Die Syntax-Pragmatik-Schnittstelle

Die Syntax-Pragmatik-Schnittstelle
Автор книги: id книги: 2249692     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 1994,87 руб.     (19,5$) Читать книгу Купить и скачать книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783823300953 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Gegenstand dieses Buches sind Phänomene an der Syntax-Pragmatik-Schnittstelle, z.B. die Vorfeldbesetzung, Versetzungsstrukturen an den Satzrändern, die Verbstellung, zentrale vs. periphere Nebensätze. Das Ziel ist es, anhand der betrachteten Strukturen aufzuzeigen, inwiefern bestimmte (syntaktisch auffällige) Strukturen mit bestimmten Diskursfunktionen/informationsstrukturellen Status einhergehen. Das Buch ist keine reine Einführung in die Pragmatik/Informationsstruktur oder Syntax, sondern zeigt auf, an welchen Stellen die ansonsten meist in Isolation behandelten Konzepte interagieren. Aufgaben zu den verschiedenen Kapiteln erleichtern das Verständnis.

Оглавление

Sonja Müller. Die Syntax-Pragmatik-Schnittstelle

Inhalt

Vorwort

1. Hintergründe

1.1 Syntaktische Aspekte

1.1.1 Lineare Aspekte der Wortstellung

1.1.2 Hierarchische Aspekte der Wortstellung

1.1.3 Grundannahmen des Grammatikmodells

1.2 Informationsstruktur

1.2.1 Fokus-Hintergrund-Gliederung

1.2.2 Topik-Kommentar-Gliederung

1.2.3 Diskursrelationen

2. Vorfeldbesetzung

2.1 Drei Möglichkeiten der Vorfeldbesetzung

2.1.1 Formale Bewegung

2.1.2 Basisgenerierung

2.1.3 Echte A'-Bewegung

2.1.4 Beispielanalyse

2.1.5 Die Syntax des Vorfelds

2.2 Präferenzen der Vorfeldbesetzung

2.2.1 Geschriebene (monologische) Sprache

2.2.1.1 Ausdruckstypen im Vorfeld

2.2.1.2 Häufigkeiten und Rangfolgen

2.2.2 Gesprochene (dialogische) Sprache

2.2.2.1 Weitere Elemente im Vorfeld und ihre Rangfolge

2.2.2.2 Die Rolle des Turn-Taking

3. Das linke Mittelfeld

3.1 Die Position von Topiks im Mittelfeld

3.2 Evidenz für die Topikposition

3.3 Konsequenzen der Analyse

3.4 Beispielanalyse

4. Herausstellungen nach links

4.1 Typen der Herausstellung nach links

4.2 Linksversetzung und Hängendes Topik

4.2.1 Grammatische Unterschiede und Gemeinsamkeiten

4.2.2 Diskursfunktionale Unterschiede

4.2.3 Syntaktische Analysen

5. Herausstellungen nach rechts

5.1 Typen der Herausstellung nach rechts

5.2 Rechtsversetzung und Reparatur-Nachtrag

5.3 Die Rechtsversetzung im Diskurs

5.3.1 Markierung des Diskurstopiks

5.3.2 Spontanitätsgrade/Äußerungsregister

5.3.3 Spontansprache

5.3.4 Nicht-spontane Sprache

5.4 Die Syntax der Rechtsversetzung

5.4.1 Eine Doppelsatzstruktur-Analyse

5.4.2 Die Rechtsversetzung als PF-Phänomen

6. Verbdritt-Strukturen

6.1 Gibt es Verbdritt-Sätze im Deutschen?

6.1.1 Verbdritt-Sätze in der Zeitungssprache und im Kiezdeutsch

6.1.2 Mehrfache Vorfeldbesetzung?

6.1.3 Die Funktion der Verbdritt-Sätze

6.1.4 Weitere Verbdritt-Kandidaten

6.2 Verbdrittsätze in der Zeitungssprache – ein Wettbewerbsmodell

