Оглавление
Reinhard J. Wabnitz. Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
1 Familien und Familienrecht. 1.1 Ehe und Familie in Deutschland
1.2 Familienrecht und Grundgesetz
1.2.1 Besonderer Schutz der staatlichen Ordnung für Ehe und Familie
1.2.2 Elternrechte und Staatliches Wächteramt
1.3 Familienrecht im BGB und in anderen Gesetzen. 1.3.1 Systematische Differenzierung
1.3.2 Das Familienrecht im BGB
1.3.3 Weitere zivilrechtliche Gesetze des Familienrechts
1.3.4 Öffentlich-rechtliche Gesetze des Familienrechts
2 Verlöbnis und Ehe
2.1 Verlöbnis
2.2 Eheschließung
2.2.1 Unverzichtbare Voraussetzungen nach § 1310 Abs. 1
2.2.2 Ehefähigkeit und Eheverbote
2.2.3 Weitere Verfahrensvorschriften
2.3 Ehewirkungen
2.3.1 Eheliche Lebensgemeinschaft
2.3.2 Ehename
2.3.3 Unterhaltspflichten
2.3.4 Eigentumsvermutung
2.3.5 Eheliches Güterrecht
2.3.6 Erbrecht (Buch 5. BGB)
2.3.7 Prozessrecht
2.3.8 Sozialrecht
2.3.9 Steuerrecht
3 Getrenntleben und Ehescheidung
3.1 Getrenntleben
3.2 Scheidung
3.3 Scheidungsfolgen
3.3.1 Unterhalt nach Scheidung
3.3.2 Zugewinnausgleich
3.3.3 Versorgungsausgleich
3.3.4 (ggf.) Änderungen beim elterlichen Sorgerecht
3.3.5 Weitere Konsequenzen
4 Verwandtschaft und Abstammung
4.1 Verwandtschaft und Schwägerschaft
4.2 Abstammung
4.2.1 Vaterschaft kraft Ehe
4.2.2 Vaterschaft aufgrund Anerkennung
4.2.3 Vaterschaft aufgrund gerichtlicher Feststellung
4.3 Anfechtung der Vaterschaft
4.3.1 Anfechtungsberechtigte
4.3.2 Anfechtungsfristen und Verfahren
4.4 Verfahren zur Klärung der Abstammung
5 Verwandtenunterhalt I
5.1 Immer wiederkehrende Fragestellungen beim Verwandtenunterhalt
5.1.1 Verwandtschaft in gerader Linie
5.1.2 Bedürftigkeit des Unterhaltsberechtigten
5.1.3 Leistungsfähigkeit des Unterhaltsverpflichteten
5.2 Rangfolge beim Verwandtenunterhalt
5.2.1 Rangfolge mehrerer Unterhaltsverpflichteter
5.2.2 Rangfolge mehrerer Unterhaltsberechtigter
5.3 Beschränkung oder Wegfall der Verpflichtung
6 Verwandtenunterhalt II und Unterhalt aus Anlass der Geburt. 6.1 Art, Maß und Höhe des Unterhalts. 6.1.1 Art der Unterhaltsgewährung
6.1.2 Maß des Unterhalts
6.1.3 Höhe des Unterhalts und die Düsseldorfer Tabelle
6.1.4 Deckung des Barbedarfs durch Kindergeld
6.2 Beginn und Ende des Unterhaltsanspruchs
6.3 Unterhalt aus Anlass der Geburt
7 Elterliche Sorge I
7.1 Allgemeine Regelungen. 7.1.1 Name(n) des Kindes
7.1.2 Beistand und Dienstleistungen
7.2 Begriff, Erwerb und Ausübung der elterlichen Sorge. 7.2.1 Begriff und Bestandteile der elterlichen Sorge
7.2.2 Erwerb der elterlichen Sorge
7.2.3 Maßstäbe für die Ausübung der elterlichen Sorge
7.2.4 Ausübung gemeinsamer Sorge
7.3 Personensorge
7.4 Persönlicher Umgang (Umgangsrecht)
8 Elterliche Sorge II. 8.1 Vermögenssorge
8.2 Gesetzliche Vertretung
8.2.1 (Teil-)»Selbstständigkeit« des Kindes
8.2.2 Bestellung eines Pflegers
8.2.3 Fälle möglicher Interessenkollision
8.2.4 Genehmigungsbedürftige Rechtsgeschäfte
8.3 Ruhen und Beendigung der elterlichen Sorge. 8.3.1 Ruhen der elterlichen Sorge
8.3.2 Beendigung der elterlichen Sorge
9 Elterliche Sorge III
9.1 Elterliche Sorge bei Trennung und Scheidung
9.1.1 (Einvernehmliches) Fortbestehen der gemeinsamen elterlichen Sorge
