V. m. § 112 ff. StPO

Kapitel 3 Straftaten. 1. Sachbeschädigung

1.1 Einfache Sachbeschädigung

1.2 Sachbeschädigung („Graffiti“)

1.3 Gemeinschädliche Sachbeschädigung

2. Hausfriedensbruch

3. (Einfacher) Diebstahl

4. Körperverletzung. 4.1 Einfache Körperverletzung

4.2 Gefährliche Körperverletzung

5. Widerstandsdelikte. 5.1 Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte

5.2 Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte

6. Urkundendelikte. 6.1 Urkundenfälschung

6.2 Ausweismissbrauch

7. Raub

Kapitel 4 Definitionsalmanach

Отрывок из книги

Einsatzrecht kompakt – Definitionswissen für die Grundausbildung

Zwischenprüfung erfolgreich bestehen

.....

10.1 Sicherstellung nach § 47 Nr. 1 BPolG – zur Abwehr einer gegenwärtigen Gefahr

10.2 Sicherstellung nach § 47 Nr. 2 BPolG – zum Schutz des Berechtigten

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Einsatzrecht kompakt - Definitionswissen für die Grundausbildung
Подняться наверх