6.2.1 Konkurrenz der Strukturen

6.2.2 Kategorien der Elemente im Vorfeld

6.2.3 Abfolgeprinzipien

6.2.4 Anwendung des Modells

6.2.5 Vor- und Nachteile der Wettbewerbsanalyse

6.3 Verbdrittsätze in der gesprochenen Umgangssprache – Kiezdeutsch

6.3.1 Kiezdeutsch als Varietät des Deutschen

6.3.2 Beschränkungen

6.3.3 Eine syntaktische Analyse

7. Wurzelphänomene

7.1 Strukturelle und lexikalische Wurzelphänomene

7.2 Erklärungsansätze

7.2.1 Funktional – Assertivität

7.2.2 Funktional und syntaktisch – Illokution und die Syntax von Adverbialsätzen

7.2.3 Syntaktisch – Interventionseffekte

7.3 Die Verbzweit-Stellung als Wurzelphänomen im Deutschen

7.3.1 Die Datenlage

7.3.2 Erklärungsansätze

7.3.2.1 Syntaktisch und funktional – Assertion und externe Syntax

7.3.2.2 Funktional – At-issueness

Literatur

Sachregister

A'-Abhängigkeit

A'-Bewegung

Aboutness Topik

Adjektivphrase

Adjunkt

Adjunktion

Adverb

Adverbial

Adverbial der Art und Weise

Adverbialsatz

Adversativer Adverbialsatz

Agens

Akkommodation

Akzent

Akzentbeschränkung

Akzentuierung

Ambiguität

Anaphorizität

Apposition

Appositionsähnliche Struktur

Appositiver Relativsatz

Argument

Argument-Bewegung

Argumentstruktur

Artikel

Assertion

Assertionshypothese

Assertivität

Assoziation mit Fokus

At-Issue-Inhalt

At-Issueness

Ausklammerung

Äußerungsfragment

Äußerungsregister

Basisgenerierung

Benefizient

Bestätigungsfokus

Bewegung

Bewegungstypen

Bewertungszahl

Big-DP-Analyse

Big-XP-Analyse

Brückenkontur

C-Domäne

CONTINUATION

Continued Topik

Coverte Bewegung

CP/IP-Modell

dass-Komplementsatz

Definite Nominalphrase

Definiter Artikel

Definitheit

Definitheitsbeschränkung

Deiktika

Deixis

Deklarativsatz

Determinativpronomen

Determiner

Determiniererphrase

Direkte Assertion

Direktionale Adverb-Voranstellung

Direktionales Adverb

Diskurs

Diskursbaum

Diskursfunktion

Diskursstruktur

Diskurstopik

D-Linking

Doppelsatzstruktur-Analyse

Doppelte Zugangs-Lesart

Echo-Frage

Echte A'-Bewegung

Einleitungssequenz

ELABORATION

Emotiv-faktive Verben

Empfänger

Emphase

Enger Fokus

Entscheidungs-Interrogativsatz

Epistemische Modalität

Ereignisberichtender Satz

Ereignisbezogenes lokales Adverbial

Erklärung

Erotetisch

Evaluative Phrase

Evidenz

Existenzpräsupposition

Expletivum

Externe Syntax

Extraposition

Faktive Verben

Familiarity Topik

Fin

Finites Verb

Finitheitsphrase

Finitumvoranstellung

FinP

Foc

FocP

Fokus

Fokusakzent

Fokusbereich

Fokusexponent

Fokusfunktionen

Fokus-Hintergrund-Gliederung

Fokuspartikel

Fokusphrase

Fokusprojektion

Fokusvererbung

Force

ForceP

Formale Bewegung

Formal Movement

Frage-Antwort-Sequenz

Fragebildung

Frage-Merkmal

Frage-Tag

Fragetest

Fragmentantwort

Frame

Freies Thema

Funktionale Kategorie

General Embedded V2-Sprachen

Generative Syntax

Geordnete Beschränkungen

Globale Kohärenz

Gradpartikel

Grundfrequenz

Hängendes Topik

