Gewährleistung von Datensicherheit und Datenschutz im eVergabe-Verfahren

Gewährleistung von Datensicherheit und Datenschutz im eVergabe-Verfahren
Автор книги: id книги: 2433384     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 6604,19 руб.     (73,22$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783800594474 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Das vorliegende Werk untersucht die datenschutzrechtlichen Aspekte eines öffentlichen Beschaffungsverfahrens, welches mittels verpflichtender elektronischer Kommunikationsmittel durchgeführt wird. Wesentliche Anhaltspunkte sind dabei aus Sicht des Schutzes personenbezogener Daten die einzelnen Verarbeitungssituationen personenbezogener Daten und ihre jeweilige Beurteilung entsprechend der DSGVO und des BDSG.
Ebenfalls Berücksichtigung finden die Wechselwirkungen zwischen der Datensicherheit nach Art. 32 DSGVO sowie anderen IT-sicherheitsrechtlichen Vorgaben aus BSIG, TMG sowie der beispielhaft behandelten VgV, so dass in diesem Werk erstmalig in Gänze die Gewährleistung von Datensicherheit und Datenschutz im eVergabe-Verfahren betrachtet wird.

In Kürze: –Strenge Reglementierung des Vergabeverfahrens im öffentlichen Auftragswesen –Verpflichtender Einsatz von digitalen Kommunikationsmitteln –Betrachtung der Wechselwirkung von Vergaberecht im Verhältnis zu Datenschutz- und IT-Sicherheitsrecht

Оглавление

Robert Schippel. Gewährleistung von Datensicherheit und Datenschutz im eVergabe-Verfahren

Gewährleistung von. Datensicherheit und Datenschutz. im eVergabe-Verfahren

Vorwort

Inhalt

A. Gegenstand der Untersuchung

B. E-Vergabe und ihre historische Entwicklung

I. Begriff der E-Vergabe. 1. Definition der E-Vergabe

2. Abgrenzung der E-Vergabe im engeren Sinne von der E-Vergabe im weiteren Sinne

a) eVergabe im engeren Sinne

b) eVergabe im weiteren Sinne

c) Pflicht zur eVergabe

II. Historische Entwicklung der E-Vergabe

III. Weiterentwicklung der E-Vergabe durch die EU-Richtlinien aus 2014

1. Leitgedanken der E-Vergabe in Hinblick auf elektonische Kommunikationsmittel

2. Vorgaben aus dem Richtlinientext

a) Inhalt des Art. 22 RL 2014/24/EU

aa) Ausnahme von der verpflichtenden elektronischen Kommunikation

bb) Nutzung von Alternativen zu spezifischen elektronischen Einrichtungen, Instrumenten oder Vorrichtungen

cc) Ausführungen bzgl. technischer Spezifikationen

dd) Dokumentationspflichten

ee) Ausführungen zu Datensicherheit und -schutz

b) Anhang IV zur RL 2014/24/EU

3. Vorgaben aus Art. 35 und Art. 36 RL 2014/24/EU. a) Elektronische Auktionen – Art. 35 RL 2014/24/EU

b) Elektronischer Katalog – Art. 36 RL 2014/24/EU

4. Vorgaben aus den RL 2014/23/EU bzw. RL 2014/25/EU

a) Konzessionsrichtlinie – RL 2014/23/EU

b) Sektorenrichtlinie – RL 2014/25/EU

5. Nationale Umsetzung der EU-Richtlinien aus 2014

a) Anpassungen des GWB

b) Vergabeverordnungen. aa) Einführung

bb) Ausgestaltung in der VgV

(1) Grundsätze der elektronischen Kommunikation nach § 9 VgV

(2) Anforderungen an die verwendeten elektronischen Mittel nach § 10 VgV

(3) Anforderungen an den Einsatz elektronischer Mittel im Vergabeverfahren nach § 11 VgV

(4) Einsatz alternativer elektronischer Mittel bei der Kommunikation nach § 12 VgV

