Das große Praxisbuch Ernährungsmedizin

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Prof. Dr. rer. nat. Martin Smollich. Das große Praxisbuch Ernährungsmedizin
Impressum
Garantie
Wichtiger Hinweis
LIEBE LESERIN, LIEBER LESER,
GRUNDPRINZIPIEN GESUNDER ERNÄHRUNG
WAS IST GESUNDE ERNÄHRUNG?
ESSEN MIT GENUSS
Ernährung kann viel mehr als nur satt machen!
Gesunde Ernährung: so einfach und doch so komplex
WAS SOLL GESUNDE ERNÄHRUNG LEISTEN?
Ernährungsbedingte Krankheiten
Vier wichtige Punkte
SO SCHÜTZEN SIE SICH VOR HERZERKRANKUNGEN
VORBEUGEN RETTET LEBEN
Was sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen?
Ernährung: zentraler Faktor der Herzgesundheit
WIE SIEHT EINE HERZGESUNDE ERNÄHRUNG AUS?
Warum Sie hochverarbeitete Lebensmittel meiden sollten
Herzgesundheit mit Nahrungsergänzungsmitteln?
MACHEN SIE DIE MEDITERRANE ERNÄHRUNG ZU IHRER DAUERERNÄHRUNG!
Herzgesunde Ernährung
So finden Sie eine qualifizierte Ernährungsfachkraft
SO SCHÜTZEN SIE SICH VOR KREBS
VORBEUGEN IST WICHTIGER ALS HEILEN
Was ist Krebs?
EINFLUSS DER ERNÄHRUNG AUF UNSER KREBSRISIKO
Richtige Ernährung kann Krebsrisiko um ein Drittel senken
Übergewicht – Hauptrisikofaktor für Krebs?
Insulin fungiert als Brechstange
Fett ist der falsche Feind
Vitaminpräparate können das Krebsrisiko erhöhen
Autophagie und Fasten
SO MINIMIEREN SIE IHR KREBSRISIKO
Krebspräventive Ernährung
SO SCHÜTZEN SIE SICH VOR DEMENZ
WAS IST EINE DEMENZ?
Die verschiedenen Formen der Demenz
ERNÄHRUNGSEINFLÜSSE AUF DIE ENTSTEHUNG EINER DEMENZ
Was bedeutet diese Unterscheidung für die Demenz-Prävention?
DEMENZ-PRÄVENTIVE ERNÄHRUNG
FAZIT
Grundprinzipien der gesunden Ernährung
FASZINATION ERNÄHRUNG
WEG DER NAHRUNG DURCH DEN KÖRPER
WAS PASSIERT MIT DEM ESSEN IM KÖRPER?
WARUM ESSEN WIR?
Kommunikation ist der Schlüssel zum Erfolg
Fettpölsterchen beeinflussen die Nahrungsaufnahme
1. STATION: DER MUND
Was sind Kohlenhydrate?
Der Speichel macht den Bissen geschmacksvoll und schluckfähig!
2. STATION: DIE SPEISERÖHRE
3. STATION: DER MAGEN
Magensäure – zehnmal so sauer wie Zitronensaft
Ohne Proteine läuft im Körper nichts!
Limitierende Aminosäuren
Die Magenmuskulatur unterstützt die Verdauung
4. STATION: DER DÜNNDARM
Dünndarmschleimhaut – das Tor zum Körper
Im Dünndarm ist Teamwork gefragt
Fett ist nicht gleich Fett
Wie viel Fett ist gut?
Abbau der Nahrungsfette
Bauchspeicheldrüse
Stoffwechselzentrale Leber
Mikronährstoffe – klein, aber fein
Mineralstoffe
Vitamine – lebenswichtig
Viel hilft nicht viel– Überdosierung von Vitaminen vermeiden
Sekundäre Pflanzenstoffe
5. STATION: DER DICKDARM
Im Dickdarm herrscht das blühende Leben!
HEILUNG DURCH ERNÄHRUNG
ADIPOSITAS
FAKTENCHECK
Sind Sie Apfel oder Birne?
DIE URSACHEN DER ADIPOSITAS
Warum esse ich (zu viel)?
WIE UNSERE UMWELT UNS DICK MACHT
Das hungrige Gehirn
Individuell entwickeltes Essverhalten
Auch Krankheiten und Medikamente können dick machen
DIE WICHTIGSTEN ASPEKTE DER ERNÄHRUNGSTHERAPIE BEI ADIPOSITAS
Was ist realistisch?
Warum Sport?