Hauptakzent

Hauptbedeutung

Hauptdiskurs

Hauptproposition

Hauptsatzphänomen

Head-Driven Phrase Structure Grammar

Herausstellungsstruktur

Hierarchiebeschränkung

Hintergrund

HINTERGRUND

Hohes Adverbial

Hutkontur

Illokution

Illokutionäre Kraft

Illokutionäre Selbständigkeit

implicit stage topic

Implikatur

Indefinite Nominalphrase

Indefiniter Artikel

Indirekte Anapher

Indirekte Assertion

Infiniter Komplementierer

Inflection Phrase

Informationsfokus

Informationsstruktur

Informationsstrukturelle Dimension

Informationsteilung

Initiale Konstituente

Inselsensitivität

Instrument

Instrumentales Adverbial

Interjektion

Interne Syntax

Interrogativsatz

Interventionseffekt

Intonation

Intonationskontur

Intonationsphrase

Jugendsprache

Kausalität

Kausalsatz

Kiez

Kiezdeutsch

Kiezdeutschkorpus

Kohärenz

Kohärenzrelation

Kommentar

Kommentar-Topik-Struktur

Komplement

Komplementsatz

Komplexe Nominalphrase

Komplexe NP-Beschränkung

Konditionalsatz

Kongruenz

Konjunktion

Konnektor

Konstanz unter Negation

Konstituententest

Kontrast

Kontrastelement

Kontrastfokus

Kontrastphrase

Kontrasttopik

Koordination

Koordinationsphrase

Koordinationsstruktur

Kopf

Kopfbewegung

Koreferenz

Korrekturfokus

Kurze A'-Bewegung

Lange A'-Bewegung

Lexikalische Kategorie

Lexikalische Präsupposition

Lexikalisches Wurzelphänomen

Lexikoneintrag

LF-Bewegung

Limited Embedded V2-Sprachen

Linke Satzklammer

Linksversetzung

Logische Form

Lokale Kohärenz

Lokales Adverbial

Markiertheit

Matrixverb

Mehrdeutigkeit

Mentales Lexikon

Meronymie

Minimalistisches Programm

Mittelfeld

Modalpartikel

Mögliches Satzthema

Morphologischer Topikmarker

Multiethnolekt

Nacherststellung

Nachfeld

Nachtrag

Narration

Negation

Nominalphrase

Nominativbeschränkung

Non-Argument-Bewegung

Non-At-Issue-Inhalt

Nuklearakzent

Oberflächenstruktur

Objektbeschränkung

Operator

Operatorenbewegung

Operator-Merkmal

Optimaler Kandidat

Optimalitätstheoretische Modellierung

Optimalitätstheorie

Origo

Orphan

Parenthese

Patiens

Peripherer Adverbialsatz

Personaldeiktisches Zentrum

PF-Bewegung

Phonetische Form

Pied Piping

Possessivpronomen

PP-Ersetzung

Pragmatik

Präpositionalphrase

Präsentationelle mehrfache Vorfeldbesetzung

Präsentationeller Satz

Präsupponiertheit

Präsupposition

Präverbale Konstituente

Proform

Progrediente Intonation

Projektion

Proposition

Propositionale Evaluierung

Q-Merkmal

Quantifizierte Nominalphrase

Quantitätsimplikatur

Question Under Discussion

Rahmensetzer

Rechte Satzklammer

Rechtsherausstellung

Rechtsversetzung

Referenzieller Anschluss

Referierender Ausdruck

Regel der Endakzentstärkung

Rektions- und Bindungstheorie

Relationale Kohärenz

Relativsatz

Reparatur

Reparatur-Nachtrag

Restriktiver Relativsatz

Resumptivpronomen

Rhema

Rhetorische Relation

Rhetorische Strukturtheorie

Satzadverb

Satzadverbial

Satzfokus

Satztopik

Schwaches d-Pronomen

