Strafrecht Besonderer Teil. Teilband 1

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Reinhart Maurach. Strafrecht Besonderer Teil. Teilband 1
Vorwort
Inhalt
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
I. Das Wesen des Besonderen Teils des Strafrechts
Anmerkungen
II. Die Systematik des Besonderen Teils
1. Die Legalordnung als Rechtsgüterordnung
Anmerkungen
2. Die Rechtsgüterordnung als Grundlage eines Lehrsystems
Anmerkungen
1. Kapitel Straftaten gegen das Leben
§ 1 System und Umfang des Lebensschutzes im Strafrecht
I. Die Systematik des Abschnitts „Straftaten gegen das Leben“
Anmerkungen
II. Die „Absolutheit“ des Lebensschutzes
Anmerkungen
III. Beginn und Ende des Lebens
1. Der Beginn des menschlichen Lebens
Anmerkungen
2. Das Ende des menschlichen Lebens
Anmerkungen
IV. Die Unverzichtbarkeit des Lebensschutzes
Anmerkungen
V. Die Selbsttötung und die Beteiligung daran
1. Die Straflosigkeit der Selbsttötung
Anmerkungen
2. Die Straflosigkeit der Beteiligung an der Selbsttötung
Anmerkungen
3. Die Nichthinderung fremder Selbsttötung
Anmerkungen
4. Verletzung sonstiger Rechtsgüter
VI. Euthanasie/Sterbehilfe
Anmerkungen
VII. Vernichtung „lebensunwerten“ Lebens
Anmerkungen
§ 2 Vorsätzliche Tötung
1. Die Tatbestände der vorsätzlichen Tötung in der Geschichte
Anmerkungen
2. Die Architektur der Tatbestände der vorsätzlichen Tötung
Anmerkungen
II. Der Grundtatbestand: Totschlag (§ 212)
A. Der Tatbestand
Anmerkungen
B. Die Rechtswidrigkeit
Anmerkungen
C. Tatverantwortung und Schuld
D. Versuch
Anmerkungen
E. Strafe und Konkurrenzen
Anmerkungen
III. Die qualifizierte Tötung: Mord (§ 211)
A. Wesen der Tat
Anmerkungen
1. Die subjektiven Merkmale (Motive und Absichten)
Anmerkungen
2. Die objektiven Merkmale (Begehungsweise)
Anmerkungen
C. Täterschaft und Teilnahme
Anmerkungen
D. Versuch
E. Strafe
Anmerkungen
A. Minder schwerer Fall des Totschlags (§ 213)
Anmerkungen
B. Die Tötung auf Verlangen (§ 216)
Anmerkungen
§ 3 Fahrlässige Tötung (§ 222)
I. Allgemeines
Anmerkungen
II. Kausalität. Besondere Erscheinungsformen der fahrlässigen Tötung
Anmerkungen
III. Das Maß der Anforderungen im Allgemeinen
Anmerkungen
IV. Strafe. Konkurrenzen
Anmerkungen
§ 4 Lebensgefährdung (§ 221)
I. Allgemeines
Anmerkungen
A. Geschichte – Allgemeines
Anmerkungen
1. Das Versetzen in eine hilflose Lage (Abs. 1 Nr. 1)
Anmerkungen
2. Das Im-Stich-Lassen in hilfloser Lage (Abs. 1 Nr. 2)
Anmerkungen
1. Konkrete Gefährdung
Anmerkungen
2. Der subjektive Tatbestand
3. Rechtfertigung
Anmerkungen
4. Konkurrenzen
Anmerkungen
5. Die Qualifikationen (§ 221 Abs. 2–4)
Anmerkungen
2. Kapitel Straftaten gegen das werdende Leben
§ 5 Allgemeines
I. Grundtatsachen
Anmerkungen
II. Geschichte
1. Die ältere Entwicklung
Anmerkungen
2. Die Auflockerung des Verbots
Anmerkungen
3. Die siebziger Jahre
Anmerkungen
III. Das Ringen um die gegenwärtige Regelung
Anmerkungen
IV. Lücken des geltenden Rechts
Anmerkungen
V. Ausländisches und internationales Strafrecht
I. System der geltenden Regelung
Anmerkungen
II. Rechtsgut der Vorschriften
Anmerkungen
1. Beginn der Schwangerschaft
Anmerkungen
2. Ende der Schwangerschaft
Anmerkungen
3. Sonstige Voraussetzungen
Anmerkungen
4. Tathandlung
Anmerkungen
IV. Die Tatbestände des Schwangerschaftsabbruchs
1. Schwangerschaftsabbruch durch Nichtärzte (§ 218 i.V.m. § 218a Abs. 1 Nr. 2)
Anmerkungen
2. Der Abbruch nach zwölf Wochen seit der Empfängnis (§ 218 i.V.m. § 218a Abs. 1 Nr. 3)
Anmerkungen
3. Schwangerschaftsabbruch innerhalb von zwölf Wochen seit der Empfängnis ohne Beratung (§ 218 i.V.m. § 218a Abs. 1 Nr. 1)
Anmerkungen