Eiweiß – ein »must have« zur Gewichtsreduktion
Zucker & Co
LEBENSMITTELAUSWAHL BEI ÜBERGEWICHT UND ADIPOSITAS
Tipps für ein besseres Essverhalten
WAS SIND KEINE GUTEN IDEEN?
Lupinenfilet mit Gemüse
Lachsforelle im Päckchen
Matjes-Papaya-Tatar
Sushi-Bowl mit Nori-Flocken
Sommersalat mit Knoblauch-Croûtons
ATHEROSKLEROSE UND FETTSTOFFWECHSELSTÖRUNGEN
FAKTENCHECK
Gefährliche Folgeerkrankungen
Worst-case-Szenario
RISIKOFAKTOR FETTSTOFFWECHSELSTÖRUNGEN
Karies mit 5, Herzinfarkt mit 50?
Welche Fettstoffwechselstörung darf’s sein?
Die Rolle der Gene
ERNÄHRUNGSTHERAPIE BEI FETTSTOFFWECHSELSTÖRUNGEN
Was kann Ernährung, was nicht?
Gewicht und Energiezufuhr
FETT IST NICHT GLEICH FETT
Gesättigte Fettsäuren
OMEGA-3-FETTSÄUREN UND DAS HERZ
MEDITERRANE ERNÄHRUNG – EINE LÖSUNG FÜR ALLE PROBLEME?
ERNÄHRUNG BEI LDL-HYPERCHOLESTERINÄMIE
ERNÄHRUNG BEI HYPERTRIGLYZERIDÄMIE
ERNÄHRUNG BEI HDL-CHOLESTERIN-ERNIEDRIGUNG
ERNÄHRUNG BEI ERHÖHTEM LIPOPROTEIN(A)
Gemischte Hyperlipoproteinämie
Gemüse-Chips mit Sesam
Kürbis-Ratatouille
Möhren-Grünkohl-Pfanne mit Vollkorn-Bulgur und Joghurtdip
Süßkartoffel-Kumpir mit grünem Spargel
Gegrillte Makrele mit Kartoffel-Bohnen-Salat und Pfifferlingen
BLUTHOCHDRUCK
FAKTENCHECK
WIE WIRD DER BLUTDRUCK GEREGELT?
Was passiert im Körper bei Bluthochdruck?
RISIKOFAKTOREN FÜR BLUTHOCHDRUCK
Potenzielle modifizierbare Risikofaktoren
ERNÄHRUNGSTHERAPIE BEI BLUTHOCHDRUCK
Kochsalz
Übermäßiger Alkoholkonsum
WAS IST DIE DASH-DIÄT?
Wie funktioniert die DASH-Diät?
Ernährungs-Symptom-Tagebuch
Linsen-Rote-Bete-Salat mit Mozzarella
Paprika-Pasta mit Walnuss-Pesto
Linsensalat mit Shiitake, Gurken und Sprossen
Ofengemüse mit Bohnenmus
Pilz-Feldsalat mit Paprika
DIABETES MELLITUS TYP 2
FAKTENCHECK
JEDER »HAT ZUCKER« – ABER NICHT JEDER HAT DIABETES TYP 2
Was passiert bei Diabetes Typ 2 im Körper?
Folgeschäden
Diabetes stresst
URSACHEN FÜR DIABETES MELLITUS TYP 2
Welche Rolle spielen Übergewicht und Adipositas?
»Macht« Zucker Diabetes?
ERNÄHRUNGSTHERAPIE BEI DIABETES TYP 2
Die wichtigsten Ernährungstipps bei Insulinresistenz, Prädiabetes und Diabetes Typ 2
Weniger Kohlenhydrate – bei Diabetes Typ 2 eine gute Idee!
Wie low ist Low-Carb?
Low-Carb in Zahlen – für alle, die es genau wissen wollen
GEEIGNETE UND UNGEEIGNETE LEBENSMITTEL
Tabelle der Zukunft
INTERMITTIERENDES FASTEN BEI DIABETES TYP 2
GLYKÄMISCHER INDEX UND GLYKÄMISCHE LAST
EIWEISSREICHE LEBENSMITTEL
GEWICHTSREDUKTIONSPROGRAMME MIT FORMULA-DIÄTEN
Spargelgratin mit Walnüssen
Dhal mit Ingwer-Weißkohl und Pistazien
Kräuterlabneh-Bällchen
Artischocken-Bohnen-Dip
Kürbis-Fisch-Topf mit Naturreis
FETTLEBER
FAKTENCHECK
DIE LEBER LEIDET STILL
Ursachen der Fettleber
ERNÄHRUNGSTHERAPIE BEI FETTLEBER
Gewichtsreduktion
Weniger Kohlenhydrate bei Fettleber?
