Medizingeschichte

Medizingeschichte
Автор книги: id книги: 2161065     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 940,39 руб.     (8,73$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Медицина Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783846339275 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Grundlagen der Medizingeschichte: Medizingeschichte ist nicht nur Pflichtfach im Medizinstudium, sie hat mittlerweile auch Eingang in die Geschichts- und Sozialwissenschaften gefunden. Das Studienbuch bietet einen Überblick über die Medizingeschichtsschreibung der letzten 200 Jahre und vermittelt das methodische und fachliche Rüstzeug zur weitergehenden Beschäftigung mit medizinhistorischen Themen. Die methodisch-theoretischen Ansätze reichen von der Ideen- und Sozialgeschichte über die Geschlechter- und Körpergeschichte bis zu den Teil- und Nachbardisziplinen – etwa der Pharmaziegeschichte, der Pflegegeschichte oder der Geschichte der Alternativen Medizin. Die wichtigsten Grundbegriffe und forschungsleitenden Theoreme wie Medikalisierung, Volksmedizin, Schulmedizin oder, hier neu, Biopolitik werden erläutert. Das hier in zweiter, überarbeiteter und ergänzter Auflage vorgelegte Studienbuch bietet eine systematische und informative Einführung in die gesamte Bandbreite der Medizingeschichte.

Оглавление

Robert Jutte. Medizingeschichte

Über dieses eBook

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur ersten Auflage

Vorwort zur zweiten, erweiterten Auflage

1 Einführung. 1.1 Medizingeschichte: Aspekte, Aufgaben, Arbeitsweisen

1.1.1 Klassische Themenfelder

1.1.2 Neuere Arbeitsfelder

1.1.3 Bibliographie

1.2 Exkurs: Geschichte der Medizingeschichtsschreibung

1.2.1 Medizingeschichte im Banne des Fortschritts

1.2.2 Jenseits des Fortschritts

1.2.3 Ausblick

1.2.4 Bibliographie

2 Quellen, Literatur, Hilfsmittel und Forschungseinrichtungen. 2.1 Gedruckte und ungedruckte Quellen und deren Zitierweisen

