Übertragung und Gegenübertragung im therapeutischen Prozess

Übertragung und Gegenübertragung im therapeutischen Prozess
Автор книги: id книги: 2280411     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2738,62 руб.     (29,75$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783170406902 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Der Autor entwickelt praxisorientiert einen intersubjektiven und relationalen Ansatz, in dem ein modernes Konzept von Übertragung und Gegenübertragung dargestellt wird. So entsteht eine umfassende Sichtweise der bewussten und unbewussten Beziehung zwischen Therapeut und Patient. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis verdeutlichen, wie Therapeut und Patient in gemeinsamer Interaktion zur Entstehung der jeweiligen Übertragungsbeziehung und zu Enactments beitragen. Das Buch zeigt bewährte Wege auf, Konflikte im Rahmen einer Beziehungskonflikttherapie wirkungsvoll zu bearbeiten. Es eröffnet neue Perspektiven, die therapeutische Beziehung zum Klienten mit Lebendigkeit, Natürlichkeit und Authentizität zu gestalten.

Оглавление

Siegfried Bettighofer. Übertragung und Gegenübertragung im therapeutischen Prozess

Inhalt

Vorwort

1 Die hilfreiche Beziehung in der Psychoanalyse

2 Das ursprüngliche Übertragungskonzept

2.1 Übertragung als Störung der Realitätswahrnehmung

2.2 Übertragung als Regression

2.3 Übertragung als Verschiebung

2.4 Übertragung als Projektion

2.5 Übertragung als einseitiger Vorgang – der Analytiker als passive Projektionsfläche?

3 Ansätze zu einem erweiterten Konzept von Übertragung und Gegenübertragung. 3.1 Die Subjektivität des Analytikers

3.1.1 Beobachten ist das Herstellen von Bedeutungen

3.1.2 Die Person des Analytikers

3.1.3 Der Therapeut und seine Werthaltungen und Konzepte

Werte und theoretische Konzepte

Werte, theoretische Konzepte und Behandlungstechnik

3.2 Übertragung – die Aktivierung innerer Schemata des Patienten

Die Psyche als System

3.2.1 Die Beschaffenheit der inneren Schemata

3.2.2 Entstehung der inneren Schemata – der Einfluss der Säuglings- und Kleinkindforschung

Die Entwicklung der inneren Schemata nach D. Stern

Ein Beispiel

3.2.3 Strukturelle Regression

3.2.4 Transgenerationale Weitervermittlung innerer Schemata

3.2.5 Die Aktualisierung der generalisierten Interaktionsschemata in der therapeutischen Beziehung

3.3 Die Interaktion zwischen Therapeut und Patient. 3.3.1 Der Einfluss des Analytikers auf die Übertragung

3.3.1.1 Die Einladung des Patienten zum Dialog und die Antwortbereitschaft des Therapeuten

3.3.1.2 Vom spiegelnden zum aktiven Analytiker

3.3.1.3 Der aktive Anteil des Analytikers an der Entwicklung der therapeutischen Beziehung

3.3.1.4 Die therapeutische Beziehung als zirkulärer Prozess

3.3.1.5 Die Eigenübertragung des Analytikers

3.3.1.6 Agieren und Mitagieren der Übertragung

Ferenczis Experimente: Modifizierte Technik oder Gegenübertragungsagieren?

Interaktionelle Verwicklungen sind keine Ausnahme

Mitagieren ist unvermeidlich und erwünscht – die Mit-Bewegung des Therapeuten

3.3.1.7 Übertragungswiderstand und Gegenübertragungswiderstand – Von der Psychodynamik zur Interaktion des Widerstandes

Der Patient dringt in den Analytiker ein

Ein Beispiel von Ermann (1992)

3.3.2 Die latente szenische Übertragungs-Gegenübertragungs-Beziehung – die reale Inszenierung des Traumas in der therapeutischen Beziehung

3.3.2.1 Die direkte Antwort in der Gegenübertragung

3.3.2.2 Die latente Übertragung als Inszenierung

3.3.2.3 Exkurs: Zur Theorie des therapeutischen Veränderungsprozesses

Gegenübertragungskollusion

3.3.2.4 Die Wahrnehmung des Analytikers durch den Patienten und das Bedürfnis nach Beziehungsdefinition

Übertragungsauslöser

Das Bedürfnis nach Beziehungsdefinitionen

Mit den Augen des Patienten sehen

Dazu ein Beispiel:

Übertragungsauslöser, Beziehungsdefinition und Wiederholungszwang

3.4 Die therapeutische Situation als Kommunikationssystem

3.4.1 Exkurs: Einige Ergebnisse aus der Psychotherapieforschung – die nonverbale Angleichung zwischen Therapeut und Patient

3.4.2 Unbewusste Interaktionsregeln zwischen Therapeut und Patient

3.5 Übertragung und genuine Objektbeziehung

4 Psychoanalyse als Beziehungskonflikttherapie. 4.1 Der Analytiker als neues Objekt

4.2 Zwei Grunddimensionen der therapeutischen Beziehung – der Analytiker als Umwelt und als Objekt. 4.2.1 Der Analytiker als Umwelt