Freie Fahrt für Fette?
MEDITERRANE ERNÄHRUNG, LEBERGERECHT UMGESETZT
WAS SONST NOCH GUTTUT. Snacks und Zwischenmahlzeiten vermeiden
Intervallfasten
Formula-Diäten
ZUSAMMENFASSUNG
Gerösteter Blumenkohl mit Joghurtsauce
Linsen-Shakshuka mit Tofu-Rührei
Artischocken-Creme auf Brötchen
Quinoa-Chili sin Carne
Gegrillte Dorade
GICHT UND ERHÖHTE HARNSÄUREWERTE
FAKTENCHECK
Wie entsteht die Harnsäure?
RISIKOFAKTOREN DER GICHT
Gene und Lebensstil
Folgen der erhöhten Harnsäurewerte im Blut
THERAPIE BEI GICHT
Was (nicht) essen bei Hyperurikämie und Gicht?
Tipps für den Alltag
WAS SONST NOCH WICHTIG IST. Fruchtzucker vermeiden
Falls vorhanden: Übergewicht reduzieren
Fettzufuhr anpassen
Und was ist mit Getränken?
Kurkuma-Wurzelgemüse mit Wildreis
Pfannengemüse-Couscous mit Joghurt-Dip
Frühlingsgemüse mit Dinkel und Löwenzahn
Grünkohl-Kartoffel-Auflauf
KREBSERKRANKUNGEN
FAKTENCHECK
MANGELERNÄHRUNG BEI KREBSERKRANKUNGEN
Warum ist Mangelernährung gefährlich?
Wie viel müssen Sie essen?
ERNÄHRUNG WÄHREND EINER KREBSERKRANKUNG
Tipps und Tricks während der Krebstherapie
AUCH WICHTIG: HYGIENE!
VORSICHT: WECHSELWIRKUNGEN!
KÜNSTLICHE ERNÄHRUNG BEI KREBS
MIT ERNÄHRUNG DEN KREBS HEILEN?
ERNÄHRUNG NACH EINER KREBSERKRANKUNG
Übergewicht vermeiden – nicht immer einfach
UMGANG MIT LANGFRISTIGEN BEEINTRÄCHTIGUNGEN?
Rote-Bete-Kartoffelpüree
Fenchel-Orangen-Salat
Omelett mit Gurken und Lachs
Brokkolipasta mit Tofu
Melonen-Erdbeer-Salat mit Quark
MAGENBESCHWERDEN,REFLUXKRANKHEIT
FAKTENCHECK
URSACHE: EIN DEFEKTER SCHLIESSMUSKEL
Ätzende Magensäure greift die Speiseröhre an
Sie haben die Zügel in der Hand!
ERNÄHRUNGSTHERAPIE BEI EINER REFLUXKRANKHEIT
Erdbeer-Leinöl-Quark
Erbsenpüree mit Haselnuss-Sellerie
Gewürzporridge mit Aprikose
Kürbis-Spinat-Risotto
Buntes Gemüse-Porridge mit Ei
NAHRUNGSMITTELUNVERTRÄGLICHKEITEN
FAKTENCHECK
WARUM GIBT ES IMMER MEHR NAHRUNGSMITTELUNVERTRÄGLICHKEITEN?
FRUKTOSEMALABSORPTION
Was passiert im Körper bei Fruktosemalabsorption?
Diagnose einer Fruktosemalabsorption
Nie wieder Obst?
Sorbit – nicht in die Falle tappen!
Ich esse wenig Obst – brauche ich eine Nahrungsergänzung?
LAKTOSEINTOLERANZ
Laktose und Laktase – ein eingespieltes Team
Viele Ursachen, ein Ergebnis
Was passiert bei Laktoseintoleranz?
Was können Sie essen bei Laktoseintoleranz?
Ernährungstherapie bei Laktoseintoleranz
Was sonst noch wichtig ist
Laktase to go – wann sind Tabletten sinnvoll?
NICHT-ZÖLIAKIE-WEIZENSENSITIVITÄT (NZWS)
Ursachen der NZWS
Was passiert im Körper bei NZWS?
Diagnose einer NZWS
Ernährungstherapie bei NZWS
Auf der Anklagebank: Ist der »Hochleistungsweizen« schuld?
Low-FODMAP bei NZWS
HISTAMININTOLERANZ
Ursache der Histaminintoleranz
Diagnose einer Histaminintoleranz
Ernährungstherapie bei Histaminintoleranz
Was können Sie jetzt essen?
