Deutsch als Zweitsprache in der Schule

Deutsch als Zweitsprache in der Schule
Автор книги: id книги: 1991032     Оценка: 0.0     Голосов: 0     Отзывы, комментарии: 0 2015,2 руб.     (19,69$) Читать книгу Купить и скачать книгу Купить бумажную книгу Электронная книга Жанр: Документальная литература Правообладатель и/или издательство: Bookwire Дата добавления в каталог КнигаЛит: ISBN: 9783170390041 Скачать фрагмент в формате   fb2   fb2.zip Возрастное ограничение: 0+ Оглавление Отрывок из книги

Реклама. ООО «ЛитРес», ИНН: 7719571260.

Описание книги

Viele mehrsprachige Kinder und Jugendliche durchlaufen das Schulsystem in Deutschland mit großem Erfolg. Andere erreichen nicht immer den Stand in der Bildungssprache Deutsch, der notwendig wäre, um gemeinsam mit einsprachig deutschen Kindern ohne zusätzliche Sprachförderung beschult zu werden. Schwierigkeiten beim Erwerb der deutschen Sprache führen im Laufe der Schulzeit zu immer größeren Lernschwierigkeiten, die sich auf alle Schulfächer auswirken können. Der Band bietet Lehrkräften aller Schularten Hilfen, wie Kinder und Jugendliche mit Deutsch als Zweitsprache unterstützt werden können. Neben theoretischen Grundlagen werden pädagogische und didaktische Modelle sowie Methoden der Sprachförderung und des Sprachunterrichts vorgestellt.

Оглавление

Stefan Jeuk. Deutsch als Zweitsprache in der Schule

Geleitwort

Inhalt

Vorwort

Einleitung

1 Deutsch als Zweitsprache in Deutschland

1.1 Begriffsbestimmung

Forschungsergebnisse

1.2 Bildungsbenachteiligung

Forschungsergebnisse

1.3 Deutsch als Zweitsprache als Bildungsaufgabe in der Schule. Deutsch als Zweitsprache als Bildungsaufgabe

Wertschätzung von Mehrsprachigkeit

Forschungsergebnisse

Zusammenfassung

2 Zweitspracherwerb

2.1 Kindliche Sprachaneignung

Forschungsergebnisse

Im Unterricht: Die Lehrerin als Sprachvorbild

2.2 Zweitspracherwerbstheorien

Kontrastivhypothese und Identitätshypothese

Die Annahme der getrennten Entwicklung

Forschungsergebnisse

Die Interlanguage-Hypothese (Lernersprachen-Hypothese)

Im Unterricht

Die Teachability-Hypothese (Lehrbarkeits-Hypothese)

Forschungsergebnisse

2.3 Einflussfaktoren auf den Zweitspracherwerb

Motivation

Forschungsergebnisse

Individuelle Fähigkeiten

Lerngelegenheiten

Forschungsergebnisse

Im Unterricht

2.4 Der Einfluss der Erstsprache

Einfluss der Erstsprache auf die Grammatikentwicklung

Forschungsergebnisse

Zur Interpretation von Sprachmischungen

Im Unterricht

Sprachmischungen auf anderen Ebenen

Zusammenfassung

3 Verlauf des Zweitspracherwerbs und Lernschwierigkeiten

3.1 Alltagskommunikation und Bildungssprache. Die Schwellenniveauhypothese. Forschungsergebnisse

Die Interdependenzhypothese (Abhängigkeitsannahme)

Forschungsergebnisse

BICS und CALP

Mündlichkeit – Schriftlichkeit

3.2 Zweitspracherwerb im Vorschul- und Schulalter. Der Qualifikationenfächer

Die phonische (lautliche) Qualifikation

Pragmatische und diskursive Qualifikationen

Semantische Qualifikation

Forschungsergebnisse

Forschungsergebnisse

Im Unterricht

Morphosyntaktische Qualifikation

Forschungsergebnisse

Literale Qualifikation

Forschungsergebnisse

3.3 Schwierigkeiten beim mündlichen Sprachgebrauch. Schwierigkeiten beim Erwerb morphologischer Formen

Formen und Funktionen des Verbs

Formen und Funktionen der Nomen

Forschungsergebnisse

Funktionswörter

Ein Analyseraster für die mündliche Sprachproduktion im Grundschulalter

Wortschatz- und Bedeutungserwerb

3.4 Schwierigkeiten beim schriftlichen Sprachgebrauch

Im Unterricht

3.5 Mehrsprachigkeit und Behinderung

Forschungsergebnisse

Zusammenfassung

4 Sprachstandserhebung und Leistungsbewertung

4.1 Aufgaben und Ziele von Sprachstandserhebungen

Psychologische und linguistische Traditionen. Forschungsergebnisse

Standardisierte bzw. normierte Verfahren

Informelle Verfahren

Bildungspolitische Konsequenzen

4.2 Standardisierte Verfahren

SETK (Sprachentwicklungstest für Kinder)

Forschungsergebnisse – ein Fallbeispiel

Lise-DaZ

SET 5–10

INGA 3-4

4.3 Informelle Verfahren. Beobachtungsbögen

Der SISMIK-Bogen

Diagnostische Leitfragen

Niveaubeschreibungen Deutsch als Zweitsprache (Grundschule und Sekundarstufe I)

Qualitative Screenings

Screening für Schulanfänger

Das Marburger Sprachscreening (MSS)