4. Versuch
Anmerkungen
5. Strafe
Anmerkungen
1. Indikationsabbruch ohne ärztliche „Feststellung“ (§ 218b Abs. 1 S. 1)
2. Unrichtige ärztliche „Feststellung“ (§ 218b Abs. 1 S. 2)
Anmerkungen
3. Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft (§ 219a)
Anmerkungen
4. Inverkehrbringen von Mitteln zum Abbruch der Schwangerschaft (§ 219b)
§ 7 Schutz des extrauterinen vorgeburtlichen Lebens
Anmerkungen
3. Kapitel Straftaten gegen die körperliche Unversehrtheit
I. Geschichtliche Entwicklung – Rechtsgut und Angriffsobjekt
Anmerkungen
II. Der Aufbau der Tatbestände
III. Die Rechtswidrigkeit der Körperverletzung
1. Die Einwilligung des Verletzten (§ 228)
Anmerkungen
2. Die Abschaffung des Züchtigungsrechts
Anmerkungen
3. Das Festnahmerecht
IV. Beurteilung medizinischer Behandlung
Anmerkungen
1. Die unterlassene Behandlung
Anmerkungen
2. Der sachgemäße und erfolgreiche Eingriff
Anmerkungen
3. Der erfolglos gebliebene sachgemäße Eingriff
Anmerkungen
4. Der infolge Kunstfehlers verunglückte Eingriff
Anmerkungen
5. Medizinische Eingriffe außerhalb des eigentlichen Heilzweckes
Anmerkungen
V. Das Verhältnis zwischen Körperverletzungs- und Tötungsdelikten
Anmerkungen
§ 9 Die Tatbestände der Körperverletzung
a) Der objektive Tatbestand
Anmerkungen
b) Der subjektive Tatbestand
Anmerkungen
2. Strafantrag – Strafe – Konkurrenzfragen
Anmerkungen
1. Gefährliche Körperverletzung (§ 224)
Anmerkungen
a) Beibringung von Gift oder anderen gesundheitsschädlichen Stoffen (Nr. 1)
Anmerkungen
b) Verwendung einer Waffe oder eines anderen gefährlichen Werkzeugs (Nr. 2)
Anmerkungen
c) Mittels eines hinterlistigen Überfalls (Nr. 3)
Anmerkungen
d) Mit einem anderen Beteiligten gemeinschaftlich (Nr. 4)
Anmerkungen
e) Lebensgefährdende Behandlung (Nr. 5)
Anmerkungen
2. Schwere Körperverletzung (§ 226)
Anmerkungen
3. Verstümmelung weiblicher Genitalien (§ 226a)
4. Körperverletzung mit Todesfolge (§ 227)
Anmerkungen
III. Die Körperverletzung im Amt (§ 340)
Anmerkungen
IV. Die fahrlässige Körperverletzung (§ 229)
Anmerkungen
§ 10 Misshandlung von Schutzbefohlenen (§ 225)
I. Wesen der Tat
Anmerkungen
1. Der objektive Tatbestand
Anmerkungen
2. Der subjektive Tatbestand
3. Strafe – Konkurrenzfragen
Anmerkungen
I. Allgemeines
II. Beteiligung an einer Schlägerei (§ 231)
1. Wesen der Tat
Anmerkungen
2. Der Tatbestand
Anmerkungen
3. Der schwere Erfolg der Schlägerei oder des Angriffs
Anmerkungen
4. Rechtfertigung und Entschuldigung
Anmerkungen
5. Strafe – Konkurrenzen
1. Entstehungsgeschichte – Wesen der Tat
Anmerkungen
2. Der Tatbestand
3. Strafe – Tätige Reue – Konkurrenzen
4. Vorbereitung (§ 310 Abs. 1 Nr. 3)
IV. Zuwiderhandlungen gegen Anordnungen zur Abwendung weiterer Körperverletzungen (§ 4 GewSchG)
Anmerkungen
4. Kapitel Straftaten gegen die persönliche Freiheit
§ 12 Allgemeines
I. Gesetzgeberische Entwicklung des Abschnitts
II. Systematik der Freiheitsschutzdelikte und Aufgliederung des Rechtsguts „persönliche Freiheit“
Anmerkungen
III. Sonstiger Freiheitsschutz im StGB
Anmerkungen
IV. Die Relativität des Freiheitsschutzes
V. Die Einwilligung des Verletzten bei den Freiheitsdelikten
Anmerkungen
VI. Kriminalstatistik
§ 13 Nötigung (§ 240)
I. Geschichtliche Entwicklung – Rechtsgut
Anmerkungen
II. Der Tatbestand
1. Der objektive Tatbestand
Anmerkungen
2. Der subjektive Tatbestand
Anmerkungen
III. Rechtfertigung – Strafe – Konkurrenzen
Anmerkungen
§ 14 Freiheitsberaubung (§ 239)
I. Geschichte – allgemeine Charakterisierung
Anmerkungen
1. Der objektive Tatbestand
Anmerkungen
2. Der subjektive Tatbestand
3. Vollendung und Versuch
Anmerkungen