c) Ausnahme von der verpflichtenden elektronischen Kommunikation

d) Umsetzung außerhalb des europäischen Anwendungsbereichs

6. Weitere elektronische Kommunikationsverfahren

a) Dynamische Beschaffungssysteme

b) Elektronische Auktionen

c) Elektronische Kataloge

C. E-Vergabe-Verfahren in der nationalen Umsetzung

I. Darstellung des Verfahrensgangs

1. Vorbereitung des Vergabeverfahrens sowie Erstellung der Vergabeunterlagen

2. Bekanntmachung eines zu vergebenden Auftrags

a) Allgemeines

b) Angabe eines Links in der Bekanntmachung

3. Bereitstellung der Vergabeunterlagen

a) Vollständige Bereitstellung

b) Unentgeltliche Bereitstellung

c) Uneingeschränkte und direkte Bereitstellung

d) Weitere notwendige Maßnahmen

4. Kommunikation in der Angebotsphase

5. Erstellung der Angebote

6. Abgabe der Angebote

a) Aktualität der eVergabe-Lösung

b) Verspätet eingereichte Angebote

c) Zwischenergebnis

7. Angebotsöffnung

8. Wertung der Angebote und Angebotsöffnung

a) 1. Stufe: formale und inhaltliche Prüfung

b) 2. Stufe: Eignungsprüfung

aa) Eignungsprüfung

bb) Einheitliche Europäische Eigenerklärung

c) 3. Stufe: Preisprüfung

d) 4. Stufe: Ermittlung des wirtschaftlichen Angebots

9. Informations- und Wartepflicht nach § 134 GWB i.V.m. § 62 VgV

10. Zuschlag

11. Bekanntmachung vergebener Aufträge

12. Zusammenfassung

II. Bedeutung von Datensicherheit und Datenschutz für die E-Vergabe

1. Die Bedeutung des Datenschutzes bei der E-Vergabe

2. Die Bedeutung der Datensicherheit bei der E-Vergabe

3. Formen elektronischer Kommunikationsmittel

D. Einführung in den Datenschutz

I. Entwicklung des Datenschutzrechts

1. Nationale Entwicklung

2. Europäische Entwicklung

II. Schutz personenbezogener Daten in einem E-Vergabe-Verfahren. 1. Vorrang der DSGVO

2. Vorliegen personenbezogener Daten

a) Vorliegen der Tatbestandsvoraussetzungen personenbezogener Daten

aa) Betroffener

bb) Bestimmbarkeit

cc) Einordnung persönlicher und sachlicher Angaben

b) Einschlägige Fälle personenbezogener Daten im Rahmen eines Vergabeverfahrens. aa) Persönliche und sachliche Angaben

bb) Persönliche und sachliche Angaben entsprechend der Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung

c) Dynamische IP-Adressen als personenbezogene Daten

3. Begriff der Verarbeitung

4. Abgrenzung personenbezogene Daten und besondere Arten personenbezogener Daten

5. Grundsätze der Verarbeitung personenbezogener Daten nach Art. 5 DSGVO

a) Rechtsmäßigkeit der Verarbeitung

b) Verarbeitung nach Treu und Glauben

c) Transparenz

d) Zweckbindung

e) Datenminimierung

f) Richtigkeit der Datenverarbeitung

g) Speicherbegrenzung

h) Integrität und Vertraulichkeit

i) Zwischenergebnis. aa) Zusammenfassung der Darstellung zu den Grundsätzen der Verarbeitung personenbezogener Daten

bb) Subsumtion unter die eVergabe bzw. unter ein Vergabeverfahren

6. Erlaubnistatbestände und Verarbeitungssituationen

E. Datenschutz in einem E-Vergabe-Verfahren

I. Verarbeitung von Kontaktdaten durch Arbeitgeber

1. Beschäftigtendatenschutz nach Art. 88 DSGVO

2. Datenschutz in Bezug auf Kontaktdaten nach § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG

3. Zwischenergebnis

II. Datenverarbeitung zum Zweck der Registrierung auf der E-Vergabe-Plattform

1. Registrierung auf der eVergabeplattform und diesbezügliche Verarbeitung von Mitarbeiterdaten gemäß § 26 Abs. 1 BDSG durch den Arbeitgeber

2. Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c) DSGVO

3. Erforderliche Verarbeitung zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e) DSGVO

III. Push-Nachrichten

1. Aussagen der VgV zur Kommunikation bzgl. Updates in Vergabeverfahren und Registrierungen

2. Push-Nachrichten als Kommunikationsmittel. a) Einführung in die Rechtsprobleme zu Push-Nachrichten

b) Empfehlung einer Opt-in-Lösung zu Push-Nachrichten

3. Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO für Push-Nachrichten

a) Legaldefinition

b) Erwägungsgründe zur Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO

c) Die freiwillige, informierte Einwilligung nach Art. 7 DSGVO

4. Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c) DSGVO

5. Erforderliche Verarbeitung zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e) DSGVO

6. Zwischenergebnis

IV. Beschäftigtendatenschutz in Bezug auf die Verarbeitung von Nachweisen

1. Erlaubnis nach § 26 Abs. 1 BDSG zur Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses

2. Zwischenergebnis

V. Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Eignungsprüfung

1. Rechtsmäßigkeit der Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DSGVO

a) Rückgriff auf ErwG. 44

b) Rechtliche Ausgestaltung des Tatbestands

aa) Variante 1 – Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung

bb) Variante 2 – Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen

2. Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. c) DSGVO

3. Erforderliche Verarbeitung zur Erfüllung öffentlicher Aufgaben nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. e) DSGVO

