Studienführer Politik

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Pierrot Raschdorff. Studienführer Politik
EINLEITUNG
DAS FACH POLITIKWISSENSCHAFT
2.1 WARUM ICH POLITIKWISSENSCHAFT STUDIERTE – EINE ART PLÄDOYER
2.2 POLITIK UND POLITIKWISSENSCHAFT
2.2.1 Politik
2.2.2 Politikwissenschaften
2.2.3 Policy, Politics, Polity
Policy
Politics
Polity
2.3 STUDIENINHALTE
2.3.1 Politische Theorie
2.3.2 Vergleichende Politikwissenschaft
2.3.3 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
2.3.4 Internationale Politik/Internationale Beziehungen
2.3.5 Forschungsmethoden
2.4 ANFORDERUNGEN AN STUDENTEN DER POLITIKWISSENSCHAFT
DIE WAHL DER RICHTIGEN HOCHSCHULE
3.1 KOPF ODER HERZ – UNI ODER STADT?
3.1.1 Privathochschulen
3.2 ZULASSUNGSBEDINGUNGEN UND BEWERBUNGSVERFAHREN
3.2.1 Abiturnote
3.2.2 Wartesemester
DIE FINANZIERUNG DES STUDIUMS
4.1 WAS KOSTET EIN STUDIUM?
4.2 FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN
4.2.1 Eltern
4.2.2 Kindergeld
4.2.3 BAföG
Wie viel BAföG erhältst Du?
Wer kann BAföG beantragen?
Wie und wo wird BAföG beantragt?
Wann muss zurückgezahlt werden?
4.2.4 Stipendien
4.2.5 Nebenjobs
DEIN NEUES REICH: WOHNHEIM, WG, WOHNUNG
5.1 DAS STUDENTENWOHNHEIM
5.2 DIE WG
5.2.1 Das Casting
5.3 DIE EIGENE WOHNUNG
DIE KOMMILITONEN
6.1 FINDE DEINEN TYP
6.1.1 Der Weltverbesserer: David, 27 Jahre
6.1.2 Das Parteimitglied: Judith, 23 Jahre
6.1.3 Der Teetrinker: Jens, 25 Jahre
6.2 GEHT DEMONSTRIEREN ÜBER STUDIEREN?
6.3 WIE POLITIKWISSENSCHAFTLER FEIERN. 6.3.1 Die Fachbereichsparty
6.3.2 Die WG-Party
DAS STUDIUM
7.1 DAS KLEINE UNIWÖRTERBUCH. AStA
BAföG
c. t
CHE Hochschulranking
DAAD
ECTS
Fachschaftsrat
ISIC
Mensa
Module
Prüfungsordnung
Studienordnung
Sommer- und Wintersemester
SWS
Vorlesungsverzeichnis
7.2 DIE ORIENTIERUNGSWOCHE
7.3 LEHRVERANSTALTUNGEN
7.4 DAS BACHELORSTUDIUM
7.4.1 Der Mono-Bachelor
7.4.2 Der Kombi-Bachelor und der Wahlbereich
7.5 DAS MASTERSTUDIUM
7.6 ARBEITSMETHODEN FÜR POLITIKWISSENSCHAFTLER. 7.6.1 Selbstmanagement
7.6.2 Zeitmanagement und Prokrastination
7.7 REFERATE UND HAUSARBEITEN
7.7.1 Das Referat
7.7.2 Die Hausarbeit
7.8 DIE ABSCHLUSSARBEIT
7.8.1 Theoriearbeit
7.8.2 Empirisch-analytische Arbeit
AUSLANDSAUFENTHALTE
Wann geht es ins Ausland?
8.1 DIE FINANZIERUNG
8.2 ERASMUS UND WAS MUTTI NICHT WISSEN SOLLTE
DAS PRAKTIKUM
Wie viele Praktika solltest Du als Politikwissenschaftler ableisten?
9.1 ANLAUFSTELLEN UND DIE FRAGE NACH DER »RICHTIGEN« STELLE
Was ist denn nun mit meiner Politikkarriere?
9.2 WAS DU ALS PRAKTIKANT WISSEN SOLLTEST
UND AUS DIR IST DOCH WAS GEWORDEN: HALLO ZUKUNFT
Was kannst Du werden?
10.1 DER DOKTORAND
10.2 NGOS, AUSWÄRTIGES AMT UND ENTWICKLUNGSORGANISATIONEN ALS ARBEITGEBER
Wie sieht die Arbeit eines Politikwissenschaftlers in einem Unternehmen der Branche Social Entrepreneurship aus?
Was genau machen Sie überhaupt?
Warum gefällt Ihnen Ihr Job?
Was muss man dafür mitbringen?