9.1.2 Einvernehmliche alleinige Sorge nach (bisheriger) gemeinsamer Sorge
9.1.3 Nicht einvernehmliche alleinige Sorge nach (bisheriger) gemeinsamer Sorge
9.1.4 Übertragung der Alleinsorge auf den Vater nach (bisheriger) Alleinsorge der Mutter
9.1.5 Sorgerechtsregelungen nach §§ 1666, 1666a
9.2 Angelegenheiten von erheblicher Bedeutung sowie des täglichen Lebens
9.3 Das gerichtliche Verfahren in Kindschaftssachen
9.3.1 Ermittlungen von Amts wegen
9.3.2 Mitwirkung des Jugendamtes
9.3.3 Bestellung eines Verfahrensbeistands
9.3.4 Anhörung der Eltern
9.3.5 Anhörung des Kindes
9.3.6 Hinwirken auf Einvernehmen
9.3.7 Vermittlung betreffend Umgang mit dem Kind
9.3.8 Vorrang- und Beschleunigungsgebot
10 Elterliche Sorge IV
10.1 Gefährdung des Kindeswohls
10.1.1 Konkrete Gefährdung des Kindeswohls oder des Vermögens des Kindes
10.1.2 Eltern können/wollen die Gefahr nicht abwenden
10.2 Familiengerichtliche Entscheidungen
10.3 Verfahrensvorschriften
10.3.1 Ermittlungen von Amts wegen, Anhörungen, Hinwirken auf einvernehmliche Regelungen, Vermittlungen
10.3.2 Bestellung eines Verfahrensbeistands für das Kind
10.3.3 Zusammenarbeit mit dem Jugendamt
11 Annahme als Kind (Adoption)
11.1 Voraussetzungen der Annahme als Kind
11.1.1 Annehmende/Annehmender
11.1.2 Materielle Zulässigkeitsvoraussetzungen der Annahme als Kind
11.1.3 Einwilligungen
11.1.4 Wirkungen der Einwilligung der Eltern und Probezeit
11.1.5 Beschluss des Gerichts
11.2 Wirkungen der Annahme als Kind
11.3 Adoptionsvermittlung und Kinder- und Jugendhilfe
12 Vormundschaft, Pflegschaft, Beistandschaft
12.1 Vormundschaft
12.1.1 Voraussetzungen der Vormundschaft
12.1.2 Auswahl und Bestellung des Vormunds
12.1.3 Führung der Vormundschaft
12.1.4 Das Rechtsverhältnis zwischen Vormund und Mündel
12.1.5 Beendigung der Vormundschaft
12.2 Pflegschaft. 12.2.1 Ergänzungspflegschaft
12.2.2 (Weitere) Pflegschaften nach §§ 1911 ff
12.2.3 Entsprechende Anwendung des Vormundschaftsrechts
12.2.4 Der Begriff »Pflege(r)«
12.3 Beistandschaft
13 Rechtliche Betreuung
13.1 Voraussetzungen der Rechtlichen Betreuung
13.1.1 Bestimmte Arten von Krankheiten und Behinderungen des Volljährigen
13.1.2 Unfähigkeit, Angelegenheiten selbst zu besorgen
13.1.3 Erforderlichkeit der Rechtlichen Betreuung
13.2 Auswahl, Bestellung und Aufgaben des Betreuers. 13.2.1 Auswahl des Betreuers
13.2.2 Aufgaben des Betreuers
13.2.3 Beschränkungen der Rechtlichen Betreuung
13.3 Beendigung der Betreuung
14 Nichteheliche Lebensgemeinschaften, insbesondere die Eingetragene Lebenspartnerschaft
14.1 Begriff und Begründung der Eingetragenen Lebenspartnerschaft. 14.1.1 Begriffe und Vorgeschichte
14.1.2 Begründung der Lebenspartnerschaft
14.2 Rechtswirkungen der Lebenspartnerschaft. 14.2.1 Lebenspartnerschaftsname
14.2.2 Persönliche Rechte und Verpflichtungen
14.2.3 Vermögensrechtliche Konsequenzen der Lebenspartnerschaft
14.3 Getrenntleben und Aufhebung der Lebenspartnerschaft. 14.3.1 Getrenntleben der Lebenspartner
14.3.2 Aufhebung der Lebenspartnerschaft
Anhang. Musterlösungen
Literatur. Zitierte Literatur
Lehrbücher
Fallsammlungen
Kommentare
Zeitschriften
Aktualisierung Dezember 2017