Einführung in die Jugendforschung
Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.
Оглавление
Sabine Andresen. Einführung in die Jugendforschung
Impressum
Menü
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
1 Die Jugendphase als Ausgangspunkt pädagogischer Reflexion
1.1 Jugend als wirksame historische Denkfigur
1.1.1 Die Jugendphase in autobiographischen Erinnerungen
1.1.2 Grundlegende Annahmen der Jugendforschung aus erziehungswissenschaftlicher Sicht
1.1.3 Kriterien der historischen Jugendforschung am Beispiel Jean-Jacques Rousseaus
1.2 Jugend als „zweite Geburt“
1.2.1 Die Welten des jugendlichen Heranwachsenden
1.2.2 Die Handlung
1.2.3 Veränderungen im Jugendalter
1.2.4 Rousseaus Methoden
1.3 Sophie: Mädchenjugend und Mädchentugend
1.3.1 Zwischen Gleichwertigkeit und Gleichartigkeit
1.3.2 Die Diskussion der Geschlechterforschung
2 Jugend als Brennglas der Modernisierung um 1900
2.1.1 Standardisierung des Lebenslaufs
2.2.1 Leiden und Intensität
2.2.2 Jugend in der Metapher des Frühlings
2.2.3 Gleichaltrige in der Literatur
2.3.1 Jugendbewegung als pädagogische Reform
2.3.2 Das Männlichkeitsideal des Wandervogels
2.3.3 Konfliktlinien der Jugendbewegung
2.3.4 Jugend im Ersten Weltkrieg und in der Weimarer Republik
2.3.5 Weibliche Jugend zwischen Natur und Kultur
2.4 Jugend als Spiegel sozialer Probleme
2.4.1 Die Halbstarken: Auffällige Großstadtjugend
2.4.2 Industriegesellschaft und Maßnahmen gegen Verwahrlosung
2.4.3 Sozialforschung als Jugendforschung
3 Jugendforschung in den USA zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Die Adoleszenztheorie von G. Stanley Hall
3.1.1 Interdisziplinäre Universalgelehrte
3.1.2 Zum biographischen Kontext Halls
3.2.1 Entstehungskontext
3.2.2 Pädagogische Intentionen
3.3.1 Seele und menschliche Entwicklung
3.3.2 Die Bedeutung der Sexualität
3.3.3 Jugendtheorie und Kulturkritik
4 Pädagogische Jugendkunde im 20. Jahrhundert
4.1.1 Das Prinzip der generationalen Unterscheidung
4.1.2 Vom Jüngling zum Jugendlichen
4.2.1 Zur Entstehung der Jugendkunde
4.2.2 Die Didaktisierung der Jugendkunde
4.2.3 Otto Tumlirz: Ein Vertreter der pädagogischen Jugendkunde
5 Die Entwicklung jugendtheoretischen Wissens
5.1.1 Zwischen universitärer und außeruniversitärer Anbindung
5.1.2 Das Hamburger Institut unter William Stern
5.1.3 Das Wiener Institut unter Karl und Charlotte Bühler
5.2.1 Bernfeld als engagierter Vertreter der Jugend
5.2.2 Bernfelds theoretisch fundiertes Jugendkonzept
5.2.3 Bernfelds Kritik an Jugendtheorien
5.2.4 Bernfelds Entwicklungsmodell
5.2.5 Die Pubertätstheorie
5.3 Das Seelenleben des Jugendlichen bei Charlotte Bühler
5.3.1 Die Phasen im Lebenslauf
5.3.2 Verlaufstheorie der Pubertät
5.3.3 Zwischen primitiver Pubertät und Kulturpubertät
5.4.1 Sprangers methodisches Vorgehen
5.4.2 Der Anspruch eines Lehrbuchs
5.4.3 Typenbildung
6.1 Psychoanalytisch orientierte Jugendtheorien im Lichte gesellschaftlicher Veränderungen
6.1.1 Anna Freud: Das Drama der Adoleszenz
6.1.2 Peter Blos: Der Phasentheoretiker
6.1.3 Mario Erdheim: Diskussionen über eine „zweite Chance“
6.2.1 Biographie und Identität
6.2.2 „Kindheit und Gesellschaft“
6.2.3 Konflikt und Krise in Eriksons Lebenslauftheorie
6.2.4 Zu den acht Lebensphasen
6.2.5 Die Jugendphase im Lebenslauf: Ich-Identität
6.2.6 Die Jugendphase im Lebenslauf: Krise
6.2.7 Jugend als Moratorium
7.1 Deutsche Teilung und Jugendforschung
7.2.1 Zum Begriff der Generation
7.2.2 „Die skeptische Generation“
7.3.1 Peer Group und Jugendkultur
7.3.2 Schichtenspezifische Sozialisation
7.4.1 Politische Neuorientierung
7.4.2 Die Sozialisationstheoretische Analyse der Jugendphase
8.1.1 Jugendforschung und Öffentlichkeit
8.2.1 Die Anfänge in der Bundesrepublik
8.2.2 Folgestudien in den Fünfziger- und Sechzigerjahren
8.2.3 Die Shell-Jugendstudien seit den Siebzigerjahren
8.3.1 Zur methodischen Entwicklung
8.3.2 Jugend seit der deutschen Vereinigung
8.3.3 Jugendliche deutscher und ausländischer Herkunft im Vergleich
9 Moderne Jugendforschung im Spannungsfeld von Geschlecht und Kultur
9.1 Entgrenzung
9.2 Geschlecht
9.2.1 Die Entdeckung der Mädchen
9.2.2 Geschlechterforschung im Verhältnis zur Mädchen- und Frauenforschung
9.2.3 Weibliche Adoleszenz als Thema der Jugendforschung
9.3.1 Die Entstehung des Neuen in der Jugendkultur
9.3.2 Zugänge der Jugendkulturforschung
9.3.3 Jugendliche Subkulturen und Widerstand
Literaturverzeichnis
Personenregister
Sachregister
Informationen zum Buch
Informationen zur Autorin
Отрывок из книги
Sabine Andresen
Einführung in die Jugendforschung
.....
5.2.2 Bernfelds theoretisch fundiertes Jugendkonzept
5.2.3 Bernfelds Kritik an Jugendtheorien
.....