Оглавление
Petrus Han. Soziologie der Migration
Vorwort
Inhalt
Vezeichnis der Tabellen und Übersichten. Tabellen
Übersichten
Einführung
1. Entwicklung soziologischer Migrationstheorien und Wandel der Migrationsformen seit 1945
1.1 Begriff der Migration und Grundbegriffe der Migrationssoziologie
1.2 Multikausale Determinanten der Migration und Typologisierung ihrer Formen
1.3 Migration als Selektionsprozess des Humankapitals und das Problem des „Brain Drain“
1.4 Ausgewählte soziologische Migrationstheorien
1.4.1 Anfänge und Entwicklung der Migrationsforschung
1.4.2 Migrationstheorie von Shmuel N. Eisenstadt
1.4.3 Migrationstheorie von Milton M. Gordon
1.4.4 Migrationstheorie von Hans-Joachim Hoffmann-Nowotny
1.4.5 Migrationstheorie von Hartmut Esser
1.5 Transmigranten und Transnationalismus als neue Themen der Migrationsforschung
1.6 Globalisierung der Migrationsbewegungen und Diversifizierung der Migrationsformen seit 1945
1.6.1 Arbeitsmigration
1.6.2 Migration von Familienangehörigen (Familienzusammenführung)
1.6.3 Migration von Flüchtlingen
1.6.4 Migration ethnischer Minderheiten
1.6.5 Migration von Studierenden
1.6.6 Illegale Migration
2. Strukturelle Bedingungen der weltweit wachsenden Migrationsbewegungen
2.1 Bildung von Nationalstaaten und gewaltsame politische Konflikte
2.2 Dynamisches Bevölkerungswachstum in der Dritten Welt und seine Auswirkungen auf Nahrungsmittelproduktion und Umwelt
2.3 Ungleiche wirtschaftliche Entwicklung der Industrie- und Entwicklungsländer und Armutsprobleme
2.4 Restriktive politische und legislative Reaktionen der Industrieländer gegenüber dem wachsenden Migrationsdruck
2.4.1 Einwanderungspolitik der traditionellen Einwanderungsländer
2.4.2 Migrations- und Asylpolitik ausgewählter europäischer Aufnahmeländer
2.4.3 Harmonisierung der Einwanderungs- und Asylpolitik in der Europäischen Gemeinschaft / Europäischen Union
3. Psychosoziale Folgen der Migration für die Migranten
3.1 Individuelle Migrationsentscheidung als Prozess
3.2 Existentielle Unsicherheit und Orientierungsstörung als Folgen migrationsbedingter Entwurzelung und Desozialisierung
3.3 Akkulturationsstress und psychosomatische Erkrankungen der Migranten
3.4 Psychosoziale Situation der Migranten als Fremde und „marginal man“ in den soziologischen Analysen von Georg Simmel, Alfred Schütz, Robert E. Park und Everett V. Stonequist
4. Marginalisierung der Migranten im Aufnahmeland
4.1 Residentiale Konzentration und Segregation der Migranten
4.2 Sektorale Konzentration der Migranten am Arbeitsmarkt
4.2.1 Theorie des „Split Labor Market“
4.2.2 Ethnische Enklavenwirtschaft, „Middleman Minority“, selbstständiges Unternehmertum, „Mixed Economy“ und „Job Transition“ von der geschlossenen Enklavenwirtschaft zur offenen „Mainstream Economy“
4.3 Ethnische Vorurteile und Diskriminierungen
4.4 Fremdenangst (Xenophobie) und gesellschaftliche Bedingungen der manifesten Fremdenfeindlichkeit
5. Pluralisierung der Gesellschaft durch Einwanderung und multikulturelle Orientierung der Eingliederungspolitik
5.1 Assimilationsmodell der Eingliederungspolitik im Übergang zum Pluralismusmodell des Multikulturalismus
5.2 Theoretische Aussagen zur Integration der Immigranten von Shmuel N. Eisenstadt, Milton M. Gordon und Hartmut Esser
5.3 Ethnische Mobilisierungen in multiethnischen Gesellschaften und theoretische Erklärungsansätze
5.4 Problematische Vorstellungen zur multikulturellen Gesellschaft in Deutschland und Gefahren der Ethnisierung der deutschen Gesellschaft
Abkürzungen
Literaturverzeichnis
Sachregister
Personenregister