Recht der Kreditsicherheiten

Recht der Kreditsicherheiten
Автор книги: id книги: 2169622     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 13112,2 руб.     (150,24$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Языкознание Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783811487086 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Das Werk ist der wissenschaftlichen Durchdringung des Kreditsicherungsrechts verpflichtet. Zugleich bietet es der anwaltlichen und gerichtlichen Praxis Überblick über die rechtlichen Zusammenhänge und über mannigfache Einzelfragen. Die Studierenden der Rechtswissenschaft, aber auch der Wirtschaftswissenschaften erhalten eine klare Aufbereitung der komplexen Rechtsmaterie.

Оглавление

Peter Bülow. Recht der Kreditsicherheiten

Recht der Kreditsicherheiten

Impressum

Vorwort

Aus dem Vorwort zur 3. Auflage

Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Schrifttum

I. Kreditsicherung und Misstrauen

II. Standort im Zivilrecht

1. Geldkredit, Waren- und Dienstleistungskredit

2. Strukturen der gesicherten Forderung

IV. Arten der Kreditsicherheiten

a) Personalsicherheiten: Haftung des Sicherungsgebers mit seinem gesamten Vermögen

aa) Sachen und Rechte

bb) Dateneinträge (Token)

cc) Immaterielle Güter

dd) Elektronische Wertpapiere

a) Drittsicherung (Interzession)

b) Mehrfachsicherungen (Globalsicherheiten), Drittwirkung der Abtretung

c) Mehrheit gesicherter Forderungen; gegenwärtige und zukünftige

3. Dingliches Verwertungsrecht und treuhänderische Vollrechtsübertragung

4. Gesetzliche Typen und kautelarische Ausprägungen

5. Abhängigkeit der Sicherheit vom Kredit

a) Grundgeschäft, Sicherungsvertrag und Bestellung der Sicherheit

b) Akzessorietät

c) Abstraktheit, Kausalität und Kausalabhängigkeit

d) Gesamtschuld

V. Kreditsicherung und Gesamtschuld

1. Gesamtschuld als Personalsicherheit

2. Gesamtschuldverhältnis zwischen Hauptschuldner und Sicherungsgeber

3. Gesamtschuldverhältnis unter mehreren Sicherungsgebern

VI. Die Beteiligten der Kreditsicherheit

1. Kreditgeschäft und Sicherungsgeschäft

a) Verfügung und causa

b) Beteiligung Dritter

c) Sicherungsversprechen als causa einer Personalsicherheit

d) Ausprägungen von Sicherungsverträgen

3. Inhalt des Sicherungsvertrags zwischen Gläubiger und Schuldner oder Interzessionar

a) Der Sicherungszweck

b) Zeitablauf und Sicherungsfall

aa) Rechtsverhältnisse bis zur Fälligkeit der gesicherten Forderung – Begründungsphase und Latenzphase

bb) Rechtsverhältnisse bei Fälligkeit – Abwicklungsphase und Subsidiarität des Zugriffs auf die Sicherheit

cc) Rechtsverhältnisse nach Eintritt des Sicherungsfalls – Ausübungsphase und Verwertungsphase, insbesondere bei Interzession

VIII. Gang der Darstellung

1. Kapitel Die gesetzlichen Kreditsicherungstypen

1. Abschnitt Pfandrechte

A. Abschlussfreiheit und zwingendes Recht

1. Dogmatische Begründung des Pfandrechts

Anmerkungen

2. Pfandrecht als beschränktes dingliches Recht

Anmerkungen

3. Causa des Pfandrechts

Anmerkungen

C. Arten der Pfandrechte und gemeinsame Merkmale

II. Pfandrechte an Grundstücken (Grundpfandrechte)

a) Publizität

b) Rangordnung

Anmerkungen

c) Verfügung über das belastete Grundstück

Anmerkungen

d) Gang der Darstellung

a) Hypothek und Grundschuld: akzessorische und abstrakte (nicht-akzessorische) Pfandrechte

Anmerkungen

b) Eigentümergrundpfandrechte

c) Brief- und Buchgrundpfandrechte

Anmerkungen

d) Gesamtgrundpfandrechte

e) Eurogrundpfandrecht

Anmerkungen

3. Grundpfandrechtsprinzipien

Anmerkungen

1. Haftungsverbund

2. Das Grundstück und zugeschriebene Grundstücke

Anmerkungen

3. Einfache, nicht wesentliche Bestandteile

Anmerkungen

4. Erzeugnisse

a) Haftung und Entwidmung

Anmerkungen

b) Vorbehaltseigentum

Anmerkungen

a) Haftungsausmaß

Anmerkungen

b) Insbesondere: Kapitalersetzende Nutzungsüberlassung

Anmerkungen

7. Wiederkehrende Leistungen

8. Versicherungsforderungen

Anmerkungen

1. Dinglicher Pfandvertrag

Anmerkungen

2. Buch oder Brief

a) Einigung über Briefausschluss

b) Brieferteilung

Anmerkungen

c) Änderung

a) Dogmatische und praktische Bedeutung

Anmerkungen

aa) Die Zweckerklärung

Anmerkungen

bb) Vorformulierte Sicherungszweckerklärung

Anmerkungen

cc) Änderung des Sicherungszwecks

Anmerkungen

c) Schwebende Wirksamkeit durch Widerruflichkeit und Nichtigkeit wegen Übersicherung

Anmerkungen

d) Abstraktes Schuldversprechen, Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstreckung

Anmerkungen

e) Verpflichtung, nicht zu verfügen

Anmerkungen

1. Kein durchsetzbarer Verwertungsanspruch des Gläubigers

a) Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch

Anmerkungen

b) Zubehör

Anmerkungen

3. Außerordentliche Kündigung des Sicherungsvertrags

Anmerkungen

E. Rechtsverhältnisse nach Eintritt der Pfandreife bis zur Verwertung (Abwicklungs- resp. Ausübungsphase)

a) Übergang der Hypothek

b) Fehlerhafte Forderung

a) Leistungswahlrecht

b) Berechtigung zur Leistung durch Kündigung der Grundschuld

Anmerkungen

c) Leistung auf die gesicherte Forderung: Rückübertragung der Grundschuld

Anmerkungen

d) Leistung auf die Grundschuld: Eigentümergrundschuld

Anmerkungen

e) Leistung sowohl auf Forderung wie Grundschuld

Anmerkungen

f) Leistungsbestimmung

a) Hypothek und Grundschuld

Anmerkungen

b) Besonderheiten bei der Grundschuld

Anmerkungen

c) Regress des Eigentümers: Aufwendungsersatz und Übergang der gesicherten Forderung sowie des Grundpfandrechts

aa) Aufwendungsersatz

Anmerkungen

bb) Übergang der hypothekengesicherten Forderung

Anmerkungen

cc) Das Problem des Ausgleichs unter mehreren Sicherungsgebern

Anmerkungen

dd) Anspruch auf Abtretung der grundschuldgesicherten Forderung, Probleme der isolierten Abtretung und Doppelleistungsgefahr

Anmerkungen

d) Übergang des Grundpfandrechts

Anmerkungen

4. Verteidigung des Eigentümers

Anmerkungen

a) Einwände bei Hypothek und Grundschuld

Anmerkungen

b) Besonderheiten der Verteidigung des mit einer Hypothek belasteten Eigentümers bei Interzession

Anmerkungen

c) Verteidigung des Grundschuldners

Anmerkungen

1. Übertragung des Grundpfandrechts durch den Berechtigten

a) Buchgrundpfandrechte

Anmerkungen

b) Briefgrundpfandrechte

Anmerkungen

a) Gutgläubiger Erwerb und Publizität

Anmerkungen

aa) Formelle und materielle Legitimation

Anmerkungen

bb) Form der Abtretungserklärung

Anmerkungen

cc) Divergenz zwischen Brief und Grundbuch

aa) Durchbrechung der Akzessorietät

Anmerkungen

bb) Das Problem der Doppelleistungsgefahr

Anmerkungen

cc) Einreden

Anmerkungen

a) Schutz des Eigentümers durch §§ 1157, 892 BGB

Anmerkungen

b) Insbesondere: Schutz des grundschuldbelasteten Eigentümers

Anmerkungen

aa) Das Problem des gutgläubig-einredefreien Erwerbs nach § 1157 Satz 2 BGB

Anmerkungen

bb) Problemlösung durch das Risikobegrenzungsgesetz

Anmerkungen

aa) Sicherungsvertrag zwischen Eigentümer und Veräußerer

Anmerkungen

bb) Partei des Sicherungsvertrags bei der Interzession

Anmerkungen

cc) Einreden außerhalb des Sicherungsvertrags

Anmerkungen

dd) Nichtigkeit des Sicherungsvertrags

Anmerkungen

ee) Eintragung im Grundbuch

Anmerkungen

ff) Erwerb durch Ablösung nach § 1150 BGB

Anmerkungen

gg) Keine entsprechende Anwendung auf die Hypothek

Anmerkungen

d) Besonderheiten bei Treuhandverhältnissen

Anmerkungen

e) Zusammenfassung

f) Legitimation des Gläubigers (Ausübung des Anspruchs aus dem Grundpfandrecht) und Befreiung des Schuldners (Liberation) – § 1156 BGB

