Berliner Kriminalpolizei von 1945 bis zur Gegenwart

Berliner Kriminalpolizei von 1945 bis zur Gegenwart
Автор книги: id книги: 1958689     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 585,69 руб.     (6,7$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Социология Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9788726410488 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

True Crime aus Berlin – die Berliner Kriminalpolizei hat in den Jahrzehnten seit Ende des Zweiten Weltkriegs einige spektakuläre Fälle zu verzeichnen! Das Buch ist dabei so informativ wie spannend. Neben konkreten Fällen, wie beispielsweise dem aus religiösem Wahn verübten Doppelmord an Michaela Mokri und Dieter Kauffmann oder der Entführung Audrey Klewers, werden auch bahnbrechende kriminaltechnische Entwicklungen wie die DNA-Analyse behandelt. Eine facettenreiche Lektüre nicht nur für Krimi-Fans.-

Оглавление

Polizeihistorische Sammlung. Berliner Kriminalpolizei von 1945 bis zur Gegenwart

Berliner Kriminalpolizei von 1945 bis zur Gegenwart

Vorwort

Leiter der Berliner Kriminalpolizei seit 1945

Gegenwart und Zukunft der Berliner Kriminalpolizei

Die Berliner Kriminalpolizei im strukturellen Wandel

Entwicklung und Aufbau der Kriminalpolizei in Berlin

Vorgeschichte

Preußische Zeit

Kaiserzeit

Weimarer Zeit

NS-Zeit

Nachkriegszeit

Die Ausbildung der Kriminalpolizei im Wandel der Zeiten

Weimarer Republik

Neuanfang 1945

Fachlehrgänge

Fachhochschule

Resümee

Wolfram Sangmeister

Weisungskompetenzen der Alliierten

Die Spezialeinheiten der Polizei des Landes Berlin

Spezialeinsatzkommando (SEK)

Präzisionsschützenkommando (PSK)

Das Mobile Einsatzkommando (MEK)

Berater- und Verhandlungsgruppen

Warum Spezialeinheiten?

Diskussionskommando

Polizeilicher Staatsschutz in Berlin

Entführung des Dr. Walter Linse

Der Fall Dr. Otto John

Der Mauerbau

Mord an der Mauer

Fluchthelfer

Protestbewegung Ende der sechziger Jahre

Sozialistischer Deutscher Studentenbund

Das Attentat auf Rudi Dutschke

Erste Straßenschlachten in Berlin

Baader-Meinhof-Bande

Mordfall Moldenhauer

Auftreten einer Einsatzgruppe des sowjetischen militärischen geheimen Nachrichtendienstes (GRU)

Geheimdienstliche Verstrickung der Lebensgefährtin eines Kriminalbeamten

Bewegung „2. Juni“

Attentat von Drenkmann

Die Entführung von Peter Lorenz

„NS-Gewaltverbrechen“

Berliner Buchhändler von Neonazi niedergeschossen

Berliner Kameradschaften

Ausländerextremismus: Anschlag auf das „Maison de France“

Anschläge auf die Deutsch-Arabische-Gesellschaft und die Diskothek „La Belle“

„Mykonos“-Prozess

Kalif Halil Ibrahim Sofu erschossen

Gewalttätigkeiten gegen das Israelische Generalkonsulat

Die Weibliche Kriminalpolizei

Von der,,Sitte“ zum LKA 413

Die Sittenpolizei

Sittenbild der zwanziger Jahre

Exkurs: Sittenpolizei im 18. Jahrhundert

Bekämpfung „venerischen Übels“

NS-Zeit

Nachkriegszeit: Kampf gegen Geschlechtskrankheiten

Neue Strichgebiete

Umzug des Referats M

Prostitutionsüberwachung wird Sache der Ordnungsämter

Homosexualität als Sittenverstoß

Berliner Nachtleben

Hans Helmcke

Konkurrierende Zuhälterbanden

Skurriles

Pornografie

Kindesmissbrauch

Die Polizeireform von 1974

Fachterminologie und Gesetzgebung

Schutzalter für Kinder

Videovernehmung

Opferschutz

Sexuelle Nötigung und Vergewaltigung

Umsetzung der neuen Rechtslage

Beispiel: Kinderpornografie

„Nord-Süd-Gefälle“

Rückblick auf zehn Jahre Erfahrung

Kinderschutzdelikte

Seelische Misshandlung

Körperliche Gewalt

Kindesvernachlässigung

Fazit

25 Jahre Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER)

Der Gewerbeaußendienst in Berlin

Gewerbekontrollen im preußischen Berlin

S-GAD

Der Fall Mielke

Exkurs: ATF und Al Capone

Die NS-Zeit

Die Nachkriegszeit

Eingliederung in die Kripo

Ausbildung und Laufbahn

Umwelt- und Gewerbedelikte

Nach der Vereinigung

Die Reform 1994

Neuordnung der Führungsstrukturen

Der Gewerbeaußendienst heute

Seit 1921: Kriminalpolizeiliche Beratungsstellen in Deutschland – und zuerst in Berlin