4. Rechtswidrigkeit
Anmerkungen
5. Strafe – Konkurrenzen
Anmerkungen
III. Die Freiheitsberaubung von langer Dauer oder mit schweren Folgen (§ 239 Abs. 3–5)
Anmerkungen
§ 15 Menschenhandel, Menschenraub, Verschleppung und Geiselnahme
I. Entstehungsgeschichte
Anmerkungen
II. Grundstruktur
Anmerkungen
III. Menschenhandel (§§ 232–233b)
Anmerkungen
IV. Menschenraub (§ 234)
V. Verschleppung und politische Verdächtigung (§§ 234a, 241a)
Anmerkungen
VI. Erpresserischer Menschenraub und Geiselnahme (§§ 239a, 239b)
1. Allgemeines
Anmerkungen
2. Der Entführungsteil
Anmerkungen
3. Der Erpressungs- bzw. Nötigungsteil
Anmerkungen
4. Versuch
Anmerkungen
5. Qualifizierung – Konkurrenzen
Anmerkungen
I. Bedrohung (§ 241)
Anmerkungen
II. Nachstellung (§ 238)
Anmerkungen
5. Kapitel Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung
§ 17 Allgemeines
I. Die geschichtliche Entwicklung des Sexualstrafrechts im Allgemeinen
Anmerkungen
II. Internationales Strafrecht
Anmerkungen
III. Gliederung der Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung
Anmerkungen
1. Rechtsgut
Anmerkungen
2. Systematische Stellung
V. Abschließende Regelung
Anmerkungen
1. Allgemeines
Anmerkungen
2. Sexuelle Handlungen
Anmerkungen
3. Beischlaf
Anmerkungen
4. Missbrauch
Anmerkungen
VII. Sexualstrafrecht und Ehe, Verlöbnis, Liebesbeziehungen
Anmerkungen
VIII. Sexualstrafrecht und Sexualpädagogik
Anmerkungen
IX. Gleichbehandlung der Geschlechter
Anmerkungen
X. Einschränkung der Funktion der Tatbestände durch die Möglichkeit richterlicher Wertung
XI. Maßregeln der Besserung und Sicherung
Anmerkungen
§ 18 Straftaten gegen die sexuelle Freiheit i.e.S
1. Überblick
2. Geschichte
Anmerkungen
3. Rechtsgut
1. Systematik – Grundstruktur – Kriminologie
Anmerkungen
a) Die Nötigungsmittel
Anmerkungen
b) Der Nötigungserfolg
Anmerkungen
c) Der Zusammenhang zwischen Nötigungsmittel und -erfolg
Anmerkungen
d) Die Einwilligung
Anmerkungen
3. Vorsatz und Unrechtsbewusstsein
Anmerkungen
4. Schuldfähigkeit
Anmerkungen
5. Täterschaft und Teilnahme
Anmerkungen
6. Versuch
Anmerkungen
7. Strafe
Anmerkungen
8. Qualifikationen
Anmerkungen
9. Konkurrenzen
Anmerkungen
1. Systematik – Grundstruktur
2. Der objektive Tatbestand
Anmerkungen
3. Der subjektive Tatbestand
4. Täterschaft und Teilnahme
Anmerkungen
5. Strafe – Konkurrenzen
1. Rechtsgut
Anmerkungen
2. Tatbestand
Anmerkungen
3. Teilnahme – Versuch – Konkurrenzen
Anmerkungen
§ 19 Der Missbrauch institutioneller und psychotherapeutischer Abhängigkeit
I. Geschichte – Überblick – Rechtsgut – Grundbegriffe
Anmerkungen
1. Spezialisierung der Täter-Opfer-Beziehung
2. Missbrauch der Stellung
1. Spezialisierung der Täter-Opfer-Beziehung
2. Missbrauch der durch das Verfahren begründeten Abhängigkeit
1. Sexuelle Handlungen an wegen Krankheit oder Behinderung Anvertrauten (Abs. 1)
2. Sexuelle Handlungen an zur psychotherapeutischen Behandlung Anvertrauten (Abs. 2)
Anmerkungen
3. Missbrauch des Behandlungsverhältnisses
Anmerkungen
V. Täterschaft und Teilnahme – Versuch – Konkurrenzen
Anmerkungen
§ 20 Straftaten gegen die Entwicklung des Sexuallebens
1. Geschichte
2. Überblick
Anmerkungen
3. Rechtsgut
Anmerkungen
4. Vorsatz
Anmerkungen
5. Täterschaft und Teilnahme
II. Sexueller Missbrauch von Kindern (§§ 176–176b)
Anmerkungen
1. Sexuelle Handlungen mit Schutzbefohlenen (§ 174 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 2 Nr. 1, Abs. 3–5)
Anmerkungen
2. Förderung sexueller Handlungen (§ 180 Abs. 1)
Anmerkungen
3. Ausnutzung der Selbstbestimmungsunfähigkeit (§ 182 Abs. 3)
Anmerkungen
