Experimente mit Supermarktprodukten

Experimente mit Supermarktprodukten
Авторы книги: id книги: 2301547     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2880,48 руб.     (28,61$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Химия Правообладатель и/или издательство: John Wiley & Sons Limited Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783527833160 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Chemie ist überall, man muss nur danach suchen! Mithilfe einfachster Experimente zeigt der Autor, wieviel Chemie in den täglichen Einkäufen aus dem Supermarkt oder aus dem Baumarkt steckt, vom Puddingpulver bis zur Zahncreme. <br> Die vierte Auflage dieses Klassikers ist um ein Kapitel zur Chemie der Schreibwaren und Büroartikel erweitert, in dem unter anderem Klebstoffe und Farbstifte unter die chemische Lupe kommen. Ideal für alle, die gerne experimentieren und schon einmal ein Reagenzglas in der Hand gehalten haben sowie für alle, die auf anschauliche Weise Chemie vermitteln wollen.<br> <br> «… Wenn Sie schon immer einmal wissen wollten, warum Rotkohlsaft ein guter Indikator für den pH-Wert ist, wie Sie selber Kunsthonig herstellen können, wie sich echter und falscher Lachs experimentell unterscheiden lassen und was in Farbmalstiften so alles enthalten ist.»<br> (WDR 5, Leonardo – Wissenschaft und mehr)<br>

Оглавление

Prof. Georg Schwedt. Experimente mit Supermarktprodukten

Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Orientierungspunkte

Pages

Experimente mit Supermarktprodukten. Eine chemische Warenkunde

Vorwort zur 4. Auflage

Vorwort zur 3. Auflage

1. Einführung. 1.1 Das Konzept

1. Stufe: Vermittlung von chemischem Basiswissen

2. Stufe: Brücken zur aktuellen, instrumentellen Analytik

Das Clausthaler SuperLab

1.2 Die experimentelle Grundausstattung

Reagenzlösungen

A. Rotkohlsaft – als pH- und Redoxindikator. Historisches

B. Iodlösung – zum Stärkenachweis und als Oxidationsmittel

C. Eisenlösung – zum Nachweis von Komplexbildnern und Reduktionsmitteln

D. Kalkwasser – zum Nachweis von Carbonat, Phosphat und Oxalat

E. Seifenauflösung – ein historisches Reagenz. Historisches

2. Zucker, Honig, Stärke/Mehle, Backpulver, Backmischungen und Spezialbrote. 2.1 Zucker. Historisches

Warenkunde

Experiment 2.1: Oxidation von Zuckern mit Permanganat. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 2.2: Oxidation von Zuckern mit Kupfer(II)-Ionen nach Fehling, Trommer oder Benedict. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 2.3: Unterscheidung von Glucose und Fructose mit Hypoiodit. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 2.4: Nachweis reduzierender Zucker mit Tollens’ Reagenz. Herstellung der Höllensteinlösung

Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 2.5: Reaktion von Glucose mit Kupferacetat. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 2.6: Glucose mit Eisen(III)-Salz oxidieren. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 2.7: Glucose mit Indigokarmin oxidieren. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 2.8: Lactose mit Kupfer(II)-oxid umsetzen. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 2.9: Karamell oder Zuckercouleur? Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 2.10: Zuckercouleur aus Glucose-Fructose-Sirup. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 2.11: Zuckerverbrennung mithilfe von Zigarettenasche. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

2.2 Honig und Kunsthonig. Historisches und Warenkunde

Experiment 2.12: Herstellung von Kunsthonig. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 2.13: Nachweis von Amylase im Honig. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 2.14: Honig – mehr als eine Zuckerlösung? Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

2.3 Stärke und Mehle. Historisches

Warenkunde

Experiment 2.15: Die Iod-Stärke-Reaktion. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 2.16: Die Stärke in Mehlen. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Spezielle Literatur

Experiment 2.17: Kaltlösliche Stärke. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 2.18: Kaltlösliche Stärke – modifizierte Stärke. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 2.19: Perlsago – Farbstofftests

Materialien

Durchführung

Erläuterungen

Experiment 2.20: Perlsago – Reaktion mit Iod. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 2.21: Maltodextrine. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 2.22: Maltodextrine in Sofort Gelatine. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 2.23: Maltodextrine und die fehlingsche Reaktion. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 2.24: Stärkeverkleisterung. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 2.25: Backoblaten – aus Stärke und Mehl. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 2.26: Stärke oder Mehl? Materialien