4. Zwischenergebnis und Ausblick auf die Leistungserfüllungsphase

VI. Einschlägige Erlaubnistatbestände für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der E-Vergabe

F. Datenschutzrechtliche Pflichten des Verantwortlichen und Rechte der Betroffenen

I. Allgemeine Vorgaben. 1. Einhaltung der Informationspflichten der Art. 13, 14 DSGVO

a) Informationspflichten gemäß Art. 13 Abs. 1 DSGVO

b) Informationspflichten gemäß Art. 13 Abs. 2 DSGVO

c) Informationspflichten gemäß Art. 13 Abs. 3 DSGVO

d) Informationspflichten gemäß Art. 14 Abs. 1 DSGVO

e) Informationspflichten gemäß Art. 14 Abs. 2 DSGVO

f) Informationspflichten gemäß Art. 14 Abs. 3 und 4 DSGVO

g) Zwischenergebnis

2. Betroffenenrechte nach der DSGVO

a) Recht auf Widerruf nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO

b) Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO

c) Recht auf Berichtigung entsprechend Art. 16 DSGVO

d) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO

e) Recht auf Datenübertragbarkeit entsprechend Art. 20 DSGVO

f) Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO

g) Recht auf Unbetroffenheit nach Art. 22 DSGVO von automatisierten Verarbeitungen

h) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO

i) Zwischenergebnis

3. Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO

a) Rückgriff auf die ErwG. 65 und 66

b) Inhalt des Art. 17 DSGVO

c) Unverzügliche Löschung als Rechtsfolge

4. Privacy by design und Privacy by default nach Art. 25 DSGVO

a) Rückgriff auf ErwG. 78

b) Datenschutz durch Technik

aa) „technische und organisatorische Maßnahmen“ nach Art. 25 Abs. 1 DSGO

bb) Ausrichtung des Art. 25 Abs. 1 DSGVO

cc) Abwägungsvoraussetzungen

(1) „Eintrittswahrscheinlichkeit“ und die „Schwere des Risikos“

(2) Stand der Technik

(3) Implementierungskosten

dd) Zeitpunkt der Verpflichtung

c) Datenschutzfreundliche Voreinstellungen (Abs. 2)

d) Zwischenergebnis

5. Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten

a) Rückgriff auf ErwG. 82

b) Inhalt des Verzeichnisses der Verarbeitungstätigkeiten

6. Datenschutz-Folgenabschätzung

7. Einhaltung der Meldepflichten nach Art. 33 und 34 DSGVO

a) Meldung an die zuständige Aufsichtsbehörde nach Art. 33 DSGVO

b) Meldung an den Betroffenen nach Art. 34 DSGVO

c) Zwischenergebnis

II. Auftragsverarbeitung bei der E-Vergabe

1. Vorgaben der DSGVO. a) ErwG. 81

b) Vorgaben des Art. 28 DSGVO

2. Inhalt der Auftragsverarbeitung

G. Datensicherheit und IT-Sicherheit bei der E-Vergabe

I. Datensicherheit gemäß BDSG a.F. und TMG

1. Technische und organisatorische Maßnahmen nach BDSG a.F

2. Technische und organisatorische Maßnahmen nach § 13 Abs. 4 TMG

II. Datensicherheit gemäß Art. 32 DSGVO

1. Inhalt des Art. 32 DSGVO

a) Rückgriff auf ErwG. 83

b) Technische und organisatorische Maßnahmen

c) Angemessenes Schutzniveau nach Art. 32 Abs. 1 HS. 1, Abs. 2 DSGVO

d) Bezugsgröße: Stand der Technik

e) Bezugsgröße: Verhältnismäßigkeit und Implementierungskosten

f) Überwachungspflicht bzgl. unterstellter natürlicher Personen

g) Folgerungen

2. Wechselwirkung mit anderen Vorschriften der DSGVO

III. IT-Sicherheitsrecht

1. Vorgaben an die Datensicherheit gemäß NIS-Richtlinie (RL 2016/1148/EU)

a) Inhalt der ErwG. der RL 2016/1148/EU

b) Regelungsinhalt der RL 2016/1148/EU

2. Vorgaben an die Datensicherheit mittels Vorgaben an Anbieter digitaler Dienste gemäß § 8c BSIG

a) Inhalt des § 8c BSIG

b) Einschlägigkeit von § 8c BSIG bei der eVergabe

c) Verhältnis von § 8c BSIG zu § 13 Abs. 7 TMG

3. Vorgaben an die Datensicherheit gemäß IT-Sicherheitsgesetz

4. Vorgaben an Telemedien-Diensteanbieter gemäß § 13 Abs. 7 TMG

a) Einführung

b) Adressaten

c) Schutzgegenstand

aa) Verhinderung des unerlaubten Zugriffes nach § 13 Abs. 7 S. 1 Nr. 1 TMG

bb) Sicherung gegen Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten nach § 13 Abs. 7 S. 1 Nr. 2a TMG

