Оглавление
Patrick Lerm. Einsatzrecht kompakt - Sachverhaltsbeurteilung für die Grundausbildung
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Vorwort zur 2. Auflage:
Vorwort zur 3. Auflage
Kapitel 1 Grundsätze der Fallbearbeitung. 1. Die Schemata
2. Die Entscheidung
Kapitel 2 Präventive Befugnisse. 1. Die Generalklausel
1.1 Voraussetzungen[6]
1.1.1 Öffentliche Sicherheit oder Ordnung
1.1.2 Gefahr (im Einzelfall)
1.1.3 Aufgabenbereich der BPOL
1.1.4 Subsidiarität
1.2 Formulierungsvorschlag
1. Entscheidung. 1.1 Entscheidung zu präventivem oder repressivem Handeln
1.2 Benennung der zu treffenden Maßnahme
2. Zuständigkeit. 2.1 Sachliche Zuständigkeit
2.2 Örtliche Zuständigkeit
3. Eingriff. 3.1 Befugnisnorm
3.2 Adressat
3.3 Allgemeine Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen
2. Die Befragung
2.1 Voraussetzungen
2.1.1 Tatsachen
2.1.2 Sachdienliche Angaben
2.1.3 Für eine der BPOL obliegende Aufgabe
2.2 Formulierungsvorschlag
1. Entscheidung. 1.1 Entscheidung zu präventivem oder repressivem Handeln
1.2 Benennung der zu treffenden Maßnahme
2. Zuständigkeit. 2.1 Sachliche Zuständigkeit
2.2 Örtliche Zuständigkeit
3. Eingriff. 3.1 Befugnisnorm
3.2 Adressat
3.3 Allgemeine Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen
3. Die Identitätsfeststellung zur Abwehr einer Gefahr
3.1 Voraussetzungen[11]
3.1.1 Öffentliche Sicherheit oder Ordnung
3.1.2 Gefahr (im Einzelfall)
3.1.3 Aufgabenbereich der BPOL
3.2 Formulierungsvorschlag
1. Entscheidung. 1.1 Entscheidung zu präventivem oder repressivem Handeln
1.2 Benennung der zu treffenden Maßnahme
2. Zuständigkeit. 2.1 Sachliche Zuständigkeit
2.2 Örtliche Zuständigkeit
3. Eingriff. 3.1 Befugnisnorm
3.2 Adressat
3.3 Allgemeine Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen
4. Die Sicherstellung
4.1 Voraussetzungen
4.1.1 (gegenwärtige) Gefahr
4.1.2 Öffentliche Sicherheit oder öffentliche Ordnung
4.1.3 Aufgabenbereich der BPOL
4.2 Formulierungsvorschlag. 1. Entscheidung. 1.1 Entscheidung zu präventivem oder repressivem Handeln
1.2 Benennung der zu treffenden Maßnahme
2. Zuständigkeit. 2.1 Sachliche Zuständigkeit
2.2 Örtliche Zuständigkeit
3. Eingriff. 3.1 Befugnisnorm
3.2 Adressat
3.3 Allgemeine Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen
5. Der Platzverweis
5.1 Voraussetzungen
5.1.1 Öffentliche Sicherheit oder Ordnung
5.1.2 Gefahr (im Einzelfall)
5.1.3 Aufgabenbereich der BPOL
5.2 Formulierungsvorschlag. 1. Entscheidung. 1.1 Entscheidung zu präventivem oder repressivem Handeln
1.2 Benennung der zu treffenden Maßnahme
2. Zuständigkeit. 2.1 Sachliche Zuständigkeit
2.2 Örtliche Zuständigkeit
3. Eingriff. 3.1 Befugnisnorm
3.2 Adressat
3.3 Allgemeine Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen
Kapitel 3 Repressive Befugnisse. 1. Die Identitätsfeststellung beim Tatverdächtigen[16]
1.1 Voraussetzungen
1.1.1 Tatverdacht
1.1.2 Tatverdächtiger
1.2 Formulierungsvorschlag
1. Entscheidung. 1.1 Entscheidung zu präventivem oder repressivem Handeln
1.2 Benennung der zu treffenden Maßnahme
2. Zuständigkeit. 2.1 Sachliche Zuständigkeit
2.2 Örtliche Zuständigkeit