Was sonst noch wichtig ist bei Histaminintoleranz
Kürbis-Schnitzel mit Meerrettichsauce
Möhren-Koriander-Falafeln
Buchweizenpfannkuchen mit Gemüse
Chia-Pudding mit Acai- und Heidelbeeren
Schoko-Hirse-Brei
OSTEOPOROSE
FAKTENCHECK
Wer ist gefährdet?
WAS BEEINFLUSST DIE KNOCHENGESUNDHEIT?
Einfluss unseres Körpergewichts auf die Knochendichte
ERNÄHRUNGSTHERAPIE BEI OSTEOPOROSE
Kalzium – viel hilft viel?
Vitamin D – wichtig für den Knochenerhalt
Eiweiß – Freund oder Feind?
Vitamin K
Vitamin B12 und Folsäure
Salzarm essen bei Osteoporose?
WIE SIE KNOCHENGESUND ESSEN – DIE ZUSAMMENFASSUNG
Couscous-Wellness-Salat
Sauerkraut-Linsen-Salat mit Studentenfutter
Papaya-Carpaccio mit Hüttenkäse
Bunte Gemüsequiche
Quinoabrei mit Pflaumen
REIZDARM-SYNDROM
FAKTENCHECK
Könnte es das Reizdarm-Syndrom sein?
URSACHEN DES REIZDARM-SYNDROMS
Was gilt immer?
ERNÄHRUNGSTHERAPIE BEI REIZDARM-SYNDROM
DAS LOW-FODMAP-KONZEPT
Grundsätzliche Hinweise zur Low-FODMAP-Diät
Die drei Phasen des Low-FODMAP-Konzepts
DIE ANGEPASSTE VOLLKOST
Prinzip der angepassten Vollkost bei Reizdarm-Syndrom
WAS SONST NOCH WICHTIG IST
Gemüse-Tofu-Pfanne
Frühstücksmuffins mit Apfel und Walnüssen
Gratinierte Süßkartoffel mit Mozzarella
Sommerrollen mit Tofu
ENTZÜNDLICHES RHEUMA
FAKTENCHECK
Welche Rolle spielt Ernährung?
ERNÄHRUNGSTHERAPIE BEI RHEUMA
Bunt gegen Rheuma
Schubauslösende Lebensmittel
Fasten bei Rheuma – Nicht-Essen als Therapie?
Wem der Fisch (nicht nur am Kopf) stinkt
Rheuma und Gewicht
Fischölkapseln bei Rheuma?
NAHRUNGSERGÄNZUNG BEI RHEUMA NUR GEZIELT!
Wintersalat mit frittierten Seitlingen
Makrele mit Wirsing-Pastinaken-Stampf
Kohlrabi-Erbsen-Suppe
Perlcouscous-Oliven-Salat
Kürbis-Bohnen-Gemüse
REZEPTE FÜR DIE GESUNDHEIT
GESUND ESSEN – FANGEN SIE EINFACH AN!
PRINZIPIEN DER GESUNDEN ERNÄHRUNG
Gemüse, Gemüse, Gemüse!
Beeren, Nüsse und Samen
Hülsenfrüchte
Gute Öle
Getreideprodukte
Fisch und Fleisch
Fermentierte Lebensmittel
Am besten möglichst komplett meiden
REZEPTVORSCHLÄGE
Frühstück
Avocado-Max mit Spiegelei
Quinoa-Porridge mit Beeren
Skyr-Auflauf mit Beeren
Buchweizen-Pancakes mit Himbeeren
Birchermüsli mit Kokos
Nuss-Granola-Müsli
Baked Oatmeal mit Beeren
Tomaten-Basilikum-Aufstrich mit Quark
Hafer-Möhren-Zimt-Porridge
Shakshuka
Chia-Pudding mit Obst
Frühstücksmuffins
Erdbeerjoghurt mit Haferflocken
Schoko-Bananen-Bowl
Bananen-Dinkel-Pancakes
Erdbeer-Basilikum-Bowl
Eiersalat-Sandwich
Avocadobrote mit Dukkah
Rührei-Tofu mit Tomaten und Rucola
Mittagessen
Brokkoli-Apfel-Salat
Belugalinsensalat mit Apfel und Schafskäse
Falafel-Taler mit Harissa-Joghurt-Dip
Tomaten-Brokkoli-Tarte
Zoodles mit Avocadopesto und Ofentomaten
Ratatouille aus dem Ofen mit Feta
Endivien-Wildreis-Bowl
Asiatischer Mangold-Reisnudel-Salat
Erbsensuppe mit Minze
Kichererbsen-Protein-Bowl
Lauwarmer Quinoa-Röstgemüse-Salat
Grüner Wok-Spargel mit Knusper-Feta
Rote Linsensuppe mit Kräuter-Mandel-Pesto
Sushi-Sandwich
Steckrübensalat mit Erdnuss-Sauce
Orientalisches Buchweizen-Tabouleh
Linsensalat im Glas
Riesenbohnensalat mit Orangen und Sprossen
Quiche mit Seidentofu