Durchführung

Beobachtung

Erläuterung

Experiment 2.27: Die Maillard-Reaktion im Mehl. Materialien

Durchführung

Beobachtung

Erläuterung

2.4 Backpulver. Historisches

Warenkunde

Experiment 2.28: Reaktion von Backtriebmitteln mit Malventee-Inhaltsstoffen. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Pottasche, die Pflanzenasche zum Backen

Historisches zur Pottasche

Experiment 2.29: Natron als Backtriebmittel. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 2.30: pH-Wert einer Pottaschelösung. Materialien

Durchführung

Ergebnisse

Erläuterungen

Experiment 2.31: Backpulver – traditionell oder als Weinstein-Backpulver. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterung

Experiment 2.32: Pottasche in der Weihnachtsbäckerei. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 2.33: Prüfung auf Gehalte an Hydrogencarbonat. Materialien

Durchführung/ Beobachtungen

Erläuterungen

Auswertung

Experiment 2.34: Der Zerfall von Hirschhornsalz. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 2.35: Rückstände aus der Zersetzung der Backtriebmittel. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 2.36: Phosphat im Backpulver. Beispiele für Zusammensetzungen von Backpulver (Angaben unterschiedlicher Hersteller)

Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

2.5 Backmischungen und Spezialbrote. Warenkunde

Experiment 2.37: Teigauftrieb. Materialien

Durchführung/ Beobachtung

Erläuterungen

Experiment 2.38: Backhefe und Zuckergärung. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 2.39: Chemie der Spezialbrote. Warenkunde

Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 2.40: Sahnesteif und Tortenguss

Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

3. Kartoffel- und Getreideprodukte/Teigwaren, Reis und Hülsenfrüchte. 3.1 Kartoffeln und Kartoffelprodukte. Historisches

Warenkunde

Beispiele für Zutatenlisten:

Experiment 3.1: Stärkenachweis in einer Kartoffelscheibe

Materialien

Durchführung

Beobachtung

Erläuterungen

Experiment 3.2: Die enzymatische Bräunung der Kartoffel. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 3.3: Nachweis der Eiweißstoffe mit Ninhydrin. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 3.4: Ascorbinsäure im Kartoffelkochwasser. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 3.5: Weitere Inhaltsstoffe im Kochwasser – Reaktion mit Soda. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 3.6: Kochwasser und Kochschaum – Eiweißstoffe und Stärke. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 3.7: Zucker in der Kartoffel. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 3.8: Citronensäure – die Fruchtsäure. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 3.9: Rote Kartoffeln und ihre Farbstoffe. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 3.10: Nachweis von Sulfit/Ascorbinsäure im Kartoffelpüree

Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 3.11: Emulgatoren in Kartoffelfertigprodukten. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

3.2 Getreideprodukte/Teigwaren. Historisches

Warenkunde

Beispiele aus dem Supermarkt:

Experiment 3.12: Löslichkeit von Proteinen in Wasser, Kochsalzlösung oder Alkohol

Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Experiment 3.13: Nachweis von Klebereiweiß im Weizenmehl. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 3.14: Isolierung von Klebereiweiß. Materialien

Durchführung

Erläuterungen

Experiment 3.15: Saponine in Haferflocken. Materialien

Durchführung

Beobachtung

Erläuterung

Experiment 3.16: Albumine im Kochschaum – und die Ninhydrin-Reaktion. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 3.17: Die Maillard-Reaktion mit Haferflocken und Zucker. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 3.18: Stufenweise Extraktion von Proteinen aus Weizenkleie. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 3.19: Teigwaren (Nudeln) – Kochen mit Ninhydrin. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

3.3 Reis und Hülsenfrüchte. Historisches

Warenkunde

Beispiele für Hülsenfrüchte:

Experiment 3.20: Inhaltsstoffe im Reiskochwasser. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 3.21: Erbsenpüree und Erbswurst

Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 3.22: Bohnen, Erbsen, Linsen – die Verluste im Kochwasser. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

4. Obst und Gemüse: Konserven und Säfte – und andere Getränke. 4.1 Obst und Gemüse. Warenkunde

Chemisches

Experiment 4.1: Blattfarbstoffe im „Grünzeug“ – Grün und Gelb. Materialien

Durchführung

Beobachtungen und Erläuterungen

Experiment 4.2: Carotine – die Farbstoffe der Möhre. Materialien

Durchführung und Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 4.3: Gemüsepaprika – von Grün bis Rot. Materialien