2.1.1 Bibliographie

2.2 Artefakte und andere „Überreste“

2.2.1 Medizinische Instrumente

2.2.2 Krankenhäuser

2.2.3 Anatomische Theater

2.2.4 Laboratorium

2.2.5 Menschliche Überreste

2.2.6 Anatomische Präparate und Wachsmodelle

2.2.7 Münzen und Medaillen

2.2.8 Briefmarken

2.2.9 Bibliographie

2.3 Bilder und neue Medien

2.3.1 Antike – Naturalismus und Illusionismus

2.3.2 Mittelalter – Motivdominanz der Humorallehre

2.3.3 Frühe Neuzeit – Anatomie

2.3.4 Neue Bild- und Audiomedien in der Moderne – Fotografie, Film, Rundfunk, Poster

2.3.5 Bildersammlungen an medizinhistorischen Instituten

2.3.6 Bilder im Internet

2.3.7 Bibliographie

2.4 Oral History

2.4.1 Die Anfänge der Oral History-Bewegung

2.4.2 Arbeitstechniken

2.4.3 Forschungsfelder

2.4.4 Bibliographie

2.5 Medizinhistorische Gesamtdarstellungen

2.5.1 Einbändige Werke

2.5.2 Mehrbändige Werke

2.5.3 Problemorientierte Gesamtdarstellungen

2.5.4 Illustrierte Darstellungen der Medizin

2.5.5 Bibliographie

2.6 Bibliographien

2.6.1 Moderne Übersichtsbibliographien

2.6.2 Bibliographien der Bibliographien

2.6.3 Periodische Bibliographien

2.6.4 Spezialbibliographien

2.6.5 Medizinische und medizinhistorische Dissertationen

2.6.6 Bibliographie

2.7 Nachschlagewerke und Enzyklopädien

2.7.1 Antike und Mittelalter

2.7.2 Frühe Neuzeit (ca. 1500–1700)

2.7.3 Das Jahrhundert der Enzyklopädien

2.7.4 Moderne (ca. 1800–2000)

2.7.5 Biographische Nachschlagewerke in der Medizin

2.7.6 Bibliographie

2.8 Internet – World Wide Web

2.8.1 Internet – Geschichte und Funktion

2.8.2 WIKIPEDIA – Die Internet-Enzyklopädie

2.8.3 Andere Enzyklopädien, Lexika und Wörterbücher im World Wide Web

2.8.4 Wichtige Bibliotheks-OPACs und online-Literaturdatenbanken

2.8.5 Bibliographie

2.9 Fachbibliotheken und Medizinhistorische Institute

2.9.1 Institutsgründungen

2.9.2 Fachgesellschaften

2.9.3 Fachbibliotheken

2.9.4 Ausländische Bibliotheken

2.9.5 Bibliographie

2.9.6 Weblinks wichtiger Bibliothekszugriffe (exemplarisch):

2.10 Archive mit medizin- und wissenschaftshistorisch relevanten Beständen. 2.10.1 Grundbegriffe

2.10.2 Archive und Sammlungen (allgemein)

2.10.3 Bedeutende Archive im deutschsprachigen Raum

2.10.4 Bundesarchiv

2.10.5 Staatsarchive, Hauptstaatsarchive, Landesarchive

2.10.6 Andere Archive

2.10.7 Medizinhistorische Archive

2.10.8 Bibliographie

2.11 Museen

2.11.1 Typen

2.11.2 Ausstellungskonzeptionen

2.11.3 Sammlungstätigkeit

2.11.4 Bibliographie

2.12 Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten

2.12.1 Ärztliche Ausbildung

2.12.2 Weiterbildung

2.12.3 Studienabschlussmöglichkeiten

2.12.4 Bibliographie

3 Methoden und theoretische Ansätze. 3.1 Wissenschaftsgeschichte

3.1.1 Methoden und Ansätze

3.1.2 Frühe französische Schule der Wissenschaftsgeschichte: Gaston Bachelard

3.1.3 Erkenntnis des Lebenden – Georges Canguilhem

3.1.4 Strukturalismus: Saussure und die Folgen

3.1.5 Sozialkonstruktivismus: Bruno Latour

3.1.6 Paradigma und Denkstil – Thomas Samuel Kuhn und Ludwik Fleck

3.1.7 Poststrukturalismus, Diskursanalyse

3.1.8 Little science, big science – Derek John de Solla Price

3.1.9 Bibliographie

3.2 Ideengeschichte

3.2.1 Ideen- und Konzeptgeschichte der Medizin

3.2.2 Bibliographie

3.3 Sozialgeschichte

3.3.1 Die historiographische Wende

3.3.2 Sozialgeschichte der Medizin als Teilbereichsgeschichte

3.3.3 Sozialgeschichte der Medizin als Gesamtgeschichte

3.3.4 Die Institutionalisierung der Sozialgeschichte der Medizin

3.3.5 Bibliographie

3.4 Historische Anthropologie

3.4.1 Die Anfänge

3.4.2 Institutionalisierung

3.4.3 Methodische Ansätze

3.4.4 Themenfelder

3.4.5 Bibliographie

3.5 Patientengeschichte

3.5.1 Pathographien

3.5.2 Die Quellen

3.5.3 Forschungsfelder

3.5.4 Bibliographie

3.6 Frauen- und Geschlechtergeschichte

