Behavioral Finance

Behavioral Finance
Автор книги: id книги: 2012179     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2031,65 руб.     (22,14$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Зарубежная деловая литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783170390959 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Angesichts der Volatilität und zunehmenden Anomalien auf den Finanz- und Kapitalmärkten wächst die Bedeutung der Behavioral Finance, der verhaltensorientierten Finanzmarkttheorie. Diese beschäftigt sich mit der Psychologie der Kapitalanleger und versucht zu zeigen, wie Anlageentscheidungen am Finanz- und Kapitalmarkt zustandekommen. Dabei wird klar, dass Menschen – entgegen der häufig unterstellten Annahme des rational agierenden Homo oeconomicus – hier irrational handeln und deshalb häufig fehlerhafte Entscheidungen treffen. Das vorliegende, bewusst kurzgefasst und anschaulich geschriebene Lehrbuch führt vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzmarktentwicklung in die Grundlagen der Behavioral Finance ein, zeigt die wesentlichen Theoriebausteine und gibt damit Anhaltspunkte für ein aus Sicht der verhaltensorientierten Markttheorie sinnvolles Anlegerverhalten.

Оглавление

Stefan Hilbert. Behavioral Finance

Inhaltsverzeichnis

Vorwort

I Entscheidungsrahmen und entscheidungstheoretische Grundlagen

Literatur zur Einführung

I.1 Das Dilemma der Entscheidung – zwischen Emotion und Selbstregulation

I.1.1 Neuroanatomie und kognitive Fähigkeiten

I.1.1.1 Gehirn – zentrales Steuerungsorgan zwischen Emotion und Selbstregulation

I.1.1.2 Der präfrontale Cortex im Kontext der rationalen Entscheidungsfindung

I.1.1.3 Der Reiz als darstellbarer Auslöser von Gehirnaktivität

I.1.2 Neuroanatomie – Basis einer erweiterten Finanztheorie

I.1.3 Neurofinance – integrativer Erklärungsansatz für lückenhafte klassische Finanztheorien

I.1.4 Duales Handlungsmodell im Kontext des Entscheidungsverhaltens

I.1.5 Kontrollfragen

Literatur zu Kapitel I.1

I.2 Warum Ungewissheit nicht gleich Risiko ist und Menschen gerne alles berechenbar haben wollen. Fallstudie: Karls Anlegerverhalten

I.2.1 Die Struktur der Unsicherheit

I.2.1.1 Risiko als Ausprägung von Unsicherheit

I.2.1.2 Ungewissheit als Ausprägung von Unsicherheit

I.2.2 Kernelemente der Prospect Theory

I.2.3 Kulturelle Prägung und psychologische Risikobewertung

I.2.4 Determinanten des Risikoverhaltens von Kapitalanlegern

I.2.5 Risiko und Ungewissheit in Aktion

I.2.6 Kontrollfragen

Literatur zu Kapitel I.2

I.3 Warum Rationalität so einfach zu verstehen und doch so schwer umzusetzen ist

I.3.1 Annahmen zum Referenzmodell des Homo oeconomicus

I.3.2 Limitationen, Anomalien und Entwicklungspfade

I.3.2.1 Beispiel 1: Schweinezyklus

I.3.2.2 Beispiel 2: Selbstloses Verhalten

I.3.2.3 Entwicklungen – vom rationalen Verhalten, der beschränkten Rationalität und vielem mehr

I.3.3 Rationalität und Neuroökonomie

I.3.3.1 Kognitive Orientierung

I.3.3.2 Affektive Orientierung

I.3.4 Leistung des Referenzmodells zum Homo oeconomicus

I.3.5 Kontrollfragen

Literatur zu Kapitel I.3

II Warum Entscheidungen schnell, langsam, aggressiv oder gar nicht getroffen werden

Literatur zur Einführung

II.1 Wir sehen was wir wollen – Eine Anomalie der Wahrnehmung?

II.1.1 Psychologie des Phänomens der selektiven Wahrnehmung. II.1.1.1 Selektive Wahrnehmung im Kontext der Behavioral Finance Theorie

II.1.1.2 Erklärungen für das Prinzip der selektiven Wahrnehmung

II.1.1.3 Der Einfluss der Informationsdarstellung auf die Wahrnehmung

II.1.2 Strategien zum Umgang mit dem Phänomen der selektiven Wahrnehmung

II.1.3 Kontrollfragen

Literatur zu Kapitel II.1

II.2 Warum wir zur Selbstüberschätzung (Overconfidence) neigen

II.2.1 Theoretische Einordnung der Overconfidence in den Kontext der Behavioral Finance

II.2.2 Entscheidungsheuristiken – der Schlüssel für praktikable Lösungen

II.2.3 Overconfidence – Verzerrungen der individuellen Erwartungsbildung

II.2.4 Können/ Wollen wir überhaupt dem Overconfidence-Phänomen entkommen?