Durchführung und Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 4.4: Rot wie eine Tomate – durch Lycopin. Materialien

Durchführung und Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 4.5: Pektine – die Geliermittel im Gelierzucker. Warenkunde

Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 4.6: Pektingel mit Calciumionen. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 4.7: Gelierung eines Apfelsaftes. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen (s. auch Experiment 4.5)

Experiment 4.8: Verdickungsmittel zur Gelierung. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 4.9: Anthocyane – nicht nur im Rotkohlsaft. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 4.10: Roter Traubensaft und Rotwein. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen (aus G. Schwedt: Goethes chemische Experimente, Aulis-Verlag, Köln 1999 – 19. Experiment, S. 58–60)

Historischer Exkurs

Experiment 4.11: Anthocyane/Betanine – Unterscheidung mittels Tüpfelreaktion. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 4.12: Stabilität des Betenrots. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 4.13: Chlorophylle – auch im Rotkohlsaft. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 4.14: Löslichkeit von Chlorophyllen und Xanthophyllen. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 4.15: Trennung von Chlorophyllen und Xanthophyllen aus Petersilie. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 4.16: Der Kupfer-Chlorophyll-Komplex. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 4.17: Carotinoide – Extraktion der fettlöslichen Farbstoffe aus Gemüsesäften. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 4.18: Möhrchen extra fein und ihre Farbstoffe. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 4.19: Oxalsäure im Spinat. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 4.20: Mineralstoffe im Kochwasser von Gemüse. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 4.21: Die Fruchtsäuren Wein- und Citronensäure als Komplexbildner des Kupfers. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 4.22: Oxidierbarkeit von Weinsäure im Vergleich zur Citronensäure. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 4.23: Sorbinsäure als Konservierungsstoff. Materialien

Durchführung

Beobachtung

Erläuterung

Experiment 4.24: Orangeat und Zitronat. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

4.2 Spezielle Getränke. Experiment 4.25: Dextrine im Bier. Materialien

Durchführung

Beobachtung

Erläuterungen

Experiment 4.26: Hopfenbitterstoffe. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 4.27: Die Schaumhaltbarkeit beim Bier. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 4.28: Phosphorsäure in Cola-Getränken. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 4.29: Energydrinks. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 4.30: Mineralwasserexperimente. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

5. Essig und Gewürze

Historisches

Warenkunde

Experiment 5.1: Haushaltsessig – mit oder ohne Antioxidationsmittel. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Experiment 5.2: Eisenkomplexe in Essigsäure. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 5.3: Ausfällung von Eisen(III)-hydroxid aus essigsaurer Lösung. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 5.4: Titrimetrische Bestimmung von Essigsäuregehalten. Materialien

Durchführung

Erläuterungen

Auswertung

Iodat, das Iod in iodierten Speisesalzen

Experiment 5.5: Nachweis von Iodat in Speisesalz. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 5.6: Leichtsalz – was ist das? Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 5.7: Löslichkeit der Paprikafarbstoffe. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 5.8: Aussalzen der Farbstoffe aus Gewürzmischungen. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 5.9: Unterscheidung von Würze und Gewürz. Historisches

Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 5.10: Glutaminsäure im Salatgewürz. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 5.11: Ätherische Öle im Kümmel. Materialien

Durchführung

Beobachtung

Erläuterungen

Experiment 5.12: Pflanzenphenole aus Kümmel als Komplexbildner für Eisen. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 5.13: Kurkumin im Currypulver. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 5.14: Safran macht den Kuchen gehl! Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 5.15: Nelkenfarbstoffe. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 5.16: Pfefferchemie. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 5.17: Anis, Zimt und Ingwer – die Gewürze der Weihnachtsbäckerei. Anis. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Zimt. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Ingwer. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 5.18: Eisen(II)-gluconat in schwarzen Oliven. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 5.19: Die Farbstoffe im Speisesenf. Historisches

Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterung

6. Fette und Öle, Fisch- und Wurstkonserven. 6.1 Fette und Öle. Warenkunde

Experiment 6.1: Löslichkeit von Fetten und Ölen. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 6.2: Ungesättigte Fettsäuren. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 6.3: Vergleich von Mayonnaise mit Milch

Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

6.2 Fisch- und Wurstkonserven. Warenkunde

Experiment 6.4: Echter oder falscher Lachs? Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 6.5: Falscher Kaviar. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 6.6: Umwandlungen des Hämoglobins in Dosenwurst. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