Anmerkungen

a) Abtretbarkeit

Anmerkungen

b) Nachrangiger Grundpfandgläubiger als Zessionar

Anmerkungen

c) Insolvenz

d) Anspruch auf Verzicht

G. Gesetzlicher Übergang der Grundpfandrechte

1. Hypothek

a) Übergang auf den Eigentümer

Anmerkungen

b) Übergang auf den persönlichen Schuldner

Anmerkungen

c) Übergang auf einen Dritten

a) Im Allgemeinen kein gesetzlicher Übergang

Anmerkungen

b) Rechtsgeschäft statt cessio legis

Anmerkungen

H. Erlöschen der Grundpfandrechte

1. Aufhebung

Anmerkungen

2. Verwertung

3. Kondiktion und Rücktritt

Anmerkungen

1. Erscheinungsformen

Anmerkungen

2. Verfügung über das Eigentümergrundpfandrecht

Anmerkungen

3. Gesetzliche Löschungsansprüche

Anmerkungen

J. Besondere Formen der Grundpfandrechte

1. Sicherungshypothek

Anmerkungen

2. Wertpapierhypothek

Anmerkungen

3. Höchstbetragshypothek

Anmerkungen

4. Rentenschuld

Anmerkungen

5. Schiffe und Flugzeuge

6. Gesamtgrundpfandrechte

Anmerkungen

a) Haftung und Begründung

Anmerkungen

b) Leistung auf die Gesamthypothek

Anmerkungen

c) Leistung auf die Gesamtgrundschuld

K. Anhang: Sicherungsreallast

Anmerkungen

L. Realisierung der Grundpfandrechte

1. Verwertung durch Zwangsvollstreckung

a) Andere Verwertungsarten, insb. Verfallabreden

Anmerkungen

b) Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung

Anmerkungen

c) Arten der Immobiliarzwangsvollstreckung nach den Zugriffsobjekten

aa) Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung

bb) Beschlagnahme

Anmerkungen

cc) Übernahmeprinzip

Anmerkungen

dd) Zwangsverwaltung

Anmerkungen

aa) Gefahr des Rechtsverlusts für Dritte

Anmerkungen

bb) Ablösungsleistung an einen Nichtberechtigten

Anmerkungen

e) Rückgewähranspruch bei der Grundschuld

Anmerkungen

a) Rangwahrung durch Immobiliarvollstreckungsrecht

Anmerkungen

b) Mobiliarvollstreckung in den Rückübertragungsanspruch

Anmerkungen

c) Forderungsvollstreckung, Grundschuld

Anmerkungen

3. Insolvenz

Anmerkungen

a) Insolvenz des Sicherungsgebers (Grundstückseigentümer)

Anmerkungen

b) Insolvenz des Sicherungsnehmers (Kreditgeber, Bank)

Anmerkungen

III. Pfandrecht an beweglichen Sachen

A. Grundlagen

1. Das Problem der Publizität durch Besitz

Anmerkungen

2. Praktische Bedeutung

Anmerkungen

a) Akzessorietät

Anmerkungen

b) Spezialität

Anmerkungen

c) Rangverhältnisse

Anmerkungen

4. Grenzüberschreitende Verpfändung

Anmerkungen

B. Begründung des Vertragspfandrechts

Anmerkungen

1. Pfandvertrag

Anmerkungen

2. Übergabe

Anmerkungen

a) Pfandrechtliche Besonderheiten

Anmerkungen

b) Ausnahmsweise Entbehrlichkeit der Übergabe

Anmerkungen

c) Besonderheiten für Wertpapiere

Anmerkungen

3. Gutgläubiger Erwerb

Anmerkungen

C. Rechtsverhältnisse zwischen Verpfänder, Eigentümer und Pfandgläubiger

1. Recht zum Besitz

Anmerkungen

2. Verwahrungspflicht

Anmerkungen

3. Recht zur Nutzung

Anmerkungen

4. Abwehr- und Herausgabeansprüche

Anmerkungen

5. Beweislast, insbesondere § 1006 BGB

Anmerkungen

a) Leistung des Verpfänders

Anmerkungen

b) Herausgabe der Pfandsache

Anmerkungen

c) Cessio legis

7. Verteidigung des Verpfänders gegen die Verwertung

a) Abtretung der gesicherten Forderung

Anmerkungen

b) Herausgabeanspruch

Anmerkungen

c) Haftung des Pfandrechtserwerbers

Anmerkungen

2. Erwerb vom Nichtberechtigten

Anmerkungen

E. Erlöschen des Pfandrechts

Anmerkungen

1. Erlöschen der gesicherten Forderung

Anmerkungen

2. Rückgabe des Pfandes

Anmerkungen

a) Freiwilligkeit

Anmerkungen

b) Anspruch auf Rückgabe

Anmerkungen

3. Verzicht

Anmerkungen

4. Konsolidation und Konfusion

Anmerkungen

F. Insbesondere: Gesetzliche Pfandrechte

1. Arten

Anmerkungen

2. Entstehung und anwendbares Recht

Anmerkungen

3. Das Problem des gutgläubigen Erwerbs

Anmerkungen

4. Einzelne Pfandrechte

a) Vermieter, Gastwirt, Verpächter

Anmerkungen

b) Früchtepfandrecht

Anmerkungen

c) Handelsrecht

Anmerkungen

1. Verkaufsandrohung: Subsidiaritätsgrundsatz im Kreditsicherungsverhältnis

Anmerkungen

2. Verwertungsformen

a) Pfandverkauf durch Versteigerung

Anmerkungen

b) Versteigerung durch Gerichtsvollzieher

Anmerkungen

c) Abweichende Vereinbarung

Anmerkungen

d) Billiges Ermessen

Anmerkungen

3. Rechtsfolgen der Verwertung

a) Erlös

Anmerkungen

b) Vormaliger Eigentümer der Pfandsache

Anmerkungen

c) Ersteher

d) Dritte

Anmerkungen

e) Insbesondere: Gesetzliche Pfandrechte

Anmerkungen

a) Gewahrsam und Eigentum

Anmerkungen

b) Drittwiderspruchsklage

c) Vorzugsklage

Anmerkungen

d) Nichtbesitzer

Anmerkungen

a) Insolvenz des Pfandgläubigers

Anmerkungen

b) Insolvenz des Eigentümers

Anmerkungen

IV. Pfandrecht an Rechten

1. Objekt der Verpfändung

Anmerkungen

2. Praktische Bedeutung

3. Gesetzliche Pfandrechte

Anmerkungen

1. Begründung des Pfandrechts

a) Pfandvertrag und Sicherungsvertrag (Verpfändungsvertrag)