Leichenschauhaus – Kriminalpolizei – Rechtsmedizin

Das erste Leichenschauhaus

Umzug in die Charité

Das polizeiliche Leichenschauhaus

Umzug der Anstalt für Staatsarzneikunde

Der Gerichtsärztliche Dienst

Der Erweiterungsbau von 1914

Die Gerichtsmedizinische Sammlung

Zunehmende Konflikte

NS-Zeit

Die Nachkriegszeit

Neubau in Moabit

Die Vereinigung

Die Senatsverwaltung für Gesundheit übernimmt

Quellen

Erkennungsdienst in Berlin

Entwicklung

Ostberlin

Westberlin

Der Berliner Erkennungsdienst heute

Aufbauorganisation des LKA PTU 2. Sicherung von Fingerspuren

Tatort- und Beweismittelfotografie

Polizeiliches Fotolabor (LKA PTU 15)

Das erkennungsdienstliche EDV-System. „BIDAVIS“

Exemplarische Erfolge des Berliner Erkennungsdienstes. Mord in Berlin-Lichtenberg

Vergewaltigung und räuberische Erpressung in Berlin-Prenzlauer Berg

Mord an einer Rentnerin in Berlin-Pankow

Versuchter Bankraub in Berlin-Tiergarten

Geschäftseinbrüche

Mord an einer männlichen Person

Trickdiebstahl in Berlin-Schöneberg

Ausbilder bei der Polizei der Arabischen Republik Jemen

Vom Zwei-Personen-Labor zum Institut Polizeitechnische Untersuchungen

Textiluntersuchung

Vom genetischen Fingerabdruck zur teilautomatisierten DNA-Analytik

Das Dezernat Kriminaltechnik im Präsidium der Volkspolizei Berlin

Der Diensthund als Spurensucher

Das Sachgebiet Fotografie

Sachverständige und Gutachter

Weiterentwicklung und Ausbildung

Kriminaltechnische Einsatzgruppe

Fazit

Die Entwicklung des Sprengstoffbereitschaftsdienstes

Der Weg der Berliner Polizei zur elektronischen Datenverarbeitung

Vorbemerkung

Datenverarbeitung gab es schon immer

Erste Überlegungen zur EDV

Steigende Kriminalität und übervolle Karteikästen

1970 – das Geburtsjahr des ISVB

1975 – das ISVB beginnt zu laufen

Der „Berliner Weg“

1983 – der ISVB-Vollbetrieb beginnt

Die Datenqualität wird verbessert

Das ISVB als Abbild der Ermittlungsakte

Zentraler Zugriff auf dezentra erfasste Daten

Abfragen und Recherchen

Doppelarbeit: ISVB und Strafanzeigen

Der PC hält Einzug in die Berliner Polizei

ISVB und der Datenschutz

ISVB und die Wiedervereinigung

DORA-Daten im ISVB

ISVB und der Jahrtausendwechsel

Das neue ISVB heißt POLIKS

Kriminalistikstudium an der Humboldt-Universität

Aus- und Weiterbildung in der Kriminalpolizei der DDR

Variante 1

Variante 2

Reichsbahnermittlungen. Mit der Trapo (K) im Kalten Krieg. von Werner Breitfeld

Das Streitobjekt

Die Bahnpolizei

Die Transportkriminalpolizei (Trapo [K])

Staatsanwaltschaft und Polizei

Die Praxis

Die Justiz

Muskelspiele

Tauwetter

Ein Kuriosum zum Schluss

Morduntersuchungen der Ostberliner Kriminalpolizei 1948 bis 1989

Die Kriminalstatistik der Deutschen Volkspolizei

Polizeiliche Kriminalstatistik in Berlin

Internationale Vergleiche

Wo steckt das Problem?

Alles nur Lug und Trug?

Welchen Wert hat die Kriminalstatistik?