7. Fertigsuppen und -soßen; Dessert- und Puddingpulver. Historisches

Warenkunde

7.1 Fertigsuppen und -soßen. Experiment 7.1: „Summenparameter“ für Fertigsuppen. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 7.2: Die gelben Farbstoffe der Fertigsoßen. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 7.3: Sauce Hollandaise. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 7.4: Zuckerkouleur in der Bratensoße. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

7.2 Dessert- und Puddingpulver. Experiment 7.5: Zitronensaft im Dessertpulver. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 7.6: Pudding- und Dessertpulver – mit natürlichen oder synthetischen Farbstoffen? Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 7.7: Die Kakaofarbe im Schokoladenpudding. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 7.8: Die Biuret-Reaktion. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 7.9: Gelatine – in Götterspeise und Wackelpudding. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 7.10: Gelbildner/Verdickungsmittel in Puddingpulvern. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

8. Milch, Eier und deren Produkte. Historisches

Warenkunde

Experiment 8.1: Wassernachweis in der Milch. Materialien

Durchführung

Beobachtung

Erläuterungen

Experiment 8.2: Milch als Emulsion – Nachweis mit Methylenblau und Sudanrot. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 8.3: Ausflockung von Milcheiweiß. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 8.4: Die „Kochhaut“ der Milch. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 8.5: Calcium und Molke. Materialien

Durchführung

Beobachtung

Erläuterungen

Experiment 8.6: Nachweis von Milchzucker in der Molke. Materialien

Durchführung

Beobachtungen/Erläuterungen

Experiment 8.7: Kaffeeweißer mit Milcheiweißzusatz. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 8.8: Das Ei im Essig- oder Citronensäurebad. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 8.9: Die Biuret-Reaktion und das Hühnerei. Materialien

Durchführung

Beobachtung

Erläuterungen

Experiment 8.10: Das Gelbe vom Ei: Die Farbstoffe – Carotinoide und ihre Löslichkeit. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 8.11: Vergleich Eiklar und Gelatine. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 8.12: Lösliche Eiweißstoffe im Eierstich. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 8.13: Gelbe Farbstoffe im Schmelzkäse. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

9. Süßwaren. Warenkunde

Experiment 9.1: Frucht- oder Gummibärchen. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 9.2: Lebensmittelfarben – Sorption an Baumwollfäden. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 9.3: Indigofarben in Zuckerwaren. Materialen

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 9.4: Viele bunte Ostereier und ihre Farbstoffe. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 9.5: Inhaltsstoffe von Lakritzdragees. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 9.6: Die Zutaten von Brausepulvern und -Bonbons. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 9.7: Glucosesirup und Süßmolke in Sahnebonbons. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 9.8: Zuckerfreie Kaugummis. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 9.9: Süßstoffe in Pfefferminzpastillen. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 9.10: Vergleich von Süßstoffen. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 9.11: Süßstoff oder Süßungsmittel. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 9.12: Maltodextrine und Stärke in Orangendragees. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 9.13: Gold- und Silberperlen. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

10. Kaffee, Kakao und Tee. Historisches

Warenkunde

Experiment 10.1: Coffein, Sublimation aus Kaffee oder Tee. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 10.2: Farbstoffe im Kaffee- und Kakaopulver. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 10.3: Kaffeesurrogat. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 10.4: Reduktionsvermögen von Kaffee-Extrakten. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 10.5: Schwarzer, grüner und Matetee. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 10.6: Malven- und Früchtetees. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 10.7: Reaktionen von Eisenionen mit Teeinhaltsstoffen. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

11. Flecken-, Putz- und andere Reinigungsmittel. Historisches

Warenkunde

11.1 Fleckenmittel. Experiment 11.1: Dithionit als reduktives Bleichmittel. Materialien

Durchführung

Beobachtung

Erläuterungen

Experiment 11.2: Zerfall des Dithionits. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Folgereaktion

Experiment 11.3: Oxidative Bleichmittel – Nachweis von Sauerstoff. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 11.4: Wirkung von Fleckenmitteln auf natürliche Farbstoffe. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 11.5: Wirkung von Fleckenmitteln auf synthetische Farbstoffe. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

