Leitfaden der Rechtsgeschichte

Leitfaden der Rechtsgeschichte
Автор книги: id книги: 2433592     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2258,26 руб.     (24,36$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783846352236 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Der Leitfaden stellt zentrale Rechtstexte aus der Zeit vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis zum Ende des 20. Jahrhunderts vor, wobei in geographischer Hinsicht ein Schwerpunkt auf dem Gebiet der heutigen Länder Deutschland, Österreich und der Schweiz liegt. Diese Quellen bilden gleichzeitig die Basis für eine Gliederung der Rechtsgeschichte in Epochen. Für die einzelnen Epochen werden sodann Grundzüge der Rechtsordnung aufgezeigt. Dies geschieht an Hand von drei Aspekten: Die Möglichkeit von Privatpersonen, Verträge oder Eigentumsverfügungen vornehmen zu können; das Gerichtswesen sowie die Verfolgung von Straftaten. Bei der Ausgestaltung dieser Themenbereiche kommt die Ausbildung staatlicher Strukturen bzw. das Verhältnis zwischen Staat und Bürgern zum Ausdruck.

Оглавление

Sibylle Hofer. Leitfaden der Rechtsgeschichte

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

Abkürzungsverzeichnis

1Das Konzept dieses Leitfadens. 1.1.Zielsetzung und Grundzüge der Gliederung

1.2.Aufbau der Kapitel. 1.2.1.Quellen

1.2.2.Rechtsordnung

1.2.2.1.Private Rechtsgestaltung

1.2.2.2.Gerichtswesen

1.2.2.3.Verfolgung von Straftaten

1.3.Einzelheiten zur Art der Darstellung

2.Juristenrecht und Rechtssammlungen (5. Jahrhundert v. Chr. – 6. Jahrhundert n. Chr.)

2.1.Quellen. 2.1.1.Grundzüge

2.1.2.Rechtsetzungen. Zwölftafelgesetz

Beschlüsse der Volksversammlungen

Senatsbeschlüsse

Kaiserkonstitutionen

Erste Rechtssammlungen

Corpus iuris civilis

2.1.3.Edikte der Magistrate

2.1.4.Rechtswissenschaft

2.2.Rechtsordnung. 2.2.1.Grundzüge

2.2.2.Private Rechtsgestaltung. 2.2.2.1.Gestaltungsfähige Personen

2.2.2.2.Verträge

2.2.2.3.Eigentum

2.2.2.4.Letztwillige Verfügungen

2.2.3.Gerichtswesen. 2.2.3.1.Ordentliche Gerichte. Zivilgerichtsbarkeit

Strafgerichtsbarkeit

2.2.3.2.Außerordentliche Gerichte

2.2.4.Verfolgung von Straftaten

2.2.4.1.Verfolgung durch Privatpersonen

2.2.4.2.Staatliche Verfolgung

Anhang

3.Leges (Stammesrechte) und Kapitularien (5.–9. Jahrhundert)

3.1.Quellen. 3.1.1.Grundzüge

3.1.2.Rechtsetzungen. 3.1.2.1.Leges (Stammesrechte)

3.1.2.2.Kapitularien

3.2.Rechtsordnung. 3.2.1.Grundzüge

3.2.2.Private Rechtsgestaltung. 3.2.2.1.Gestaltungsfähige Personen

3.2.2.2.Verträge

3.2.2.3.Eigentum

3.2.2.4.Letztwillige Verfügungen

3.2.3.Gerichtswesen

3.2.4.Verfolgung von Straftaten

3.2.4.1.Verfolgung durch Privatpersonen. Fehde

Täter-Opfer- Vereinbarung

3.2.4.2.Hoheitliche Verfolgung

Anhang

4.Landfrieden, Rechtsbücher und Stadtrechte (10.–15. Jahrhundert)