1. Sexuelle Handlungen trotz elternschaftlicher oder -ähnlicher Stellung (§ 174 Abs. 1 Nr. 3, Abs. 3)
Anmerkungen
2. Sexueller Missbrauch einer Abhängigkeit bei Schutzbefohlenen (§§ 174 Abs. 1 Nr. 2, Abs. 2 Nr. 2, Abs. 3, 180 Abs. 3)
3. Ausnutzung einer Zwangslage (§ 182 Abs. 1)
Anmerkungen
4. Sexuelle Handlungen gegen Entgelt (§§ 180 Abs. 2, 182 Abs. 2)
5. Wohnungsgewährung zur Prostitution (§ 180a Abs. 2 Nr. 1)
6. Jugendgefährdende Prostitution (§§ 184f, 184g)
Anmerkungen
a) Die konkret jugendgefährdende Prostitution (§ 184g)
b) Die abstrakt jugendgefährdende Prostitution (§ 184f)
Anmerkungen
§ 21 Ausbeutung der und Anwerbung zur Prostitution
1. Geschichte
2. Überblick
Anmerkungen
3. Rechtsgut
Anmerkungen
4. Grundbegriffe
Anmerkungen
1. Allgemeines
Anmerkungen
2. Die einschlägigen Betriebe
Anmerkungen
3. Unterhaltung und Leitung
1. Allgemeines
Anmerkungen
a) Die ausbeuterische Zuhälterei (§ 181a Abs. 1 Nr. 1)
Anmerkungen
b) Die dirigierende Zuhälterei (§ 181a Abs. 1 Nr. 2)
Anmerkungen
c) Die kupplerische Zuhälterei (§ 181a Abs. 2)
3. Unterhaltung von Beziehungen
Anmerkungen
4. Strafe – Konkurrenzen
Anmerkungen
§ 22 Sexuelle Belästigung
1. Geschichte
Anmerkungen
2. Sexuelle Belästigungen unterhalb der Erheblichkeitsschwelle
3. Rechtsgut
Anmerkungen
II. Exhibitionistische Handlungen (§ 183)
Anmerkungen
III. Öffentliche Ärgerniserregung (§ 183a)
Anmerkungen
IV. Beharrliche Zuwiderhandlung gegen Prostitutionsverbot (§ 184f)
V. Sexuelle Belästigung (§ 184i)
VI. Sexualstraftaten aus Gruppen (§ 184j)
§ 23 Verbreitung und Besitz pornografischer Darstellungen
1. Geschichte
Anmerkungen
2. Systematik, Rechtsgut und Tatobjekte
Anmerkungen
3. Der Begriff der Pornografie
Anmerkungen
4. Die Bedeutung der Kunstfreiheit
Anmerkungen
1. Ungewollte Konfrontation und Jugendschutz
Anmerkungen
2. Bloße Jugendgefährdung
Anmerkungen
3. Vorbereitungshandlungen, Ein- und Ausfuhr
Anmerkungen
III. Verbreitung qualifizierter Pornografie (§§ 184a, 184b Abs. 1, 184c Abs. 1)
Anmerkungen
IV. Herstellung, Verschaffung und Besitz von Kinder- und Jugendrealpornografie (§§ 184b–184c Abs. 1 Nr. 2–3; Abs. 2–3; 184d Abs. 2; 184e)
Anmerkungen
V. Unrechtsbewusstsein – Strafe – Konkurrenzen
Anmerkungen
6. Kapitel Straftaten gegen die Ehre
§ 24 Das Wesen der Angriffe auf die Ehre
I. Der Ehrbegriff des Strafrechts
Anmerkungen
1. Die natürliche Person
Anmerkungen
2. Personengemeinschaften und Verbände
Anmerkungen
3. Verzichtbarkeit des Rechtsgutes
Anmerkungen
1. Der Ehrangriff im Allgemeinen
Anmerkungen
2. Indirekte Beleidigung
Anmerkungen
3. Ehrverletzende Äußerungen im engsten Kreis (beleidigungsfreier Raum)
Anmerkungen
§ 25 Die einzelnen Tatbestände der Beleidigung
I. Die Abgrenzung der Tatbestände im Allgemeinen
Anmerkungen
1. Wesen der Tat
Anmerkungen
2. Der objektive Tatbestandsteil
Anmerkungen
3. Der subjektive Tatbestand
Anmerkungen
1. Wesen der Tat
Anmerkungen
2. Der objektive Tatbestand
Anmerkungen
3. Der subjektive Tatbestand
Anmerkungen
1. Der Aufbau des Tatbestandes
Anmerkungen
2. Kreditgefährdung im Besonderen
Anmerkungen
V. Die Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener (§ 189)
1. Allgemeines
Anmerkungen
2. Der Aufbau des Tatbestandes
Anmerkungen
VI. Überlegungen zum sog. Indiskretionsdelikt
Anmerkungen
§ 26 Die besonderen Strafausschließungsgründe bei Ehrverletzungsdelikten (§§ 190–193)
I. Der Strafausschluss bei Ehrverletzungsdelikten im Allgemeinen
Anmerkungen
1. Das Wesen des Wahrheitsbeweises
Anmerkungen
2. Prozessuales
Anmerkungen
3. Die Grenzen der Wirkung des Wahrheitsbeweises
Anmerkungen
4. Kriminalpolitisches
Anmerkungen
1. Wesen und Anwendungsgebiet