Zukunft der Kriminalstatistik

Die Zentrale Ermittlungsstelle für Regierungs- und Vereinigungskriminalität

Organisation der ZERV

Aufgaben der ZERV

Straftaten im Zusammenhang mit der Treuhandanstalt

Einzelbeispiele

Straftaten im Zusammenhang mit LPG

Bleibende Probleme

Grenzen des Strafrechts

Weitere Literatur

Berliner Kriminalist bei UN-Friedensmissionen

Namibia

... und dann in das Kosovo

Kriminalisteneinsatz an der Erdöltrasse im westlichen Ural

Die Kriminalpolizei im Präsidium der Volkspolizei Berlin (PdVP)

Vorbemerkung

Kriminalpolizei und MfS

Organisationsstruktur

Dezernat I:

Dezernat II:

Dezernat III:

Dezernat IV:

Dezernat V:

Dezernat VI:

Dezernat VII:

Dezernat X:

Deba:

Tätigkeitsbereiche

Das Arbeitsgebiet I (auch K I)

Der Auftrag von K I

I/4

I/U

Dezernat X im PdVP

Die Zusammenführung der Kriminalpolizei

Vierhundert Jahre organisiertes Täterhandeln in Berlin

Die Vorläufer

15. und 16. Jahrhundert

Das 17. Jahrhundert

Das 18. Jahrhundert

Das 19. Jahrhundert

Das 20. Jahrhundert bricht an

Die Zeit des Nationalsozialismus

Die Nachkriegszeit

Die sechziger und siebziger Jahre

Die achtziger Jahre

Die neunziger Jahre

Resümee

Die Organisierte Kriminalität Berlins im Wandel der 1990er Jahre

Vorbemerkungen

Berlin in Zahlen

Kriminalitätsstatistik

OK-relevante Delikte

Anzahl der OK-Verfahren (Raster)

Kfz-Sachwertdiebstähle

Falschgeldkriminalität

Kriminalität im Zusammenhang mit dem Nachtleben

Rauschgiftkriminalität

Waffendelikte

Ethnisch geprägte Deliktsbereiche

Straftäter aus der GUS (Gemeinschaft unabhängiger Staaten)

Jugoslawen und Albaner

Araber

Vietnamesen

Gewalt als Markenzeichen

Bekämpfungsansätze

Schlussbetrachtung

Gemeinsame Ermittlungsgruppe Zigarettenhandel

Eine junge Organisationseinheit bekämpft ein altes Problem

Vietnamesische Händler

Der Fall Tao, Hung und Vinh

Rechtsverletzungen

Von der GE Zig zum LKA 43

Die Bekämpfung ethnisch geprägter Organisierter Kriminalität am Beispiel der Vietnamesen

Einleitung

Der „Nährboden“: Illegaler Zigarettenhandel

Täter oder Opfer?

Strukturen vietnamesischer Banden

Probleme der Strafverfolgung

Die Eskalation der Gewalt

Organisatorische Maßnahmen

Aktive Öffentlichkeitsarbeit

Aktive Informationsgewinnung

Ermittlungen

Rolle der Dolmetscher

Polizeiliche Erfolge

Fazit und Ausblick

Die Hammerbande

Die Charlottenburger Bleibtreustraße wird zur „Bleistreustraße“

Quellen

Die Arbeit der „Soko Lietze“

Der Entführungsfall Audrey Klewer

Die Entführung eines Kindes

Der Mordfall Jutta Rehfeldt

Zweifacher Mord aus religiösem Wahn

Vorwort

Der erste Mord

Die erste Vernehmung

Das Alibi

Die Festnahme

Die zweite Vernehmung

Der zweite Mord

Das Urteil

Ein außergewöhnlicher Sparbuchbetrug

Brennpunkt: Naturkundemuseum

Die Spur der Steine

Vom Fetischismus zum Mord

DNA als Beweismittel?

Der Mordfall Seiler

Die Berliner Polizei in den Jahren 1947/1948

1947. 28. Februar

7. März

1948. 13./14. Januar

19. Februar

25. Februar

3. März

19. März

26. April

27. April

13. Mai

30. Juni

1. Juli

2. Juli

14. Juli

20. Juli

27. Juli

28. Juli

29. Juli

31. Juli

2. August

3. August

4. August

30. August

5. November

Autorenverzeichnis

Über Berliner Kriminalpolizei von 1945 bis zur Gegenwart

Anmerkungen

Отрывок из книги

Förderkreis der Polizeihistorischen Sammlung

Herausgegeben vom Förderkreis Polizeihistorische Sammlung Berlin e.V.

.....

Die Beschuldigte gab zu, dies weisungsgemäß durchgeführt und dem MfS ausführlich über den Kriminalbeamten und Einzelheiten aus dessen privatem Bereich berichtet zu haben.

Hinsichtlich der Angaben zur Beschäftigungsdienststelle und des Arbeitsgebietes des Kriminalbeamten will sie nur dessen dienstliche Telefonnummer beziehungsweise sein Beschäftigungsfeld „Bearbeitung kommunistischer Unrechtstaten“ mitgeteilt haben.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Berliner Kriminalpolizei von 1945 bis zur Gegenwart
Подняться наверх