Selbstobjekt-Bedürfnisse

4.2.1.1 Empathie als entwicklungsfördernde Hintergrundbedingung

4.2.1.2 Brüche in der therapeutischen Beziehung

Dazu ein kurzes Beispiel

Der Unterbrechungs- und Wiederherstellungsprozess (E. Wolf)

Krisen in der therapeutischen Beziehung

4.2.2 Der Analytiker als Objekt

4.2.3 Das Verhältnis von Hintergrundbeziehung und objektaler Übertragung

4.3 Widerstand

4.3.1 Angst vor Retraumatisierung – Ist jeder Widerstand auch ein Übertragungswiderstand?

4.3.2 Der Beitrag des Analytikers zur Überwindung von Widerständen – Widerstandsanalyse als interpersonelles Geschehen

4.3.3 Die Bedeutung von Deutungen

4.3.4 Die Deutung der Aktualgenese eines Übertragungswiderstands im Hier und Jetzt

4.4 Die Aktualgenese im Hier und Jetzt der Übertragung

4.4.1 Die frühe und direkte Übertragungsanalyse

4.4.1.1 Aktives Aufgreifen von Übertragungsanspielungen und -auslösern

Hier eine kurze Illustration

4.4.1.2 Die Verarbeitung von Übertragungsauslösern durch den Patienten

Beispiel

4.4.2 In der Übertragung bleiben – in der Übertragung halten

4.4.2.1 Probeweise Übernahme der Projektionen des Patienten

4.4.2.2 Mitagieren der zugewiesenen Rolle – Arbeit in der Übertragung

4.4.2.3 Klärung von Enactments in der Übertragung

4.4.3 Lassen sich Inszenierungen durch die direkte Übertragungsanalyse verhindern?

4.5 Abstinenz – Gibt es nützliche Aspekte des Agierens?

Wie neutral muss das Containing bei Borderline-Störungen sein?

Die dosierte affektive Reaktion des Therapeuten

4.5.1 Der Mut zur Authentizität: Die natürliche Affektivität und die spontane Geste des Therapeuten

4.5.2 Ein intersubjektiver Neutralitätsbegriff – Neutralität durch reflektiertes Mitagieren

4.5.3 Inszenierung und Mitteilung der Gegenübertragung

4.6 Analyse der Gegenübertragung

Analyse und Durcharbeiten der Gegenübertragung

Beispiel

Eine weitere Fallvignette

Sackgassen und Gegenübertragungs-Kollusion

Beispiel

Beispiele

Literatur

Stichwortverzeichnis

Personenverzeichnis

Отрывок из книги

Der Autor

Dipl.-Psych. Siegfried Bettighofer ist Psychoanalytiker (DPG), Dozent, Lehranalytiker und Supervisor bei der Münchner Arbeitsgemeinschaft für Psychoanalyse MAP e. V. (DGPT) und arbeitet in eigener Praxis in Augsburg.

.....

Wurmser unterscheidet hier zwischen dem Analytiker als Subjekt und der Patientin als Objekt der Behandlung. Die Patientin entfaltet quasi naturgemäß die in ihr angelegte innere Objektwelt in der therapeutischen Beziehung und es entsteht so die für sie typische Übertragung. Ein interaktioneller Vorgang im Sinne der gegenseitigen Beeinflussung und beidseitig bedingter Mitgestaltung der entstehenden Übertragung wird von Wurmser nicht berücksichtigt. Der Beitrag des Analytikers beschränkt sich in seiner Schilderung auf sein Einverständnis bezüglich des verringerten Honorars. Da Wurmser das ausschließlich als einen Faktor der realen Beziehung zwischen beiden ansieht und er weder seine eigene Motivation noch die der Patientin eingehender hinsichtlich ihrer psychodynamischen und ihrer aktuellen Bedeutung in der therapeutischen Beziehung reflektiert, bleibt die darauf aufgebaute Reinszenierung der Patientin lange unbekannt. So wird zwar berichtet, welche Rolle dieses Entgegenkommen in der Übertragung spielte, die aktuelle Reaktion der Patientin darauf wird jedoch offensichtlich nicht frühzeitig in den Prozess einbezogen. So hätte z. B. gefragt und bearbeitet werden können, wie die Patientin diese Freundlichkeit empfindet. Der ganze Komplex der bewussten und vorbewussten Wahrnehmung des Analytikers durch die Patientin bleibt somit ausgespart und wird nicht in den therapeutischen Prozess einbezogen.

Gerade solche Settingfaktoren enthalten jedoch oft eine wichtige, sich in der aktuellen Therapeut-Patient-Beziehung entfaltende psychodynamische Bedeutung, worauf Langs (1989) schon eindrücklich hingewiesen hat.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Übertragung und Gegenübertragung im therapeutischen Prozess
Подняться наверх