Anmerkungen

b) Forderungen

Anmerkungen

c) Briefgrundpfandrecht

Anmerkungen

d) Wertpapiere

Anmerkungen

e) Unternehmen, Mitgliedschaftsrechte

Anmerkungen

f) Marke und Firma

Anmerkungen

2. Einwirkung auf das verpfändete Recht

Anmerkungen

3. Übertragung

Anmerkungen

1. Verwertung

a) Grundsatz: Vollstreckungstitel und Pfändung

Anmerkungen

b) Forderungen: Einziehung

Anmerkungen

c) Unternehmen

Anmerkungen

d) Wertpapiere

Anmerkungen

2. Zwangsvollstreckung

Anmerkungen

3. Insolvenz

Anmerkungen

2. Abschnitt Einfacher Eigentumsvorbehalt

I. Überblick

Anmerkungen

a) Modifizierte Leistungspflichten

Anmerkungen

b) Treuhandgeschäft

Anmerkungen

a) Individualerklärungen und Abwehrklauseln in AGB

Anmerkungen

b) Dissens im Verfügungsgeschäft und Folgerungen für den Vertragsschluss

Anmerkungen

3. Auflösende Bedingung, Drittforderungen, nachträgliche Vereinbarung

Anmerkungen

4. Streckengeschäft und Durchhandeln mit Lieferscheinen

Anmerkungen

1. Gestaltungsalternativen für den Verkäufer

2. Ausübung des Eigentumsvorbehalts

Anmerkungen

3. Rücktritt

Anmerkungen

a) Voraussetzungen

Anmerkungen

b) Rücktritt trotz Verjährung

Anmerkungen

a) Schadensersatz statt der Leistung

Anmerkungen

b) Vertragswidriger Gebrauch

Anmerkungen

5. Isolierte oder kumulative Erklärung von Rücktritt oder Vorbehaltsausübung

Anmerkungen

a) Bedingungseintritt

Anmerkungen

b) Verzicht auf den Vorbehalt

Anmerkungen

c) Wegerwerb durch Dritte

Anmerkungen

d) Veräußerung durch den Verkäufer

Anmerkungen

A. Begriff und Wesen

Anmerkungen

B. Verfügung über das Anwartschaftsrecht

1. Übertragung

Anmerkungen

2. Recht der beweglichen Sachen

Anmerkungen

3. Rechtsstellung des Erwerbers

a) Abhängigkeit vom Kaufvertrag

Anmerkungen

b) Nachträgliche Änderung des Kaufvertrags

Anmerkungen

c) Durchgangs- oder Direkterwerb

Anmerkungen

d) Übergang der Belastungen

a) Erlöschen des Anwartschaftsrechts

Anmerkungen

b) Schuldrechtliche Rückabwicklung

5. Gutgläubiger Erwerb

a) Ersterwerb

Anmerkungen

b) Zweiterwerb

Anmerkungen

c) Wegerwerb

Anmerkungen

1. Herausgabe und Abwehr

Anmerkungen

2. Schadensersatz

Anmerkungen

1. Verwertung

Anmerkungen

a) Gläubiger des Käufers

Anmerkungen

b) Gläubiger des Verkäufers

Anmerkungen

a) Käuferinsolvenz

Anmerkungen

b) Verkäuferinsolvenz

Anmerkungen

3. Abschnitt Personalsicherheiten

Anmerkungen

I. Bürgschaft

1. Wesen der Bürgschaft

Anmerkungen

2. Rechtsgrund der Einstandspflicht des Bürgen

Anmerkungen

a) Die Hauptverbindlichkeit als Maß der Einstandspflicht

Anmerkungen

b) Die Bestimmung der Hauptverbindlichkeit

Anmerkungen

c) Überschaubarkeit und Kalkulierbarkeit

Anmerkungen

d) Beweislast

Anmerkungen

4. Publizität, Priorität, Spezialität

5. DCFR

Anmerkungen

B. Bürgschaftsvertrag

Anmerkungen

1. Zustandekommen

Anmerkungen

2. Dreipersonenverhältnis

Anmerkungen

3. Vertragspflichten

Anmerkungen

4. Wirksamkeit

Anmerkungen

a) Sitten- und Gesetzwidrigkeit

Anmerkungen

b) Formwidrigkeit

Anmerkungen

c) Einbeziehung in den Vertrag und Treuwidrigkeit (Formularbürgschaften)

aa) Die Problematik der weiten Zweckerklärung

Anmerkungen

bb) Überraschende Klausel

Anmerkungen

cc) Inhaltskontrolle

Anmerkungen

dd) Individualabsprache

ee) Anlasskonformität

Anmerkungen

ff) Andere Klauseln

Anmerkungen

d) Widerruflichkeit

Anmerkungen

aa) Haustür-(Außergeschäftssraum-)Geschäft

Anmerkungen

bb) Fernabsatzgeschäft

Anmerkungen

cc) Verbraucherkreditgeschäft

Anmerkungen

dd) Vorrang

Anmerkungen

e) Anfechtung und Geschäftsgrundlage

Anmerkungen

5. Übertragung

Anmerkungen

6. Ende des Bürgschaftsverhältnisses

a) Erfüllung

Anmerkungen

b) Nichteintritt und Wegfall des Sicherungszwecks

Anmerkungen

c) Kündigung

Anmerkungen

d) Bedingung, Aufhebung, Geschäftsgrundlage

Anmerkungen

e) Befreiung

Anmerkungen

C. Inanspruchnahme des Bürgen

1. Anspruch des Gläubigers

a) Ausbleiben der Erfüllung durch den Hauptschuldner (Subsidiaritätsgrundsatz)