II.2.5 Kontrollfragen

Literatur zu Kapitel II.2

II.3 Das Wechselspiel zwischen individueller Perspektive, Referenzpunkt, Verhandlungsgeschick und Zahlungsbereitschaft – Der Besitztums-Effekt

II.3.1 Psychologie des Besitztums-Effekts. II.3.1.1 Besitztums-Effekt im Kontext der Behavioral Finance

II.3.1.2 Besitztums-Effekt – eine inhaltliche Annäherung

II.3.1.3 Besitztums-Effekt – eine theoretische Annäherung

II.3.2 Enttäuschungen vermeiden trotz Besitztums-Effekt

II.3.3 Kontrollfragen

Literatur zu Kapitel II.3

II.4 Herdenverhalten und Spekulationsblasen. Fallstudie Wirecard

II.4.1 Die Bedeutung des Preismechanismus

II.4.2 Die Massenpsychologie als Grundlage des Anlegerverhaltens

II.4.3 Informationen und Viralität

II.4.4 Arten und Muster von Spekulationsblasen

Phase 1

Phase 2

Phase 3

Phase 4

Phase 5

II.4.5 Das Kindleberger-Minsky-Modell im praktischen Anwendungsbeispiel von Wirecard

II.4.6 Kontrollfragen

Literatur zu Kapitel II.4

III Warum wir besser entscheiden könnten und manchmal Hilfe brauchen. III.1 Plädoyer für eine nachhaltige Finanzberatung zur Vertrauensstiftung

III.2 Der Umgang mit Heuristiken und Biases

Literatur zu Kapitel III.2

III.3 Nudging als Teilbereich des Libertären Paternalismus. Fallstudie: Karl ist in Urlaubslaune

III.3.1 Manchmal hilft ein kleiner Schubs

III.3.2 Ausgestaltung von Nudges. III.3.2.1 Das EAST-Konzept

III.3.2.2 Kennzeichen einer guten Entscheidungsarchitektur

Informationswahrnehmung

Informationsverarbeitung/ -bewertung

Entscheidungsfindung

III.3.3 Kontrollfragen

Literatur zu Kapitel III.3

III.4 Den Advocatus Diaboli nutzen

Literatur zu Kapitel III.4

Отрывок из книги

Wir schreiben dieses Buch in bewegten Zeiten. Mit Beginn des Jahres 2020 verbreitete sich ein neuartiges Virus über die Welt. Anfangs noch unterschätzt, wendete sich das Blatt dann schlagartig, als die Infektionszahlen exponentiell anstiegen und neben dem Gesundheitswesen die gesamte Weltwirtschaft in Mitleidenschaft gezogen wurde. Der zur Vermeidung der Virusausbreitung erforderliche Shutdown in vielen Staaten zeigte die Verletzlichkeit des Wirtschaftssystems. Globalisierung, Reisefreiheit, Vernetzung von Lieferketten und Finanzmärkten, ein vertraut gewordenes System kam ins Wanken. Stabilität und Kontrolloptimismus erwiesen sich im ersten Moment des Schocks als Illusion.1

Die Verflechtung weltweiter Finanzströme führt dazu, dass auch die Finanzmärkte unmittelbar und heftig auf Unsicherheit reagieren. Eine Pandemie ist nicht per se etwas völlig Neuartiges, in der Menschheitsgeschichte sind immer wieder Pandemien aufgetreten und die spanische Grippe ist eine der bekannteren in der jüngeren Geschichte. Der Ausbruch der Covid19-Pandemie macht aber deutlich, dass Menschen keine Unsicherheiten mögen – mit allen Konsequenzen, bis hin zur Negation.

.....

Entscheidungsprozesse verlaufen selten linear, vielmehr finden wechselseitige Beeinflussungen statt. So wirkt beispielsweise die selektive Informationswahrnehmung (manchmal sehen wir nur, was wir sehen wollen) unmittelbar auf unser Risiko- und Kontrollempfinden und führt dann zu selektivem Entscheiden. Dies erfolgt jedoch unter Einbeziehung grundlegender Risikoeinstellungen und Wertvorstellungen, die den Rahmen des Entscheidungsprozesses determinieren. In Summe kann die Entscheidung dann entweder auf das Individuum zurückwirken oder, sofern die Masse ähnlichen Mustern folgt, auf die Märkte insgesamt. Uns ist es daher wichtig, darauf hinzuweisen, dass die betrachteten Heuristiken und Biases nicht isoliert betrachtet werden sollten, sondern man muss sich ihrer wechselseitigen Beeinflussungen bewusst sein. In der graphischen Darstellung haben wir diesen Sachverhalt durch das hinterlegte Gitternetz abgebildet. Zudem sind eher emotionale Biases (Herdenverhalten, Risikoumkehr, Dispositions-Effekt, Besitztums-Effekt, Selbstattribution, Status-quo-Effekt und die Regretaversion) hervorgehoben, die übrigen Biases und Heuristiken der Übersicht sind eher kognitiv geprägt ( Abb. E.2). Es ist schon wichtig zu wissen, ob schlechte Entscheidungen eine emotionale oder in kognitive Ursache haben.

In Hauptkapitel III greifen wir einige Ideen auf, wie Finanzentscheidungen »besser« getroffen werden könnten, wobei der Schwerpunkt auf kognitiven Verzerrungen (kognitiven Störungen des Entscheidungsprozesses) liegt. Emotionale Verzerrungen sind weitaus schwerer zu handhaben und bedürfen meist eines psychologisch geschulten Beraters.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Behavioral Finance
Подняться наверх