Global Change
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Rüdiger Glaser. Global Change
Global Change
Impressum
Menü
Inhalt
Der Globale Wandel als das große Räderwerk im komplexen sozial-ökologischen System der Erde
Die Treiber des Globalen Wandels
Handlungsrahmen und Akteure
Folgen und Perspektiven
Große Treiber: Bevölkerungsentwicklung und Globalisierung
Die Weltbevölkerung: Wachstum und Konzentration
Globalisierung und neue Machtstrukturen
Computerwelt – Von einer hyperaktiven Welt
Historische Lotungen – und die große Beschleunigung
Neolithische Revolution und Donauzivilisation
Kolonialismus – der Westen greift um die Welt
Die Industrialisierung als großer Transformator
Das 1950er-Jahre-Syndrom – die große Beschleunigung
Archäo-mining – Ein Gedankenspiel
Klimawandel und regionale Vulnerabilität in Mitteleuropa
Das Anthropozän – von einer neuen Zeit
Die großen Themen
Klimawandel
Was uns reich macht – Biologische Vielfalt
Landnutzung und Landnutzungswandel
Die Bedrohung der Meere
Küsten, Flussmündungen und Deltas als besonders betroffene Regionen
Die Veränderung der Stoffkreisläufe
Globale Wasserverfügbarkeit – bis zum letzten Tropfen
Wasserverfügbarkeit und Wasserstress
Wasserverbrauch – direkt und virtuell
Desertifikation – Wüsten auf dem Vormarsch
Wettlauf um Ressourcen
Wie man aus Müll bares Geld machen kann
Der Globale Wandel als großer Schattenwurf
Der Globale Wandel als Risikodiskurs
Verwundbarkeit und Widerstandskraft
Die Verhältnisse von Macht und Umwelt – politische Ökologie
Syndromkomplexe – Krankheitsbilder der Erde
Ökosystemfunktionen und -leistungen: Naturpotential zum „Nulltarif“
Indikatoren und Bewertungen – mehr als Zahlenspiele?
Wir leben auf zu großem Fuß – der ökologische Fußabdruck
Was bürden wir uns auf – der ökologische Rucksack
Der Living Planet Index
Biodiversitäts-Hot Spots
Nachhaltigkeits- und Wohlstands-Indikatoren
Wohlstandsindizes – der neue Mix vom Glück?
Der Wohlstandsindex der Weltbank
Wohlstand in Deutschland
Der Nationale Wohlfahrtsindex/NWI
NAWI-D, der Nationale Wohlstands-Index für Deutschland
Politische Indikatoren
Das 1950er-Jahre-Syndrom – eine Alltagserzählung aus Ettlingen
Babyboom und Wirtschaftswunder
„Gastarbeiter“ als Vollzugsgehilfen des Aufschwungs
Kirche und Konservatismus vs. Hippiemania und RAF
Das Thema Umwelt gewinnt Raum
Die Wirtschaft strukturiert sich neu
Aktuelle globale Herausforderungen: Überalterung und Klimawandel
Magic California
Boom and Bust
Die Kalifornier: von zwei auf 38 Millionen
Neue Lifestyles und revolutionäre Unis
L.A. – Aufmarsch einer Global City
L.A. als segregierter, spannungsgeladener sozio-ökologischer Unort
L.A. – die Global City hängt am Tropf
Kalifornische Basisdemokratie
Der pazifische Nordwesten – Ecotopia
Üppiges Grün, gigantische Natur
Nicht nur die Naturlandschaft glänzt in Superlativen – Wirtschaftsentwicklung und Kultur in Cascadia
Ökopioniere der ersten Stunde
Pazifischer Nordwesten – eine Region als Inspiration?
Ecotopia oder Öko-Utopie?
Naturgefahren
Historische Wurzeln
Die ultimative Ressource: Holz
Boomtown Vancouver
Grenzland Cascadia
Neuseeland – 100 % pure?
Neuseelands Hazardscapes
Fire and Ice à la Neuseeland: Gletscher und Geothermie
Wenn die Wasserqualität baden geht
Poisoning Paradise
Weite Wege – der ökologische Rucksack
Blackout in Kiwiland
Urwald, Regenwald, Wirtschaftswald
Chennai – Vom missionarischen Alltag zur neuen IT-Achse
Von Wetter und Alltag im kolonialen Madras
Die koloniale Vergangenheit als multikultureller Mix
Eine Welt der Gegensätze: Chennai heute
David gegen Goliath: IT und Müll im Feuchtgebiet
Der nächste Monsun kommt bestimmt: Hochwasserrisiko in der Megacity
Geokommunikation: komplexe Zusammenhänge sichtbar gemacht
Bangladesch – Holland des Südens?
Kritische Größen: Bevölkerungsentwicklung und Naturgefahren
Ein Kreislauf aus Flucht und Wiederaufbau
Bei der Betroffenheit durch den Klimawandel an erster Stelle
Made in Bangladesh – die alten und neuen wirtschaftlichen Abhängigkeiten
Harte Arbeit für Hungerlöhne
Holland des Südens?
Hongkong – Globale Drehscheibe, lokaler Moloch
Szenenwechsel: Tai O
Potentes Wirtschaftsspektakel
Koloniales Erbe
Wirtschaftliche Entwicklung – Tiger im Dreisprung
Umweltthemen: die üblichen Verdächtigen
SOS – Taifune!