3. Eingriff. 3.1 Befugnisnorm
3.2 Adressat
3.3 Allgemeine Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen
2. Die Beschlagnahme von Beweismitteln
2.1 Voraussetzungen der einfachen (formlosen) Sicherstellung, § 94 I StPO
2.1.1 Tatverdacht
2.1.2 Beweismittel
2.1.3 Gewahrsamslos oder freiwillige Herausgabe
2.2 Voraussetzungen der förmlichen Beschlagnahme, §§ 94 I, II i. V. m. 98 StPO
2.2.1 Tatverdacht
2.2.2 Beweismittel
2.2.3 Im Gewahrsam einer Person und [20] unfreiwillige Herausgabe
2.2.4 Anordnungsbefugnis, § 98 I StPO
2.3 Formulierungsvorschlag
1. Entscheidung. 1.1 Entscheidung zu präventivem oder repressivem Handeln
1.2 Benennung der zu treffenden Maßnahme
2. Zuständigkeit. 2.1 Sachliche Zuständigkeit
2.2 Örtliche Zuständigkeit
3. Eingriff. 3.1 Befugnisnorm
3.2 Adressat
3.3 Allgemeine Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen
3. Die Durchsuchung nach Beweismitteln
3.1 Voraussetzungen
3.1.1 Tatverdacht
3.1.2 Tatverdächtiger
3.1.3 Durchsuchungsobjekt
3.1.4 Durchsuchungszweck
3.1.5 Erfolgsvermutung
3.1.6 Anordnungsbefugnis
3.2 Formulierungsvorschlag
1. Entscheidung. 1.1 Entscheidung zu präventivem oder repressivem Handeln
1.2 Benennung der zu treffenden Maßnahme
2. Zuständigkeit. 2.1 Sachliche Zuständigkeit
2.2 Örtliche Zuständigkeit
3. Eingriff. 3.1 Befugnisnorm
3.2 Adressat
3.3 Allgemeine Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen
Kapitel 4 Straftaten. 1. Die Sachbeschädigung
1.1 Tatbestand
1.1.1 Sache
1.1.2 Fremd
1.1.3 Beschädigen oder [27] zerstören?
1.2 Formulierungsvorschlag[28]
2. Der Diebstahl
2.1 Tatbestand
2.1.1 Sache
2.1.2 Fremd
2.1.3 Beweglich
2.1.4 Wegnahme
2.1.4.1 Gewahrsam (des Opfers bzw. Geschädigten)
2.1.4.2 Bruch fremden Gewahrsams
2.1.4.3 Begründung neuen Gewahrsams
2.1.5 Absicht rechtswidriger Zueignung
2.1.5.1 Enteignungswille
2.1.5.2 Aneignungsabsicht
2.1.5.3 Rechtswidrige Zueignung
2.2 Formulierungsvorschlag
3. Die (einfache) Körperverletzung
3.1 Tatbestand
3.1.1 Andere Person
3.1.2 Tathandlungen – körperliche Misshandlung oder Gesundheitsschädigung
3.2 Formulierungsvorschlag
4. Die gefährliche Körperverletzung
4.1 Tatbestand
4.1.1 Einfache Körperverletzung, § 223 I StGB
4.1.2 Gefährlichkeit der Tatausführung
4.2 Formulierungsvorschlag
5. Die Widerstandsdelikte. 5.1 Der Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte
5.1.1 Tatbestand
5.1.1.1 Amtsträger
5.1.1.2 Zur Vollstreckung von Gesetzen berufen
5.1.1.3 Bei der Vornahme einer Diensthandlung
5.1.1.4 Widerstand leisten
5.1.1.5 Mit Gewalt oder durch Drohung mit Gewalt
5.1.1.6 Rechtmäßigkeit der Diensthandlung, § 113 III StGB
5.1.2 Formulierungsvorschlag
5.2 Der tätliche Angriff
5.2.1 Tatbestand
5.2.1.1 Amtsträger
5.2.1.2 Zur Vollstreckung von Gesetzen berufen
5.2.1.3 Bei einer Diensthandlung
5.2.1.4 Tätlicher Angriff
5.2.1.5 Rechtmäßigkeit der Diensthandlung, §§ 114 III i. V. m. 113 III StGB
5.2.2 Formulierungsvorschlag
6. Der Hausfriedensbruch
6.1 Tatbestand
6.1.1 Verschiedene Tatobjekte
6.1.2 Tathandlung (Eindringen oder Verweilen trotz Aufforderung des Berechtigten, sich zu entfernen)
6.2 Formulierungsvorschlag