4.1.Quellen. 4.1.1.Grundzüge

Rechtsgewohnheiten

Rechtsetzungen

Friedenswahrung

Vielschichtigkeit

4.1.2.Weltliches Recht. 4.1.2.1.Heiliges Römisches Reich. Rechtsetzungen

Privilegien

4.1.2.2.Reichsterritorien

Hofrechte

Landrechte

Stadtrechte

4.1.2.3.Bündnisse und Lehensverhältnisse

Bündnisse

Lehensverhältnisse

4.1.3.Kirchliches Recht. Rechtsetzungen und -sammlungen

Gottesfrieden

4.1.4.Rechtswissenschaft

4.1.4.1.Legistik

4.1.4.2.Kanonistik

4.1.4.3.Ius commune

4.2.Rechtsordnung. 4.2.1.Grundzüge

4.2.2.Private Rechtsgestaltung. 4.2.2.1.Gestaltungsfähige Personen

4.2.2.2.Verträge

Stadtrecht

Kirchenrecht

4.2.2.3.Eigentum

Landrecht

Stadtrecht

Lehensrecht

4.2.2.4.Letztwillige Verfügungen

4.2.3.Gerichtswesen. 4.2.3.1.Gerichtsorganisation. Gerichtsbarkeit als Herrschaftsrecht

Gerichtsbesetzung

Beratungsgremien

4.2.3.2.Einzelne Gerichtsbarkeiten

Kaiserliche Gerichte

Kirchliche Gerichte

4.2.4.Verfolgung von Straftaten. 4.2.4.1.Beschränkungen der Fehde

4.2.4.2.Strafverfahren

Anhang

5.Reformationen und Polizeiordnungen (1495–1648)

5.1.Quellen. 5.1.1.Grundzüge

Friedenswahrung

Rechtsetzungen

5.1.2.Rechtsetzungen. 5.1.2.1.Rechtsetzungen für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation. Rechtsetzungsverfahren

Reichsgrundgesetze

Constitutio Criminalis Carolina (Peinliche Gerichtsordnung Karl V.)

Reichspolizeiordnungen

5.1.2.2.Rechtsetzungen in den Reichsterritorien

Land- und Stadtrechtsreformationen

Polizeiordnungen

Kirchenordnungen

5.1.3.Gemeines Recht

5.1.4.Rechtswissenschaft. 5.1.4.1.Privatrechtswissenschaft

5.1.4.2.Staatsrechtswissenschaft

5.1.4.3.Strafrechtswissenschaft

5.2.Rechtsordnung. 5.2.1.Grundzüge

5.2.2.Private Rechtsgestaltung. 5.2.2.1.Gestaltungsfähige Personen

5.2.2.2.Verträge

5.2.2.3.Eigentum

5.2.2.4.Letztwillige Verfügungen

5.2.3.Gerichtswesen. 5.2.3.1.Gerichtsorganisation. Gerichtsbarkeit als Hoheitsrecht

Gerichtsbesetzung

Beratungsgremien

5.2.3.2.Einzelne Gerichtsbarkeiten. Reichsgerichte

Sittengerichte

5.2.4.Verfolgung von Straftaten. Staatliche Strafgewalt

5.2.4.1.Materielles Strafrecht. Strafzwecke

Strafgesetze

Strafen

5.2.4.2.Strafverfahren

Anhang

6.Naturrechtswissenschaft und Kodifikationen (1648–1806)

6.1.Quellen. 6.1.1.Grundzüge

Kodifikationen

Menschenrechtserklärungen

6.1.2.Rechtsetzungen. 6.1.2.1.Rechtsetzungen für das Heilige Römische Reich Deutscher Nation

