Linguistic Landscape als Spiegelbild von Sprachpolitik und Sprachdemografie?

Linguistic Landscape als Spiegelbild von Sprachpolitik und Sprachdemografie?
Автор книги: id книги: 2249580     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 6626,98 руб.     (67,43$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783823301950 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Wie äußert sich die Mehrsprachigkeit einer Stadt in ihrem Straßenbild? Lassen sich Rolle und Status der präsenten Sprachen erahnen? Zeigt sich ein Einfluss der lokalen Bevölkerungsstruktur und Sprachpolitik? Mit solchen Fragen befasst sich die vergleichende Untersuchung zur geschriebenen Sprache im öffentlichen Raum (der sogenannten «Linguistic Landscape») der Schweizer Ortschaften Freiburg, Murten und Biel sowie der Städte Aosta und Luxemburg. Anhand von quantitativen und qualitativen Analysen der insgesamt mehr als 5500 erhobenen Einheiten liefert sie einen empirisch fundierten Beitrag zur Soziolinguistik.

Оглавление

Philippe Moser. Linguistic Landscape als Spiegelbild von Sprachpolitik und Sprachdemografie?

Inhalt

A Einführung. A.0 Aufbau

A.1 Einleitung. A.1.1 Geschriebene Sprache im öffentlichen Raum

A.1.2 Die Städte Freiburg, Murten, Biel, Aosta, Luxemburg und Aarau

A.1.3 Fragestellungen

A.2 Sprachgeschichte und Sprachsituation der untersuchten Orte. A.2.0 Mehrsprachigkeit in der Schweiz1

A.2.1 Freiburg (Kanton und Stadt) A.2.1.1 Sprachgeschichtlicher Überblick

A.2.1.2 Aktuelle Sprachsituation

A.2.2 Murten. A.2.2.1 Sprachgeschichtlicher Überblick

A.2.2.2 Aktuelle Sprachsituation

A.2.3 Biel. A.2.3.1 Sprachgeschichtlicher Überblick

A.2.3.2 Aktuelle Sprachsituation

A.2.4 Aosta (Region Aostatal und Stadt Aosta) A.2.4.1 Sprachgeschichtlicher Überblick

A.2.4.2 Aktuelle Sprachsituation

A.2.5 Luxemburg (Grossherzogtum und Stadt) A.2.5.1 Sprachgeschichtlicher Überblick

A.2.5.2 Aktuelle Sprachsituation

A.2.6 Aarau – Angaben zur Sprachsituation

A.3 Methode. A.3.1 Linguistic Landscape – Entstehung eines Forschungsgegenstands?

A.3.2 Möglichkeiten, Probleme und Grenzen der Linguistic-Landscape-Forschung und Einordnung unseres Projekts

A.3.3 Methode und Durchführung des Projekts1. A.3.3.1 Datenerhebung

A.3.3.2 Datenverarbeitung

A.3.3.3 Auswertung

B Analyse – Untersuchungen zur Linguistic Landscape. B.1 Freiburg. B.1.1 Überblick über die Resultate

B.1.2 Einsprachige und mehrsprachige Einheiten

B.1.3 Die Minderheitensprache Deutsch in der Linguistic Landscapevon Freiburg

B.1.4 Grafische Darstellung in mehrsprachigen Einheiten

B.1.5 Übersetzung in der Linguistic Landscape

B.1.6 Die Resultate im Kontext der Sprachsituation

B.2 Murten. B.2.1 Überblick über die Resultate

B.2.2 Einsprachige und mehrsprachige Einheiten

B.2.3 Die Minderheitensprache Französisch in der Linguistic Landscapevon Murten

B.2.4 Grafische Darstellung in mehrsprachigen Einheiten

B.2.5 Übersetzung in der Linguistic Landscape

B.2.6 Die Resultate im Kontext der Sprachsituation

B.3 Biel. B.3.1 Überblick über die Resultate

B.3.2 Einsprachige und mehrsprachige Einheiten

B.3.3 Die Minderheitensprache Französisch in der Bieler Linguistic Landscape

B.3.4 Grafische Darstellung in mehrsprachigen Einheiten

B.3.5 Übersetzung in der Linguistic Landscape

B.3.6 Explizite Nennung der Zweisprachigkeit in der Bieler Linguistic Landscape

B.3.7 Die Resultate im Kontext der Sprachsituation

B.4 Aosta. B.4.1 Überblick über die Resultate

B.4.2 Einsprachige und mehrsprachige Einheiten

B.4.3 Französisch in der Linguistic Landscape von Aosta

B.4.4 Grafische Darstellung in mehrsprachigen Einheiten

B.4.5 Übersetzung in der Linguistic Landscape

B.4.6 Abwesenheit des Patois

B.4.7 Änderung der Strassenbeschilderung im historischen Zentrum

B.4.8 Die Resultate im Kontext der Sprachsituation

B.5 Luxemburg. B.5.1 Überblick über die Resultate

B.5.2 Einsprachige und mehrsprachige Einheiten

B.5.3 Luxemburgisch und Deutsch in der Luxemburger Linguistic Landscape

B.5.4 Grafische Darstellung in mehrsprachigen Einheiten

B.5.5 Übersetzung in der Linguistic Landscape

B.5.6 Mehrsprachigkeit durch Kopräsenz in der Luxemburger Linguistic Landscape

B.5.7 Die Resultate im Kontext der Sprachsituation

B.6 Aarau. B.6.1 Überblick über die Resultate

B.6.2 Einsprachige und mehrsprachige Einheiten

B.6.3 Französisch und Italienisch in der Linguistic Landscapevon Aarau

B.6.4 Übersetzung in der Linguistic Landscape

C Schluss. C.1 Vergleiche zu den Linguistic Landscapes von Freiburg, Murten, Biel, Aosta, Luxemburg und Aarau

