Ratgeber Baufinanzierung

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Prof. Dr.-Ing. Dirk Noosten. Ratgeber Baufinanzierung
Vorwort
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Ratgeber Baufinanzierung: Warum?
2 Finanzielle Möglichkeiten richtig einschätzen
2.1 Der Haushaltsplan
2.1.1 Einkünfte
2.1.2 Ausgaben
2.1.3 Monatliche Belastbarkeit (Sparrate)
2.2 Das aktuelle Zinsniveau
2.3 Die Tilgungsdauer
2.4 Kredit: Wie hoch darf er sein?
2.5 Eigenkapital
2.5.1 Bargeld und kurzfristig verfügbare Mittel
2.5.2 Bausparguthaben
2.5.3 Rückkaufswerte kapitalbildender Lebensversicherungen
2.5.4 Guthaben in Riester-Verträgen
2.5.5 Sonstige Mittel
2.5.6 Vorhandenes Grundstück
2.5.7 Muskelhypothek
2.6 Gesamtbetrag für die Investition berechnen
2.7 Nebenkosten
2.7.1 Beim Kauf einer Immobilie. Erwerbsnebenkosten
Modernisierungs-, Erschließungs- und sonstige Kosten
2.7.2 Beim Bau einer Immobilie
2.8 Höhe des Budgets
3 Die Sparphase bis zum Immobilienerwerb. 3.1 Der Bausparvertrag
3.1.1 Drei Phasen
Sparphase
Zuteilungsphase
Darlehensphase
3.1.2 Regelungen in Bausparverträgen
3.1.3 Staatliche Förderung
3.1.4 Bausparvertrag oder Banksparplan mit anschließendem Darlehen?
3.1.5 Vorhandene Bausparverträge in Finanzierung einbinden
3.2 Die Lebensversicherung
3.2.1 Kapital-Lebensversicherung einbinden
3.3 Riester-Förderung
3.3.1 Riester-Bausparvertrag
3.3.2 Riester-Verträge einbinden
4 Darlehensverträge
4.1 Zahlungsweise
4.2 Verzinsung. 4.2.1 Soll- und Effektivzins
4.2.2 Zinsbindung / variabler Zinssatz
4.2.3 Bereitstellungszinsen
4.2.4 Bauzeitzinsen
4.2.5 Disagio
4.3 Tilgung. 4.3.1 Anfangstilgung
4.3.2 Sondertilgung
4.3.3 Tilgungsfreie Anlaufjahre
4.4 Sicherheiten
4.4.1 Grundpfandrechte
Hypothek
Grundschuld
4.4.2 Bürgschaft
4.4.3 Abtretung
4.4.4 Verpfändung
4.5 Kündigungsmöglichkeiten
4.5.1 Ordentliches Kündigungsrecht
4.5.2 Außerordentliches Kündigungsrecht
4.6 Beleihungswert. 4.6.1 Beleihungswert und Beleihungsgrenze
4.6.2 Immobilienwert- und Beleihungswertermittlung
5 Darlehensformen. 5.1 Annuitätendarlehen (Bankdarlehen)
5.2 Tilgungsfreie Darlehen
5.3 Riester-Bankdarlehen
5.4 Bauspardarlehen
5.5 Versicherungsdarlehen
5.6 Cap-Darlehen
5.7 Arbeitgeber- und Verwandtendarlehen
5.8 Fremdwährungsdarlehen
6 Tilgungsfreie Darlehen mit Tilgungsersatz. 6.1 Vorausdarlehen und Bausparvertrag
6.2 Riester-Vorausdarlehen mit Bausparvertrag
6.3 Tilgungsfreies Darlehen mit Kapital-Lebensversicherung. 6.3.1 Aufbau
6.3.2 Vor- und Nachteile
6.4 Aktien oder Aktienfonds als Tilgungsträger
7 Öffentliche Förderung
7.1 KfW-Darlehen
7.2 BAFA-Förderung bei der Modernisierung einer Bestandsimmobilie
7.3 Zinsgünstige Darlehen der NRW.Bank
7.4 Darlehen von Kirchen und Kommunen
8 Anschlussfinanzierung und Forward-Darlehen
9 Kreditvergleich
10 Tipps und Tricks
Anhang
Tabellen
Tabelle 13: Tilgungszeit
Tabelle 14: Höhe der jährlichen Zahlung
Tabelle 15: Darlehenshöhe
Tabelle 16: Höhe der Restschuld
Adressen. Wohnungsbauförderung
KfW-Bankengruppe
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung (SCHUFA)
Quellen
Register
Отрывок из книги
Der vorliegende Ratgeber ist ein Leitfaden für die private Baufinanzierung. Er richtet sich vor allem an Bauherren und Immobilienkäufer ohne oder mit nur geringen Kenntnissen in der Immobilienfinanzierung und soll diese als zukünftige Kreditnehmer auf die Gespräche und Verhandlungen mit den Banken und Bausparkassen vorbereiten.
Zunächst wird der künftige Kreditnehmer dabei unterstützt, sich mit der eigenen finanziellen Situation zu beschäftigen und dabei Wünsche und Möglichkeiten in Einklang zu bringen. Die wichtigsten Schritte werden beschrieben und anhand von Beispielen erläutert.
.....
Mein Dank gilt auch Svenja Besse, Kerstin Himmeldirk, Stefan Krähenhorst und Michael Peine, die mit ihren Beiträgen zum Gelingen dieses Buches beigetragen haben.
Abb. 10: Zusammensetzung des jährlichen Schuldendienstes
.....