Anmerkungen
2. Der Begriff der Interessenwahrnehmung
Anmerkungen
3. Die Interessenspannung
Anmerkungen
4. Wirkungsgrenzen der Interessenwahrnehmung, Verfahrensfragen
Anmerkungen
§ 27 Verfolgbarkeit und Strafbarkeit der Beleidigung (§§ 194, 199, 200)
1. Der Strafantrag
Anmerkungen
2. Die Ermächtigung
Anmerkungen
1. Hauptstrafen
Anmerkungen
2. Nebenstrafen und Nebenfolgen
Anmerkungen
III. Straffreierklärung bei Retorsion (§ 199)
Anmerkungen
7. Kapitel Straftaten gegen sonstige persönliche Rechtsgüter
§ 28 Vorbemerkung
Anmerkungen
§ 29 Verletzung des persönlichen Lebens- und Geheimbereichs sowie der Integrität und Vertraulichkeit von Daten (§§ 201 ff., 355)
I. Verletzung des persönlichen Lebens- und Geheimnisbereichs
Anmerkungen
II. Die Verletzung des Briefgeheimnisses (§ 202)
Anmerkungen
III. Verletzung und Verwertung von Privatgeheimnissen (§§ 203, 204)
Anmerkungen
IV. Verletzung des Post- oder Fernmeldegeheimnisses (§ 206)
Anmerkungen
V. Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes (§ 201)
Anmerkungen
VI. Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs durch Bildaufnahmen (§ 201a)
Anmerkungen
a) Abs. 2 – Ansehensschädigende Bildaufnahmen
Anmerkungen
b) Abs. 3 – Nacktaufnahmen nicht volljähriger Personen
Anmerkungen
c) Abs. 4 – Tatbestandseinschränkung „überwiegender berechtigter Interessen“
Anmerkungen
VII. Datenschutz (§§ 202a, 202b, 202c, 202d, 203, 204)
Anmerkungen
a) § 202d – Datenhehlerei
Anmerkungen
b) „Elektronischer Hausfriedensbruch“
Anmerkungen
VIII. Verletzung des Steuergeheimnisses (§ 355)
Anmerkungen
§ 30 Hausfriedensbruch (§§ 123, 124)
I. Stellung im Gesetz – Rechtsgut
Anmerkungen
II. Der einfache Hausfriedensbruch (§ 123)
Anmerkungen
III. Schwerer Hausfriedenbruch (§ 124)
Anmerkungen
2. Abschnitt Straftaten gegen Vermögenswerte
§ 31 Grundlagen und System der Straftaten gegen Vermögenswerte
Anmerkungen
1. Kapitel Zueignung und Beschädigung fremder Sachen
§ 32 Allgemeines
I. Angriffsrichtung und Unrechtsgehalt
Anmerkungen
II. Zur geschichtlichen Entwicklung der Eigentumsdelikte
Anmerkungen
1. Der Sachbegriff der Eigentumsdelikte
Anmerkungen
2. Die Fremdheit der Sache als Merkmal der Eigentumsdelikte
Anmerkungen
§ 33 Diebstahl
1. Der Diebstahl im Strafgesetzbuch
Anmerkungen
2. Der Aufbau der Diebstahlstatbestände
3. Kriminalstatistik – Rechtspolitik
Anmerkungen
1. Allgemeine Konstruktion des Tatbestandes
Anmerkungen
2. Der objektive Tatbestand
a) Der Gewahrsam
Anmerkungen
b) Gewahrsamsbruch und -neubegründung
Anmerkungen
c) Dolose Herbeiführung des Einverständnisses
Anmerkungen
3. Der subjektive Tatbestand
a) Der Vorsatz
b) Die Zueignungsabsicht
Anmerkungen
4. Rechtswidrigkeit
5. Schuld
Anmerkungen
6. Versuch und Teilnahme
Anmerkungen
7. Strafe – Verhältnis zu anderen Tatbeständen
Anmerkungen
III. Die erschwerten Fälle des Diebstahls (§§ 243, 244, 244a)
1. Allgemeines
Anmerkungen
a) Die Grundstruktur des § 243
Anmerkungen
b) Die einzelnen Regelbeispiele (§ 243 Abs. 1 S. 2)
aa) Der Einbruchs- und Nachschlüsseldiebstahl (Nr. 1)
(1) Die geschützten Räumlichkeiten
Anmerkungen
(2) Die Begehungsweisen
Anmerkungen
bb) Diebstahl besonders gesicherter Sachen (Nr. 2)
Anmerkungen
cc) Gewerbsmäßiger Diebstahl (Nr. 3)
Anmerkungen
dd) Kirchendiebstahl (Nr. 4)
Anmerkungen
ee) Diebstahl kulturell wertvoller Sachen aus Sammlungen oder Ausstellungen (Nr. 5)
ff) Diebstahl unter Ausnutzung fremder Notlagen (Nr. 6)
Anmerkungen
gg) Schusswaffen- und Sprengstoffdiebstahl (Nr. 7)
Anmerkungen
c) Der Ausschluss der Strafschärfung bei Geringwertigkeit (§ 243 Abs. 2)
Anmerkungen
d) Regelbeispiele und Allgemeiner Teil