Thai-Kokossuppe mit Reisnudeln
Rucola-Chili-Pesto mit Buchweizenpasta
Rote-Bete-Spinat-Salat
Zitrusfrischer Rosenkohl-Salat mit Nussdressing
Frühlings-Salat mit Granola
Süßkartoffeln mit schwarzen Bohnen
Edamame-Falafeln
Abendessen
Kabeljau mit gebratenen Tomaten
Orangensalat mit Heilbutt
Rosmarin-Forellen auf Tomaten
Palak Paneer
Knusper-Kürbis mit Linsen-Wurzel-Mus
Brokkoli-Linsen-Curry
Quinoa-Pilaw mit Tofu und Edamame
Gegrillte Paprika mit Mandeln
Butternuss-Kürbis aus dem Ofen
Rosenkohl-Radicchio-Apfel-Salat
Veggie-Kokossuppe
Grünkohl-Tomaten-Eintopf
Spargel mit Passionsfrucht-Vinaigrette und Currykartoffeln
Halloumi auf buntem Pfannengemüse
Mediterrane Tomaten-Bohnen-Pfanne
Auberginen-Kurkuma-Salat
Chicorée-Birnen-Salat
Buntes Ofen-Wurzelgemüse
Halloumi-Kichererbsen-Salat
Lachs mit Ras-el-Hanout-Schaum und Spinat
Grünkohl-Kokos-Hirse-Bowl
Brokkoli-Quinoa-Bowl
Endiviensalat mit Dicken Bohnen
Gelbes Tempeh-Curry mit Pilzen
Bunte Sommerrollen mit Mandel-Chili-Dip
Lachs mit Kartoffel-Sellerie-Püree und Spinat-Salat
Snacks
Auberginen-Carpaccio
Marinierte weiße Bohnen
Tandoori-Blumenkohl mit Minze-Dip
Erdbeeren mit Ziegenfrischkäse
Protein-Knusperriegel mit Süßlupine und Hanf
Kohlrabi-Pommes mit Kräuterquark
Hummus
Gemüsesticks mit Kräuterdip
BÜCHER, DIE WEITERHELFEN
Bücher aus dem GRÄFE UND UNZER VERLAG, München
ADRESSEN, DIE WEITERHELFEN. Autor
Quellen zu Ernährungsfragen und Ernährungsberatung
Adressen von Fachgesellschaften
Отрывок из книги
Unsere eBooks werden auf kindle paperwhite, iBooks (iPad) und tolino vision 3 HD optimiert. Auf anderen Lesegeräten bzw. in anderen Lese-Softwares und -Apps kann es zu Verschiebungen in der Darstellung von Textelementen und Tabellen kommen, die leider nicht zu vermeiden sind. Wir bitten um Ihr Verständnis.
wir wollen Ihnen mit diesem E-Book Informationen und Anregungen geben, um Ihnen das Leben zu erleichtern oder Sie zu inspirieren, Neues auszuprobieren. Wir achten bei der Erstellung unserer E-Books auf Aktualität und stellen höchste Ansprüche an Inhalt und Gestaltung. Alle Anleitungen und Rezepte werden von unseren Autoren, jeweils Experten auf ihren Gebieten, gewissenhaft erstellt und von unseren Redakteur*innen mit größter Sorgfalt ausgewählt und geprüft.
.....
Fetter Seefisch?
Unzählige Studien der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass Menschen, die regelmäßig Fisch essen, ein niedrigeres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben als Menschen, die nie Fisch essen. Wenn Sie nun ab sofort Fischstäbchen und Fish & Chips vermehrt essen möchten, muss ich Sie leider enttäuschen: Eine 2018 an der Universität Teheran durchgeführte Auswertung von 14 Studien mit über 900 000 Teilnehmern kam nämlich zu dem Ergebnis, dass der positive Effekt des regelmäßigen Fischverzehrs wesentlich von der Zubereitungsart abhängt. Für die typisch »westlichen« Zubereitungsarten wie Panieren und Frittieren zeigte sich – wenig überraschend – kein Gesundheitsvorteil. Besser ist also das im Ofen gegarte Wildlachsfilet im Gemüsebett.
.....