6.1.2.2.Rechtsetzungen in den Reichsterritorien

Bayern

Preußen

Österreich

6.1.2.3.Rechtsetzungen in anderen Ländern. Frankreich

Helvetische Republik

6.1.3.Rechtswissenschaft

6.1.3.1.Naturrechtswissenschaft

6.1.3.2.Privatrechtswissenschaft

6.1.3.3.Wissenschaft des öffentlichen Rechts

6.1.3.4.Polizeiwissenschaft

6.1.3.5.Strafrechtswissenschaft

6.2.Rechtsordnung. 6.2.1.Grundzüge

6.2.2.Private Rechtsgestaltung. 6.2.2.1.Theoretische Konzeptionen

Naturrechtslehren

Ökonomische Lehren

6.2.2.2.Gestaltungsfähige Personen. Rechtswissenschaft

Rechtsetzungen

6.2.2.3.Verträge. Rechts- und Wirtschaftswissenschaft

Rechtsetzungen

6.2.2.4.Eigentum. Rechtswissenschaft

Rechtsetzungen

6.2.2.5.Letztwillige Verfügungen. Rechtswissenschaft

Rechtsetzungen

6.2.3.Gerichtswesen. 6.2.3.1.Gerichtsorganisation

Gerichtsbarkeit als Hoheitsrecht

Richter und Gesetz

6.2.3.2.Besondere Gerichtsbarkeiten. Patrimonialgerichte

Polizeibehörden

6.2.4.Verfolgung von Straftaten

6.2.4.1.Materielles Strafrecht. Legitimation staatlicher Bestrafungen

Nulla poena sine lege (Keine Strafe ohne Gesetz)

Strafarten

6.2.4.2.Strafverfahren

Anhang

7.Verfassungen und Historische Rechtsschule (1806–1914)

7.1.Quellen. 7.1.1.Grundzüge

Rechtsetzungen

Rechtswissenschaft

7.1.2.Rechtsetzungen. 7.1.2.1.Rechtsetzungen in Deutschland. Übergangszeit (1806–1815)

Deutscher Bund (1815–1866)

Revolution 1848/1849

Norddeutscher Bund (1866–1871)

Deutsches Reich (1871–1918)

7.1.2.2.Rechtsetzungen in Österreich. Kaiserreich Österreich (1804–1867)

Österreichisch-ungarische Monarchie (1867–1918)

7.1.2.3.Rechtsetzungen in der Schweiz

7.1.3.Rechtswissenschaft. 7.1.3.1.Privatrechtswissenschaft. Historische Rechtsschule

Wissenschaftliche Bearbeitung des geltenden Privatrechts

7.1.3.2.Wissenschaft des öffentlichen Rechts

Staatsrecht

Verwaltungsrechtswissenschaft

7.1.3.3.Strafrechtswissenschaft

7.2.Rechtsordnung. 7.2.1.Grundzüge

7.2.2.Private Rechtsgestaltung. 7.2.2.1.Theoretische Konzeptionen

Freiheit als Prinzip

Gemeinschaftsinteressen als Prinzip

7.2.2.2.Gestaltungsfähige Personen

7.2.2.3.Verträge. Vertragsfreiheit

Arbeitsverträge

7.2.2.4.Eigentum

7.2.2.5.Letztwillige Verfügungen

7.2.3.Gerichtswesen. 7.2.3.1.Gerichtsorganisation Justizaufbau

Gerichtsbesetzung

Richterliche Unabhängigkeit

Richter und Gesetz

7.2.3.2.Einzelne Gerichtsbarkeiten

Verfassungsgerichtsbarkeit

Verwaltungsgerichtsbarkeit

7.2.4.Verfolgung von Straftaten. 7.2.4.1.Materielles Strafrecht. Strafzwecke

Strafarten

7.2.4.2.Strafverfahren

Anhang

8.Ermächtigungsgesetze und (Not-)Verordnungen (1914–1945)

8.1.Quellen. 8.1.1.Grundzüge

8.1.2.Rechtsetzungen. 8.1.2.1.Rechtsetzungen in Deutschland. Erster Weltkrieg (1914–1918)

Weimarer Republik (1919–1933)

Nationalsozialistischer Staat (1933–1945)

8.1.2.2.Rechtsetzungen in Österreich. Erster Weltkrieg (1914–1918)

Republik Österreich (1920–1934)

Vom Bundesstaat zum Land Österreich (1934–1945)