Halbstandardisierte Verfahren

SFD

HAVAS

C-Test

Das FISA-Projekt

4.4 Fehleranalysen und die Frage der Leistungsbewertung

Fallbeispiel: Mündlicher Sprachgebrauch zum Zeitpunkt der Einschulung

Fallbeispiel: Schriftlicher Sprachgebrauch Klasse 6

Zur Frage der Leistungsbewertung

Zusammenfassung

5 Pädagogische und didaktische Modelle

5.1 Migrationspädagogik

Ausländerpädagogik

Interkulturelle Pädagogik

Forschungsergebnisse

Migrationspädagogik

Forschungsergebnisse

5.2 Modelle zweisprachiger Erziehung. Faktoren, die mehrsprachige Bildung beeinflussen

Segregation

Sprachschutzprogramme

Submersion (»schwimm oder ertrink«)

Immersion (»Sprachbad«)

Zweisprachige schulische Bildung

Unterricht für neu eingewanderte Kinder und Jugendliche

BISS Initiative

Im Unterricht

5.3 Didaktische Modelle des DaF-Unterrichts

Die Grammatik-Übersetzungsmethode

Die audiolinguale und die audiovisuelle Methode

Der kommunikativ-pragmatische Ansatz

Der interkulturelle Ansatz

Bedeutung der DaF-Konzeptionen für den DaZ-Unterricht

Forschungsergebnisse

Im Unterricht

5.4 Didaktische Modelle des DaZ-Unterrichts. Probleme der Modellbildung

Prinzipien des DaZ-Unterrichts

Interkulturelle Deutschdidaktik

Language awareness (Sprachbewusstheit)

Im Unterricht

Didaktik der Sprachenvielfalt

Im Unterricht

Zusammenfassung

6 Methoden der Sprachförderung und des Sprachunterrichts

6.1 Sprachförderung im Elementarbereich

Forschungsergebnisse

Situationsbezug oder Funktionsorientierung

Situationsbezogene Ansätze

Konzeptionelle sprachliche Förderung

Die Erzieherin als Sprachvorbild

Einbezug der Herkunftssprachen

Im Unterricht

6.2 Sprachunterricht und Sprachförderung in der Schule. Zur Frage der Unterrichtsmethoden

Im Unterricht

Die vier sprachlichen Grundfertigkeiten (-fähigkeiten)

Hören und Sprechen

Lesen und Schreiben

Im Unterricht: Methoden der Textentlastung

Methoden der Grammatikvermittlung

Im Unterricht

Scaffolding (ein Lerngerüst anbieten)

Im Unterricht: Scaffolding in der Grundschule (Quehl & Trapp)

Im Unterricht (Sekundarstufe I): Reciprocal Teaching

Zum Einsatz von Lehrwerken

Im Unterricht: Lehrwerke in der Grundschule

Deutsch als Zweitsprache im Fachunterricht

6.3 Spezielle Methoden des Sprachunterrichts und der Sprachförderung

Das Spiel mit Sprache als Ausgangspunkt eines integrativen Sprachunterrichts (Belke)

Im Unterricht (Klasse 3/4) (Belke, 2007b, S. 75)

Im Unterricht (Klasse 5/6) (Belke, 2007b, S. 105f)

Lernszenarien (Hölscher)

Im Unterricht (Elementar- und Primarbereich, Mündlichkeit)

Im Unterricht (Hölscher, 2007b, S. 157)

Sprachenportfolio (Oomen-Welke)

Sprachintensiver Unterricht (Kurtz u. a.)

Im Unterricht: Robustes Wortschatztraining (RoW)

Förderbausteine und Sprachförderung plus (Goßmann)

Im Unterricht: Förderhorizont 4, Klasse 3/4, Wortschatz, Goßmann, 2015, S. 132, KV 2

Filme fördern Sprache (Holdorf & Maurer 2020)

Im Unterricht (www.sprachfoerderung.eu/baustein/ich-heisse/)

Zusammenfassung

Literatur

Stichwortverzeichnis. A

B

C

D

E

F

G

H

I

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

Z

Отрывок из книги

Der Autor

Apl. Prof. Dr. Stefan Jeuk studierte Sonderschulehramt und arbeitete als Sonderschullehrer. Er promovierte zum Zweitspracherwerb mehrsprachiger Kinder in Kindertageseinrichtungen. Zurzeit lehrt er am Institut für deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und leitet dort das Sprachdidaktische Zentrum. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten gehören Zweitspracherwerb und Mehrsprachigkeit, Schriftspracherwerb sowie Anfangsunterricht im Deutschunterricht der Grundschule.

.....

Als wichtigster Faktor für Bildungsbeteiligung wird unabhängig vom Migrationshintergrund der sozioökonomische Status einer Familie gesehen (Autorengruppe Bildungsberichterstattung, 2018, S. 36). In einigen internationalen Vergleichsstudien fällt die Bildungsbenachteiligung von Schüler*innen mit Migrationshintergrund weg, wenn man sie mit den einsprachig deutschen Schüler*innen derselben sozialen Lage vergleicht.

In einer Studie des IQB (Institut für Qualitätsentwicklung im Bildungswesen) stellen Stanat u. a. (2017) fest, dass in den Fächern Deutsch und Mathematik migrationsbedingte Nachteile vor allem für Kinder und Jugendliche bestehen, deren Familien aus der Türkei, einem arabischsprachigen Land oder aus dem ehemaligen Jugoslawien eingewandert sind. Dabei lässt sich zeigen, dass in der zweiten Generation die Bildungsbenachteiligung in einigen Bereichen nicht mehr nachweisbar ist, zudem gibt es große Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern.

.....

Добавление нового отзыва

Комментарий Поле, отмеченное звёздочкой  — обязательно к заполнению

Отзывы и комментарии читателей

Нет рецензий. Будьте первым, кто напишет рецензию на книгу Deutsch als Zweitsprache in der Schule
Подняться наверх