Anmerkungen
3. Diebstahl mit Waffen und Wohnungseinbruchdiebstahl (§ 244 Abs. 1 Nr. 1, 3)
a) Diebstahl mit Waffen oder sonstigen Werkzeugen (§ 244 Abs. 1 Nr. 1)
Anmerkungen
b) Wohnungseinbruchdiebstahl (§ 244 Abs. 1 Nr. 3)
Anmerkungen
c) Konkurrenzen
Anmerkungen
4. Sog. Bandendiebstahl (§§ 244 Abs. 1 Nr. 2, 244a)
a) Sog. Bandendiebstahl (§ 244 Abs. 1 Nr. 2)
Anmerkungen
b) Sog. Schwerer Bandendiebstahl (§ 244a)
aa) Verwirklichung eines Regelbeispiels nach § 243 durch Bandenmitglieder
Anmerkungen
bb) Diebstahl mit Waffen und Wohnungseinbruchsdiebstahl durch Bandenmitglieder
Anmerkungen
IV. Privilegierende Fälle des Diebstahls (§§ 247, 248a StGB, §§ 153, 153a StPO)
Anmerkungen
1. Der Haus- und Familiendiebstahl (§ 247)
Anmerkungen
2. Der Diebstahl geringwertiger Sachen (§ 248a StGB, §§ 153, 153a StPO)
Anmerkungen
V. Die Entziehung elektrischer Energie in Zueignungsabsicht (§ 248c Abs. 1–3)
Anmerkungen
§ 34 Unterschlagung
1. Das Wesen der Unterschlagung
Anmerkungen
2. Der Aufbau der Unterschlagungstatbestände
Anmerkungen
1. Konstruktion des Tatbestandes im Umriss
Anmerkungen
2. Der objektive Tatbestand
Anmerkungen
3. Der subjektive Tatbestand
4. Versuch
5. Teilnahme
Anmerkungen
6. Strafe – Konkurrenzen
Anmerkungen
1. Die Veruntreuung (§ 246 Abs. 2)
Anmerkungen
2. Die privilegierten Unterschlagungsfälle (§§ 247, 248a)
3. Rechtsvergleichung
I. Systematik – Kriminalstatistik
1. Gemeinsamkeiten von Raub, räuberischem Diebstahl und Erpressung
2. Raub und räuberischer Diebstahl
Anmerkungen
3. Das Verhältnis des Raubes und des räuberischen Diebstahls zur Erpressung
4. Das Verhältnis des Raubes und des räuberischen Diebstahls zum Diebstahl
Anmerkungen
5. Der Aufbau der Tatbestände
Anmerkungen
6. Kriminalstatistik
Anmerkungen
II. Der Raub (§§ 249–251)
a) Der objektive Tatbestand
Anmerkungen
b) Der subjektive Tatbestand
c) Versuch – Täterschaft und Teilnahme
Anmerkungen
d) Strafe – Konkurrenzen
2. Der schwere Raub (§ 250)
Anmerkungen
3. Der Raub mit Todesfolge (§ 251)
Anmerkungen
III. Der räuberische Diebstahl (§ 252)
1. Der objektive Tatbestand
Anmerkungen
2. Der subjektive Tatbestand
Anmerkungen
3. Strafe
Anmerkungen
IV. Räuberischer Angriff auf Kraftfahrer (§ 316a)
1. Herkunft und Unrechtsgehalt der Tat
Anmerkungen
2. Der objektive Tatbestand
Anmerkungen
3. Der subjektive Tatbestand
Anmerkungen
4. Strafe – Rücktritt – Teilnahme – Konkurrenzen
Anmerkungen
3. Sukzessive Mittäterschaft und Beihilfe
4. Konkurrenzen
Anmerkungen
§ 36 Sachbeschädigung (§§ 303–303c, 305, 309 Abs. 6)
I. Systematik
Anmerkungen
II. Kriminologie
Anmerkungen
III. Die einfache Sachbeschädigung (§ 303)
Anmerkungen
IV. Die Zerstörung von Bauwerken (§ 305)
V. Die Sachgefährdung durch ionisierende Strahlen (§§ 309 Abs. 6, 310 Abs. 1 Nr. 4)
Anmerkungen
VI. Datenveränderung (§ 303a)
Anmerkungen
VII. Computersabotage (§ 303b)
Anmerkungen
2. Kapitel Sonstige Vereitelung sachgebundener Rechte
I. Allgemeines
Anmerkungen
II. Unbefugter Gebrauch eines Fahrzeugs (§ 248b)
1. Der Tatbestand
Anmerkungen
2. Die Subsidiarität der Strafdrohung
Anmerkungen
3. Strafbarkeit und Verfolgbarkeit
Anmerkungen
III. Unbefugter Gebrauch von Pfandsachen (§ 290)
IV. Besitzentziehung – sog. Pfandkehr (§ 289)
Anmerkungen
§ 38 Wilderei (§§ 292–295)
I. Überblick – Grundbegriffe – Rechtsgut
Anmerkungen
II. Jagdwilderei (§§ 292, 294–295)
Anmerkungen
III. Fischwilderei (§§ 293–295)
§ 39 Hehlerei (§§ 259–262)
1. Stellung im System des StGB
2. Geschichtliche Entwicklung
Anmerkungen
3. Rechtsgut – Wesen der Hehlerei
Anmerkungen
4. Der Aufbau der Tatbestände
Anmerkungen
