Urbex-Fotografie

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Philippe Sergent. Urbex-Fotografie
Urbex-Fotografie
Danksagung
Vorwort
Inhalt
1Die Urbex, eine Welt für sich
1.1Urbex oder Urban Exploration, was ist das?
Eine heimliche Praxis, eine illegale Tätigkeit3
Eine Tätigkeit, die gefährlich sein kann
1.2Die Gesinnung des Urbexers
Der Urbexer, ein Draufgänger wie Indiana Jones?
Grundsätze, die zu beachten sind
Die Kultur der Geheimhaltung
2Eine Erkundung vorbereiten
2.1Kein Raum für Improvisation
2.2Auf der Suche nach dem Gral. Die Adresse finden
Suchbeispiel: das ECVB-Kraftwerk
Die Bewachung umgehen
Halten Sie Plan B parat
2.3In welcher Jahreszeit aufbrechen?
3Die Ausrüstung des Urbexers
3.1Die Grundausstattung
3.2Fotografische Ausrüstung
Die Kamera
Die lichtstarken Objektive
Der Verlängerungsfaktor
Vorsicht vor Staub
Die Beleuchtung
Die Beleuchtung als Schlüsselelement der Komposition
Die Lichtmalerei
3.3Das Zubehör
Das Stativ
Die Speicherkarten
Die Kameratasche
4Die Aufnahme bei der Urban Exploration
4.1Meistern Sie die Grundlagen der Fotografie. Bildausschnitt und Komposition
Die Drittel-Regel
Die Richtungslinien
Die Schärfentiefe
Das Licht
4.2Die Kameraeinstellungen beherrschen. Die Bildformate
Der Bildstil
Das Fokussieren
Die Belichtungsmessung
Die Belichtungsmodi
4.3Belichten Sie Ihre Fotos richtig
Die Messwertspeicherung
Die B-Einstellung (oder »Bulb«) für Langzeitbelichtungen
5Bilder nachbearbeiten
5.1Die Software
5.2Das Editing der Bilder
5.3Die Entwicklung und die Korrekturen. Der Vorteil des RAW-Formats
Die grundlegenden Korrekturen
Die Korrektur von Bildverzerrungen
Die Schärfe
Das Freistellen
Die Staubreinigung
Die HDR-Technik
Die Umwandlung in Schwarzweiß
6Das »Making-Of« der Urbex-Fotos
6.1Papier, bitte!
6.2Die entweihte Statue
6.3Seeschlacht
6.4Das Gewicht der Vergangenheit
6.5Die verlassene Schule
6.6Das unglückliche Riesenrad
6.7Die Schmiede des Vulcanus
6.8Auf den Schienen
6.9Die Königinnen
6.10Die 1001 Nächte
6.11Die Wendeltreppe der Diktatur
6.12Alpha und Omega
6.13Endstation
6.14Das Bergwerk des Monsieur G
6.15Vergangene Antriebe
6.16Jagd auf Roter Oktober
7Andere Ansichten zur Urbex-Fotografie
7.1Maxime Cotte
Wie hast du die Urbex entdeckt?
Wann hattest du am meisten Angst?
Was war deine tollste Entdeckung?
Welche Orte inspirieren dich am meisten?
Welche Geschichte steckt hinter deinem Foto The dancing cockroach (Die tanzende Kakerlake)?
7.2Pierre-Henry Muller
Was war deine erste Erkundung?
Deine Fotos werden hauptsächlich als HDR aufgenommen, warum?
Du benutzt noch die Analogfotografie. Arbeitest du damit anders als bei der Digitalfotografie?
Kannst du uns etwas über die verschiedenen Orte erzählen, die du während deiner langen Zeit als Urbexer entdeckt hast?
Kannst du uns von einigen bemerkenswerten Erkundungen berichten?
7.3MonsieurKurtis
Wie hast du die Urbex entdeckt?
Sind die Risiken im Ausland höher, insbesondere mit den Behörden als Gegenüber?
Roofing scheint das Herzstück vieler deiner Fotos zu sein. Wie bist du dazu gekommen?
Du steigst auch hinunter, um den unterirdischen Teil der Städte zu besuchen. Was zieht dich an diesem Universum an?
Du bist oft durch die Katakomben von Paris gelaufen. Herrscht dort deiner Meinung nach in letzter Zeit zu viel Betrieb?
Kannst du uns von deinem Foto This is Vegas (So ist Vegas) erzählen?
7.4Brian Precious Decay
Wie hast du die Urbex entdeckt?
Wie organisierst du deine Ausflüge?
Kannst du uns etwas über deine Lieblingserkundung erzählen?
Was erkundest du am liebsten?
Wie bearbeitest du deine Bilder?
Kannst du einige deiner Lieblingsbilder beschreiben?
7.5Umbertha
Wie bereitest du deine Erkundungen, deine Inszenierungen, deine Selbstporträts vor?
Welche Rolle spielt deine Hündin Odette in deinen Kompositionen?
Kannst du uns von deinem Bild Lâcher prise (Loslassen) erzählen?
Fazit
Fußnoten. 1Die Urbex, eine Welt für sich
2Eine Erkundung vorbereiten
6Das »Making-Of« der Urbex-Fotos
7Andere Ansichten zur Urbex-Fotografie
Отрывок из книги
Philippe Sergent ist leidenschaftlicher Fotograf und praktiziert seit 2011 das Urban Exploring und Fotografieren von Lost Places. Er ist durch ganz Europa gereist, von Frankreich bis zur Ukraine, durch Deutschland, Italien, Belgien und England, um neue Welten zu entdecken und unbekannte, verlassene Orte zu erschließen (Tschernobyl, Schlösser, Herrenhäuser, Industrieanlagen, Kriegsschiffe etc.). Seine Faszination gilt dem Vergehen der Zeit und der »Deindustrialisierung« Europas.
Industriebrachen, verlassene Orte, unterirdische Hohlräume und Roofing
.....
Die B-Einstellung (oder »Bulb«) für Langzeitbelichtungen
5Bilder nachbearbeiten
.....