Оглавление
Peter Eickholz. Parodontologie von A bis Z
Vorwort zur 2. Auflage
Danksagungen
Vorwort zur 1. Auflage
Autorenverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Anatomie
Peter Eickholz, Bettina Dannewitz
Gingiva
Desmodont
Wurzelzement
Alveolarknochen
Literatur
Hari Petsos, Talal Aldiri, Peter Eickholz
Einleitung
Anatomie der Zunge
Blutversorgung und Innervation
Zungenpapillen
Papillae filiformes
Papillae fungiformes
Papillae foliatae
Papillae vallatae
Fazit
Literatur
Ätiologie
Peter Eickholz
Gesunde Gingiva
Initiale Läsion: akute entzündliche Reaktion
Frühe Läsion: Immunantwort
Etablierte Läsion
Die Rolle der neutrophilen Granulozyten
Humorale Immunantwort
Literatur
Peter Eickholz
Wird aus jeder Gingivitis eine Parodontitis?
Fortgeschrittene Läsion: Parodontitis
Welche Faktoren begünstigen die Entgleisung der entzündlichen Infektabwehr?
Systemische Risikofaktoren/-indikatoren. Endogene Faktoren/Indikatoren. Genetische Faktoren/Indikatoren
Diabetes mellitus
Exogene (Umwelt-/Verhaltens-)Faktoren/Indikatoren. Nikotinkonsum
Lokale Risikofaktoren
Literatur
Bettina Dannewitz, Peter Eickholz
Einleitung
Plaqueinduzierte Gingivavergrößerungen
Durch systemische Faktoren verstärkte Gingivawucherungen
Während der Schwangerschaft auftretende Gingivawucherungen
Gingivavergrößerungen bei Bluterkrankungen
Medikamentös induzierte Gingivawucherungen
Wirkmechanismus
Medikamente. Cyclosporin A
Antikonvulsiva
Kalziumkanalblocker/-antagonisten
Nicht plaqueinduzierte Gingivavergrößerungen (vererbte Gingivafibrose)
Literatur
Peter Eickholz, Filip Klein, Katrin Nickles
Einleitung
Syndrom
Funktionsstörungen der neutrophilen Granulozyten. Leukozyten-Adhäsionsdefekt-Syndrome
Papillon-Lefèvre-Syndrom
Haim-Munk-Syndrom
Chediak-Higashi-Syndrom
Kostmann-Syndrom
Störungen des Zellstoffwechsels. Glykogenspeicher-Syndrome
Hypophosphatasie
Ehlers-Danlos-Syndrom
Weitere Erkrankungen. Langerhans-Zell-Histiozytose
Trisomie 21
Fazit
Literatur
Peter Eickholz, Beate Schacher, Katrin Nickles
Ätiologie
Diagnostik
Therapie
Literatur
Peter Eickholz
Einleitung
Prädisponierende pathogenetische Faktoren. Knöcherne Dehiszenzen
Phänotypen der Gingiva
Marginal einstrahlende Lippen- und Wangenbändchen
Auslösende pathogenetische Faktoren. Traumatisierende Putztechnik
Plaqueakkumulation
Subgingivale Restaurationsränder
Kieferorthopädische Zahnbewegungen
Fazit
Literatur
Diagnostik
Peter Eickholz, Katrin Nickles
Einleitung
Parodontale Erkrankungen und Zustände. Parodontale Gesundheit, Gingivitis und gingivale Zustände
Parodontitis. Nekrotisierende Parodontalerkrankungen
Parodontitis
Parodontitis als Manifestation von Systemerkrankungen
Andere das Parodont betreffende Zustände. Systemische Erkrankungen und Zustände mit Auswirkungen auf den Zahnhalteapparat
Parodontale Abszesse und Endo-Paro-Läsionen
Mukogingivale Deformitäten und Zustände
Traumatische okklusale Kräfte
Zahn- und zahnersatzbezogene Faktoren
Periimplantäre Erkrankungen und Zustände
Periimplantäre Gesundheit
Periimplantäre Mukositis
Periimplantitis
Periimplantäre Weich- und Hartgewebedefekte
Literatur
Peter Eickholz
Was sind diagnostische Tests?
Validität diagnostischer Tests
Messfehler diagnostischer Tests und Einflussfaktoren
Sensitivität und Spezifität diagnostischer Tests
Literatur
Peter Eickholz
Oraler Biofilm (bakterielle Plaque)
Gingivitis
Parodontitis
Plaque-Index und Gingiva-Index
Sulkusblutungsindex
Plaquerevelatoren
Approximalraum-Plaque-Index und modifizierter Sulkusblutungsindex
Plaque Control Record und Gingival Bleeding Index
Bluten auf Sondieren
Fazit
Literatur
Peter Eickholz
Parodontale Erkrankungen rechtzeitig feststellen
Parodontitis klassifizieren
Bluten nach Sondieren
Sondierungstiefen
Vertikaler Attachmentverlust
Ablauf der Messungen
Interpretation der Messungen
Einfache druckkontrollierte Parodontalsonden
Elektronische druckkontrollierte Parodontalsonden
Dokumentation der Befunde
Literatur
Peter Eickholz, Clemens Walter
Was ist Furkationsbefall?