II. Einfache Hehlerei (§ 259)
1. Der objektive Tatbestand
Anmerkungen
2. Der subjektive Tatbestand
Anmerkungen
3. Versuch
Anmerkungen
4. Täterschaft und Teilnahme
Anmerkungen
5. Strafe – Konkurrenzfragen
Anmerkungen
III. Gewerbsmäßige Hehlerei, Bandenhehlerei und die gewerbsmäßige Bandenhehlerei (§§ 260, 260a)
Anmerkungen
3. Kapitel Veranlassung von Vermögensverfügungen
§ 40 Vorbemerkung
Anmerkungen
§ 41 Betrug (§§ 263–265b)
1. Geschichtliche Entwicklung
Anmerkungen
2. Wesen des Betruges und Überblick über die Tatbestände
Anmerkungen
3. Rechtsgut
Anmerkungen
1. Der objektive Tatbestand
Anmerkungen
a) Die Täuschungshandlung
Anmerkungen
b) Die Irrtumserregung
Anmerkungen
c) Die Vermögensverfügung
Anmerkungen
d) Die Vermögensbeschädigung
Anmerkungen
2. Der subjektive Tatbestand
Anmerkungen
a) Absicht auf Erlangung eines Vermögensvorteils
Anmerkungen
b) Die Rechtswidrigkeit des Vermögensvorteils
Anmerkungen
c) Verbrechenssystematische Fragen
Anmerkungen
3. Komplizierte Betrugsarten mit Problemkatalog
4. Versuch – Strafe – Konkurrenzfragen
Anmerkungen
III. Betrugsnahe Wirtschaftsstraftaten: Unrichtige Angaben bei der Beantragung von Subventionen und Krediten sowie bei der Werbung für Kapitalanlagen (§§ 264, 264a, 265b)
1. Allgemeines
Anmerkungen
2. Der Subventionsbetrug (§ 264)
Anmerkungen
3. Der Kapitalanlagebetrug (§ 264a)
Anmerkungen
4. Der Kreditbetrug (§ 265b)
Anmerkungen
IV. Der Versicherungsmissbrauch (§ 265)
1. Deliktsstruktur
2. Tatbestand
Anmerkungen
3. Strafe – Konkurrenzen
Anmerkungen
1. Allgemeines
Anmerkungen
2. Erschleichung der Leistung eines Automaten
Anmerkungen
3. Erschleichung der Leistung eines Telekommunikationsnetzes
Anmerkungen
4. Erschleichung der Beförderung oder des Zutrittes
Anmerkungen
5. Strafe – Verfolgbarkeit
VI. Computerbetrug (§ 263a)
Anmerkungen
§ 42 Erpressung
1. Entwicklungsgang
Anmerkungen
2. Überblick über die Tatbestände
a) Objektiver Tatbestand
Anmerkungen
b) Bereicherungsabsicht
c) Rechtswidrigkeit
d) Die Erpressung in der Systematik der Eigentums- und Vermögensdelikte
aa) Einordnung als Selbstschädigungsdelikt – Exklusivitätsverhältnis
Anmerkungen
bb) Einordnung als Fremdschädigungsdelikt – Konkurrenzverhältnis
Anmerkungen
cc) Konsequenzen
dd) Stellungnahme
Anmerkungen
4. Rechtsgut
Anmerkungen
5. Zur kriminalpolitischen Behandlung der Erpressung
Anmerkungen
1. Der objektive Tatbestand
Anmerkungen
2. Der subjektive Tatbestand
Anmerkungen
3. Versuch
Anmerkungen
4. Strafe, Konkurrenzfragen
Anmerkungen
1. Allgemeines
Anmerkungen
2. Abgrenzung Raub/räuberische Erpressung
Anmerkungen
3. Qualifikationstatbestände
§ 43 Wucher (§ 291)
1. Geschichtliche Entwicklung
Anmerkungen
2. Wesen und Rechtsgut
Anmerkungen
1. Das Sichversprechen- oder Sichgewährenlassen von Vermögensvorteilen für Leistungen
Anmerkungen
2. Das auffällige Missverhältnis zwischen Vermögensvorteil und Leistung
Anmerkungen
3. Die Ausbeutung der Schwäche eines anderen
Anmerkungen
4. Der subjektive Tatbestand
Anmerkungen
5. Täterschaft und Teilnahme
Anmerkungen
6. Strafe
§ 44 Unerlaubtes Glücksspiel (§§ 284–287)
I. Überblick – Rechtsgut
Anmerkungen
1. Veranstaltung von Glücksspielen (§ 284)
Anmerkungen
2. Beteiligung am unerlaubten Glücksspiel (§ 285)
Anmerkungen
III. Unerlaubte Veranstaltung von Lotterien und Ausspielungen (§ 287)
Anmerkungen
IV. Werbung für Glücksspiele, Lotterien und Ausspielungen (§§ 284 Abs. 4, 287 Abs. 2)
Anmerkungen
4. Kapitel Vermögensschädigung durch Pflichtverletzung
§ 45 Untreue (§§ 266, 266a, 266b)
1. Verhältnis zu anderen Tatbeständen
Anmerkungen
a) Ausgangspunkte
