Оглавление
Stefan Hartmann. Deutsche Sprachgeschichte
Inhalt
Vorwort
1. Einführung
2. Sprachwandel verstehen und untersuchen
2.1 Sprachwandel verstehen. 2.1.1 Untersuchungsebenen
2.1.2 Wie verändern wir Sprache? Zur Theorie des Sprachwandels
2.2 Untersuchungsmethoden
2.2.1 Sprachvergleich und Rekonstruktion: Die komparative Methode
2.2.2 Authentische Sprachdaten: Korpuslinguistik
2.2.3 Reflexe des Sprachwandels im Gegenwartsdeutschen: Fragebogenstudien und Experimente
3. Vom Indoeuropäischen bis heute: Im Schnelldurchlauf durch die deutsche Sprachgeschichte
3.1 Vorgeschichte der deutschen Sprache: Vom Indoeuropäischen zum Westgermanischen. 3.1.1 Das Indoeuropäische
3.1.2 Vom Indoeuropäischen zum Germanischen
3.1.3 Vom Germanischen zum WestgermanischenWestgermanisch
3.2 Althochdeutsch
3.2.1 Phonologie des Althochdeutschen
3.2.2 Morphologie des Althochdeutschen
3.2.3 Syntax des Althochdeutschen
3.3 Mittelhochdeutsch
3.3.1 Phonologie des Mittelhochdeutschen
3.3.2 Morphologie des Mittelhochdeutschen
3.3.3 Syntax des Mhd
3.4 Frühneuhochdeutsch
3.4.1 Phonologie des Frühneuhochdeutschen
3.4.2 Morphologie des Fnhd
3.4.3 Syntax des Frühneuhochdeutschen
3.5 „Und was mache ich jetzt damit?“
4. Phonologischer Wandel. 4.1 Phonologischen Wandel verstehen
4.1.1 Die Lautverschiebungen
4.1.2 Ablaut und Umlaut
4.2 Phonologischen Wandel untersuchen. 4.2.1 Graphie und Phonologie
4.2.2 Phonologischer Wandel in „real-time“ und „apparent-time“
5. Morphologischer Wandel. 5.1 Morphologischen Wandel verstehen. 5.1.1 Flexionsmorphologischer Wandel
5.1.2 Wortbildungswandel
5.1.2.1 Das veränderliche System der Adjektivbildung
5.1.2.2 Das Wortbilden und die Wortbildung: Nominalisierungsmuster im Wandel
5.2 Morphologischen Wandel untersuchen
5.2.1 Morphologische ProduktivitätProduktivität messen
5.2.2 Diachrone Anwendung von Produktivitätsmaßen
6. Syntaktischer Wandel. 6.1 Syntaktischen Wandel verstehen
6.1.1 „Genitivschwund“ und Wandel der Genitivstellung
6.1.2 Der Ausbau der KlammerKlammerndes Verfahren
6.1.3 Der am-Progressivam-Progressiv
6.2 Syntaktischen Wandel untersuchen. 6.2.1 Zur Arbeit mit annotierten Korpora
6.2.2 Zwischen Syntax und Lexik: Alles hat seinen Preis
6.2.3 Eine Methode kommt selten allein: Die Familie der Kollostruktionsanalysen
6.2.4 Noch einmal am-Progressivam-Progressiv: Ein experimenteller Ansatz1
7. Lexikalischer und semantischer Wandel. 7.1 Lexikalischen und semantischen Wandel verstehen
7.1.1 Erweiterung des Wortschatzes durch EntlehnungEntlehnung
7.1.2 Wie geil ist das denn: Bedeutungswandel
7.2 Lexikalischen und semantischen Wandel untersuchen
7.2.1 Zwei Perspektiven auf Bedeutung: Semasiologie und Onomasiologie
7.2.2 Wortfrequenzen im schnellen Überblick: Der Google Ngram Viewer
7.2.3 „Zeige mir deine Nachbarn und ich sage dir, wer du bist“: Was Kollokationen über Semantik verraten
8. Pragmatischer Wandel. 8.1 Pragmatischen Wandel verstehen
8.1.1FluchenFluchenFluchen und Schimpfen diachron und kontrastiv
8.1.2 Haben Dieselben schon gespeist? Anredewandel im Deutschen
8.1.3 Pragmatik und GrammatikalisierungGrammatikalisierung
8.2 Pragmatischen Wandel untersuchen. 8.2.1 Sprache im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit
8.2.2 n-Grammen-Gramme und SprachgebrauchsmusterSprachgebrauchsmuster
9. Graphematischer Wandel. 9.1 Graphematischen Wandel verstehen
9.1.1 Die Entwicklung der SubstantivgroßschreibungSubstantivgroßschreibung
9.1.2 Von der Graphie zur Orthographie: Die Geschichte der deutschen Rechtschreibung
9.2 Graphematischen Wandel untersuchen. 9.2.1 Gedruckte vs. handschriftliche Texte
9.2.2Levenshtein-DistanzLevenshtein-DistanzLevenshtein-Distanz und graphische Variation
10. Fortsetzung folgt: Sprachwandel gestern, heute und morgen
Anhang: Wie man eine sprachgeschichtliche (Seminar-)Arbeit schreibt
Aufbau
Häufige Fehler
Wie zitiere ich richtig?
„Vorbilder“ finden – Konventionen erkennen
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis1
Sachregister
Fußnoten. 2.1.1 Untersuchungsebenen
2.1.2 Wie verändern wir Sprache? Zur Theorie des Sprachwandels
2.2.1 Sprachvergleich und Rekonstruktion: Die komparative Methode
2.2.2 Authentische Sprachdaten: Korpuslinguistik
2.2.3 Reflexe des Sprachwandels im Gegenwartsdeutschen: Fragebogenstudien und Experimente
3.2.1 Phonologie des Althochdeutschen
3.3.2 Morphologie des Mittelhochdeutschen
4.1.1 Die Lautverschiebungen
4.1.2 Ablaut und Umlaut
5.1.1 Flexionsmorphologischer Wandel
5.1.2.1 Das veränderliche System der Adjektivbildung
5.2.2 Diachrone Anwendung von Produktivitätsmaßen
6.1 Syntaktischen Wandel verstehen
6.1.2 Der Ausbau der Klammer
6.1.3 Der am-Progressiv
6.2.1 Zur Arbeit mit annotierten Korpora
6.2.3 Eine Methode kommt selten allein: Die Familie der Kollostruktionsanalysen
6.2.4 Noch einmal am-Progressiv: Ein experimenteller Ansatz
7.1 Lexikalischen und semantischen Wandel verstehen
7.1.1 Erweiterung des Wortschatzes durch Entlehnung
7.1.2 Wie geil ist das denn: Bedeutungswandel
7.2.3 „Zeige mir deine Nachbarn und ich sage dir, wer du bist“: Was Kollokationen über Semantik verraten
8.1.2 Haben Dieselben schon gespeist? Anredewandel im Deutschen
8.1.3 Pragmatik und Grammatikalisierung
8.2.1 Sprache im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit
8.2.2 n-Gramme und Sprachgebrauchsmuster
9.1 Graphematischen Wandel verstehen
9.1.1 Die Entwicklung der Substantivgroßschreibung
9.1.2 Von der Graphie zur Orthographie: Die Geschichte der deutschen Rechtschreibung
9.2.1 Gedruckte vs. handschriftliche Texte
9.2.2Levenshtein-DistanzLevenshtein-Distanz und graphische Variation
Wie zitiere ich richtig?
Literaturverzeichnis