Anmerkungen

b) Bestand der Hauptverbindlichkeit

Anmerkungen

c) Änderungen der Hauptverbindlichkeit

Anmerkungen

d) Ausnahmsweise bestandsunabhängige Einstandspflicht

Anmerkungen

e) Einstweilige bestandsunabhängige Einstandspflicht (Erstes Anfordern)

Anmerkungen

aa) Begriff und Wesen

Anmerkungen

bb) Person des Bürgen

Anmerkungen

cc) Erstprozess – Rückforderungsprozess

Anmerkungen

2. Einwände des Bürgen aus dem Recht des Hauptschuldners

a) Einreden des Hauptschuldners

Anmerkungen

b) Gestaltungsrechte des Hauptschuldners

Anmerkungen

c) Verzicht des Bürgen

Anmerkungen

3. Einwände des Bürgen aus eigenem Recht

a) Einrede der Vorausvollstreckung

Anmerkungen

b) Einwendung der Sicherheitenaufgabe

Anmerkungen

aa) Regressvereitelung durch Aufgabe

Anmerkungen

bb) Insbesondere: Mitbürgschaft

Anmerkungen

cc) Schuldbeitritt

Anmerkungen

c) Einwände aus bürgschaftsfremden Gründen, Verjährung der Bürgschaftsforderung

Anmerkungen

1. Forderungsübergang und Aufwendungsersatzanspruch

Anmerkungen

a) Gesetz und Rechtsgeschäft

Anmerkungen

b) Sicherungsgeberausgleich

Anmerkungen

E. Erscheinungsformen der Bürgschaft und ähnliche Rechtsverhältnisse

a) Gesamtschuldverhältnis

Anmerkungen

b) Gesamtschuldnerausgleich

Anmerkungen

c) Verhältnis zu Teil- und Höchstbetragsbürgschaft

Anmerkungen

a) Insolvenz des Hauptbürgen

Anmerkungen

b) Insolvenz des Hauptschuldners nach cessio legis

Anmerkungen

3. Kreditauftrag und Aval; Pfandzession

Anmerkungen

a) Fortdauer der Bürgenhaftung

Anmerkungen

b) Abgrenzung zur Kontokorrentbürgschaft

Anmerkungen

5. Bürgschaft auf Erstes Anfordern, selbstschuldnerische und Ausfallbürgschaft

6. Bürgschaft zur Sicherheitsleistung

Anmerkungen

a) Prozessbürgschaft

Anmerkungen

b) Steuer- oder Zollbürgschaft

Anmerkungen

c) Stammeinlagenbürgschaft, Verschmelzung

Anmerkungen

7. Staatsbürgschaft

Anmerkungen

8. Bau- und Mietrecht

Anmerkungen

9. Eigenkapitalersetzende Bürgschaft

a) Eigenkapitalersatzrecht vor Inkrafttreten des MoMiG

Anmerkungen

b) Neues Recht und Übergang

Anmerkungen

c) Bürgschaft des Gesellschafters für Darlehen eines Dritten nach früherem Eigenkapitalersatzrecht

Anmerkungen

d) Bürgschaft für Gesellschafterdarlehen

Anmerkungen

1. Verwertung und Zwangsvollstreckung

Anmerkungen

a) Insolvenz des Hauptschuldners

Anmerkungen

b) Insolvenz des Gläubigers

Anmerkungen

c) Insolvenz des Bürgen

Anmerkungen

II. Andere gesetzliche Personalsicherheiten

1. Aussteller- und Indossantenhaftung

Anmerkungen

2. Begebung zur Sicherheit

Anmerkungen

3. Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzfragen

Anmerkungen

B. Gesellschaften, Konzern

1. Befunde

Anmerkungen

2. Bürgenähnliche Haftung

Anmerkungen

3. Gesetzeslücke: Faktischer und GmbH-Konzern

Anmerkungen

2. Kapitel Kautelarische Kreditsicherungen

I. Gemeinsame Grundlagen

A. Vollrechtsübertragung statt Einräumung beschränkten dinglichen Rechts (Verwertungsbefugnis)

1. Die Probleme: Publizität, Nutzungsmöglichkeit

Anmerkungen

2. Umgehung und Institutionsmissbrauch

Anmerkungen

a) Das dingliche Geschäft als Bezugsort

Anmerkungen

b) Übersicherung

Anmerkungen

aa) Das virulente Problem: revolvierende Globalsicherheiten

Anmerkungen

bb) Sicherungswert und Deckungsgrenze

Anmerkungen

cc) Anfängliche Übersicherung

Anmerkungen

dd) Nachträgliche Übersicherung

(1) Die Entwicklung der Rechtsprechung

Anmerkungen

(2) Der Abschluss der Entwicklung durch die Entscheidung des Großen Senats für Zivilsachen

Anmerkungen

ee) Insbesondere: Arbeitnehmerentgelte

Anmerkungen

ff) Alternativkonzept: Vollrechtsübertragung nur zum Teil

Anmerkungen

c) Knebelung

Anmerkungen

d) Gläubigergefährdung

Anmerkungen

e) Insolvenzverschleppung

Anmerkungen

f) Verleitung zum Vertragsbruch

g) Subjektive Voraussetzungen des Sittenverstoßes

Anmerkungen

4. Gesetzwidrigkeit

Anmerkungen

5. Scheingeschäft

Anmerkungen

6. Formwidrigkeit

7. Schwebende Wirksamkeit durch Widerruflichkeit

8. Mehrfachübertragungen

Anmerkungen

a) Dingliche Rechtslage und Kondiktion

Anmerkungen

b) Schuldrechtliche Schadensersatzpflicht des Sicherungsnehmers, insbesondere Nr. 16 AGB-Banken