3.6.1 Von der Frauen- zur Geschlechtergeschichte

3.6.2 Geschlechtsspezifische Medizingeschichte

3.6.3 Widerfahrene Biologie

3.6.4 Erlebte Biologie

3.6.5 Beeinflusste Biologie

3.6.6 Besehene Biologie

3.6.7 Verwaltete Biologie

3.6.8 Bibliographie

3.7 Körpergeschichte

3.7.1 Definitionsversuche

3.7.2 Der diskursive Körper

3.7.3 Der transparente Körper

3.7.4 Der gepeinigte Körper

3.7.5 Der medikalisierte Körper

3.7.6 Der dressierte Körper

3.7.7 Der optimierte Körper

3.7.8 Der „defizitäre“ Körper

3.7.9 Der artifizielle Körper

3.7.10 Der fremde Körper

3.7.11 Der geteilte Körper

3.7.12 Der tote Körper

3.7.13 Bibliographie

3.8 Biographie und Prosopographie

3.8.1 Neuere Ansätze der Biographik

3.8.2 Prosopographie

3.8.3 Bibliographie

3.9 Historische Demographie

3.9.1 Bevölkerungsgeschichte versus Historische Demographie

3.9.2 Forschungsfelder

3.9.3 Bibliographie

4 Grenzgebiete und Nachbardisziplinen. 4.1 Pharmaziegeschichte

4.1.1 Pharmaziegeschichte als eigenständige Disziplin

4.1.2 Grundlegende Literatur

4.1.3 Pharmaziehistorische Quellen

4.1.4 Bibliographie

4.2 Technikgeschichte

4.2.1 Technik in der Medizin vor Beginn der Neuzeit

4.2.2 Der Durchbruch in der Medizintechnik: Das 19. Jahrhundert

4.2.3 Neuerungen in der Medizintechnik im 20. Jahrhundert

4.2.4 Bibliographie

4.3 Ethnomedizin

4.3.1 Terminologie

4.3.2 Wege der Forschung

4.3.3 Religion und Medizin

4.3.4 Bibliographie

4.4 Volkskundliche Gesundheitsforschung

4.4.1 Definitionen

4.4.2 Neue Forschungsgegenstände

4.4.3 Andere Fragestellungen

4.4.4 Problembewusstsein

4.4.5 Bibliographie

4.5 Medizinethik

4.5.1 Allgemeines

4.5.2 Der Hippokratische Eid

4.5.3 Frühe Neuzeit

4.5.4 Zeitgeschichte

4.5.5 Bibliographie

4.6 Pflegegeschichte

4.6.1 Einführungen und Überblicksdarstellungen

4.6.2 Alte und neue Forschungsfelder

4.6.3 Institutionalisierung der Historischen Pflegeforschung

4.6.4 Bibliographie

4.7 Geschichte der Alternativen Medizin

4.7.1 Begriffsgeschichte

4.7.2 Definition

4.7.3 Wege der Forschung

4.7.4 Bibliographie

4.8 Geschichte der Zahnmedizin

4.8.1 Forschungseinrichtungen

4.8.2 Historische Sammlungen und Museen

4.8.3 Quellen und Literatur

4.8.4 Professionalisierung

4.8.5 Wissenschaftsgeschichtliche Aspekte

4.8.6 Biographien

4.8.7 Nationalsozialismus

4.8.8 Patientengeschichte

4.8.9 Bibliographie

5 Medizinhistorische Grundbegriffe. 5.1 Medikalisierung

5.1.1 Definitionsversuche

5.1.2 Forschungsfelder und Aspekte der Medikalisierung

5.1.3 Die Kritik am Medikalisierungskonzept

5.1.4 Bibliographie

5.2 Professionalisierung

5.2.1 Monopolisierungstendenzen

5.2.2 Kontrolle über die medizinische Ausbildung

5.2.3 Die Normierung ärztlichen Verhaltens

5.2.4 Die Rolle ärztlicher Vereine

5.2.5 Bibliographie

5.3 Nosologie, Pathographie, retrospektive Diagnose

5.3.1 Bibliographie

5.4 Medikale Kultur/Volksmedizin

5.4.1 Volksmedizin

5.4.2 Medikale Kultur

5.4.3 Bibliographie

5.5 Schulmedizin und medizinische Schulen

5.5.1 Medizinische Schulen

5.5.2 Bibliographie

5.6 Periodisierung

5.6.1 Ordnungsprinzipien

5.6.2 Alter Orient und Antike Welt

5.6.3 Byzanz

5.6.4 Mittelalter

5.6.5 Neuzeit

5.6.6 Bibliographie

5.7 Biopolitik und Verrechtlichung der Medizin

5.7.1 Bibliographie

Anhang. Medizinhistorische Zeitschriften (Auswahl)

Personenregister

Sachregister

Отрывок из книги

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

.....

Thom, Achim/Caregorodcev, G. I. (Hg.): Medizin unterm Hakenkreuz. Berlin (Ost) 1989.

Vögele, Jörg: Historische Demographie, Epidemiologie und Medizingeschichte. In: Paul, Norbert/Schlich, Thomas (Hg.): Medizingeschichte: Aufgaben, Probleme, Perspektiven. Frankfurt am Main, New York 1998, S. 292–310.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Medizingeschichte
Подняться наверх