b) Entwicklung der Untreue zu ihrer heutigen Gestalt
c) Reform und Rechtsvergleichung
Anmerkungen
d) Kriminalpolitische Bedeutung der Untreue – speziell im Wirtschaftsstrafrecht
Anmerkungen
1. Der Tatbestand des § 266
Anmerkungen
a) Der Missbrauchstatbestand
Anmerkungen
b) Der Treubruchtatbestand
Anmerkungen
c) Nachteil und Risiko
Anmerkungen
d) Zur Bedeutung der Business Judgment Rule (§ 93 Abs. 1 S. 2 AktG)
Anmerkungen
e) Der subjektive Tatbestand
Anmerkungen
f) Rechtswidrigkeit
Anmerkungen
g) Täterschaft und Teilnahme
Anmerkungen
a) Strafe
Anmerkungen
b) Verhältnis zu anderen Tatbeständen
Anmerkungen
III. Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt (§ 266a)
1. Rechtsgut und kriminalpolitischer Hintergrund
Anmerkungen
2. Tatbestandsstruktur
Anmerkungen
3. Rücktrittsmöglichkeit – Strafe
Anmerkungen
IV. Mißbrauch von Scheck- und Kreditkarten (§ 266b)
1. Rechtsgut und kriminalpolitischer Hintergrund
Anmerkungen
2. Tatbestandsstruktur
Anmerkungen
3. Konkurrenzen – Strafe
Anmerkungen
5. Kapitel Gefährdung der Gläubigerbefriedigung
§ 46 Vorbemerkung
Anmerkungen
§ 47 Vollstreckungsvereitelung (§ 288)
I. Systematik – Rechtsgut
Anmerkungen
II. Der Tatbestand
Anmerkungen
§ 48 Insolvenzstraftaten (§§ 283–283d)
I. Geschichtliche Entwicklung – Systematik – Rechtsgut
Anmerkungen
1. Die „Krise“
Anmerkungen
2. Zahlungseinstellung und Eröffnung des Insolvenzverfahrens
Anmerkungen
3. Täterkreis
Anmerkungen
1. Bankrott (§§ 283, 283a)
Anmerkungen
2. Verletzung der Buchführungspflicht (§ 283b)
Anmerkungen
3. Gläubigerbegünstigung (§ 283c)
Anmerkungen
4. Schuldnerbegünstigung (§ 283d)
Anmerkungen
Register der behandelten Paragraphen des StGB
Register anderer geltender Gesetze
Register ausländischer Gesetze und internationaler Abkommen
Register der historischen und der Änderungsgesetze
I. Gesetze vor 1871
II. Gesetze 1871 – 1932
III. Gesetze 1933 – 1945
IV. Gesetze nach 1945
Stichwortverzeichnis
Отрывок из книги
Dieses Lehrbuch ist 1953 zum ersten Mal erschienen. Bis 1969 hat Reinhart Maurach vier weitere Auflagen geschaffen. Nach seiner Emeritierung übertrug er die Fortführung des Werkes an Friedrich-Christian Schroeder, der bereits an der 4. Auflage intensiv mitgearbeitet hatte. In der 6. Auflage hat er das Werk grundlegend überarbeitet, in seiner Systematik wesentlich verändert und in zwei Bände aufgeteilt (1977/81). Ab der 7. Auflage (1988/91) ist Manfred Maiwald in die Bearbeitung eingetreten. In dieser 11. Auflage haben Andreas Hoyer und Carsten Momsen größere Teile der Bearbeitung übernommen, während Manfred Maiwald aus gesundheitlichen Gründen die Mitarbeit einstellen musste.
In die vorliegende 11. Auflage mussten zunächst die seit der Vorauflage von 2009 eingetretenen umfangreichen Gesetzesänderungen eingearbeitet werden, insbesondere das Gesetz zur Strafbarkeit der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung von 2015, das 49. StÄG (Umsetzung europäischer Vorgaben zum Sexualstrafrecht), das Gesetz zur Verbesserung der Bekämpfung des Menschenhandels von 2016 und das 50. StÄG (Gesetz zur Verbesserung der sexuellen Selbstbestimmung) von 2016. Außerdem wurden überall die neue Rechtsprechung und das umfangreiche neue Schrifttum eingearbeitet, wobei das Schwergewicht auf Monographien, Aufsätzen und Urteilsbesprechungen lag, während eine durchgängige Erfassung von Parallelwerken angesichts ihrer kaum noch überblickbaren Anzahl weder möglich noch sinnvoll erschien. Insgesamt blieb kaum eine Seite des Buches unverändert.
.....
VI.Sexualstraftaten aus Gruppen (§ 184j)
§ 23Verbreitung und Besitz pornografischer Darstellungen
.....