Anmerkungen

1. Causa der Sicherheitenbestellung und ihr Verhältnis zum Kredit

a) Sicherungszweck und Nicht-Akzessorietät

Anmerkungen

b) Form

Anmerkungen

c) Widerruflichkeit

Anmerkungen

d) Nichtigkeitsfolgen

Anmerkungen

2. Parteien des Sicherungsvertrages

a) Dritter als Sicherungsnehmer

b) Dritter als Sicherungsgeber (Interzession)

Anmerkungen

3. Inhalt des Sicherungsvertrages

a) Pflichten des Sicherungsgebers

Anmerkungen

b) Pflichten des Sicherungsnehmers

Anmerkungen

4. Verfügungen des Sicherungsnehmers über den Sicherungsgegenstand

Anmerkungen

a) Sicherheitenübergang

Anmerkungen

b) Keine doppelte Inanspruchnahme

Anmerkungen

5. Besonderheiten bei der Sicherung einer Drittschuld (Interzession)

Anmerkungen

a) Dritter als Partei des Sicherungsvertrags

Anmerkungen

b) Kreditschuldner als Partei des Sicherungsvertrags

Anmerkungen

1. Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung

Anmerkungen

2. Vermögensübernahme

Anmerkungen

3. Eheliches Güterrecht

Anmerkungen

1. Überblick

Anmerkungen

a) Anwendung der Pfandrechtsbestimmungen?

Anmerkungen

b) Besonderheiten der Verwertung von Sicherungsgut

Anmerkungen

c) Besonderheiten der Verwertung von Forderungen und Rechten

Anmerkungen

d) Besonderheiten der Verwertung im Falle erstreckter Eigentumsvorbehalte

Anmerkungen

3. Insolvenz

a) Insolvenz des Sicherungsgebers

Anmerkungen

b) Insolvenz des Sicherungsnehmers

Anmerkungen

c) Besonderheiten für den verlängerten Eigentumsvorbehalt

Anmerkungen

d) Besonderheiten für den erweiterten Eigentumsvorbehalt

Anmerkungen

e) Sicherheiten-Pool

Anmerkungen

4. Zwangsvollstreckung

a) Zwangsvollstreckung gegen den Sicherungsnehmer (Kreditgläubiger)

Anmerkungen

b) Zwangsvollstreckung gegen den Sicherungsgeber (Kreditschuldner)

Anmerkungen

II. Sicherungsübereignung

1. Besitzlose Mobiliarsicherheit

Anmerkungen

2. Kautelarische Risiken

Anmerkungen

B. Eigentumsverschaffung durch Besitzkonstitut

1. Bestimmtheit der Sache

Anmerkungen

a) Globalsicherheiten mit festem Bestand

Anmerkungen

b) Insbesondere: Eigentumsvorbehalt

Anmerkungen

c) Bestimmtheit der Personen

Anmerkungen

2. Besonderheiten der Globalsicherheiten mit wechselndem Bestand

Anmerkungen

a) Antizipiertes Besitzkonstitut

Anmerkungen

b) Bestimmbarkeit

Anmerkungen

c) Bestimmtheit durch Ausführungshandlung (Raumsicherung, Markierung, Mantelübereignung)

Anmerkungen

d) Durchgangs- oder Direkterwerb

Anmerkungen

e) Zur Abgrenzung: Insichgeschäft

Anmerkungen

f) Sicherungskonflikte

3. Bestimmtheit des Besitzkonstituts

a) Typisierte und ähnliche Verhältnisse

Anmerkungen

b) Ausführungshandlung?

Anmerkungen

c) Rechtsgeschäftliche Wirksamkeit

Anmerkungen

4. Eigenbesitz des Sicherungsnehmers

a) Besitzstufen

Anmerkungen

b) Eigentumsvorbehalt

Anmerkungen

c) Wechsel der Besitzverhältnisse

Anmerkungen

5. Nutzungen

Anmerkungen

6. Form

Anmerkungen

C. Andere Formen der Sicherungsübereignung

1. Einigung und Übergabe § 929 BGB

Anmerkungen

a) Unmittelbarer Besitz

Anmerkungen

b) Mittelbarer Besitz

Anmerkungen

c) Besitzlosigkeit der Sache

Anmerkungen

2. Einigung und Abtretung § 931 BGB

a) Anspruch auf Herausgabe

Anmerkungen

b) Abtretung

Anmerkungen

3. Verbriefte und verbriefende Sachen

a) Traditionspapiere

Anmerkungen

b) Inhaber- und Orderpapiere

Anmerkungen

D. Gutgläubiger Erwerb

Anmerkungen

a) Vorbehaltsware

Anmerkungen

b) Sicherungsgut

Anmerkungen

c) Verfügungsbefugnis

Anmerkungen

2. Besitzerwerb

a) Besitzkonstitut (§ 933 BGB)

Anmerkungen

b) Abtretung eines Herausgabeanspruchs (§ 934 BGB)

