Оглавление
Rainer Orban. Ein Pfirsich ist ein Apfel mit Teppich drauf
Ein Pfirsich ist ein Apfel mit Teppich drauf
Inhalt
Einleitung
1. Systemisch-ganzheitlich, geht das?
2. Theorie
Eine Warnung vorweg und einige Vorbemerkungen
2.1 Einführung in die Systemtheorie
2.1.1 Konstruktivismus
2.1.2 Das Systemische am Systemischen ist Rückkopplung
2.1.3 Was bedeutet nun systemisch-konstruktivistisch?
2.1.3.1 Kybernetik
2.1.3.2 Eine kleine Diskussion zu den Folgen für unser Handeln
2.1.4 Die Kraft von Hypothesen – und die Kunst, sie wieder zu verwerfen
2.1.5 Systemtheorie: Chaos und Struktur, die zwei Seiten einer Medaille
2.1.6 Strukturierung und Entstehung von Ordnung durch positive Rückkopplung – Theorien dynamischer Systeme
2.1.7 Strukturierung und Entstehung von Ordnung durch negative Rückkopplung – Theorien selbstreferenzieller Systeme
2.1.8 Selbstorganisation
2.1.9 Synergetik – Eine Theorie dynamischer Systeme
2.1.10 Eine Abrundung
2.2 Bindungstheorie und Resilienz
2.2.1 Die Bindungstheorie, eine systemische Theorie
2.2.1.1 Grundlage Verhaltensbiologie
2.2.1.2 Die Bindungstypen
2.2.1.3 Schlussfolgerungen für Ihre alltägliche Erziehungspraxis
2.2.2 Das Konzept der Resilienz
Die individuelle Ebene
Die Ebene der Familie
Das Lebensumfeld, die Institutionen
Die gesellschaftliche Ebene
2.2.2.1 Was genau schützt denn?
2.2.2.2 Folgerungen für die Praxis
2.2.2.3 Der Schutzauftrag nach §8a SGB VIII
2.3 Lernen
2.3.1 Eine kleine Geschichte des ganzheitlichen Lernens
2.3.2 Die Kindertagesstätte als Bildungseinrichtung – Was aber ist Bildung?
2.3.3 Die Kunst, zu entlernen
2.3.4 Lernen durch Ermöglichung
2.3.5 Wie funktioniert unser Gehirn?
2.3.6 Das menschliche Gehirn ist zum Lösen von Problemen gemacht
2.3.7 Wahrnehmung
2.3.8 Das ganzheitlich arbeitende Gehirn verdient ganzheitliches Lernen!
2.3.9 Bewegung – das Tor zum Lernen
2.3.10 Bewegung fördert den Spracherwerb
2.3.11 Selfcare als Basis
3. So organisieren Sie ihre Kindertagesstätte – systemisch!
3.1 Die Organisation, was ist das eigentlich?
3.2 Die (pädagogischen) Prozesse systemisch organisieren
3.3 Beobachtung
3.4 Verfahren zur Beobachtung
Der Baum der Erkenntnis (vgl. M. u. L. Berger 1990)
Bildungs- und Lerngeschichten (vgl. auch Leu et al. 2007)
3.5 Aufgaben der Leitung bzw. Führungskraft
3.6 Teamarbeit
3.7 Besprechungen organisieren
3.8 Interne Vernetzung, Austausch organisieren
3.9 Personalentwicklung
3.10 Fortbildungen planen und umsetzen
3.11 Kundenorientierung
3.12 Qualitätsmanagement
3.13 Beschwerdemanagement
3.14 Kooperationen, vernetzt handeln
3.15 Mit einer Verwaltung kooperieren
3.16 Externe Kooperationspartner
3.17 Leitbild
4. Die Grundhaltung in der Anwendung – Ein kleiner Blick auf die Zusammenarbeit mit Eltern und den Kindern
4.1 Partizipation – Zusammenarbeit mit Eltern
4.1.1 Eltern einladen
4.1.2 Transparenz
4.1.3 Der Elternrat
4.1.4 Gespräche mit Eltern
4.2 Systemische Arbeit mit Kindern. 4.2.1 Auf Augenhöhe
4.2.2 Erfahrungsräume schaffen
5. Selfcare – Für sich selber sorgen
5.1 Von Landkarten und Landschaften
5.2 Kleiner Methodenkoffer
5.3 »Morbus Aufschieberitis«
6. Ein Dank – statt eines Nachwortes
7. Anhang. Methoden kollegialer Beratung. Reframing
Zirkuläres Fragen
Auftragskarussell
Mind-Mapping
Skulpturenstellen
Optimist – Pessimist
Supervisionswalzer
Gesprächsleitfäden. Systemisch-lösungsorientiertes Gespräch
Kritikgespräch
Anamnesebogen/Erstgespräch
Anamnesebogen:
Erstgespräch
Literatur
Über die Autoren