Оглавление
Regula Windlinger. Arbeiten in der Tagesschule (E-Book)
Inhaltsverzeichnis
1 Arbeiten in Tagesschulen – Einführung in den Sammelband
1.1 Empirie in der schulergänzenden Bildung und Betreuung
1.2 Fünf ausgewählte Themenbereiche
1.2.1 Anstellungs- und Arbeitsbedingungen
1.2.2 Multiprofessionelle Zusammenarbeit
1.2.3 Betreuungsqualität und Beziehungsgestaltung
1.2.4 Infrastruktur und Raumkonzept
1.2.5 Qualifikation des Personals
1.3 Entstehung dieses Bandes
1.4 Literatur
2 Anstellungs- und Arbeitsbedingungen in der Tagesschule – Handlungsbedarf und Perspektiven
2.1 Rahmenbedingungen und Infrastruktur
2.2 Arbeitsorganisation: Arbeitszeiten und -pensen
2.3 Kooperation zwischen Schule und Betreuung
2.4 Professionalität, Berufsauftrag und Anerkennung
2.5 Schlussfolgerungen
2.6 Literatur
3 Anstellungen im Monatslohn sind selbstverständlich – Einblick in die Tagesstrukturen Untersiggenthal
3.1 Rahmenbedingungen der Tagesstrukturen Untersiggenthal
3.2 Für den Betreuungsschlüssel 1:10 braucht es einen freien Kopf
3.3 Ein fester Arbeitsplan hat Vorteile für alle
3.4 Mittelbare Arbeitszeit: Vor- und Nachbereitung, Teamsitzungen, Austausch
3.5 Wünsche und Visionen für die schulergänzende Bildung und Betreuung
3.6 Starkes Team und starke Trägerschaft
3.7 Literatur
4 Chance Schul(um)bau – Bildungs- und Lebensräume für den Ganztag
4.1 Grundsätzliche Herausforderungen an den Tagesschulbau
4.2 Berücksichtigung von Bedürfnissen und Ideen
4.3 Know-how transdisziplinär vernetzt zum Tragen bringen
4.4 Flexibel offen sein und nachhaltig veränderungsfähig bleiben
4.5 Räume und Infrastruktur multifunktional nutzen
4.6 Permanente Partizipation und demokratische Raumnutzung
4.7 Raumqualität als pädagogisches Arbeitsmittel
4.8 Literatur
5 Warum kooperieren? – Schule und Tagesschule im Dialog
5.1 Einleitung
5.2 Kooperation in der Theorie
5.3 Kooperation im Schulsystem
5.4 Vier Studien zur Kooperation zwischen Schule und Tagesschule
5.4.1 Gemeinde- und Schul-Ebene: Lokale Kooperationstypen
5.4.2 Leitungsebene: Divergierende Haltungen von Tagesschulleitenden und Schulleitenden
5.4.3 Mitarbeitenden-Ebene: Systematisches «Nicht-Kooperieren»?
5.4.4 Kantons-Ebene: Unterschiedliche Kooperationstraditionen je nach Kanton
5.5 Diskussion
5.6 Ausblick
5.7 Literatur
6 Gute Zusammenarbeit im Tagesschulteam – Aufgaben für die Tagesschulleitung
6.1 Gute Zusammenarbeit im Team
6.1.1 Die Kasseler Teampyramide
6.2 Gute Rahmenbedingungen für gute Tagesschulteams
6.2.1 Vision und Strategie
6.2.2 Zahlen und Fakten
6.2.3 Organisationsstruktur
6.2.4 Anstellungsbedingungen
6.2.5 Qualität
6.3 Zielorientierung in guten Tagesschulteams
6.3.1 Geklärte und akzeptierte Ziele
6.4 Aufgabenbewältigung in guten Tagesschulteams
6.4.1 Klare Strukturen
6.4.2 Gute interne Kommunikation
6.5 Zusammenhalt in guten Tagesschulteams
6.6 Verantwortungsübernahme in guten Tagesschulteams
6.7 Was noch zu sagen bleibt