11.2 Spezielle Reinigungsmittel. Produktbeispiele (C.I. steht für Colour Index, bezeichnet spezielle Farbstoffe)

Experiment 11.6: Oxidierbarkeit von Lösemitteln in Nagellackentfernern. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 11.7: Der Chlorreiniger. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 11.8: Ammoniak in Metallpolituren. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 11.9: Thioharnstoff im Silber- und Goldbad. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 11.10: Bio- und Schnellentkalker. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 11.11: Sanitärreiniger – Aktivsäure, Phosphorsäure oder Maleinsäure. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 11.12: Natriumhydrogensulfat im WC-Reiniger. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 11.13: Das klassische ATA, ein Pulverreiniger. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 11.14: Braune Schuhcreme. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

12. Waschmittel. Historisches

Warenkunde

Experiment 12.1: Reaktionen mit Waschsoda. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 12.2: Anionische Tenside im Waschmittel. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 12.3: Kationische Tenside im Weichspülmittel. Materialien

Durchführung

Beobachtung

Erläuterungen

Experiment 12.4: Zeolithe und ihre Funktion in Waschmitteln. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 12.5: Protease in einem Vollwaschmittel. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 12.6: Cellulasenachweis in Waschmitteln. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 12.7: Amylase im Waschmittel

Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 12.8: Lipasen in „Kraft-Gel“ Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 12.9: Nachweis von Boraten. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 12.10: Sauerstoffnachweis im Percarbonat. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

13. Seifen und andere Körperpflegemittel. Warenkunde

13.1 Seifen. Experiment 13.1: Seife und Kohlenstaub. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 13.2: Vergleich Seifen und Tenside. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 13.3: Ausflockung von Kalkseifen bzw. Fettsäuren. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 13.4: Seifen, harte Wässer und die Schaumbildung. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 13.5: Die Alkalität von Seifen. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 13.6: Der emulgierende Effekt der Gallseife. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 13.7: Thiosulfat in Seifen. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 13.8: Salicylsäure im Duschgel und in flüssiger Cremeseife. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 13.9: Rasiercreme und Rasierschaum – basisch oder neutral? Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

13.2 Spezielle Körperpflegemittel. Experiment 13.10: Salicylsäure im Mundwasser. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 13.11: Fluoride im Mundwasser. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 13.12: Säure-Base-Gemische im Zahnprothesenreiniger. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 13.13: Nachweis des Sauerstoffs aus Zahnprothesenreinigern. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 13.14: Aluminium im Körperspray. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 13.15: Ammonium-Alumen als Deostift. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 13.16: Haarshampoos im chemischen Test. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

14. Freiverkäufliche Arzneimittel. Warenkunde

Experiment 14.1: Ascorbinsäurebrausetabletten – Reaktion mit Eisen(III)- Ionen. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 14.2: Brausetabletten lösen Calciumcarbonat. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 14.3: Vitamin-C-haltige Tabletten – Reaktion mit Kupfersulfat. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 14.4: Bioverfügbarkeit von Calciumtabletten. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 14.5: Calciumcitrat aus Calciumtabletten und Zitronensaft. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 14.6: Eisentabletten. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 14.7: Emser Pastillen – nicht nur aus Natron

Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 14.8: Bullrich Salze gegen überschüssige Magensäure

Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 14.9: Kupfer-Chlorophyllin-Komplexe in Magen-/Atem-Tabletten. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 14.10: Kohletabletten. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 14.11: Salicylsäure in der Hühneraugen-Tinktur. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

15. Produkte aus dem Bau- und Hobbymarkt. Warenkunde

Experiment 15.1: Vergleich Grillanzünder und Reinigungsbenzin. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 15.2: Tapetenkleister – aus Stärke oder Methylcellulose? Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 15.3: Leim, Kleister oder Klebstoff. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 15.4: Gips im Füllspachtel. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 15.5: Flammtest für Textilien. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 15.6: Kerzen – nach Faradays „Naturgeschichte der Kerze“

Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 15.7: Kupfer- und Ammoniumchlorid in Öl- und Kohleofen-Entrußern. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 15.8: Halogenierte Lösemittel im Abbeizmittel. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 15.9: Citrus-Terpene in Silikonfett-Entfernern. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 15.10: Nägel in Säurebädern. Materialien

Durchführung

Erläuterungen

Experiment 15.11: Auflösen einer Alufolie in einem Rohrreiniger. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Experiment 15.12: Düngestäbchen. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

16. Schreib- und Bürowaren. Einführung

16.1 Von Farbstiften bis zur farbigen Wandkreide

Experiment 16.1: Farben der Malstifte – eine unendliche Geschichte. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