Anmerkungen

c) Traditionspapiere

Anmerkungen

III. Sicherungsabtretung

Anmerkungen

a) Trennung und Abstraktion

Anmerkungen

b) IPR

Anmerkungen

c) Die Rolle des Schuldners

Anmerkungen

aa) Bindung an den Sicherungszweck

Anmerkungen

bb) Gestaltungsrechte und Nebenforderungen, insbesondere aus Verzug

Anmerkungen

cc) Grenzüberschreitende Mehrfachabtretung

Anmerkungen

e) Legalzession

Anmerkungen

2. Wirksamkeitsvoraussetzungen

Anmerkungen

a) Existenz des Rechts und Inhaberschaft des Zedenten; Kondiktionslagen

Anmerkungen

b) Bestimmtheitsgrundsatz

Anmerkungen

c) Abtretungsverbote

Anmerkungen

3. Vorausabtretung

Anmerkungen

a) Durchführbarkeit

Anmerkungen

b) Durchgangs- oder Direkterwerb

Anmerkungen

c) Abtretungsverbot

Anmerkungen

d) Mehrfachabtretung

4. Globalzession

Anmerkungen

5. Schuldnerschutz

a) Bestandsschutz und Vertrauensschutz

Anmerkungen

b) Erweiterter Vertrauensschutz bei der Aufrechnung

Anmerkungen

c) Prozessualer Schutz

Anmerkungen

d) Verjährungsfragen

Anmerkungen

e) Einziehungsermächtigung

Anmerkungen

6. Insbesondere: Unternehmen und Unternehmensanteile

Anmerkungen

a) Gesellschaften

Anmerkungen

b) Einzelunternehmen

Anmerkungen

c) Außenhaftung

Anmerkungen

1. Inkassozession

Anmerkungen

2. Einziehungsermächtigung

Anmerkungen

a) Dogmatische Begründung

Anmerkungen

b) Prozessstandschaft

Anmerkungen

c) Causa

Anmerkungen

3. Einziehungsvertretung

2. Abschnitt Besondere Formen der Sicherungstreuhand – Erstreckungen des Eigentumsvorbehalts

Anmerkungen

I. Verlängerter Eigentumsvorbehalt

1. Abtretung der Forderung aus dem Weiterverkauf

a) Sicherungszweck

Anmerkungen

b) Wirksamkeit

Anmerkungen

c) Causa

d) Einziehungsermächtigung

Anmerkungen

e) Tilgung des Erstkaufpreises, insbesondere durch Wertpapier

Anmerkungen

f) Kollisionen

2. Gestattung zur Weiterveräußerung der Vorbehaltsware

a) Ordnungsgemäßer Geschäftsverkehr

Anmerkungen

b) Widerruf

Anmerkungen

c) Folgen fehlender Veräußerungsbefugnis: Gutgläubiger Erwerb, Einziehungsermächtigungsanschein

Anmerkungen

d) Rückabwicklung des Zweit-Kaufvertrages

Anmerkungen

1. Originärer Eigentumserwerb

Anmerkungen

2. Person des Verarbeiters (Herstellers)

a) Unmöglichkeit objektiver Bestimmung

Anmerkungen

b) Bestimmung durch die Parteien

Anmerkungen

c) Mehrere Lieferanten

3. Wert der Verarbeitung

Anmerkungen

4. Anwartschaftsrecht des Käufers

Anmerkungen

5. Sittenwidrigkeit, Treuwidrigkeit

Anmerkungen

1. Fortbestand des vorbehaltenen Eigentums als Sicherungseigentum

Anmerkungen

2. Erscheinungsformen

Anmerkungen

a) Uneigentlicher Kontokorrentvorbehalt

Anmerkungen

b) Eigentlicher Kontokorrentvorbehalt

Anmerkungen

c) Konzernvorbehalt

Anmerkungen

d) Kombination mit Verlängerungsformen

3. Wirksamkeit der Erweiterungsformen

Anmerkungen

a) Konzernvorbehalt auf der Verkäuferseite und auf der Käuferseite

Anmerkungen

b) Institutionsmissbrauch

Anmerkungen

c) Übersicherung und Gläubigergefährdung

Anmerkungen

d) Allgemeine Geschäftsbedingungen: Fehlende Einbeziehung in den Vertrag und Treuwidrigkeit

Anmerkungen

IV. Übertragener Eigentumsvorbehalt

1. Nachgeschalteter Eigentumsvorbehalt

Anmerkungen

a) Abgewandelte Bedingung

Anmerkungen

b) Übertragung der Anwartschaft

3. Abschnitt Kautelarische Personalsicherheiten

Anmerkungen

1. Begriff und Abgrenzung

Anmerkungen

2. Garantievertrag

Anmerkungen

a) Dreipersonenverhältnis, Rechtsgrund

Anmerkungen

b) Nicht-Akzessorietät

Anmerkungen

c) Form

Anmerkungen

a) Anspruchsvoraussetzungen

Anmerkungen

b) Verteidigung des Garanten

Anmerkungen

c) Regress des Hauptschuldners beim Gläubiger bei fehlendem materiellen Garantiefall

a) Aufwendungsersatzanspruch gegen den Hauptschuldner

Anmerkungen

b) Kein Forderungsübergang, aber Anspruch auf Abtretung

Anmerkungen

c) Regress des Hauptschuldners beim Gläubiger

Anmerkungen

d) Eigenkapitalersetzende Garantie

5. Übertragung

Anmerkungen

6. Ende des Garantieverhältnisses

Anmerkungen

7. Insbesondere: Garantie auf Erstes Anfordern

a) Formeller Garantiefall

Anmerkungen

b) Rechtsmissbrauch

Anmerkungen

c) Rückforderung vom Gläubiger

Anmerkungen

1. Begriff und Abgrenzung

a) Nutzbarmachung der Gesamtschuldregeln

Anmerkungen

b) Gleichgründige (paritätische) Gesamtschuld und Sicherungsgesamtschuld; Rechtsgrund