8.1.2.3.Rechtsetzungen in der Schweiz

8.1.3.Rechtswissenschaft

8.1.3.1.Privatrechtswissenschaft

8.1.3.2.Wissenschaft des öffentlichen Rechts. Staatsrechtswissenschaft

Verwaltungsrechtswissenschaft

8.1.3.3.Wirtschafts- und Arbeitsrechtswissenschaft

8.1.3.4.Strafrechtswissenschaft

8.2.Rechtsordnung. 8.2.1.Grundzüge

8.2.2.Private Rechtsgestaltung. 8.2.2.1.Verfassungsrechtliche und politische Vorgaben

Verfassungsrechtliche Vorgaben

Politische Vorgaben

8.2.2.2.Gestaltungsfähige Personen

Nationalsozialistischer Staat

8.2.2.3.Verträge. Weimarer Republik, Österreich, Schweiz

Nationalsozialistischer Staat

8.2.2.4.Eigentum. Weimarer Republik, Österreich, Schweiz

Nationalsozialistischer Staat

8.2.2.5.Letztwillige Verfügungen. Weimarer Republik

Nationalsozialistischer Staat

8.2.3.Gerichtswesen. 8.2.3.1.Gerichtsorganisation. Gerichtsbesetzung

Richterliche Unabhängigkeit

8.2.3.2.Einzelne Gerichtsbarkeiten. Neue Gerichtszweige

Sondergerichte

Verfassungsgerichtsbarkeit

Verwaltungsgerichtsbarkeit

8.2.4.Verfolgung von Straftaten. 8.2.4.1.Materielles Strafrecht. Strafzwecklehren und Sanktionen

Nulla poena sine lege

8.2.4.2.Strafverfahren

Anhang

9.Grundrechtsproklamationen und supranationale Rechtsetzungen (1945–1993)

9.1.Quellen. 9.1.1.Grundzüge

Grundrechte

Rechtsetzungskompetenz

Europarecht

Wissenschaftliche Methodendiskussionen

9.1.2.Rechtsetzungen. 9.1.2.1.Rechtsetzungen in Deutschland. Nachkriegszeit (1945–1949)

Bundesrepublik Deutschland

Deutsche Demokratische Republik (DDR)

9.1.2.2.Rechtsetzungen in Österreich

9.1.2.3.Rechtsetzungen in der Schweiz

9.1.2.4.Europäische Rechtsetzungen

9.1.3.Rechtswissenschaft

9.1.3.1.Privatrechtswissenschaft

9.1.3.2.Wissenschaft des öffentlichen Rechts

9.1.3.3.Strafrechtswissenschaft

9.2.Rechtsordnung. 9.2.1.Grundzüge

9.2.2.Private Rechtsgestaltung. 9.2.2.1.Theoretische Konzeptionen

Wirtschaftsordnung

Grundrechte

9.2.2.2.Gestaltungsfähige Personen

9.2.2.3.Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten. Bundesrepublik Deutschland, Schweiz, Österreich

DDR

9.2.2.4.Eigentum. Bundesrepublik Deutschland, Österreich, Schweiz

DDR

9.2.2.5.Erbrecht

9.2.3.Gerichtswesen. 9.2.3.1. Gerichtsorganisation. Justizaufbau

Gerichtsbesetzung

Richterliche Unabhängigkeit

9.2.3.2.Einzelne Gerichtsbarkeiten. Verfassungsgerichtsbarkeit

Verwaltungsgerichtsbarkeit

9.2.4.Verfolgung von Straftaten. 9.2.4.1.Materielles Strafrecht. Strafzwecklehren und Strafen

Nulla poena sine lege

9.2.4.2.Strafverfahren

Anhang

Literaturhinweise

Gesamtdarstellungen

Geschichte des öffentlichen Rechts: Deutschland

Geschichte des öffentlichen Rechts: Österreich

Geschichte des öffentlichen Rechts: Schweiz

Geschichte des Privatrechts

Geschichte des Strafrechts

Römisches Recht

Geschichte weiterer Rechtsgebiete

Register

Отрывок из книги

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

.....

6.1.2.2.Rechtsetzungen in den Reichsterritorien

6.1.2.3.Rechtsetzungen in anderen Ländern

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Leitfaden der Rechtsgeschichte
Подняться наверх