Tinte oder Tusche

Experiment 16.2: Herstellung von Malkreide. Materialien

Durchführung

Exkurs: Aus der Geschichte der Firmen Pelikan und Faber-Castell

Experiment 16.3: Löslichkeit von Farbstoffen aus den genannten Produkten. Materialien

Durchführung

Beobachtungen und Erläuterungen

Anregungen

Experiment 16.4: Stabilität der Farbstoffe unter oxidierenden bzw. reduzierenden Bedingungen. Materialien

Durchführung

Auswertung und Erläuterungen

Experiment 16.5: Malkreiden – aus Kreide, Gips oder Wachs. Materialien

Durchführung

Ergebnisse und Erläuterungen

Deckfarbkasten: Malkästen / Tuschkasten

Experiment 16.6: Die Deckfarben aus dem Malkasten – Farbstoffe oder Farbpigmente? Materialien

Durchführung

Beobachtungen und Erläuterungen

Anregung

Experiment 16.7: Deckfarben – oxidativ entfärbbar? Materialien

Durchführung

Ergebnisse

Weitere Anregungen

16.2 Von farbigen Pappen bis zur bedruckten Papierserviette

Druckfarben

Pigmente

Farbstoffe (zu Colour Index, C.I.)

Colour Index (C.I.)

Exkurs: Aus der Geschichte großer Druckfarbenhersteller

Siegwerk Druckfarben

Heubach

Experiment 16.8: Oxidierbarkeit wässriger Farbstoffextrakte. Materialien

Durchführung

Ergebnisse und Erläuterungen

Anregung

Experiment 16.9: Farbige Pappen im Stabilitätstest. Materialien

Durchführung

Ergebnisse

16.3 Bürozubehör

Experiment 16.10: Büroklammern, Heftzwecken – Metall und Kunststoff. Materialien

Durchführung

Ergebnisse und Erläuterungen

Experiment 16.11: Stabilität von Gummiringen. Materialien

Durchführung

Beobachtungen

Erläuterungen

16.4 Klebstoffe

Übersicht der Klebstoffe

Exkurs: Aus der Geschichte der Klebstoffe

Klassische Leime und Kleister

Physikalisch abbindende synthetische Klebstoffe

Chemisch abbindende Klebstoffe

Exkurs: UHU-Alleskleber

Experiment 16.12: Klebewirkung unterschiedlicher Klebstoffe mit unterschiedlichen zu klebenden Materialien. Materialien

Durchführung

Ergebnisse

Experiment 16.13: Oxidativ nachweisbare Substanzen aus Klebstoffen. Materialien:

Durchführung

Auswertung

Literaturhinweise

Spezielle Literatur zur Instrumentellen Analytik

Stichwortverzeichnis. A

B

C

D

E

F

G

H

I

K

L

M

N

O

P

R

S

T

U

V

W

X

Z

WILEY ENDBENUTZER-LIZENZVEREINBARUNG

Отрывок из книги

Georg Schwedt

.....

Aus den Mitteln des Stifterverbandes wurde mit dem Logo „wissenschaft im dialog“ im Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Technischen Universität Clausthal auch ein Schüler-/Besucherlabor mit dem Namen Clausthaler Super-Lab eingerichtet. Es besteht aus mehreren Hundert Supermarktprodukten, jeder Arbeitsplatz ist mit einfachen Geräten (Bechergläser, Schnappdeckelgläser, Plastikpipetten, Trichter, Heizplatte – s. Abschn. 1.2 „Die experimentelle Grundausstattung“) ausgestattet. In ihm können Schüler ab dem neunten Jahrgang chemische Experimente mit Haushalts (Supermarkt)-Produkten selbst durchführen, die ein Basiswissen von den Stoffeigenschaften der wichtigsten organischen und anorganischen Inhaltsstoffe vermitteln. Für Fortgeschrittene und Lehrer werden in den Forschungslaboratorien auch Anwendungen der aktuellen instrumentellen Analytik vorgestellt. Ziele dieser Kurse sind die Vermittlung

Das vorliegende Buch hat darüber hinaus die Aufgabe, das bisher insgesamt entwickelte Versuchsprogramm vielen Interessierten zugänglich zu machen und auch die weiterführenden Informationen (mit der Literatur zum Nachlesen und Nachschlagen) zu vermitteln.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Experimente mit Supermarktprodukten
Подняться наверх