C.2 Fazit

D Bibliografie

E Anhang I – Untersuchungen: ausführliche Resultate. E.1 Präsenz der berücksichtigten Sprachen. E.1.1 Freiburg

E.1.2 Murten

E.1.3 Biel

E.1.4 Aosta

E.1.5 Luxemburg

E.1.6 Aarau

E.2 Räumliche Unterschiede in der Linguistic Landscape? – Ein Vergleich zwischen Altstadt und Gesamtgebiet. E.2.1 Freiburg

E.2.2 Murten

E.2.3 Biel

E.2.4 Aosta

E.2.5 Luxemburg

E.2.6 Aarau

F Anhang II – Ergänzungen und Aufstellungen. F.1 Übersicht zu den untersuchten Städten

F.2 Termine der Datenerhebung. F.2.1 Untersuchte Städte

F.2.2 Stichproben

F.3 Karten ‹Altstadt›1

F.4 Abbildungen

F.5 Diagramme

F.6 Übersetzungen

F.7 Listen. F.7.1 Diagramme

F.7.2 Abbildungen

Fußnoten. A.0 Aufbau

A.1.2 Die Städte Freiburg, Murten, Biel, Aosta, Luxemburg und Aarau

A.1.3 Fragestellungen

A.2.0 Mehrsprachigkeit in der Schweiz

A.2.1.1 Sprachgeschichtlicher Überblick

A.2.1.2 Aktuelle Sprachsituation

A.2.2.2 Aktuelle Sprachsituation

A.2.3.1 Sprachgeschichtlicher Überblick

A.2.3.2 Aktuelle Sprachsituation

A.2.4.1 Sprachgeschichtlicher Überblick

A.2.4.2 Aktuelle Sprachsituation

A.2.5.2 Aktuelle Sprachsituation

A.3.1 Linguistic Landscape – Entstehung eines Forschungsgegenstands?

A.3.2 Möglichkeiten, Probleme und Grenzen der Linguistic-Landscape-Forschung und Einordnung unseres Projekts

A.3.3 Methode und Durchführung des Projekts

A.3.3.1 Datenerhebung

A.3.3.2 Datenverarbeitung

B.1.1 Überblick über die Resultate

B.1.2 Einsprachige und mehrsprachige Einheiten

B.1.3 Die Minderheitensprache Deutsch in der Linguistic Landscape von Freiburg

B.1.4 Grafische Darstellung in mehrsprachigen Einheiten

B.1.5 Übersetzung in der Linguistic Landscape

B.1.6 Die Resultate im Kontext der Sprachsituation

B.3.1 Überblick über die Resultate

B.4.1 Überblick über die Resultate

B.4.4 Grafische Darstellung in mehrsprachigen Einheiten

B.4.6 Abwesenheit des Patois

B.5.1 Überblick über die Resultate

B.5.3 Luxemburgisch und Deutsch in der Luxemburger Linguistic Landscape

B.5.5 Übersetzung in der Linguistic Landscape

C.1 Vergleiche zu den Linguistic Landscapes von Freiburg, Murten, Biel, Aosta, Luxemburg und Aarau

E.1.1 Freiburg

F.1 Übersicht zu den untersuchten Städten

F.3 Karten ‹Altstadt›

F.4 Abbildungen

F.6 Übersetzungen

F.7.2 Abbildungen

Отрывок из книги

Philippe Moser

Linguistic Landscape als Spiegelbild von Sprachpolitik und Sprachdemografie?

.....

Auch als das Herzogtum Savoyen-Piemont 1713 vergrössert und zum Königreich von Sizilien wird, behält das Aostatal weitgehend seine Sonderstellung. Erst als 1730 Karl Emmanuel III Herzog wird, ändert sich die Situation im Aostatal, das nach und nach seine Privilegien verliert, bis zum Ende des sogenannten ‹Régime valdotain› durch die Abschaffung des ‹Conseil des Commis›.

Nach der französischen Revolution schliesslich gelangt mit der Annexion Savoyens auch das Aostatal unter französische Herrschaft und wird Teil des ‹Departement Doire› – gegen Widerstand aus der Bevölkerung, der sich aber in erster Linie gegen die revolutionären Jakobiner und nicht gegen Frankreich an sich richtet (vgl. Bauer 1999: 63).

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Linguistic Landscape als Spiegelbild von Sprachpolitik und Sprachdemografie?
Подняться наверх