Klinische Furkationsdiagnostik
Klassifikationen des Furkationsbefalls
Differenzialdiagnostik zwischen Furkationsbeteiligung Grad II und Grad III
Die vertikale Dimension der Furkationsbeteiligung
Dokumentation der Furkationsbefunde
Röntgenologische Furkationsdiagnostik
Literatur
Peter Eickholz
Physiologische Beweglichkeit
Erhöhte Zahnbeweglichkeit
Klinisch-manuelle Bestimmung der Zahnbeweglichkeit
Instrumentelle Bestimmung der Zahnbeweglichkeit
Interpretation der Zahnbeweglichkeit
Literatur
Kay-Arne Walther, Jörg Meyle
Einleitung
Grundlagen
Zahnfilm
Panoramaschichtaufnahme
Computertomografie
Dentale digitale Volumentomografie
Digitale Subtraktionsradiografie
Dentale Magnetresonanztomografie
Fazit für die Praxis
Literatur
Peter Eickholz, Frédéric Baron, Bernadette Pretzl, Bettina Dannewitz
Parodontitis als Infektionskrankheit
Gibt es klinische Indikationen für mikrobiologische Diagnostik?
Wie und wo erfolgt die Probenentnahme?
Direkte Mikroskopie
Kulturverfahren
Immunologische Verfahren
Molekularbiologische Verfahren
DNS-Sonden
Polymerasekettenreaktion
Checkerboard-DNS-DNS-Hybridisierungstechnik
Next Generation Sequencing (NGS)
Literatur
Peter Eickholz, Beate Schacher, Bettina Dannewitz
Was sind gingivale Rezessionen?
Spezielle Anamnese
Inspektion
Mukogingivalbefund
Tensionstest
Roll- oder Verschiebetest
Anfärben der Alveolarmukosa
Rezessionsbefunde
Dokumentation
Patientenzentrierte Parameter
Zusammenfassung
Literatur
Susanne Scharf, Peter Eickholz
Epidemiologie
Ätiologie
Orale Halitosis
Extraorale Halitosis
Diagnostik
Organoleptische Messung
Instrumentelle Diagnostik
Therapeutische Ansätze
Fazit
Literatur
Isabel Simon, Oliver Thiele, Christa Flechtenmacher, Bettina Dannewitz
Einleitung
Indikationen und Kontraindikationen für Biopsien der Mundschleimhaut
Allgemeine Aspekte zu Methoden der Gewebeentnahme
Inzisionsbiopsie
Exzisionsbiopsie
Praktisches Vorgehen. Patientenaufklärung
Vorbereitung für die Einsendung der Proben
Chirurgisches Vorgehen bei der Inzisions- oder Exzisionsbiopsie
Transport/Informationen für den Pathologen
Häufige Fehler
Was passiert mit den Gewebeproben im Labor?
Zytodiagnostik
Computerunterstützte Bildanalyse (OralCDx)
DNS-Bildzytometrie (Imagezytometrie)
Immunozytologie
Literatur
Hari Petsos, Talal Aldiri, Peter Eickholz
Einleitung
Diagnostik von Zungenerkrankungen
Normvarianten
Zungenimpressionen
Zungenbelag
Lingua villosa (Haarzunge)
Lingua geographica (Landkartenzunge)/Exfoliatio areata linguae
Lingua plicata (Faltenzungen)
Glossitis rhombica mediana
Lackzunge/Spiegelzunge
Morsicatio linguarum
Eingeschränkte Zungenbeweglichkeit
Zungenveränderungen
Aphten
Candidiasis (Soor)
Erythroplakie
Fibrom
Gingivostomatitis herpetica
Hämangiom
Hyperkeratosen
Leukoplakie
Lichenoide Reaktion
Mangelernährung
Oraler Lichen planus
Papillom und Verruca vulgaris
Scharlach (Erdbeer-/Himbeerzunge)
Speicheldrüsenretentionszyste
Tonsilla lingualis
Zungenkarzinom
Zungenpiercing
Zungenulkus
Fazit
Literatur
Therapie
Christoph A. Ramseier
Chronische Erkrankungen brauchen Verhaltensunterstützung
Das Motivierungsgespräch
1) Offene Fragen stellen
2) Anerkennung aussprechen
3) Reflektieren
4) Zusammenfassen
Stile der Kommunikation
Motivational Interviewing
Historisches
Die Hauptprinzipen des Motivational Interviewing
Die Implementierung der Verhaltenstherapie in die tägliche Praxis
Literatur
Christoph A. Ramseier
Tabakabhängigkeit
Tabakprävention in der Öffentlichkeit
Tabak-Kurzintervention
Pharmakologische Unterstützung
Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Raucherentwöhnung in der zahnmedizinischen Praxis