Anmerkungen

c) Institutionelle Wirksamkeit und Auslegung

Anmerkungen

a) Verhältnis zum Kreditvertrag

Anmerkungen

b) Wirksamkeit der Vertragserklärungen

Anmerkungen

3. Übertragung

Anmerkungen

a) Anspruchsbegründende Voraussetzungen

Anmerkungen

b) Verteidigung des Sicherungsgesamtschuldners

Anmerkungen

c) Ausgleichung unter den Gesamtschuldnern

Anmerkungen

1. Begriff

Anmerkungen

2. Anspruch des Gläubigers gegen die Akkreditivbank

Anmerkungen

a) Anspruchsbegründende Voraussetzungen

Anmerkungen

b) Einwände der Akkreditivbank

Anmerkungen

3. Rückgriff der Akkreditivbank beim Auftraggeber

Anmerkungen

4. Übertragung

Anmerkungen

IV. Delkredere

Anmerkungen

V. Ersatzsicherheiten

1. Patronatserklärung

Anmerkungen

a) Harte Patronatserklärung

Anmerkungen

b) Weiche Patronatserklärung

Anmerkungen

2. Organschaft

Anmerkungen

3. Kommanditrevers

Anmerkungen

4. Sicherheitenleihe

Anmerkungen

5. Sicherungsnießbrauch

Anmerkungen

6. Andere Ersatzsicherheiten

Anmerkungen

VI. Realisierung kautelarischer Personalsicherheiten

Anmerkungen

VII. Kautelarisches Wertpapierrecht

1. Garantieindossament

Anmerkungen

2. Euroscheckverfahren

Anmerkungen

3. Kapitel Sicherungskollisionen

Anmerkungen

1. Abschnitt Sicherungskonkurrenzen

1. Pfandrechte untereinander

a) Konkurrenzlagen

Anmerkungen

b) Verwirklichung des besseren Rangs

3. Kautelarische Realsicherheiten

Anmerkungen

1. Miteigentum

Anmerkungen

a) Ausgangslage

Anmerkungen

b) Problemlagen

c) Lösung bei Dispositivität von § 950 BGB hinsichtlich der Person des Herstellers

Anmerkungen

d) Lösung bei zwingender Natur von § 950 BGB

Anmerkungen

e) Konkurrenz des Herstellers mit Sicherungseigentümer

Anmerkungen

f) Insolvenz

3. Antizipation

2. Abschnitt Sicherungskonflikte

I. Prioritätsgrundsatz

Anmerkungen

1. Priorität der Bank

Anmerkungen

2. Konfliktvermeidung durch Nichtigkeit der Erstabtretung: Vertragsbruchlehre

a) Sitten- und gesetzwidriges Handeln des Globalzessionars

Anmerkungen

b) Rettung durch Vertragsgestaltung

Anmerkungen

c) Ausgleich durch Kondiktion

Anmerkungen

d) Grenzen der Vertragsbruchslehre

Anmerkungen

3. Näheprinzip

Anmerkungen

4. Teilungslehre

Anmerkungen

a) Feststellung der Teilungsquoten

Anmerkungen

b) Beliebigkeit der Berechnungsarten

Anmerkungen

c) Priorität bei Antizipation

Anmerkungen

5. Vertragsbruchslehre und erweiterter Eigentumsvorbehalt

Anmerkungen

6. Hinterlegungsrecht des Zweitkäufers

Anmerkungen

III. Factoring und verlängerter Eigentumsvorbehalt

Anmerkungen

1. Das Konfliktpotential

Anmerkungen

2. Anwendbarkeit der Vertragsbruchslehre

a) Die Lage des Lieferanten nach und ohne Abtretung an den Factor

Anmerkungen

b) Die Unterschiedlichkeit der Lage bei echtem und unechtem Factoring

Anmerkungen

a) Kriterien der Vertragsbruchslehre

Anmerkungen

b) Ausgangspunkt: Priorität der Abtretung an den Lieferanten

Anmerkungen

c) Der Ernstfall: Priorität der Abtretung an den Factor

Anmerkungen

4. Kontroverse im vergleichenden Überblick

5. Factoring und erweiterter Eigentumsvorbehalt

1. Erweiterung des verlängerten Eigentumsvorbehalts durch Globalzession

Anmerkungen

2. Einschränkung des verlängerten Eigentumsvorbehalts auf Rücktrittsfall

Anmerkungen

3. Schutz des Abkäufers

V. Verlängerte Verarbeitungsklauseln

Anmerkungen

1. Kollidierende Abtretungen der Lieferanten

Anmerkungen

2. Kollidierende Abtretungen Dritter

Anmerkungen

3. Verlängerte Sicherungsübereignung

Anmerkungen

VI. Kommissionsklauseln

1. Abtretungsfiktion im Recht der Kommission

Anmerkungen

2. Übertragung auf Sicherungsgeschäfte

Anmerkungen

Paragraphenregister

Stichwortverzeichnis

Отрывок из книги

Recht der Kreditsicherheiten

Sachen und Rechte, Personen

.....

ff)Andere Klauseln

d)Widerruflichkeit

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Recht der Kreditsicherheiten
Подняться наверх