Ein Leben im Käfig
Kanton/Guangzhou – Der fünfte Drache oder die Megalopolis im Perlflussdelta
Wirtschaftsmotor mit Weltmarktausrichtung
Kostenträger Umwelt
Megalopolis unter staatlicher Kontrolle
Green City Freiburg
Jung, dynamisch, wohlhabend und alternativ
Viertel mit Weltruhm: Vauban
Klimaschutz geht jeden an
Die Zukunft im Klimawandel
Gewinner und Verlierer des Klimawandels
Biodiversität: FFH, Neophyten und der Lachs
Boden, Wasser und Luft
Transformationen – Das Rieselfeld der Stadt Freiburg
Risikoraum und Region des Widerstands
Environmental Justice – Umweltgerechtigkeit
Merkmale und Charakteristika des Globalen Wandels
Globaler Wandel und Globalisierung
Raum-Zeit-Gap
Innovationen treiben den Wandel voran
Menschen verändern Natur, gestalten Umwelt
Homogenisierung vs. Lokalisierung
Arm und Reich
Ressourcenhunger und Transport
Ökosystemleistungen und Well-Being
Lösungsansätze im Großen und Kleinen
Auf einem guten Pfad? – Von Pionieren und Visionären hin zu einem institutionellen Rahmen. Frühe Visionäre, erste Institutionen
Die Umweltprobleme und ihre Mahner gewinnen an Boden
Nachhaltigkeit als Leitsatz
Umweltmanagement auf allen Ebenen
Macht des Konsumenten und global governance
Ins neue Jahrtausend: die Millennium Development Goals
Problembetrachtungen und Lösungswege ganz individuell
Prognosen, Perspektiven, Bewertungen
easy reads: Die Zukunft zwischen zwei Buchdeckeln
Wissenschaftliche Perspektiven: Wohin treibt das Raumschiff Erde?
Umsteuern oder weiter wie bisher?
Neue räumliche Muster
Bevölkerungsentwicklung und -verteilung
Landflucht und Verstädterung
Interkontinentale Wanderungen
Zunehmende Segregation
Mehr alt als jung
Wie lebt die Menschheit?
Wirtschaftsentwicklung: neue global player
Ost oder West – Wer macht das Rennen?
The heat goes on – der globale Temperaturanstieg hält an
Wie klimaanfällig sind wir?
Neuer Norden
Die Mittelbreiten als die stillen Gewinner?
Biodiversität auf dem Prüfstand
Landnutzungsänderung, Landwirtschaft und Ernährung
Steigende Lebensmittelpreise und Bereicherungen des Speiseplans
Landwirtschaftliche Produktivität und Nahrungsmittelsicherheit
Räumliche und zeitliche Veränderungen
Desertifikation
Der große Tropf
Patient Meer
Küsten im Fokus
Das Spiel mit den Stoffkreisläufen
Unser Fingerabdruck – heute und morgen
Besonders betroffene Regionen
Vulnerabilität und Resilienz
Die Welt von morgen
Danksagung
Anmerkungen Kapitel 1
Anmerkungen Kapitel 2
Magic California
USA
Neuseeland
Chennai
Hongkong
Perlflussdelta
Freiburg
Anmerkungen Kapitel 3
Register
Bildverzeichnis
Informationen zum Buch
Informationen zum Autor
Отрывок из книги
Rüdiger Glaser
Das neue Gesicht der Erde
.....
■ 1.29 Rhein bei Speyer 1856 und 1999. Im oberen Bild sind die ersten Ansätze des Durchstichs erkennbar, im unteren Bild sieht man, wie sich daraus die Hauptrinne entwickelt hat. Der ehemalige Mäanderbogen ist erhalten geblieben, wurde sogar erweitert und dient diversen Freizeitaktivitäten. Durch die Auskiesung hat sich die Wasserfläche in der ehemaligen Talaue ebenfalls erweitert.55
Und wieder waren es Innovationen, die aus den Kerngebieten in die Welt getragen wurden: die Wasserbaukunst der Holländer oder auch die deutsche Forstwirtschaft waren in der gesamten (kolonialen) Welt gefragt. Durch die Dampfschifffahrt, die Begradigung der Flüsse und den Bau von Kanälen, insbesondere aber durch die Ausweitung der Eisenbahn beschleunigte sich die Zeit. Man brauchte nun nicht mehr 100 Tage für die Umrundung der Welt, sondern nur noch rund 80 Tage. Die Welt wurde kleiner und in diesem Sinne auch flacher. Ein vielschichtiger, komplexer Prozess, der sich über verschiedene Phasen der Geisteshaltung – vom sonnigen Optimismus der Aufklärung im 18. Jahrhundert über den unerschütterlichen Glauben an Wissenschaft, Technik und Fortschritt des 19. Jahrhunderts bis zur positivistischen technokratischen Dominanz des 20. Jahrhunderts – hinzog. Neue technische und wissenschaftliche Entwicklungen, Einsichten und Theorien prägten diese Phase ganz entscheidend, was in innovativen Ansätzen im Vermessungswesen, der Wasserbautechnik, der Kartographie und vielen anderen Bereichen Ausdruck fand. Information und Wissen erlangten eine eigene Wertschätzung. Zu den wohl grundlegenden neuen Theorien zählt die Evolutionstheorie von Charles Darwin aus dem Jahr 1859 und die erste Definition des Begriffes „Ökologie“ im Jahr 1866 von Ernst Haeckel als „die gesammte Wissenschaft von den Beziehungen des Organismus zur umgebenden Aussenwelt, wohin wir im weiteren Sinne alle ‚Existenz-Bedingungen‘ rechnen können“.
.....