1. Schritt: Selbstkontrollblatt ausfüllen lassen
2. Schritt: Selbstkontrollblatt auswerten
3. Schritt: Verhaltensänderungen und Nikotinabhängigkeit bestimmen
4. Schritt: Rauchstopp-Termin festlegen
Schlussfolgerungen
Literatur
Katrin Nickles, Peter Eickholz
Einleitung
Zahnbürsten
Elektrische Zahnbürsten. Produkte
Anwendung
Zeitpunkt, Häufigkeit und Dauer der Anwendung
Handzahnbürsten. Produkte
Anwendung
Zeitpunkt, Häufigkeit und Dauer der Anwendung
Hilfsmittel zur Interdentalraumhygiene
Interdentalraumbürstchen. Produkte
Anwendung
Zeitpunkt, Häufigkeit und Dauer der Anwendung
Zahnseide. Produkte
Anwendung
Zeitpunkt, Häufigkeit und Dauer der Anwendung
Literatur
Peter Eickholz
Bakterieller Biofilm
Wann ist Instrumentierung erforderlich?
Handinstrumente
Maschinelle Instrumentierung
Wiederholte Instrumentierung
Schlussfolgerung
Literatur
Peter Eickholz, Ti-Sun Kim, Bettina Dannewitz
Einleitung
Antibiotikaprophylaxe. Endokarditisprophylaxe
Zustand nach Radiatio im Kopf-Hals-Bereich
Therapie mit Antiresorptiva
Medikamentöse Immunsuppression
Weitere Indikationen für Antibiotikaprophylaxe
Systemische Antibiotikatherapie
Nekrotisierende Gingivitis und Parodontitis
Parodontalabszess mit Ausbreitungstendenz
Adjuvante systemische Antibiotikagabe bei subgingivaler Instrumentierung während systematischer Parodontitistherapie
Zurückhaltende Verwendung von Antibiotika
Literatur
Peter Eickholz, Bettina Dannewitz
Zielsetzung der topischen subgingivalen Applikation von Antiseptika und Antibiotika
Chlorhexidin. Chlorhexidin-Chip
Doxycyclin. 14 % Doxycyclingel
Minocyclin. Minocyclin-Mikrosphären
Welchen Nutzen hat die subgingivale Applikation von Antiseptika und Antibiotika? Klinische Parameter
Mikrobiologische Parameter
Wann ist die subgingivale Applikation von Antiseptika und Antibiotika sinnvoll?
Periimplantäre Infektionen
Offene Fragen
Literatur
Peter Eickholz
Einleitung
Operationstechniken
Offene Kürettage
Kirkland-Lappen
Nachsorge
Literatur
Peter Eickholz
Klassischer Widman-Lappen
Modifizierter Widman-Lappen
Distale Keilexzision
Literatur
Peter Eickholz
Wurzelamputation
Hemisektion/Trisektion
Restauration resektiv therapierter Molaren
Prognose von Wurzelamputation, Trisektion und Hemisektion
Literatur
Peter Eickholz
Prämolarisierung
Tunnelierung
Kombination resektiver Verfahren
Prognose von Prämolarisierung und Tunnelierung
Extraktion oder palliative Furkationstherapie
Literatur
Peter Eickholz
Parodontale Heilung
Gesteuerte Geweberegeneration (guided tissue regeneration = GTR)
Wundstabilisierung
Literatur
Peter Eickholz
Diagnostik
Klinische Indikationen
Knochentaschen
Furkationsbefall
Grad-II-Furkationsbefall
Grad-III-Furkationsbefall
Horizontaler Knochenabbau
Gingivale Rezessionen
Literatur
Peter Eickholz
Membranen für die gesteuerte Geweberegeneration als Medizinprodukte
Nichtresorbierbare Barrieremembranen (Tab. 1)
Biologisch abbaubare Barrieremembranen
Kollagenmembranen (Tab. 2)
Synthetische Membranen (Tab. 3)
Nichtresorbierbare und biologisch abbaubare Membranen im Vergleich
Danksagung
Literatur
Peter Eickholz
Bioaktive Wirkstoffe
Thrombozytenwachstumsfaktor (platelet derived growth factor: PDGF)
Thrombozytenreiches Plasma
Schmelzmatrixproteine
P-15-Peptid (P-15)
Schlussfolgerungen
Literatur
Peter Eickholz
Papillenerhaltungslappen
Modifizierter Papillenerhaltungslappen
Vereinfachter Papillenerhaltungslappen
Literatur
Peter Eickholz
Einleitung
Minimalinvasive chirurgische Technik (MIST)
Modifizierte minimalinvasive chirurgische Technik (mMIST)
Bewertung