Inwieweit beeinflusst Ihr Studium noch Ihre Arbeit?
Was sagt ein Politikwissenschaftler zu seiner Arbeit bei einer Entwicklungsorganisation?
Was genau machen Sie überhaupt?
Warum gefällt Ihnen Ihr Job?
Was muss man dafür mitbringen?
Inwieweit beeinflusst Ihr Studium noch Ihre Arbeit?
10.3 DIE POLITISCHE STIFTUNG ALS ARBEITGEBER
Was sagt eine Politikwissenschaftlerin, die für die Konrad-Adenauer-Stiftung arbeitet?
Was genau machen Sie überhaupt?
Warum gefällt Ihnen Ihr Job?
Was muss man dafür mitbringen?
Inwieweit beeinflusst Ihr Studium noch Ihre Arbeit?
10.4 DIE ZEITUNG ALS ARBEITGEBER
Was sagt ein Politikwissenschaftler, der für die F.A.Z. arbeitet?
Was genau machen Sie überhaupt?
Warum gefällt Ihnen Ihr Job?
Was muss man dafür mitbringen?
Inwieweit beeinflusst Ihr Studium noch Ihre Arbeit?
10.5 DER VERLAG ALS ARBEITGEBER
Was sagt eine Politikwissenschaftlerin zu ihrem Job im Verlag?
Was genau machen Sie überhaupt?
Warum gefällt Ihnen Ihr Job?
Was muss man dafür mitbringen?
Inwieweit beeinflusst Ihr Studium noch Ihre Arbeit?
10.6 DIE AGENTUR ALS ARBEITGEBER
Was sagt ein Politikwissenschaftler zu seinem Job bei der Agentur fischerAppelt?
Was genau machen Sie überhaupt?
Warum gefällt Ihnen Ihr Job?
Was muss man dafür mitbringen?
Inwieweit beeinflusst Ihr Studium noch Ihre Arbeit?
10.7 POLITIKWISSENSCHAFTLER ALS POLITIKER
Was sagt eine Politikwissenschaftlerin als Mitglied im Deutschen Bundestag zu ihrer Arbeit als Profipolitikerin?
Was genau machen Sie überhaupt?
Warum gefällt Ihnen Ihr Job?
Was muss man dafür mitbringen?
Inwieweit beeinflusst Ihr Studium noch Ihre Arbeit?
10.8 ALS POLITIKWISSENSCHAFTLER IN EINEM BUNDESMINISTERIUM
Wie beschreibt ein Politikwissenschaftler seine Arbeit für ein Ministerium?
Was genau machen Sie überhaupt?
Warum gefällt Ihnen Ihr Job?
Was muss man dafür mitbringen?
Inwieweit beeinflusst Ihr Studium noch Ihre Arbeit?
FAZIT
WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
QUELLENVERZEICHNIS
Literaturquelle
Internetquellen (Stand: 14. August 2015)
Отрывок из книги
Pierrot Raschdorff
Wenn Du dieses Buch in die Hand genommen hast, steht Dein Abitur vermutlich kurz bevor. Vielleicht hast Du es auch schon erfolgreich abgeschlossen oder noch ganz etwas anderes gemacht? In jedem Fall überlegst Du, was Du als Nächstes machen könntest und wohin Dich dieser Schritt womöglich führt, falls Deine Wahl auf ein Studium der Politikwissenschaft fällt. Denn wo Lehramt-, Medizin-, Jura- oder Physikstudenten von Anfang an zumindest eine ungefähre Vorstellung von ihren Zukunftsoptionen haben, herrscht bei geisteswissenschaftlich interessierten Studenten1 und ihren Familien oft eine Stimmung zwischen Ratlosigkeit und Panik: Wird ein Politikwissenschaftler tatsächlich ein Politiker?
.....
Das wichtigste Handwerkszeug jedes Politikwissenschaftlers sind die Forschungsmethoden, die Du im Laufe des Studiums irgendwann sicher beherrschen solltest. Obwohl sie vielen Studenten zunächst lästig erscheinen und Dir während so mancher Hausarbeit den letzten Nerv rauben werden, führt kein Weg an ihnen vorbei. Drück Dich lieber erst gar nicht davor, sie gehören so oder so zur Wissenschaft dazu und sind ein elementarer Bestandteil Deiner Forschungsarbeiten beziehungsweise auch der Anerkennung und Glaubwürdigkeit Deiner späteren Erkenntnisse. Je früher Du Dich an diesen Gedanken gewöhnst, desto einfacher machst Du es Dir.
Es wird generell zwischen quantitativen und qualitativen Methoden unterschieden, in der Politikwissenschaft wirst Du mit beiden Ansätzen arbeiten können.
.....