Scrambling

Segmented Discourse Representation Theory

Selbständiger Satz

Sentenzielles Subjekt

Set

Shifting Topik

Skopus

SOV

Spatio-temporaler Parameter

Spezifikator

Spezifikator-Kopf-Relation

Spezifische Interpretation

Spezifizität

Split-CP-Analyse

Spontanitätsgrad

Sprechaktadverbial

Sprechaktkonditional

Stilistische Bewegung

Strukturelles Wurzelphänomen

Sub

Sub-Diskurs

Subjektbeschränkung

Subordination

Switch Topik

Synonymie

Tag-Frage

Temporaler Adverbialsatz

Temporales Adverb

Temporales Adverbial

Texasdeutsch

Thema

Thematische Rolle

Thematisierung

Thematisierung von Alternativen

Theta-Rolle

Thetischer Satz

Tiefenstruktur

T-Modell

Tonhöhenakzent

Top

Topik

Topikalisierung

Topik-Drop

Topik-Kommentar-Gliederung

Topikphrase

Topikposition

Topiktest

Topologisches Feldermodell

TopP

Transformationsgrammatik

Unspezifische Interpretation

Ursprungsposition

Valenz

Valenzstruktur

Verbalphrase

Verben des Glaubens

Verben des Sagens

Verbend-Satz

Verberst-Satz

Verbzweit-Beschränkung

Verbzweit-Komplementsatz

Verbzweit-Satz

Verbzweit-Stellung

Verletzbarkeit

Vokativische Nominalphrase

Vorfeld

Wahrheitsbedingung

Waise

w-Bewegung

weil-Satz

weil-Verbend-Satz

weil-Verbzweit-Satz

weiter Fokus

Wettbewerbsmodell

w-Frage

Wiederholung

w-Interrogativsatz

w-Phrase

w-Pronomen

Wurzelphänomen

Wurzelsatz

X'-Theorie

Zentraler Adverbialsatz

Ziel

Zugrundeliegende Satzstruktur

Fußnoten. 2.2.2.1 Weitere Elemente im Vorfeld und ihre Rangfolge

4.2.1 Grammatische Unterschiede und Gemeinsamkeiten

4.2.3 Syntaktische Analysen

5.4.1 Eine Doppelsatzstruktur-Analyse

6.3.1 Kiezdeutsch als Varietät des Deutschen

Отрывок из книги

Gegenstand dieses Buches sind Phänomene an der Syntax-Pragmatik-Schnittstelle. Meine Absicht ist es, anhand der betrachteten Strukturen aufzuzeigen, inwiefern bestimmte (syntaktisch auffällige) Strukturen mit bestimmten Diskursfunktionen bzw. informationsstrukturellen Status einhergehen.

Ich verstehe das Buch nicht als reine Einführung in die Pragmatik/Informationsstruktur oder in die Syntax. Vielmehr möchte ich aufzeigen, an welchen Stellen die ansonsten meist in Isolation behandelten Konzepte miteinander interagieren.

.....

Ein weiteres funktionales Element ist der D-Kopf, der eine DP projiziert (vgl. Abney 1987, für eine Zusammenfassung vgl. Philippi & Tewes 2010: 115ff.). Wie I0 beinhaltet dieser Kopf grammatische Merkmale. Die für D relevanten Merkmale sind DefinitheitDefinitheit und SpezifizitätSpezifizität.

Definitheit hat mit Bekanntheit zu tun. Tritt ein indefiniter ArtikelIndefiniter Artikel auf (vgl. (30a)), ist der Referent der NP i.d.R. in der Diskurssituation noch nicht bekannt. Wird ein definiter ArtikelDefiniter Artikel verwendet, ist der NP-Referent bereits in den Diskurs eingeführt worden (vgl. (30b)).

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Die Syntax-Pragmatik-Schnittstelle
Подняться наверх