Literatur
Hari Petsos, Bettina Dannewitz, Yuri Glass, Peter Eickholz
Einleitung
Grundlagen der parodontalen Wundheilung
Prinzipien der parodontalen Regeneration
Einteilung und Eigenschaften von Knochentransplantaten und Knochenersatzmaterialien in der regenerativen Parodontalchirurgie
Autologe Knochentransplantate
Allogene Knochenersatzmaterialien
Xenogene Knochenersatzmaterialien
Alloplastische Knochenersatzmaterialien
Voraussetzungen für die Verwendung von Knochentransplantaten und Knochenersatzmaterialien in der regenerativen Parodontalchirurgie
Anwendung von Knochentransplantaten und Knochenersatzmaterialien in der regenerativen Parodontalchirurgie
Literatur
Frederic Baron, Matthias Roßberg, Peter Eickholz
Einleitung
VY-Plastik
Z-Plastik
Literatur
Hari Petsos, Beate Schacher, Katrin Nickles, Peter Eickholz
Indikationen
Schmale oder fehlende befestigte keratinisierte Gingiva an Zähnen6
Präprothetische Überlegungen7
Schmale oder fehlende befestigte keratinisierte Mukosa an Implantaten bzw. vor Implantation
Deckung freiliegender Wurzeloberflächen9,10
Chirurgisches Vorgehen
Lokalanästhesie
Vorbereitung des Transplantatbettes
Entnahme des Transplantates
Übertragung und Fixierung des Transplantates
Nachsorge
Kritische Wertung und Zusammenfassung
Literatur
Katrin Nickles, Martin Wohlfeil, Hari Petsos, Peter Eickholz
Indikationen
Verbreiterung der keratinisierten Gingiva
Deckung von Rezessionen
Weichteilkonturierung, Augmentation von Kieferkammdefekten, periimplantäres Weichgewebsmanagement
Technik
Chirurgisches Vorgehen
1. Lokalanästhesie
2. Entepithelisieren
3. Wurzelglättung
4. Präparation des Transplantatbetts
5. Abdecken des Transplantatbetts
6. Entnahme des subepithelialen Bindegewebstransplantats am Gaumen (Abb. 5-9)
7. Einbringen und Positionieren des Bindegewebstransplantats in das präparierte Transplantatbett
8. Nachsorge
Wundheilung
Kritische Bewertung
Literatur
Katrin Nickles, Matthias Mayer, Peter Eickholz
Einleitung
Indikationen
Technik
Chirurgisches Vorgehen
Wundheilung
Kritische Bewertung
Literatur
Bettina Dannewitz, Peter Eickholz
Therapeutische Optionen
Prävention
Nichtchirurgische Therapie
Gingivektomie
Externe Gingivektomie
Operatives Vorgehen
Interne Gingivektomie
Operatives Vorgehen
Nachsorge
Literatur
Filip Klein, Peter Eickholz
Einleitung
Verfahren der klinischen Kronenverlängerung
Operatives Vorgehen bei der chirurgischen Kronenverlängerung
Literatur
Diana Krigar, Bettina Dannewitz, Peter Eickholz
Einleitung
Epithesenmaterialien
Voraussetzungen für flexible Gingivaepithesen
Indikationen
Kontraindikationen
Praktisches Vorgehen bei der Herstellung einer Gingivaepithese
Einprobe und Pflege
Literatur
Peter Eickholz
Ziele parodontaler Therapie
Inhalte der unterstützenden Parodontitistherapie
Gingivitis- und Mundhygieneindizes
Professionelle mechanische Plaqueentfernung (PMPR)
Parodontalstatus
Subgingivale Instrumentierung
Organisation der UPT
Literatur
Peter Eickholz
Das Dilemma der Parodontitisnachsorge
Individuelles Parodontitisrisiko
Wie aber lässt sich das Parodontitisrisiko abschätzen?
PRA. Bluten auf Sondieren
Pathologisch vertiefte Taschen (ST ≥ 5 mm)
Parodontaler Knochenabbau und Zahnverlust
Nikotinkonsum
Systemische und genetische Faktoren
Risikobewertung
PRC
Parodontitisrisiko und UPT-Intervall
Literatur
Peter Eickholz, Filip Klein, Thomas Eger
Periimplantäre Mukositis
Periimplantitis
Diagnostische Parameter
Klinische Parameter
Röntgendiagnostik
Therapie periimplantärer Infektionen
Nichtchirurgisch
Chirurgische Therapie
AKUT
Literatur
Stichwortverzeichnis