cc) Sicherung gegen Störungen gemäß § 13 Abs. 7 S. 1 Nr. 2b TMG

d) Schutzmaßnahmen

e) Wirtschaftliche Angemessenheit

f) Stand der Technik

IV. Regelungen im Vergaberecht

1. Vorgaben aus der RL 2014/24/EU bzgl. öffentlicher Auftragsvergaben

2. Vorgaben aus dem GWB

3. Vorgaben aus der VgV

a) Wahrung der Vertraulichkeit nach § 5 VgV

b) Anforderungen an die verwendeten elektronischen Mittel gemäß § 10 VgV

c) Anforderungen an den Einsatz elektronischer Mittel im Vergabeverfahren gemäß § 11 VgV

d) Vorgaben des § 53 Abs. 3 und 4 VgV zu elektronischen Signaturen und Siegeln

aa) Nutzung elektronischer Signaturen und Siegel nach § 53 Abs. 3 VgV

bb) Verzicht auf elektronische Mittel nach § 53 Abs. 4 VgV

e) Vorgaben zur Kennzeichnung und Verschlüsselung in § 54 S. 1 VgV

f) Angebotsöffnung nach § 55 VgV

V. Einschlägige Daten- und IT-Sicherheitsrechtliche Maßnahmen

I. Zusammenfassung

1. Vorphase eines Vergabeverfahrens

a) Nutzung von Auftragsverarbeitern nach Art. 28 DSGVO

b) Datenschutzfreundliche Voreinstellungen bzw. Daten durch Technik nach Art. 25 DSGVO

c) Gewährleistung der Datensicherheit nach Art. 32 DSGVO

d) Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten

e) Datenschutz-Folgenabschätzung

f) Umsetzung eines Löschkonzepts nach Art. 17 DSGVO

g) Einhaltung der Vorgaben aus § 8c BSIG bzw. § 13 Abs. 7 TMG

h) Einhaltung der Vorgaben der VgV

2. Vorbereitung des Vergabeverfahrens

a) Ausnahme von der Nutzung elektronischer Kommunikationsmittel

b) Einhaltung der Grundsätze der Datenverarbeitung nach Art. 5 DSGVO. aa) Datenminimierung

bb) Rechtmäßigkeit der Verarbeitung

cc) Richtigkeit der Datenverarbeitung

c) Umsetzung der Informationspflichten nach Art. 13, 14 DSGVO

3. Bekanntmachung eines zu vergebenden Auftrags

4. Bereitstellung der Vergabeunterlagen

5. Kommunikation in der Angebotsphase

6. Erstellung der Angebote

7. Abgabe der Angebote

8. Angebotsöffnung

9. Wertung der Angebote und Angebotsöffnung

10. Informations- und Wartepflicht nach § 134 GWB i.V.m. § 62 VgV

11. Zuschlag

12. Bekanntmachung vergebener Aufträge

II. Ausblick

Literatur

Отрывок из книги

Robert Schippel

Fachmedien Recht und Wirtschaft | dfv Mediengruppe | Frankfurt am Main

.....

Relevant für die Vergabe öffentlicher Aufträge sind alle Vergabeverordnungen mit Ausnahme der Vergabestatistikverordnung, deren Hauptzweck nichtsdestotrotz nicht unterschätzt werden sollte. Da bislang europaweit keine Angaben darüber vorhanden waren, welche Auftragssummen durch die öffentliche Hand vergeben werden, führte der europäische Gesetzgeber flächendeckend Statistikverpflichtungen ein.

Diese vier Vergabeverordnungen – der zweiten Ebene – geltend für alle Aufträge, die den europäischen Schwellenwert übersteigen, d.h. die rein vom Umfang des Auftrages im gemeinsamen Wirtschaftsraum für Wirtschaftsteilnehmer im gesamten EU-Raum interessant sind. Diese Wertschwelle überschreiten seit dem 1. Januar 2020 u.a. Aufträge für Liefer- und Dienstleistungen eines klassischen öffentlichen Auftraggebers, bei denen der Beschaffungswert mehr als 214.000 Euro zzgl. USt. beträgt.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Gewährleistung von Datensicherheit und Datenschutz im eVergabe-Verfahren
Подняться наверх