6.8 Literatur
7 Zusammenarbeit schafft Raum – Einblick in die Tagesstrukturen Pfäffikon
7.1 Ein flexibles Angebot an mehreren Standorten
7.2 Im Gespräch mit der Leiterin der Tagesstrukturen
8 Schule neu denken – Einblick in die Schule Bettingen
8.1 Besuch der Primarstufe Bettingen
8.2 Beim offenen Frühstück sind alle willkommen
8.3 Aktivitätszonen und flexible Essenszeit am Mittag
8.4 Zusammenwachsen von Unterricht und Betreuung
8.5 Arbeitsalltag und Weiterentwicklung als zwei separate Prozesse
8.6 Die Räume gehören den Kindern
8.7 Gelingensbedingungen
8.8 Schulentwicklung ist nie fertig
8.9 Alternative zur Ganztagesschule
9 Mit dem «Gruppengrosshirn» die Betreuungsqualität entwickeln – Einblick in die Tagesschule Münsingen
9.1 Rahmenbedingungen und Tagesschulentwicklung in Münsingen
9.2 Betreuungsqualität
9.3 Visionen für die schulergänzende Bildung und Betreuung
9.4 Literatur
10 Wenn das Lachen der Kinder nicht mehr genügt – Beziehungsgestaltung in Tagesschulen
10.1 Einführung
10.2 Beziehungsfähigkeit – Beziehungskompetenz – Beziehungsgestaltung
10.2.1 Beziehungsfähigkeit
10.2.2 Beziehungskompetenz
10.2.3 Beziehungsgestaltung
10.3 Ein neues Autoritätsverständnis
10.3.1 Das Konzept der «neuen Autorität»
10.3.2 Haltungs- und Handlungsaspekte der «neuen Autorität»
10.4 Schlussfolgerungen
10.5 Literatur
11 Neue Formen der Mittagszeitgestaltung – Beispiele aus dem Kanton Zürich
11.1 Einleitung
11.2 Gestaffeltes Mittagessen in den Schülerclubs der Primarschule Eidmatt, Wädenswil. 11.2.1 Ausgangslage
11.2.2 Lösungsansatz und Konzept
11.2.3 Einblick in die Praxis
11.2.4 Erfahrungen und Einschätzungen der Kinder und Mitarbeitenden
11.3 Fliessendes Essen im Schülerhort der Primarschule Birmensdorf. 11.3.1 Ausgangslage
11.3.2 Lösungsansatz und Konzept
11.3.3 Einblick in die Praxis
11.3.4 Erfahrungen und Einschätzungen der Kinder und Mitarbeitenden
11.4 Gebundene Mittagszeit der Schule Albisriederplatz (Sekundarschule), Zürich. 11.4.1 Ausgangslage
11.4.2 Lösungsansatz und Konzept
11.4.3 Einblick in die Praxis
11.4.4 Erfahrungen und Einschätzungen der Jugendlichen und der Mitarbeitenden
11.5 Fazit aus den drei Beispielen
11.6 Literatur
12 Von der Tagesschule zur Ganztagesschule – Entwicklungen in der Stadt Bern
12.1 Einleitung
12.2 Parallele Entwicklung von Tagesschule und Ganztagesschule in der Stadt Bern
12.3 Vorgehen – Das städtische Projekt und die wissenschaftliche Begleitung
12.4 Die Idee der Ganztagesschule
12.5 Ergebnisse: Erfahrung in der Ganztagesschule gestalten
12.5.1 Ganztagszeiten und Strukturen
12.5.2 Ganztagselemente und Verbindungen
12.5.3 Steuerung und Weiterentwicklung des Ganztags
12.5.4 Professionen und ihre Kooperation im Ganztag
12.5.5 Ganztag und räumliche Gestaltung
12.6 Fazit und Ausblick
12.7 Literatur
13 Schlussbetrachtungen
13.1 Literatur
14 Autorinnen und Autoren
Abbildungsverzeichnis
Buchempfehlungen
Fußnoten